Considerations for a precautionary approach in GMO Policy

Ähnliche Dokumente
Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Risk Management Practices of SMEs

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

Old People and Culture of Care.

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

IATUL SIG-LOQUM Group

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Criteria to Assess the Quality of Virtual Patients (VP)

Frankfurt Network Ethics in geriatric care

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Appendix C: Discursive clusterings in policy discourse 159

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Ronald Bogaschewsky Michael Eßig. Rainer Lasch Wolfgang Stölzle (Hrsg.) Supply Management. Research. Aktuelle Forschungsergebnisse 2013

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE)

Development of a virtual audience concept for public speaking training in immersive virtual environments. Ana-Despina Tudor

MiWeCon Ingenieurbüro. Management of Risk. Präsentation für XPUG (70) Michael Weber

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

MASTER THESIS GRADING PROTOCOL FH BFI WIEN

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Development of an Assessment-Tool for Procurement Business Process Outsourcing

Key indicators in organizational health development individual and organizational variables for health-promoting change

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Online Learning in Management

Redress Procedure in Horizont 2020

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

K-Projekte Endevaluierung

EEX Kundeninformation

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Die Festlegung von harmonisierten Risikoakzeptanzkriterien (RAK) als Teil der CSM-RA

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23.

Academic Presentation Skills

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

The convergence of international interest rates prior to Monetary Union

FACULTY 11 BA IN ECEDAC

User Tests. Bewertung Checkliste Erfahrungen in der EU. Dr. Heidi Reich 1/24

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

BMW GROUP KONZERNDATENSCHUTZ.

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

The Economics of Higher Education in Germany

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

ISO Reference Model

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

The demand-driven, driven, European Sediment Research Network

Product Service Engineering - from Idea Generation to Market Launch

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Principles of European Insurance Contract Law: A Model Optional Instrument

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Gentechnisch veränderte Pflanzen für die Energieerzeugung. Potenzial und Risiken

Wolfgang Karl Göhner

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps

Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M.

Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz

Transkript:

Considerations for a precautionary approach in GMO Policy

CONSIDERATIONS FOR A PRECAUTIONARY APPROACH IN GMO POLICY Michael Eckerstorfer Andreas Heissenberger Helmut Gaugitsch REPORT REP-0233 Vienna, 2010

Project management Michael Eckerstorfer Authors Michael Eckerstorfer Andreas Heissenberger Helmut Gaugitsch Layout and typesetting Elisabeth Riss Title photograph hkratky For further information about the publications of the Umweltbundesamt please go to: http://www.umweltbundesamt.at/ Imprint Owner and Editor: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Vienna/Austria This publication is available only in its electronic form on the Umweltbundesamt website at www.umweltbundesamt.at Umweltbundesamt GmbH, Vienna, 2010 All rights reserved ISBN 978-3-99004-032-4

Considerations for a precautionary approach in GMO policy Contents CONTENTS SUMMARY... 5 ZUSAMMENFASSUNG... 7 1 1.1 1.2 1.3 1.4 INTRODUCTION... 9 Background of the discussions on the precautionary principle in GMO regulation... 9 Terminology used in this report... 10 Results and open questions of the Conference The Role of Precaution in GMO Policy... 11 Objectives of the present study... 12 2 OUTLINE OF THE PROJECT STRUCTURE 13 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 1 st Expert Workshop, November 2007... 13 Expert Interviews, Autumn 2008... 14 2 nd Expert Workshop, November 2008... 15 RELEVANT ISSUES FOR APPLICATION OF A PRECAUTIONARY APPROACH... 16 GMO Legislations providing the framework for application of the precautionary principle... 16 Impact of the precautionary principle in GMO policy... 17 Difficulties for the application of a precautionary approach in GMO regulation... 17 Impact of the Communication concerning GMO regulation... 18 Shortcomings of the approach outlined in the EC Communication... 19 Shortcomings of current application of the precautionary principle in GMO regulation... 20 Scope of application of the precautionary principle in GMO regulation... 21 Consideration of uncertainties... 22 Stakeholder roles... 23 3.10 Considerations related to cost/benefit analysis of GMOs... 24 3.11 Development of a scientific basis for the assessment of GMOs... 25 3.12 Discussion concerning the application of a precautionary approach... 26 Umweltbundesamt REP-0233, Vienna, 2010 3

Considerations for a precautionary approach in GMO policy Contents 4 SUGGESTIONS FOR A WAY FORWARD... 27 4.1 Policy considerations for application of the precautionary approach in GMO policy... 27 4.1.1 The precautionary principle is an important aspect in EU GMO policy... 27 4.1.2 Review of the Communication of the European Commission on the precautionary principle... 28 4.1.3 Clarification of terminology... 29 4.1.4 Guidance for application of a precautionary approach in GMO regulation... 29 4.1.5 Common and regional aspects of GMO Policy... 31 4.1.6 Implementation of the precautionary principle at the international level... 32 4.2 Suggestions regarding a review of the current practice of application of the precautionary principle in GMO policy... 33 4.2.1 Transparency of application of the precautionary principle... 33 4.2.2 Review of the application of the precautionary principle in the risk analysis process of GMOs... 33 4.2.3 Case studies to evaluate the application of the precautionary principle... 35 4.3 Broadening the scope of implementation of the precautionary principle... 36 4.3.1 Implications of a precautionary approach regarding risk assessment and participation... 36 4.3.2 Considerations for a cost/benefit analysis of GM... 38 4.3.3 Improved experience sharing between related regulatory fields... 38 4.3.4 Impact of a precautionary approach on the scientific development... 39 4.4 Summary of suggestions... 41 5 REFERENCES... 43 6 ANNEXES... 45 Annex 1: List of participants at 1 st Workshop, 16.11.2007... 45 Annex 2: Input paper distributed in preparation of 1 st Workshop... 46 Annex 3: Summary record of discussions at the 1 st Workshop... 52 Annex 4: List of participants in stakeholder interviews... 60 Annex 5: Questionnaire for stakeholder interviews... 61 Annex 6: List of participants at 2 nd Workshop, 20.11.2008... 64 4 Umweltbundesamt REP-0233, Vienna, 2010

Considerations for a precautionary approach in GMO policy Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Im vorliegenden Bericht wird die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der europäischen GVO-Politik einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dabei werden auch Erfahrungswerte mit der Anwendung des Vorsorgeprinzips in anderen Regelungsbereichen der EU-Umweltgesetzgebung genutzt. Als Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen dient eine kritische Analyse der Richtlinien der Europäischen Kommission für die Anwendung des Vorsorgeprinzips (Communication of the European Commission on the precautionary principle) aus dem Jahr 2000, sowie die Analyse der derzeitigen Zulassungsverfahren für GVOs in der EU. Bei der Formulierung von Verbesserungsvorschlägen wurden darüber hinaus die Ergebnisse von zwei Projektworkshops und von zusätzlich durchgeführten ExpertInneninterviews berücksichtigt. Obwohl der Fokus der Arbeiten auf die europäische Politikebene gerichtet ist, werden internationale Entwicklungen mit Relevanz für die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der EU berücksichtigt. Ebenfalls in Betracht gezogen wird die Auswirkung von Europäischen Initiativen im Hinblick auf die Anwendung des Vorsorgeprinzips auf der internationalen Ebene, beispielsweise bei Verhandlungen im Rahmen des Cartagena Protokolls über die biologische Sicherheit. Der Bericht beschreibt notwendige Elemente für eine umfassende Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips in der europäischen GVO-Gesetzgebung und enthält konkrete Vorschläge für Verbesserungen in folgenden Bereichen: Verbesserung der Richtlinien für die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der Regulierung von GVOs Eingehende Überprüfung der derzeitigen Praxis der Anwendung des Vorsorgeprinzips im Rahmen von Zulassungsverfahren von GVO mittels Fallstudien Verbesserung der Gesetzgebung im Hinblick auf Elemente, die für die Anwendung des Vorsorgeprinzips von wesentlicher Bedeutung sind. Die diesbezüglichen Vorschläge zielen auf alle Teilbereiche von Zulassungsverfahren: Risikoabschätzung, Risikomanagement und Entscheidungsfindung, sowie Risikokommunikation und Einbindung aller Gruppen von Betroffenen (Stakeholdern). Im Detail werden im Bericht folgende Vorschläge gemacht: Vorschläge für die weitere Verbesserung des europäischen Rechtsrahmens für GVOs Die Richtlinien der Europäischen Kommission zur Anwendung des Vorsorgeprinzips sind eine wichtige Grundlage, müssten aber in Bezug auf die GVO- Gesetzgebung klarer ausformuliert werden. Das könnte beispielsweise mit einer zusätzlichen Publikation erreicht werden, die spezifisch auf die Problematik der Anwendung des Vorsorgeprinzips in der GVO-Regulierung eingeht und die in Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus den Bereichen Risikoabschätzung, Risikomanagement und von Behörden entwickelt werden sollte. Zusätzlich sollte der bestehende Gesetzesrahmen weiterentwickelt werden, um besser als bisher auf die regionalen ökologischen Unterschiede in der Bewertung von GVOs eingehen zu können. Im Einklang mit der derzeitigen Diskussi- Umweltbundesamt REP-0233, Vienna, 2010 7

Considerations for a precautionary approach in GMO policy Zusammenfassung on unterstützen die Autoren, dass rasch die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden, um eine stärkere Entscheidungsverantwortung der EU-Mitgliedsländer betreffend den Anbau von GVOs sicherzustellen. Das sollte in Analogie zu der kürzlich verabschiedeten Änderung der Verfahren für Pestizid-Zulassung umgesetzt werden, die bei der Zulassung spezieller Produkte den Mitgliedsstaaten ebenfalls mehr Verantwortung überträgt. Vorschläge für eine Evaluation der aktuellen Praxis der GVO-Regulierung Die derzeitigen Verfahren der Risikoabschätzung sollten unbedingt evaluiert werden, ob sie die Anwendung des Vorsorgeprinzips erlauben. Diese Evaluierung sollte im Einklang mit der laufenden Weiterentwicklung der Risikoabschätzung Ansätze zur Verbesserung identifizieren und eine Umsetzung im Sinne einer besseren Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips unterstützen. Konkret werden dazu ein vorsorgeorientierter wissenschaftlicher Ansatz, der Unsicherheiten bestmöglich beschreibt, und die Einführung einer verbesserten Schnittstelle (Evaluierungsphase) zwischen Risikoabschätzung und Risikomanagement empfohlen. In einer solchen Evaluierungsphase könnten die ExpertInnen, welche die Risikoabschätzung durchführen, und RisikomanagerInnen/EntscheidungsträgerInnen die notwendige Diskussion über Ergebnisse und Konsequenzen der Risikoabschätzung führen. Darüber hinaus schlagen die Autoren vor, dass im Rahmen von Fallstudien kritische Aspekte in Bezug auf die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der GVO-Regulierung detailliert untersucht werden. Vorschläge zur Verbreiterung des derzeitigen Ansatzes zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips Einerseits sollte bei der Bewertung von GVO-Anwendungen neben der naturwissenschaftlichen Risikoabschätzung auch eine sozioökonomische Abschätzung der Kosten und Nutzen durchgeführt werden. Diese sollte neben Umweltaspekten auch soziale, wirtschaftliche und ethische Kriterien mit umfassen und auf den in verwandten Regulierungsbereichen gemachten Erfahrungen aufbauen. Dazu müssten die verwendeten Ansätze zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips im Rahmen einer best-practice Untersuchung genauer analysiert werden. Darüber hinaus sollten bei der Risikoabschätzung verstärkt Evidenz-basierte Methoden eingesetzt werden, um die Aussagekraft der verwendeten Daten besser einschätzen zu können. Für die bessere Untersuchung von komplexen Langzeitwirkungen von GVOs sollten darüber hinaus spezifische Forschungsprogramme auf EU-Ebene initiiert und durchgeführt werden. Die Autoren schlagen darüber hinaus auch die bessere Einbindung von Betroffenen (Stakeholdern) vor, insbesondere beim Prozess bei dem Umfang und Design der Risikoabschätzung definiert werden. 8 Umweltbundesamt REP-0233, Vienna, 2010