Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK)

Ähnliche Dokumente
Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

in Deutschland 2010 bis 2014

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

DLL Deutsch Lehren Lernen

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

A1 Weiterbildung von Dozenten / Dozentinnen in den Bildungseinrichtungen der Wirtschaft zum Fortbildungsabschluss

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Medien-Starter: Visuelle Medien

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin nach dem Berufsbildungsgesetz. Fortbildungsordnung 2014

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Lernplattformen in der Schule

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Checkliste für Anträge zur Erlangung des Gütesiegels für Tagesmütter/-väter-Lehrgänge lt. des Curriculums des BMFJ 2014 (300 UE)

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter Modulbeschreibung AdA PA-E Von der Praxisbegleitung zur Kursleitung

Innovationspreis 2010

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Workshops und Webinare 2017

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

Personalmanager/in (HWK)

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

WERDEN SIE E-TUTOR/IN VOM TRAINER IN PRÄSENZ ZUM VIRTUELLEN LERNBEGLEITER

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) Nebenberufliche Variante am Studienort Stuttgart. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Anmeldung zur Prüfung Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO) gewünschter Prüfungstermin: (Monat/Jahr) Name Geschlecht m w

Informationen zum Fernlehrgang

Pädagogik. Fachkraft Kleinstkindpädagogik ( VHS ) Mehr vom Leben.

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ausbildung Bankkaufmann/-frau Sonderprogramm für Abiturienten

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Was ist Szenisches Lernen? Definitionsversuch und Zielsetzungen des Szenischen Lernens unter didaktischen und pädagogischen Aspekten

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Unterlagen Praxisstudium

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Sprachbedarfsermittlung im Kontext berufsorientierender DaZ-Kurse. Bettina Kleiner Tatiana La Mura Flores

Construction Site Practical Manager

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Mit jedem Modul dem Berufsabschluss ein bisschen näher

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / Facility Management (IMB) Werner Wittauer VDI Handwerkskammer für Oberfranken Folie 1

Digitale Medien in der Berufsbildung

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

LEHRGANG SUPVERVISION

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

SOL an der Kantonsschule Enge

Transkript:

Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK) Dr. Beate Kramer Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk ZWH

Ausgangssituation und Ziele Neue Verordnungen für viele Fortbildungs- und Meisterprüfungen Veränderte Anforderungen in vielen Bildungsstätten durch - QM-Systeme - Heterogene Teilnehmerstruktur Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Dozenten/Dozentinnen in der Weiterbildung: - Kunden-/ Teilnehmerorientierung - Handlungsorientierung, Praxisbezug - Flexiblere Unterrichtsgestaltung - Bereitschaft zum Einsatz neuer Medien - Vom Lehren zur Lernbegleitung Lehrgangsziel: Professionalisierung im didaktisch-methodischen Bereich zur Durchführung handlungsorientierter Lehrgänge in der Fort- und Weiterbildung

Bisheriges Vorgehen Ermittlung des Bedarfs für eine Weiterqualifizierung der Dozenten bei den Handwerkskammern Entwicklung eines Konzeptes in einer Arbeitsgruppe der NRW Kammern aufgrund der Bedarfsrückmeldungen Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen Start: Dezember 2007

Lernziele Die Teilnehmer/innen sollen Lehrgänge handlungssystematisch planen (Makroplanung), mit heterogenen Teilnehmerstrukturen adäquat umgehen, ihre bisherige Rolle als Lehrkraft überdenken und sich zum Lernprozessbegleiter weiter zu entwickeln Unterricht handlungsorientiert gestalten dazu komplexe Arbeitsaufgaben, Projekte, Kundenaufträge aus der Praxis der Teilnehmer/innen entwickeln, erforderliche Medien funktionsgerecht gestalten und zielgerichtet einsetzen, richtig in den Lehrgang einsteigen, Lerntechniken erarbeiten, die Teilnehmer motivieren und Lernerfolgskontrollen erwachsenengerecht durchführen, eigenes Lehrverhalten reflektieren, erwachsenengerecht kommunizieren und Konflikte vermeiden bzw. kompetent bewältigen, den Umgang mit neuen Medien und die Nutzung einer Lernplattform fördern.

Gesamtübersicht des Lehrgangs Es handelt sich um ein modulares Konzept mit fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Es wird als Blended-Learning Maßnahme durchgeführt, d. h. Selbstlernphasen mit Skripten, Medien und Aufgaben/ Projekten werden auf der Lernplattform in Online-Konferenzen betreut und mit Präsenzseminaren verzahnt. Die Online-Kooperation der Teilnehmer/innen wird unterstützt. Gesamtumfang: 200 Stunden, davon Präsenzseminare 90 Stunden, Online Konferenzen 20 Stunden und Selbstlernen ca. 90 Stunden. Pro Modul werden, inklusive einer Einführung ca. 40 Stunden angesetzt. Abschluss: Zum Ende des Lehrgangs ist eine Fortbildungsprüfung mit dem Abschluss Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK) vorgesehen.

Die Module Modul 1: Didaktische Planung handlungsorientierter Lehrgänge (Makroplanung) Modul 2: Lernende durch den Lehrgang begleiten Modul 3: Methodische Ansätze für eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung Modul 4: Handlungsorientierte Mediengestaltung und Medieneinsatz Modul 5: Verhaltensreflexion, Kommunikation und Konfliktbewältigung im Lehrgang

Methodische Vorgehen Leitsatz: Niemand kann gelernt werden Lernen muss jeder selbst! Und am wirkungsvollsten lernt man durch Handeln. Eckpunkte: Der Lehrgang ist handlungsorientiert: Die Teilnehmer/innen lernen an einem konkreten Projekt aus ihrer Fort-/Weiterbildungstätigkeit. Das Selbstlernen mit weiteren Aufgaben und Skripten sowie zum mit Teil interaktiven Medien unterstützt den Kompetenzaufbau. Gemeinsames Arbeiten in Lerngruppen hilft die Sicht zu weiten und Erfahrungen auszutauschen. Die Betreuung im Konferenzraum auf der Lernplattform dient dazu, Fragen zu klären und in der Arbeit voran zu kommen. In den Präsenzseminaren geht es darum, Projektergebnisse zu reflektieren und die gewonnenen Erfahrungen zu systematisieren.

Lehrgangsabschluss Nach Abschluss des Lehrgangs wird an der HWK Dortmund eine Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK) angeboten. Der schriftliche Teil besteht aus der Anfertigung eines realen Lehrgangskonzeptes als Hausarbeit über einen Lehrgang oder Lehrgangsteil von ca. 50 Unterrichtsstunden aus der eigenen Unterrichtspraxis des Prüfungsteilnehmers/ der Prüfungsteilnehmerin oder aus einer geplanten Unterrichtstätigkeit. Das Lehrgangskonzept umfasst a) die Makroplanung für den Lehrgang unter Beachtung der Rahmenbedingungen b) die Feinplanung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit von 2 Unterrichtsstunden c) die Erstellung einer handlungsorientierten Aufgabe (Kundenauftrag, Projekt) zu der Unterrichtseinheit unter b) oder einer möglichen anderen Unterrichtseinheit des Lehrgangs d) die Erstellung von Aufgaben für die Lernerfolgskontrolle zur Unterrichtseinheit unter b) e) eine Beurteilung, ob der Lehrgang als Blended-Learning-Lehrgang durchgeführt werden kann. Die mündliche Prüfung dauert max. 60 Minuten, in denen der Prüfungsteilnehmer/ die Prüfungsteilnehmerin das Lehrgangskonzept zusammenfassend präsentiert und erläutert (max. 20 Minuten) und der Fortbildungsprüfungsausschuss vertiefende Fragen zum Lehrgangskonzept und der praktischen Umsetzung stellt (max. 40 Minuten).