Daseinsfürsorge. + Akutbehandlung. Eingliederungshilfe. Sozialhilfe. Lohnnebenkosten

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Stellungnahme des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. zum Referentenentwurf

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Remscheid, 26. September 2014

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

DMP-Realität nach 10 Jahren

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

AMBULANT VOR STATIONÄR

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Modellvorhaben in der Psychiatrie Ein Gewinn für Patienten, Krankenhäuser, und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Disease-Management-Programme (DMP)

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Sektorenübergreifende Behandlung und Home Treatment. Nils Greve Berlin,

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Überlegungen zu Psychiatrie und Psychosomatik am Beispiel von Nordrhein

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Es ist alles nur geklaut.. Suchthilfesystem und Gemeindenahe Psychiatrie

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Psychiatrische Rehabilitation

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Gemeindepsychiatrischer Verbund

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Erprobung innovativer Finanzierungsmodelle: Chancen und Risiken des Regionalbudgets und der Integrierten Versorgung nach 140 a-d ff SGB V

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen

Veröffentlichungen der BAR

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

Facharztgleichstellung

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen 64 b SGB V

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Das Hanauer Modell aus Sicht der Krankenkassen in Hessen

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

copyright B. Weihrauch, 2012

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Transkript:

Daseinsfürsorge + Akutbehandlung Eingliederungshilfe Lohnnebenkosten Sozialhilfe

Differenzierte - optimierte Einzelmaßnahmen Weitere Verbesserung der Effizienz nur durch Steigerung der Wirksamkeit oder durch Reduzierung der Kosten der Behandlung möglich In der Psychiatrie bedeutet das: Betrachtung aller Parameter und ihrer Wechselwirkung

Höhe der Ausgaben für die psychiatrische Versorgung korreliert nicht mit der Versorgungsqualität (Andrews et al 2001, 2003). Eine Verbesserung der Versorgungsqualität ist in erster Linie durch eine Optimierung der Ressourcenverteilung zu erreichen. Simulationsmodell Grundlage : - Prävalenz psychischer Erkrankungen und - daraus resultierende Krankheitsbelastung, - Inanspruchnahme und Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen Durch eine an evidenzbasierten Behandlungsleitlinien orientierte Ressourcenallokation können die Kosten für die Vermeidung eines DALYs (Disability Adjusted Life Year = durch vorzeitigen Tod verlorene Lebensjahre + mit Behinderung gelebte Lebensjahre) von 200.000 auf 100.000 AUS$ reduziert werden.

Zwei der notwendigen Maßnahmen: Ausbau der ambulanten Hilfen (multiprofessionelle Mental Health Teams und Psychologen, bei gleichzeitiger Reduzierung der Ausgaben für die Behandlung durch Allgemeinärzte und Psychiater s. auch Ärztemangel), Erhöhung der stationären Behandlungsepisoden bei gleichzeitiger Verkürzung der stationären Behandlungszeiten bei schizophrenen und schizoaffektiven Erkrankungen. Ursache: Komplexität psychischer Erkrankungen erstreckt sich auf alle Lebensbereiche Um zu vermeiden, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankungen durch das soziale Netz fallen, müssen Angebote niedrigschwellig sein, Sektorenbrüche vermieden werden, permanente Kooperationen der Leistungserbringer möglich sein.

In den 70-igern wurde mit der Psychiatrie-Enquete bereits Integrationsversorgung als Ziel definiert. Erste Varianten der integrierten Versorgung sind die PIA und die RPK.

Nach 118 SGB V Abs. 1 sind psychiatrische Krankenhäuser sind zur ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung zu ermächtigen. Abs. 2 SGB V sind Allgemeinkrankenhäuser mit selbständigen, fachärztlich geleiteten psychiatrischen Abteilungen mit regionaler Versorgungsverpflichtung zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung einer vereinbarten Gruppe von Kranken(Satz 2) ermächtigt.

1986 Empfehlungsvereinbarung abgeschlossen (2006 aktualisiert) Kostenträger: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit. Die RPK erbringt in einer nahtlosen Komplexmaßnahme medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse schwer psychisch kranker Menschen. Hochschwelliges Angebot: Voraussetzung ist Rehabilitationseignung (Motivation, günstige Prognose)

Die Kostenzuordnung erfolgt phasenweise nach den Bestimmungen des SGB. Die Praxis zeigt, dass der Aufwand für Koordinaton und Verwaltung kein Hindernis darstellt. Die Maßnahmedauer beträgt bis zu 24 Monaten. Zwei Typen sind zu unterscheiden: integrative RPK (alle Angebote unter einem Dach), kooperative RPK (multiprofessionelles Reha-Team begleitet und unterstützt, während andere Leitungen zugekauft werden). Mit dem kooperativen Typ entwickelt sich die RPK zu einer virtuellen Institution, die flexibel und personenzentriert arbeiten kann.

Die komplexe Leistung von der medizinischen bis zur beruflichen Rehabilitation kann als erster, gelungener Versuch einer umfassenden integrierten Versorgung betrachtet werden. Es wird eine konstante Bezugsperson ermöglicht. Die Organisationen der Maßnahme geschieht aus einer Hand. Das RPK-Modell umfasst mehrere Kostenträger und geht über den Geltungsbereich des SGB V hinaus. Beispiel wie über eine stärkere Flexibilisierung und Vernetzung sowie mit einer Schaffung von Integrationsmöglichkeiten über die Grenzen von Kostenträgern hinweg eine Verbesserung erzielt werden könnte, wenn die Versorgungsverträge gut gestaltet und auf den Leistungsnehmer richtig zugeschnitten sind.

Integrierte Versorgung 140a ff SGB V Modellvorhaben ( 63 SGB V) Strukturverträge ( 73a SGB V) Disease-Management-Programme (DMP, 137f) Versorgungszentren ( fachübergreifend, ärztlich geleitet, 95 SGB V) Hausarztzentrierte Versorgung ( 73b SGB V) Ambulante Behandlung im Krankenhaus 116b (DMP; hochspezialisierte Leistungen; seltene Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen)

Einführung der integrierten Versorgung durch den Gesetzgeber im Jahr 2000 und weitere Ausgestaltung im Jahr 2004

Leistungserbringer 2004 2005 2006 2007 2008 Krankenhaus 345 663 846 1.005 1.001 Niedergelassener Arzt/Krankenh. 219 587 832 1.168 1.182 Rehabilitation/ Krankenhaus 319 622 703 723 714 Niedergelassener Arzt 220 547 1.193 1.724 1.932 Rehabilitation/Nie 71 151 187 183 182 dergelassener Arzt/Krankenh. Rehabilitation/Nie dergelassener Arzt 104 210 176 182 180 Sonstige 199 674 938 1.089 1.216

Für die psychischen Erkrankungen beträgt das Vergütungsvolumen weniger als 5 % und die Anzahl der teilnehmenden Versicherten ca. 2%. Psychiatrie uninteressant: Außenstehenden erscheint das Gebiet der psychischen Erkrankungen oft unübersichtlich und schwer steuerbar (Behandlungen und Prozeduren sind schwerer standardisierbar als in der Somatik - Versorgungspfade). Für Krankenkassen im Wettbewerb untereinander weniger geeignet, weil die Psychiatrie noch immer stigmatisiert ist. Für Leistungserbringer, weil die Kassen oft nur bei erheblichen Erlösreduktionen Verträge eingehen.

Effizienzgewinne für Leistungsträger und erbringer werden möglich, wenn der IV- Vertrag - für alle Patienten einer Region oder - wenigstens für störungsspezifische Gruppen gilt. Unter diesen Voraussetzungen besteht ein Anreiz, die Behandlungsprozesse (Klinik gemeindepsychiatrisches Nerzwerk) effizienter zu organisieren.

Vereinbarungen zwischen Kliniken und allen Kassenarten Eine Klinik erhält für mehrere Jahre einen festgelegten Betrag für die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung einer definierten Region Die Klinik ist frei in der Entscheidung über die Behandlungsart, - finanzielle Mittel können von der vollstationären in die teilstationäre oder ambulante Behandlung verschoben werden. Vereinbart wird die Behandlung einer bestimmten Zahl von Menschenpro Jahr (keine Behandlungstage oder Fälle)

Zu lange Behandlungen sind für das Krankenhaus ökonomisch nicht sinnvoll, zu kurze führen wegen erneuter Aufnahme zu Mehrkosten Präventive Maßnahmen werden ökonomisch sinnvoll Sektorengrenzen werden überwunden Optimale Nutzung der finanziellen Mittel Änderung der Organisationsstrukturen Qualitätssicherung wird unterstützt Ökonomische Anreize für die Schaffung von Gesundheit Nicht mehr Patienten bringen mehr Mittel ins Budget, sondern effiziente Behandlung setzt Mittel frei, mit denen wiederum Gesundheit in der Region geschaffen werden kann (Prof. Deister - Vortrag).

z. B. in Schwerin und Rostock Durch eine integrierte Fallpauschale soll die akutstationäre Intervention auf die zwingend notwendige Phase der Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit beschränkt bleiben Das frühzeitige Einleiten von teilstationärer und ambulanter Behandlung wird ermöglicht. Behandlung soll so ausgerichtet sein, dass Maßnahmen zur Rezidivprophylaxe einen breiteren Raum einnehmen als bisher.

Hauptzielgruppe: Patienten mit affektiven und schizophrenen Psychosen (inzwischen auch bei Abhängigkeitserkrankungen und Persönlichkeitsstörungen nur TK) Dieses Modell bleibt fallzahlabhängig, ist aber auch dort möglich, wo das Regionalbudget schwer umsetzbar ist. Durch die Komplexpauschale für 12 Monate besteht ein Anreiz, Wiederaufnahmen zu vermeiden. Rezidivprophylaxe bleibt ein mit mehr Möglichkeiten ausgestatteter Appell (z. B. Psychoedukation, Nachsorgegruppen).

Das psychiatrische Hilfesystem muss alle Sektoren berücksichtigen, - die bisherigen IV Verträge bilden schwerpunktmäßig Leistungen nach dem SGB V ab, seltener rehabilitative Leistungen, mit dem Sektor Pflege wurden nur 2 % der Verträge insgesamt abgeschlossen (besonderes Problem für die Gerontopsychiatrie), mit anderen Leistungen, wie Eingliederungshilfe, bestehen keine IV Verträge.

Für Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen ist die konsequenteste Form der integrierten Versorgung ein bedarfsgerechtes persönliches Budget nach 17 SGB IX. Der Betreffende entscheidet dann selbst, wann er was und wo in Anspruch nimmt. Insofern ist das persönliche Budget für diese Gruppe Betroffener der Idealfall entwickelter integrierter Versorgung. Integrierter Behandlungs- und Rehabilitationsplan (IBRP) ist ein Planungsinstrument, an das Leistungen aus dem SGB V angekoppelt werden können.

Wenn nur bereits zugelassene Leistungen einbezogen werden, erfolgt die Festschreibung von Defiziten (z. B. Soziotherapie), Zu hoher und nicht hinreichend berücksichtigter Koordinations- und Verwaltungsaufwand kann eine unüberwindliche Hürde für IV darstellen, Berufspolitische Interessen und andere Faktoren können Störfaktoren sein, Einbindung von Nicht-SGB V-Leistungen ist bisher nicht hinreichend erprobt worden.

Neue Versorgungsansätze müssen Patientenwünschen folgen und angemessen kommuniziert werden (auch aus wirtschaftlicher Sicht erforderlich). Das neue Entgeltsystem muss integrierte Versorgung befördern, um die Qualität und die Kosteneffizienz der Versorgung sicherzustellen. Regelungen müssen die Anreize dafür setzen, die Versorgung zu verbessern, nicht nur Geld zu sparen (betrifft beide Seiten, z. B. nur leichte Fälle nehmen).

Effizienzrenditen von systemübergreifenden Ansätzen müssen ermittelt und die Renditen sind zwischen den Partnern der Projekte so aufgeteilt werden, dass die richtigen Anreize für alle Beteiligten bestehen. Verwaltungsaufwand gering halten, Behandlungskoordination sicherstellen Optimal: Schnittstellen vermeiden statt sie mit zusätzlichem Schnittstellenmanagement zu kompensieren (Prof. Kunze, 2009), RPK kannals Beispiel dienen

Einbeziehung der PIA. Möglichkeit der Bildung von Regionalbudgets und störungsspezifischen Budgets. Die Option sektorenübergreifender Versorgung (über SGB-V hinaus) bereits vorsehen.

Konzept der AOLG zur Weiterentwicklung der Krankenhausversorgung unter Berücksichtigung der Finanzierungsfragen (2007, S. 3): Bei der Weiterentwicklung des Entgeltsystems soll im bisher nach der Bundespflegesatzverordnung vergüteten Bereich Psychiatrie die Vergütung auf der Grundlage des durch die Psychiatrie- Personalverordnung vorgegebenen Leistungsspektrums tagesbezogen pauschaliert erfolgen. Dabei soll die Möglichkeit einer sektorenübergreifenden Versorgung berücksichtigt werden.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!