Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin

Ähnliche Dokumente
Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Kommission ZukunftdesBürgerschaftlichenEngagements undinsbesondere

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport

Zusammenwirken im ländlichen Raum Ganz allein oder gut vernetzt?

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Good Governance Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Deutschland

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Handbuch Bürgerschaftliches Engagement

Politische Stiftungen in Deutschland

PD Dr. Ansgar Klein / Dr. Serge Embacher BBE-Newsletter 25/2013. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag aus engagementpolitischer Sicht

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

High Hopes, Low Expectations. Chancen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit. Mirko Schwärzel

Vereine Die Stützen der Gesellschaft

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Fachtagung Monetarisierung im bürgerschaftlichen Engagement: Wieviel Geld verträgt das Ehrenamt? 15. September 2015, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Bürgergesellschaft Rheinland-Pfalz: Eine landespolitische Strategie

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2016

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Deutscher Bürgerpreis

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 6/2018

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Migranten und Ehrenamt

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

Rainer Sprengel BBE-Newsletter 6/2011. Engagementpolitik in neuen Koalitionsverträgen im Vergleich

Positionierungen in Politik und Zivilgesellschaft: Diskussionslinien und Statements. Fachtagung

Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven

Entwicklung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im Sport - Herausforderungen und Chancen. Im Fokus: Die Jugendlichen

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Mitstreiter gewinnen und binden

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Nationales Forum für Engagement und Partizipation. Nationales Forum für Engagement und Partizipation. Erster Zwischenbericht

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss.

Gisela Jakob BBE-Newsletter 11/2012

Bürgergesellschaft und Demokratie Band 38

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Engagementpolitische Empfehlungen des BBE zur Bundestagswahl Gute Rahmenbedingungen für Engagement und Partizipation

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Nationales Programm zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der aktiven Bürgerschaft 2011 (EJF 2011)

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Grußwort für die Konferenz des GenderKompetenzZentrums Gleiche Teilhabe für alle? Politische Beteiligung aus Gleichstellungsperspektive

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Prof. Dr. habil Thomas Klie

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Wirkungen des neuen Spenden- und Gemeinnützigkeitsrechts

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Rede. von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. zur Eröffnung der bundesweiten Woche. des Bürgerschaftlichen Engagements. am 10. September 2013, 13 Uhr,

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht.

Veranstaltungsankündigung

Evangelische Kirche in Deutschland

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

(Neu)Land gestalten!

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Engagement ist Ehrensache, nicht Ehrenamt! Freiwilliges Engagement als Stütze zur zukunftsfähigen Entwicklung

Neue Verbindungen schaffen

Enquete-Kommission Demokratie kommt

Sicherheit ist Ehrensache 2. VBG-Forum

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement. Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen

Herzlichen Dank für die Einladung

Transkript:

Vortrag und Diskussion Die neue Engagementpolitik Was steckt dahinter? Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin Arbeitstagung Sportentwicklung 2010 des DOSB Neue Engagementpolitik auch für den Sport?! Hotel Lindner Leipzig, 7. bis 8. Oktober 2010

Die neue Engagementpolitik Was steckt dahinter? Arbeitstagung Sportentwicklung 2010 des DOSB Neue Engagementpolitik auch für den Sport?!, 7. Oktober 2010 Univ.-Prof. Dr. Sebastian Braun Humboldt-Universität zu Berlin Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement Unter den Linden 6, 10099 Berlin www.for-be.de

Engagementpolitik begreift Zivilgesellschaft ( civil society ) und bürgerschaftliches Engagement ( civic engagement - civicness - civility ) als ein umfassendes Konzept zur Reform des Institutionensystems der Gesellschaft. basiert auf einem normativ-politiktheoretischen Gesellschaftsentwurf als reformpolitischer Leitidee, - in dem Bürger/innen vielfältige Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum haben, - eine beteiligungsorientierte politische Kultur dominiert, - das sozialstaatliche Institutionensystem vielfältige Mitwirkungschancen eröffnet, - in dem der ermöglichende, aktivierende oder gewährleistende Staat optimale Rahmenbedingungen für Engagement und Partizipation schafft, - in dem die Wirtschaft auf freiwilliger Basis gesellschaftliche Verantwortung übernimmt etc. ist die flankierende Verankerung eines Politikfelds (politischen Handlungsfelds) zur Umsetzung bzw. Implementation der reformpolitischen Leitidee. Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement Folie 3 von 6

Implementation von Engagementpolitik seit Mitte der 1990er Jahre 01.10.1996: Große Anfrage der CDU/CSU zum Ehrenamt im deutschen Bundestag Dezember 1999: Einsetzung der Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements in der 14. Legislaturperiode 1999: 1. Freiwilligensurvey der Bundesregierung (Fortführung 2004 und 2009) 2001: Internationales Jahr der Freiwilligen (IJF) deutsche Kampagnenumsetzung 2001: Gründung des Gesprächskreises Bürgergesellschaft und aktivierender Staat der Friedrich- Ebert-Stiftung 2002: Abschlussbericht der Enquete-Kommission 2002: Steuerrechtliche Stiftungsreform 2002: das BMFSFJ bekommt die Querschnittskompetenz für das Thema zugesprochen 2002: Gründung des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) durch die Mitglieder des Nationalen Beirats des IJF Seit 2002: verstärkt Einrichtung von Referaten und Stabstellen für Engagementförderung in den Ländern 2003 (9.4.2003): Einsetzung eines Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement (zugeordnet dem Familienausschuss) in der 15. Legislaturperiode (Fortführung in der 16. und 17. Legislaturperiode) 2004: Regierungskommission Impulse für Zivilgesellschaft 2004: 2. Freiwilligensurvey der Bundesregierung 2004: Zivilrechtliche Stiftungsreform Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement Folie 4 von 6

2004: Erste Woche des Bürgerschaftlichen Engagements des BBE (jährliche Fortführung) 2005: verbesserte Unfallversicherungsregelung für Engagierte 2006: Konstituierung der Projektgruppe zur Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts (Große Dachverbände und BBE, Wissenschaft, Politik) 2007: Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements (Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht) 2007: Gesetz zur Förderung der Jugendfreiwilligendienste August 2007: Regierungsinitiative ZivilEngagement Miteinander Füreinander, in diesem Zusammenhang; Benennung eines Beauftragten für ZivilEngagement durch BMSFSJ 2008: Neuer Freiwilligendienst des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) weltwärts 2008: Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes (PfWG) (mit Bezügen auch zur Förderung von Engagierten in der Pflege) November 2008: Verankerung der ersten Legaldefinition für den Freiwilligendienst aller Generationen in Artikel 4a des SGB VII 2009: Nationales Forum für Engagement und Partizipation erarbeitet Agenda für eine Nationale Strategie zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements 2009: Bundeskabinett beschließt Eckpunkt zur Erarbeitung einer nationalen Engagementförderstrategie 2010: Sachverständigenkommission Erster Engagementbericht der Bundesregierung Modifizierte und ergänzte Darstellung in Anlehnung an Ansgar Klein, Thomas Olk & Birger Hartnuß (2010) Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement Folie 5 von 6

Engagementpolitik als Politikfeld Aspekte des Organisationsgeflechts a) federführendes Bundesressort BMFSFJ b) andere Bundesressorts (BMI, BMVBS, BMG, BMU, BMZ, BMF, Kanzleramt u.a.) c) Bundesländer, Stabsstellen zur Engagementförderung und/oder ministeriale Referate d) Bund-Länder-Kommunen-AG BE beim BMFSFJ e) Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages f) Arbeitsgruppen der Fraktion (v.a. SPD AG Bürgerschaftliches Engagement und CDU/CSU AG Sport und Ehrenamt g) Parteien h) Arbeitsgruppe in politischen Stiftungen, v.a. FES ( Arbeitskreis Bürgergesellschaft und aktivierender Staat ) i) Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Organisationen aus Bürgergesellschaft/Bund, Länder, Kommunen/Unternehmen j) BBE als Veranstalter: Nationales Forum für Engagement und Partizipation Organisationen aus Bürgergesellschaften/Bund, Länder, Kommunen/Unternehmen k) Projektgruppe zur Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts Modifizierte Darstellung in Anlehnung an Ansgar Klein, Thomas Olk & Birger Hartnuß (2010) Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement Folie 6 von 6

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement Folie 7 von 6