Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Makroökonomische Grössen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2016

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Aufgabenblatt 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Eine Reise durch das Buch

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Makroökonomische Grössen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Bruttoinlandprodukt 2

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

BIP und Wirtschaftskreislauf 2

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

3. Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

BIP und Wirtschaftskreislauf 1

Der Wirtschaftskreislauf

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

Die Analyse der Produktionsseite Bei der Produktionsseite steht folgendes Fragestellung im Zentrum des Interesses:

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen einer Volkswirtschaft

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Die Messung des Volkseinkommens

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Pflichtlektüre: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2007/08. y, s. y. f(k) y* IX. Außenbeitrag und Kapitalimporte.

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Bevor wir richtig anfangen... 10

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Makroökonomische Fluktuationen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

Inhalt. 1. Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23

Transkript:

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Einfacher Kreislauf Entgelte für Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital Produzenten Konsumenten Güter = Waren + Dienstleistungen Güterstrom Zahlungen für Güter Geldstrom

Messung des wirtschaftlichen Erfolgs Stufe 1: Ausmass der Bedürfnisbefriedigung Stufe 2: Ausmass der Güterproduktion Stufe 3: Ausmass des Ressourcenverbrauchs

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsseite Angebot Verwendungsseite Nachfrage Verteilungsseite an Prod.faktoren

Produktion und Wertschöpfung Input Produktion Output x Faktorpreise Bewertung x Verkaufspreise = = Vorleistungen Wertschöpfung Produktionswert

Produktionsseitige Berechnung des BIP Produktionswert Vorleistungen Brutto- Wertschöpfung + Gütersteuern - Gütersubventionen BIP zu Marktpreisen

Privater Konsum Verwendungsseite BIP Öffentlicher Konsum Investitionen Netto-Exporte Bruttoinlandprodukt + + + =

Investitionen Bruttoinvestitionen Anlageinvestitionen Vorratsveränderung Bauinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen

Inland- und Inländerprinzip Wertschöpfung im Inland im Ausland durch Inländer (Wohnsitz) durch Ausländer (Wohnsitz)

Vom BIP zum VE Bruttoinlandprodukt Wertschöpfung im Inland bzw. Verwendung im Inland Bruttonationaleinkommen Wertschöpfung durch Inländer bzw. Verwendung durch Inländer Nettonationaleinkommen Nettoverwendung durch Inländer + / - Einkommen aus/ans Ausland - Abschreibungen - indirekte Steuern + Subventionen Volkseinkommen Alle Entschädigungen an Inländer: Lohn, Zins, Bodenrente und Gewinn

BIP und VE Produktionsseite: Wertschöpfung im Inland zu Marktpreisen Verwendungsseite: C + G + I + X (im Inland) Wirtschaftsleistung Verteilungsseite: Einkommen für Inländer zu Faktorkosten

Übersicht BIP Verwendungsseite Verteilungsseite Exporte Importe Abschreibungen Subventionen Steuern Öff. Konsum Investitionen Gewinn Privater Konsum Löhne

Nominale und reale Werte Reale Werte x Preisindex = Nominale Werte Zu konstanten Preisen bewertet Zu laufenden Preisen bewertet

Nominales und reales BIP Altes System Neues System Bewertet zu laufenden Preisen Bewertet zu laufenden Preisen Bewertet zu den Preisen des Basisjahres Bewertet zu den Preisen des Vorjahres

Wohlstand und Wohlfahrt Wohlstand Materielle Versorgung mit Gütern Wohlfahrt Wohlergehen der Bevölkerung, subjektive Lebensqualität Güterstrom ==> BIP des Landes: BIP pro Kopf, Wachstum rbip Lebensqualität ==> Sozialindikatoren: zur Gesundheit, Bildung, Freizeit und Haushalt, Umwelt, Erwerbstätigkeit, Arbeitsbedingungen, Einkommen und soz. Sicherheit, Wohnen, Verkehr, Familie, soziale Umwelt, Bürger und Staat, Energie

Unterschiede BNE - Wohlstand Bruttonationaleinkommen Wertschöpfung durch Inländer im In- und Ausland Nicht erfasste Schäden Kein Beitrag zum Wohlstand Wohlstandsvermehrende Leistungen ausserhalb des BNE Wohlstand Verfügungsmöglichkeit über Güter, die wir zu unserem Lebensunterhalt herstellen und pflegen

Nicht erfasste Schäden Stufe 2: Ausmass der Güterproduktion Güterproduktion Stufe 3: Ausmass des Ressourcenverbrauchs Ressourcenverbrauch Erfasst: Verschleiss an Kapitalgütern ==> Abschreibungen Erfasst: Reparaturleistungen ==> Beitrag zum BNE Nicht erfasst: Verschleiss an Boden, Bodenschätzen, Arbeit und Umwelt Externe Kosten

Kein Beitrag zum Wohlstand Stufe 2: Ausmass der Güterproduktion Güterproduktion Staatliche Leistungen Tägliches Pendeln zur Arbeit Werbung Verteidigungsausgaben

Leistungen ausserhalb BNE Stufe 2: Ausmass der Güterproduktion Güterproduktion Nicht erfasste Leistungen Haushaltsarbeit Pflegearbeit Schwarzarbeit Illegale Tätigkeiten Erziehungsarbeit Freiwillige Arbeit

Zahlungsbilanz + Waren + Dienstleistungen = Saldo Waren + Dienste Zahlungsbilanz und VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Aussenbeitrag zum BIP + Einkommen = Saldo Waren, Dienste, Einkommen + Laufende Übertragungen = Saldo der Ertragsbilanz Aussenbeitrag zum BNE Saldo der inländischen Investitionen und Ersparnisse + Vermögensübertragungen = Saldo Ertragsbilanz + Vermögensübertragungen Saldo Kapitalverkehr inkl. Währungsreserven Finanzierungssaldo Finanzierungssaldo