Die Mobilität in der Energiestrategie 2050

Ähnliche Dokumente
Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Elektromobilität. Ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050 des Bundesrats. Christoph Schreyer, Leiter Sektion Mobilität BFE

BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen. Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Schweizer Effizienzpolitik nach Fukushima

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Energie [R]evolution Österreich 2050

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

95g CO2, heute und 2020

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Diskussionsforum Ökobilanzen

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

Umbau des Energiesystems in Basel

Energiestrategie 2050 Konzept, Zahlen, Fakten, Massnahmen

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Elektromobilitätsstrategie

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050: Quo vadis?

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Strom-Info. Elektromobilität heute und in Zukunft. St. Gallen 06. Mai 2014 Dr. Manfred Josef Pauli

Energiestrategie 2050 Beitrag zum Klimawandel EnerBeitragKlimawandeliestrategie205 0 Beitrag zum Klimawandel. Josias F. Gasser, Flumserei, 19.9.

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Eine ökologische Steuerreform

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

GAS (ÜBERGANGS)LÖSUNGEN FÜR DIE MOBILITÄT. Stefan Stübi 19. September 2017

BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Die Energiepolitik im Aufwind neue Rahmenbedingungen für eine Energiewende

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Elektromobilität Einbindung in das

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Elektrische Antriebe im Programm EnergieSchweiz

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Energiestrategie 2050:

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Informationen. Informationen. Energieeffizient fahren Geld sparen

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Vortragsreihe des Forums für Allgemeine Ökologie Energie- und Klimapolitik am Wendepunkt die neuen Herausforderungen für den Bund

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Elektromobilität für Gemeinden

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

Energiestrategie 2050

Transkript:

Die Mobilität in der Energiestrategie 2050 Jahrestagung e mobile EPFL, Rolex Learning Centre 23. August 2013 Martin Sager, Bundesamt für Energie

Inhalt 1. Ausgangslage Handlungsbedarf 2. Energieeffiziente Mobilität 3. Energiestrategie 2050: Rolle der Mobilität, Massnahmen Hoheitliche Massnahmen Freiwillige Massnahmen Elektromobilität Masterplan Elektromobilität 4. Wie geht s weiter? 2

1. Ausgangslage - Handlungsbedarf Energieverbrauch nach Sektoren? 3

1. Ausgangslage - Handlungsbedarf CO 2 -Emissionen Quelle: BAFU 4

1. Ausgangslage - Handlungsbedarf Energieverbrauch nach Verwendung 5

1. Ausgangslage - Handlungsbedarf Entwicklung des Treibstoff-Absatzes Absatz 2011: 4 059 Mio. L Benzin, 2 854 Mio. L Diesel 6

Gesetzliche Massnahmen 2. Energieeffiziente Mobilität Instrumente des Staates Freiwillige Massnahmen EnergieSchweiz: z.b. EcoCar, EcoDrive usw. Vorbildfunktion Bund Steuern Ökonomische Instrumente Mineralölsteuer Automobilsteuer Motorfahrzeugsteuer (kantonal) LSVA Lenkungsabgabe auf Brennstoffen CO2-Emissionshandel Vorschriften Energieetikette (Information) CO2-Emissionsvorschriften für PW Schadstoffemissionsvorschriften (Euro-Normen) CO2-Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure Technologieförderung und Innovation Effizienzverbesserung neue Technologien Energieforschung 7

2. Energieeffiziente Mobilität Strategie Kaufverhalten: Bisher: Fokus auf Freiwilligkeit ; neu: Erhöhung der Verbindlichkeit mittels hoheitlichen Instrumenten Unterstützung der gesetzlichen Massnahmen im Rahmen EnergieSchweiz (Kommunikation, Information und Beratung, A+W) Rahmenbedingungen verbessern für alternative Antriebsysteme (z.b. Elektromobilität) Fahrverhalten / Fahrweise: Fokus verstärkt auf erfahrene Lenker Betrieb von Fahrzeugen (Klima, Licht, Motor abschalten etc.) Mobilitätsverhalten Nachhaltige Mobilität Virtuelle Mobilität, Intelligente Transportsysteme ITS Mobilitätsmanagement (Gemeinden, Unternehmen, Veranstaltungen etc.) 8

2. Energieeffiziente Mobilität CO2-Absenkung bei Personenwagen als zentrale Massnahme 05.309 Standesinitiative Bern: Differenzierung der Motforfahrzeugsteuer EU: Vorschlag für eine Verordnung im 2007 Mo. 07.3004 UREK-N (Emissionen von in der Schweiz neu immatrikulierten Personenwagen) Indirekter Gegenvorschlag Offroader-Initiative (Verbot von Fahrzeugen > 2,2 to, und/oder > 250 g CO 2 /km) Parlamentsbeschluss zum teilrevidierten CO 2 -Gesetz vom 18. März 2011 Rückzug der Offroader-Initiative Bundesratsbeschluss zur Verordnung über die Verminderung der CO 2 - Emissionen von Personenwagen vom 16. Dezember 2011 Inkrafttreten von Gesetz und Verordnung am 1. Mai 2012 Vollzug seit 1. Juli 2012 www.bfe.admin.ch/auto-co2 9

2. Energieeffiziente Mobilität CO2-Absenkung Personenwagen 230 Details CH 210 190 170 150 130 110 90 70 Schweiz EU Quellen: BFE, auto-schweiz, EU 10

2. Energieeffiziente Mobilität CO2-Absenkung von Personenwagen 11

2. Energieeffiziente Mobilität Deklarationen/ / Energieetikette 12

2. Energieeffiziente Mobilität EnergieSchweiz / Energieforschung 13

3. Energiestrategie 2050: Rolle der Mobilität Ziele 1. Energieeffizienz verstärken 2. Erneuerbare Energien ausbauen Wasserkraft: + 3,2 TWh, (+ Pumpspeicher zur Integration der neuen Erneuerbaren) Neue Erneuerbare: Nutzung der nachhaltig nutzbaren Potentiale (24,2 TWh) 3. Restbedarf decken durch Fossile Stromproduktion (WKK und GuD) Importe 14

3. Energiestrategie 2050: Rolle der Mobilität Entwicklung Endenergieverbrauch und Elektrizitätsverbrauch in allen Szenarien PJ 900 TWh 250 800 700 600 500 EEV 45 % 208 PJ 200 150 400 100 300 51 % 200 Elektrizitätsnachf rage 58 PJ 50 100 (c) Prognos AG 2012 0 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Szenarien: WWB = POM = NEP = Vergangenheit WWB POM NEP Weitere Abkürzungen: Weiter wie bisher EEV = Endenergieverbrauch Politische Massnahmen Neue Energiepolitik 15

3. Energiestrategie 2050: Rolle der Mobilität Massnahmen der Energiestrategie 2050 im Bereich Verkehr/Mobilität Personenwagen Verschärfung der CO 2 -Zielwerte von heute 130 g CO 2 /km auf 95 g CO 2 /km (in Abstimmung mit Entwicklungen in der EU) Deklarationen: rechtliche Verankerung der Reifenetikette Leichte Nutzfahrzeuge (Lieferwagen und leichte Sattelschlepper) Einführung von CO 2 -Zielwerten in Abstimmung mit der EU Massnahmen ohne Gesetzesänderungen (Auswahl) Verstärkung EnergieSchweiz (nachhaltige und energieeffiziente Mobilität) Forschung (z.b. Kombinierte Mobilität, Güterumschlag Schiene/Strasse) Anpassung Trassenpreissystem im Schienenverkehr (BAV) Effizienz von Schienenfahrzeugen (BAV) Elektromobilität Erarbeitung Masterplan Elektromobilität: Koordination mit Energiestrategie 16

3. Energiestrategie 2050: Rolle der Mobilität Einfluss der Elektrifizierung des MIV Möglichkeiten zur CO2-Zielerreichung 95g CO 2 Ziel Quelle: Infras, 2013 17

3. Energiestrategie 2050: Rolle der Mobilität EnergieSchweiz Treibstoffe total: 86,4 TWh (= 36,5 % des CH-Gesamtenergieverbrauchs) Aktivitäten: Beratung und Information Kampagnen und Kommunikation Schulung Verkaufspersonal und Handel Verstärkung hoheitliche Massnahmen (ee, 130g) Integration neuer Technologien (z. B. Elektromobilität und ICT) Qualitätssicherung Rahmenbedingungen Innovationsförderung Internationale Austausch Modellprojekte Fahrzeuge und Komponenten Promotion effizienter Fahrzeuge Modellprojekte Elektromobilität Kampagne Reifenetikette (koordiniert mit EU) Fahrverhalten und Mobilitätsmanagement EcoDrive (Altlenker, Fzg.-einsatz, Flottenmanagement Gepäcklasten, Reifen pumpen, Klima, Motor aus Mobilitätsmanagement in Gemeinden und Unternehmen sowie bei Veranstaltungen und im Freizeitbereich Mobilitätsverhalten Projektförderung: Nachhaltige und innovative Mobilität Unterstützung Gemeinden (z.b. Raumordnung: Einfluss auf Energie, gesetzliche Rahmenbedingungen) Kombinierte Mobilität (Effizienz durch ICT) 18

4. Elektromobilität Ausgangslage Treiber der Elektromobilität (Auswahl): Klimawandel erforder Dekarbonisierung Hohe Effizienz des Elektromotors (Reduktion Primärenergieverbrauch) Technologie: Leistungsfähigere Batterien, Plug-in-Fahrzeuge Fahrzeugpalette wächst Herausforderungen (Auswahl): Produktion des Stroms Netze, Hausanschlüsse Reichweite Ladeinfrastruktur Rahmenbedingungen Mineralölsteuerausfälle 19

4. Elektromobilität Masterplan Elektromobilität Auftrag an Bundesrat Motion 12.3652 Elektromobilität. Masterplan für eine sinnvolle Entwicklung Es ist ein Masterplan für die beschleunigte Marktdurchdringung des elektrisch motorisierten Individualverkehrs mit folgenden Schwerpunkten vorzusehen: 1. landesweites Basisnetz für Schnellladestationen (Unterstützung privater Bestrebungen, z.b. mittels Bedarfsplanung) 2. Vorbildfunktion: Fahrzeugflotte des Bundes teilweise elektrifizieren 3. Verstärkung der Informations- und Beratungsangebote für Firmen und Private 4. Fortführung und punktuelle Verstärkung von F+E 5. Deckung des benötigten Strombedarfs im Einklang mit der ES 2050 6. Unterstützung von Pilotprojekten wo nötig und sinnvoll 7. Keine Fördermittel für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur 20

5. So geht s weiter Energiestrategie 2050 Variante Ökologische Steuerreform Ab 2020 Vom Fördersystem zum Lenkungssystem; Energieabgabe; Förderprogramme laufen allmählich aus Jetzt Massnahmenpaket I Effizienz Erneuerbare Fossile / Importe etc. Netze Forschung 21

5. So geht s weiter zukünftige Trends und Herausforderungen Fahrzeuge und Modal Split Verhalten / Suffizienz / Bsp. Kolloaborative Mobilität ( Carpooling, P2P, ) CO2-Abgabe? Fahrzeuge: CO2, Effizienz, Elektrofahrzeuge Langsamverkehr Verlagerung, kombinierte Mobilität Bevölkerung Wachstum Mobilitätsbedürfnisse, Freizeit Ko-Mobilität, its-lösungen Raumplanung Abstimmung Siedlung / Verkehr Pendeln (Arbeitsweg) Parkplatzbewirtschaftung Flugverkehr Energieverbrauch ca. 20% Internationale Abkommen Emissionshandel EU-ETS 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 23