einheitliches Urheberrecht ( 11) UrheberpersönlichkeitsR Verwertungsrechte Vergütungsansprüche

Ähnliche Dokumente
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 24. Einheitliches Urheberrecht ( 11 UrhG)

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss)

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Naturalismus ( )

Besonderheiten für Museen und Archive

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im deutschen und österreichischen Recht

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Architektenleistung und Urheberrecht

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements

Werbeunterbrechungen in Spielfilmen

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Urheberrecht, TU Dresden. Urheberrecht

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

Urheberrechte in der Forschung

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung

Werk. Urheberrecht entsteht an. geistiger. persönlicher. Schöpfung. Nicht ausreichend: zwingend ein Mensch Methode Systeme. = geistiger Gehalt

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

Urheberrecht. Schutzwirkungen I: Dem Urheber zugewiesene Befugnisse (Ausschließlichkeitsrecht)

Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums«

Urheberrechts schranken im Freien Warenverkehr

Merkblatt Urheberrecht Grundsätzliches zum Thema Begriffsdefinition

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren

DIETER GREVEN FOTOGRAFIE

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

1. Kapitel: Die Zwangsvollstreckung in das Urheberrecht gemäß 857 ZPO 20

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Der Schutz der Leistungen von Ingenieuren und Architekten nach dem Urheberrechtsgesetz... 1

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Recht des geistigen Eigentums

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Model (release) Verträge

Inhalt VORWORT EINLEITUNG TEIL: SCHUTZ DES FOTOGRAFEN... 17

Urheberrecht für Architekten und Ingenieure

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

ALLGEMEINE NUTZUNGSRECHTE - NUTZUNGSVEREINBARUNG

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller


Webauftritt und Urheberrecht

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016

Urheberrecht letzte Folie

Low-Budget-Paket 290,-

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Urhebernennung Nicht-kommerziell Gegenseitigkeit 1.0

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Urheberrecht im Überblick

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Übungsfall (nach BGHZ 148, 221 = GRUR 2002, 248 SPIEGEL CD-ROM)

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von

Urheberrecht Plagiate. Ass. Mag. Julia Schürz

Umgang mit dem Urheberrecht

Lizenzen in der Insolvenz

Inhalt. Vorwort... 11

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

12 Der Fotograf im Dienstoder Arbeitsverhältnis

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik

Urheberrecht. Schutzwirkungen I: Dem Urheber zugewiesene Befugnisse (Ausschließlichkeitsrecht)

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

3.1 Abgrenzung der Übertragung von der Lizenz 3.2 Rechtsdogmatik der Übertragung 3.3 Sonderfall Urheberrecht

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Das urheberrechtliche Entstellungsverbot im Umgang mit Originalwerken der bildenden Kunst

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Fotorecht und Social Media

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Fall 4 Der verflixte Bildband

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Transkript:

24 3. Inhalt des Urheberrechts Überblick: einheitliches Urheberrecht ( 11) UrheberpersönlichkeitsR Verwertungsrechte Vergütungsansprüche a) Das Urheberpersönlichkeitsrecht Lit.: Rehbinder, 28-30; Schack, 12; Schricker/Dietz, Rz. 1-35 vor 12 ff. Übungsfall 1 (nach BGHZ 150, 32 - Unikatrahmen) Der Künstler K ist bekannt für seine abstrakten Kompositionen, die sich aus geometrischen Figuren in charakteristischen Farben zusammensetzen. Der Kunstgewerbler G, ein Bewunderer K s, erstellt von zwei Meisterwerken des K verkleinerte Kunstdrucke und gestaltet und vertreibt in kleiner Stückzahl passende Rahmen, die in künstlerisch ansprechender Weise die Motive der jeweiligen Werke aufnehmen und auf dem Rahmen fortsetzen. So entsteht der Eindruck, als handle es sich um von K geschaffene Gesamtkunstwerke. Händler H, der diese Kombination für sehr gelungen hält, erwirbt je ein Exemplar der von G geschaffenen Gesamtkunstwerke, lässt sie in großer Menge nachbilden und bietet sie in seinem Souvenirladen für Touristen an. Ansprüche des K und des G? Übungsfall 2 (OLG München ZUM 2003, 964 Pumuckl, LG München I ZUM-RD 2008, 250 Freundin für Pumuckl) K ist Autorin der Pumuckl-Geschichten. J hat als Zeichnerin die ursprüngliche Pumuckl-Figur entworfen. In einem Vertrag hat J 1977 der Verwertung der Zeichnungen in Büchern und Filmen zugestimmt und auf ihr Recht auf Namensnennung verzichtet. Nachdem die Pumuckl- Bücher und Filme große Bekanntheit erlangt haben, möchte sie als Urheberin genannt werden. Außerdem veranstaltet sie gemeinsam mit einem Radiosender einen Wettbewerb, in dem Kinder aufgefordert werden, eine Freundin für Pumuckl zu zeichnen. Dagegen wendet sich K: J schreibe unerlaubt die von K verfasste Geschichte fort. Zudem widerspreche der Wettbewerb dem literarischen Charakter der Pumuckl-Figur, der als Klabauter weder sterbe noch heirate und zudem keine Späße sexuellen Inhalts treibe. Ansprüche beider Künstlerinnen gegeneinander?

25 aa) Grundlagen Monistische Theorie: Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes ( 11 UrhG). Das Urheberrecht ist ein einheitliches Recht, das sich aus persönlichkeits- und vermögensrechtlichen Komponenten zusammensetzt. Das UPR wurde zuerst in Frankreich als droit moral anerkannt. Dieser Begriff hat sich auch auf internationaler Ebene eingebürgert, international bindende Mindeststandards regelt Art. 6 bis RBÜ, auch das britische Copyright enthält mittlerweile moral rights. Die wichtigsten Ausprägungen des Urheberpersönlichkeitsrechts (auch als UPR im engeren Sinne bezeichnet) sind in den 12 ff. geregelt (Veröffentlichungsrecht, Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, Recht auf Werkintegrität). Weitere Bestimmungen dienen ganz oder teilweise den ideellen Interessen des Urhebers, z.b. Bearbeitungsrecht ( 23), Zugangsrecht ( 25), Unübertragbarkeit des Urheberrechts ( 29), Zustimmung zur Weitergabe von Nutzungsrechten ( 34, 35); Rückrufsrechte wegen Nichtausübung und gewandelter Überzeugung ( 41, 42). Daher ist teilweise vom UPR im weiteren Sinne die Rede, um die Gesamtheit der Bestimmungen zum Schutz der geistigen und persönlichen Interessen des Urhebers zu bezeichnen. Bild Ulmers vom Urheberrecht als Baum: UPR und Verwertungsrechte als Wurzeln, einheitliches Urheberrecht als Stamm, einzelne urheberrechtliche Befugnisse als Äste, die sich teils mehr aus einer, teils mehr aus der anderen Wurzel speisen. Verhältnis zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht Das UPR ist eine spezielle Ausformung des Persönlichkeitsrechts ( besonderes Persönlichkeitsrecht ). Das UPR betrifft nur die Beziehung des Urhebers zu seinem Werk (vgl. BGHZ 107, 384 Emil Nolde: Schutz gegen Zuschreibung fremder Bilder über apr) Als Spezialregelung geht das UPR vor, allerdings kann dem apr eine Auffangfunktion zukommen, Beispiele: Zuschreibung fremder Werke, Schutz persönlicher (urheberrechtlich nicht geschützter) Briefe. Da das UPR Teil des einheitlichen Urheberrechts ist, beträgt seine Schutzdauer 70 Jahre post mortem auctoris (kein ewiges UPR im deutschen Recht), die Schutzdauer des porstmortalen Perönlichkeitsschutzes lässt sich nicht eindeutig bestimmen (vgl. auch hierzu BGHZ 107, 384 Emil Nolde). Ebenso wie das apr ist das UPR unter Lebenden unübertragbar ( 29 I) und in seiner Gesamtheit unverzichtbar, im Gegensatz zum apr ist es aber vererblich ( 28 I). Problem: In welchem Maße sind rechtsgeschäftliche Dispositionen über einzelne urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse möglich (zur verwandten Frage beim apr vgl. BGHZ 143, 214 Marlene Dietrich)?

26 - Frage gesetzlich nicht geregelt, die im Professorenentwurf geplante Neuregelung wurde vom Gesetzgeber bei der Reform des Urhebervertragsrechts nicht übernommen. Indiz: Nach 39 darf der Inhaber des Werks, Werk, Titel und Urheberbezeichnug nicht ändern, wenn nichts anderes vereinbart ist abweichende Vereinbarungen sind also nicht kategorisch ausgeschlossen. 39 in der Fassung des Professorenentwurfs, GRUR 2000, 765 ff., sollte lauten: Rechtsgeschäfte über Urheberpersönlichkeitsrechte (1) Der Urheber kann das Veröffentlichungsrecht in der Weise ausüben, dass er den Inhaber eines Nutzungsrechts durch Vereinbarung dazu ermächtigt, den Zeitpunkt und die Umstände der Veröffentlichung seines Werkes zu bestimmen. Bis zum Eintritt der Veröffentlichung bleibt der Urheber zur Geltendmachung des Veröffentlichungsrechts gegenüber Dritten befugt. (2) Der Urheber kann durch Vereinbarung mit dem Inhaber eines Nutzungsrechts für eine genau bestimmte beschränkte Nutzung des Werkes auf die Anbringung der Urheberbezeichnung und die Nennung des Urhebernamens verzichten. Der Widerruf des Verzichts kann nur mit Wirkung für die Zukunft und nur für solche Nutzungen erfolgen, die noch nicht begonnen worden sind; er kann nicht ausgeschlossen werden. (3) Der Urheber kann durch Vereinbarung dem Inhaber eines Nutzungsrechts gestatten, im Zusammenhang mit der Werknutzung stehende Änderungen des Werkes, seines Titels oder der Urheberbezeichnung vorzunehmen. Die Vereinbarung ist nur wirksam, wenn die beabsichtigten Änderungen nach Art und Ausmaß genau bezeichnet sind und sich auf eine bestimmte beschränkte Nutzung des Werkes beziehen. Für den Widerruf der Gestattung gilt Absatz 2 Satz 2 entsprechend. (4) Änderungen des Werkes und seines Titels, zu denen der Urheber seine Einwilligung nach Treu und Glauben nicht versagen kann, sind stets zulässig." - früher h.m.: möglich sind nur die einseitige Einwilligung und der Verzicht auf Abwehransprüche, sämtliche Gestaltungen, die den Kernbereich des UPR betreffen, sind unwirksam. - mittlerweile vordringende Ansicht: vollständiger Verzicht und translative Übertragung sind nicht möglich, wohl aber - je nach Charakter des betreffenden Rechts - aber Teilverzicht (z.b. im Rahmen des 13 Verzicht auf bestimmte Arten der Urhebernennung) und gebundene Rechtsübertragungen (Begriff nach Forkel: Einräumung eines Tochterrechts, das in bestimmten Hinsichten an das Mutterrecht gebunden bleibt), soweit die betreffende Nutzung beschränkt und genau bestimmt ist. Die Gebundenheit äußert sich darin, dass die Gestattung analog 41, 42 UrhG widerruflich ist. - Beispiel 1: OLG München GRUR 1986, 460 Die unendliche Geschichte entstellende Verfilmung zulässig, wenn der Urheber das Drehbuch vorher kannte und genehmigt hat. - Beispiel 2: OLG München ZUM 2003, 964 Pumuckl Abrede zur Einschränkung des Rechts auf Urhebernennung ist wirksam, aber spätestens nach 5 Jahren (Analogie zu 41 IV 2) widerruflich. Als Begründung genügt, dass ansonsten die Urheberin in Vergessenheit zu geraten droht.

27 - weiterführend: Metzger, GRUR Int. 2003, 9 ff. bb) Das Veröffentlichungsrecht ( 12) Wirkungen der Veröffentlichung Veröffentlichung ist erfolgt, wenn das Werk mit Zustimmung des Berechtigten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist ( 6 I). - Der Begriff Öffentlichkeit richtet sich nach der Legaldefinition des 15 III (hm, str.). Nach der Gegenansicht kann Veröffentlichung auch ausscheiden, wenn bei begrenztem Personenkreis die einzelnen Personen nicht miteinander verbunden sind (Beispiel: Lehrveranstaltung, die nur Universitätsangehörigen zugänglich ist). - Zugänglich gemacht ist ein Werk, wenn die Möglichkeit der Wahrnehmung (in beliebiger Form) geschaffen wird. - Qualifizierter Fall der Veröffentlichung: Erscheinen ( 6 II). Problem: Sind im Internet auf Abruf zugänglich gemachte Werke erschienen? Die Veröffentlichung schränkt die Rechtsstellung des Urhebers teilweise ein. - 12 II: öffentliche Inhaltsmitteilung (die zuvor dem Urheber vorbehalten bleibt) ist zulässig - 18: Ausstellungsrecht erlischt - Zitatrecht ( 51) entsteht teils mit Veröffentlichung (Nr. 2), teils mit Erscheinen (Nr. 1, 3), weitere Schranken ( 46 ff.) werden ausgelöst. Inhalt des Veröffentlichungsrechts Der Urheber hat das ausschließliche Recht der Erstveröffentlichung ( 12 I), spätere Veröffentlichungen kann der Urheber nur über sein Vervielfältigungsrecht kontrollieren. Das Recht der öffentlichen Inhaltsmitteilung ( 12 II) bezieht sich nur auf geschützte Inhalte (s.o. 2) und erweitert insoweit nicht den Schutzbereich des Urheberrechts, hat aber dann Bedeutung, wenn die Mitteilung ansonsten nicht als Verwertungshandlung anzusehen wäre. Es hat persönlichkeits- und vermögensrechtliche Aspekte. Das Veröffentlichungsrecht kann nur einmal ausgeübt werden. Ausübung regelmäßig nicht schon durch vertragliche Einräumung des Veröffentlichungsrechts (etwa im Verlagsvertrag), sondern erst durch gesonderte Zustimmung. Ausübung regelmäßig auch durch Veräußerung des Werkoriginals ( 44 II). Problem bei Mehrzahl von Urhebern, etwa beim Filmwerk: Kann die Kamerafrau das Erscheinen des Films verhindern? OLG Köln GRUR-RR 2005, 337 Dokumentarfilm Massaker): nur in den Grenzen des 242 BGB. Strafrechtliche Absicherung durch 107.

28 cc) Das Recht auf Anerkennung der Urheberschaft ( 13) Inhalt Der Urheber kann sich auf seine Urheberschaft berufen, und deren Bestreiten und deren Anmaßung durch andere abwehren ( 13, 1). Außerdem hat der Urheber das Recht, sich im Gegenteil durch Nichtnennung von seinem Werk zu distanzieren. Der Urheber kann außerdem das Werk mit einer Urheberbezeichnung versehen ( 13, 2), Satz 2 ist ein besonderer Anwendungsfall des Satzes 1. 13 dient ideellen Interessen (Bekanntheit des Urhebers), materiellen Interessen (Bekanntheit führt zu Folgeaufträgen) und, zumindest reflexartig, auch dem Allgemeininteresse an korrekter Zurechnung von Werken Typischerweise beim Plagiat verletzt, tritt häufig neben Verletzung verschiedener Verwertungsrechte, z.b. des Vervielfältigungsrechts. Kein Anspruch auf Nennung als Urheber, wenn Urheber selbst von Urheberbezeichnung abgesehen hat (BGH GRUR 2007, 691 Staatsgeschenk: Urheber eines Gemäldes auf der Berliner Mauer hat keinen Anspruch darauf, bei einer feierlichen Übergabe des Mauerteils an die UNO als Urheber genannt zu werden.) Vertragliche Vereinbarungen sind nicht ganz ausgeschlossen ( 39 I). Problem: Ist das Recht auf Urhebernennung verzichtbar bzw. im Wege der gebundenen Übertragung transferierbar? Dagegen spricht seine persönlichkeitsrechtliche Natur, dafür evtl. praktische Bedürfnisse (technische Schwierigkeiten, Intention des Werks vor allem beim Ghostwriter bzw. beim Verlagspseudonym). - Technische Schwierigkeiten und Branchenübungen können berücksichtigt werden, werden aber vom Verwerter bisweilen nur vorgeschoben bzw. stellen Unsitten dar und bedürfen daher der kritischen Überprüfung. - Ghostwriter-Abreden und andere Einschränkungen sind möglich, bleiben aber widerruflich (vgl. OLG München ZUM 2003, 964 Pumuckl). Vertiefend Spieker, GRUR 2006, 118 ff. dd) Das Recht auf Werkintegrität ( 14) Grundsätze Spannungsverhältnis: Einerseits hat der Urheber ein Interesse daran, sein Werk in unverfälschter Form zu erhalten. Andererseits können der Verwerter (Beispiel: Verfilmung) o- der der Eigentümer des Werkstücks (Beispiel: Werke der Architektur) ein Interesse an der Vornahme von Änderungen haben. 14 gibt dem Urheber das Recht, Entstellungen des Werks entgegenzutreten (Entstellungsverbot). Auch der Inhaber von Nutzungsrechten darf das Werk grundsätzlich nicht verändern (Änderungsverbot, 39 I). Die Rechtsprechung bezieht 39 nur auf Ände-

29 rungen, 14 aber weitergehend auf jede Änderung des Gesamteindrucks, dagehen die h.l. Lies auch 62, 93. Voraussetzungen des 14 Zweistufige Prüfung: (1) Entstellung oder andere Beeinträchtigung, (2) Interessenabwägung. Teilweise wird im Rahmen einer dreistufigen Prüfung auf zweiter Stufe die Eignung zur Interessengefährdung geprüft, die bei Gestattung durch den Urheber entfallen soll. Entstellung oder andere Beeinträchtigung ist jede objektiv nachweisbare Veränderung des vom Werk hervorgerufenen Gesamteindrucks. - Klassische Fälle: Verstümmelung, Übermalung, Kürzung oder Hinzudichtung. - Verschlechterung aus objektiv-künstlerischer Sicht ist nach h.m. nicht erforderlich. - Auch eine Veränderung des Werks selbst wird nicht vorausgesetzt, sofern sich der Gesamteindruck ändert. Beispiele: Ausstellung eines Kunstwerks im Rahmen der Ausstellung Der Kitsch im 21. Jahrhundert, Aufnahme von Musik auf Sampler mit neofaschistischer Musik (OLG Frankfurt GRUR 1995, 215 Springtoifel), Verbreitung von Fotografien eines von einem Dritten entstellten Werks (LG Mannheim GRUR 1997, 364 Freiburger Holbein-Pferd); vgl. auch den Übungsfall. Grenzfall: Werbeunterbrechung von Spielfilmen. - Entstellung ist hingegen nicht die bloße Verbreitung, die den Gehalt des Werkes unverändert lässt (sie kann aber das Vervielfältigungsrecht verletzen). - Umstritten ist, ob die Werkvernichtung Entstellung ist oder sein kann. Dagegen (Rspr., etwa RGZ 79, 397 Felseneiland mit Sirenen, LG München I, NJW 1982, 655 Hajek/ADAC I, für den Sonderfall aufgedrängter Kunst auch BGH GRUR 1995, 1556, 1557 Mauerbilder): Was nicht mehr existiert, kann auch die Interessen des Urhebers nicht mehr beeinträchtigen, daher überwiegt das Interesse des Werkeigentümers, mit seiner Sache nach Belieben zu verfahren ( 903 BGB), dafür (h.l.): Die Vernichtung reduziert das Gesamtwerk, der Urheber muss daher jedenfalls bei hochwertigen Werkoriginalen die Möglichkeit haben, das Werk zum Materialwert zurückzuerwerben (so ausdrücklich das schweiz. Urheberrecht). - Fall zur Diskussion: Entstellung durch Nutzung eines Musikstücks als Handy- Klingelton? (dafür BGH GRUR 2009, 395 Klingeltöne für Mobiltelefone). 14 erfordert eine Interessenabwägung. - Je intensiver die Änderung, desto stärker sind die Interessen des Urhebers betroffen. - Je höher der Grad der schöpferischen Eigenart (Gestaltungshöhe), desto eher Entstellung. - Je üblicher Werkänderungen, desto mehr fallen die Interessen des Eigentümers ins Gewicht, das gilt besonders für Werke der Baukunst. - Verfassungsrechtlich über Art. 14 GG hinaus geschützte Interessen des Eigentümers können besonders ins Gewicht fallen. Beispiel (BGH GRUR 2008, 984 St. Gottfried): Umgestaltung eines geschützten Kircheninnenraums zur Umsetzung der liturgischen Änderungen durch Zweites Vatikanisches Konzil durch Art. 4 GG gedeckt

30-23: Immer wenn erst die Veröffentlichung des Werks das Bearbeitungsrecht verletzt, ist im Zweifel auch erst bei Veröffentlichung eine Interessenverletzung anzunehmen, vgl. auch die Kriterien des 62 II-IV. - Fallbeispiel zur Diskussion: LG Berlin, NZBau 2007, 324 Hauptbahnhof Berlin. - Vertiefend Goldmann, GRUR 2005, 639 ff. Abweichende Vereinbarungen sind nicht per se ausgeschlossen (vgl. 39 I), in bestimmten Fällen sogar zwingend erforderlich (so etwa 88 I Nr. 1 für das Verfilmungsrecht). - Stillschweigende Gestattung möglich, wenn vom Vertragszweck geboten (z.b. 88 oder Programmierung von zur Weiterentwicklung vorgesehener Software). - 39 II: Änderungen, zu denen der Urheber nach Treu und Glauben seine Zustimmung nicht versagen kann, sind zulässig, Beispiele: Berichtigung von Schreibfehlern im Verlagsvertrag. - Streitpunkt 1: Sind lediglich schuldrechtliche Vereinbarungen oder auch gebundene Rechtsübertragungen möglich? Soweit die Rechtseinräumung hinreichend begrenzt und in Ausnahmefällen widerruflich ist, spricht nichts gegen gebundene Rechtsübertragungen (str.). - Streitpunkt 2: Ist der Kernbereich des Rechts Vereinbarungen entzogen, oder können auch grobe Entstellungen genehmigt werden? Sofern die Vereinbarung im Zusammenhang mit der Einräumung eines Nutzungsrechts erfolgt und hinreichend bestimmt ist, ist auch der Kernbereich nicht tabu, so auch das OLG München in Die unendliche Geschichte (s.o.), str. ee) Weitere Ausprägungen des UPR Zugangsrecht ( 25) = Zugang zum Original oder einem Vervielfältigungsstück, um ein Vervielfältigungsstück anzufertigen. Sinn: Interesse des Urhebers an Werkdokumentation, ggf. auch am Nachweis seiner Urheberschaft. Interessenabwägung: kein Zugang zur Unzeit, evtl. kein Zugang bei Beschädigungsgefahr bzw. bei höchstpersönlichen Werken. Rückrufsrecht wegen Nichtausübung oder gewandelter Überzeugung ( 41, 42) Ausdruck der Gebundenheit urheberrechtlicher Rechtsübertragungen: Der Urheber kann die Einräumung eines Nutzungsrechts in bestimmten Ausnahmefällen rückgängig machen. Können auch gegenüber Zweit- oder Dritterwerbern geltend gemacht werden. 41: Nichtausübung bzw. unzureichende Ausübung, Sinn: Dem Urheber bleibt die öffentliche Anerkennung versagt, wenn sein Werk nicht erscheint. Weitere Rücktrittsklauseln in Verträgen bzw. nach dispositivem Gesetzesrecht (insb. im VerlG). 42: gewandelte Überzeugung, Sinn: Das Gesamtwerk des Urhebers entwickelt sich, er soll nicht an Jugendsünden festgehalten werden (Beispiele: künstlerische Wende, Wan-

31 del der religiösen oder weltanschaulichen Überzeugung). Verallgemeinerungsfähiger Gedanke für Rechtsgeschäfte über Persönlichkeitsrechte (Beispiel zu 22 KUG: Nutzungsrechte am Bild eines Models, das einer bilderfeindlichen Sekte beitritt). In beiden Fällen ist eine Interessenabwägung erforderlich, außerdem ist der Inhaber des Nutzungsrechts zu entschädigen ( 41 VI, 42 III). Die Regelung in 42 III dient vergleichsweise weitgehend den Interessen des Nutzungsberechtigten, sie wird praktisch den Rückruf daher häufig verhindern.