Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

Stärke durch Vernetzung

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Starker Service. Starke Firma.

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Starker Service. Starke Firma.

Psychische Gesundheit und Arbeit

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Sozialarbeit in der Rehabilitation

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR):

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

Medizinisch Berufliche Rehabilitation und Eingliederungsmanagement in der Erste Bank Best Practice

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Starker Service. Starke Firma.

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Arbeitsplatzerhalt Wiedereingliederung unter dem Fallmanagement der Fachklinik

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Integrierte Entgiftung und Entwöhnung (ISBA): Zwischenbilanz und Weiterentwicklung

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Fachtagung Rehabilitation am 19. April 2012 in Münster

Chancen der Rehabilitation: Wie Arbeitgeber sie nutzen können

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

VerhaltensMedizinische Orthopädie

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

Tüchtig und / oder Süchtig. Betrieblich orientierte Reha und Gesundheitsmanagement ein Blick in die Praxis

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation Vorstellung eines in die Entwöhnungsbehandlung integrierten Assessments an einem BFW

Forum E. Tagungsbericht Update: MBOR in der Psychosomatik Fachtagung am 12. Februar 2015 in Berlin

Ambulante Rehabilitation Sucht

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

Mastertitelformat bearbeiten

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt

Das Reha.-Management der DGUV

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Onkologische Rehabilitation Konzepte der Deutschen Rentenversicherung

Checkliste Erstkontakt

In der Region liegt die Kraft

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Transkript:

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation Claudia Quinten & Peter Missel AHG Kliniken Daun Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg 11. Juni 2013

I. Relevanz der MBOR 1. Leitgedanke der MBOR Die medizinische Rehabilitation ist auszurichten an den Anforderungen der Arbeitswelt und insbesondere dem aktuellen bzw. angestrebten Arbeitsplatz. [Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung (Stand August 2012)] 2

2. Einleitung eines Paradigmenwechsels Weiterentwicklung der bisher eher krankheitsbezogenen Rehabilitation zur aktivitätenund teilhabeorientierten Rehabilitation Hintergründe: Veränderungen in der Arbeitswelt hohe Anforderungen an die individuelle Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit demographische Entwicklung Verlängerung der Lebensarbeitszeit 3

Auftrag an die Reha-Kliniken Konzeptentwicklung MBOR im Rahmen eines multiprofessionellen Reha-Teams Angebote spezifischer Diagnostik & Maßnahmen für Patienten mit BBPL Verzahnung aller am Rehabilitationsprozess Beteiligter (Patient/Klinik/DRV/Agentur für Arbeit/ Arbeitgeber/Integrationsfachdienste) 4

3. Relevanz für die Sucht-Reha Anforderungsprofil der DRV zur MBOR konstatiert in der Version von August 2012: Anforderungen gelten nicht für die Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen Die Suchtrehabilitation realisiert bereits eine ausgeprägte berufliche Orientierung. 5

Paradigmenwechsel in der Sucht-Reha schon lange vollzogen von der ausschließlichen Suchttherapie hin zur komorbiditätsorientierten Psychotherapie Nutzung unseres langjährigen katamnestischen Wissens: die Abstinenzquoten (Erfolgsparameter) korrelieren positiv mit einer vorhandenen sozialen und beruflichen Teilhabe 6

Therapieprozesse fokussieren konsequent die soziale Teilhabe - Klärung familiärer/sozialer Strukturen - Klärung von Finanzen/Wohnsituation/Betreuung - Einleitung von Nachsorgemaßnahmen Teilhabe am Erwerbsleben - Klärung von Problemen am vorhandenen Arbeitsplatz - Berufliche Perspektivenplanung bei Arbeitslosigkeit - Einleitung spezifischer Maßnahmen wie z. B. stufenweise Wiedereingliederung, Antragstellung für Leistungen zur Teilhabe, Adaption, etc. Bearbeitung von Beeinträchtigungen der funktionalen Gesundheit 7

MBOR-Zielgruppen Besondere Berufliche Problemlagen (BBPL) in der Sucht-Reha a) Problematische sozialmedizinische Verläufe z. B. mit langen oder häufigen Zeiten der Arbeitsunfähigkeit und/oder Arbeitslosigkeit keine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung gebrochene Berufsbiographien soziale Problemlagen nach Haft/Überschuldung Langzeitarbeitslosigkeit soziale Desintegration bei Migrationsproblematik 8

b) negative subjektive berufliche Prognose, verbunden mit der Sorge, den Anforderungen des Arbeitsplatzes nicht gerecht werden zu können Arbeitsplatzkonflikte (Mobbing, Versetzungen) Entwurzelung durch Outsourcing/Verkauf der Firma Degradierungen durch Alter, Leistungsminderung Verlust an Zutrauen/Selbstwirksamkeitserleben (Komorbidität mit psychischen Erkrankungen) Rentenbegehren (Es darf nicht besser werden ) 9

c) aus sozialmedizinischer Sicht erforderliche berufliche Veränderungen schwerwiegende orthopädische oder internistische Erkrankungen / Virus-Erkrankungen chronifizierte psychische Erkrankungen suchtmittelbedingte kognitive Beeinträchtigungen Berufe mit Griffnähe zum Suchtmittel 10

4. Datenlage Erwerbstätigkeit bzw. Erwerbslosigkeit am Beispiel der Patienten der AHG Kliniken Daun / Entlassjahrgang 2012 Erwerbssituation bei Behandlungsbeginn erwerbstätig arbeitslos Nicht-Erwerbspersonen bei Behandlungsende Thommener Höhe (Abhängigkeit) 43,0 % 43,6 % 40,4 % 44,7 % 16,4 % 13,4 % Am Rosenberg 42,4 % 42,9 % 14,1 % (Abhängigkeit) 41,0 % 44,7 % 13,4 % Am Rosenberg 73,9 % 19,5 % 6,4 % (Psychosomatik) 0,0 0,0 0,0 Altburg 19,2 % 61,7 % 15,8 % (Drogenabhängigk.) 16,4 % 70,5 % 7,1 % Adaption Daun 0,0 % 88,0 % 12,0 % 8,0 % 84,0 % 8,0 % 11

Leistungsfähigkeit bei Entlassung am Beispiel der Patienten der AHG Kliniken Daun / Entlassjahrgang 2012 Leistungsfähigkeit für den letzten Beruf für allgemeinen Arbeitsmarkt Thommener Höhe (Abhängigkeit) Am Rosenberg (Abhängigkeit) Am Rosenberg (Psychosomatik) Altburg (Drogenabhängigk.) Adaption Daun 6 Stunden und mehr 83,1 % 93,1 % 75,2 % 89,6 % 83,0 % 90,3 % 87,4 % 100,0 % 70,0 % 94,0% weniger als 6 Stunden 16,9 % 6,9 % 24,8 % 10,4 % 17,0 % 9,7 % 12,6 % 0,0 % 30,0 % 6,0 % 12

5. Impulse aus dem MBOR-Anforderungsprofil Entwicklung/Etablierung eines frühzeitigen diagnostischen Screenings zur Identifikation von Personen mit BBPL Differenzierung der Berufsanamnese Fokuserweiterung auf den Patienten mit erhaltenem Arbeitsplatz und vorhandenen BBPL Verstärkung der berufsbezogenen Motivationsförderung ( Was möchte ich in der Reha bezogen auf mein Erwerbsleben erreichen? ) 13

Stärkere Implementierung berufsbezogener Themen im Gesamt-Reha-Angebot (Indikative Gruppen, Sport- und Ergotherapie, Vorträge, Physiotherapie, etc.) Prüfung der klinikinternen Umsetzung von Möglichkeiten zum Arbeitsplatztraining bzw. zur Belastungserprobung Stärkere Vernetzung mit den Prozess-Beteiligten 14

II. Zur praktischen Umsetzung von MBOR Erfolgreiche Umsetzung der Berufsorientierung durch intensive Vernetzung mit Großbetrieben Ziel: Ausrichtung der berufsorientierten Maßnahmen auf den individuellen Arbeitsplatz und dessen Anforderungsprofil Praxismodell Vereinbarung eines Behandlungsmoduls MBOR in Kooperation mit Betriebsärztlichem Dienst und Betrieblicher Sozialberatung der RWE Power und Psychosomatischen Abteilung der AHG Kliniken Daun 15

1. Ausgangslage Psychische Störungen im Kontext der Arbeitswelt gewinnen an Bedeutung Heutige Arbeitsbedingungen stellen erhöhte Anforderungen an psycho-mentale Belastbarkeit schleichendes-chronifizierendes Überforderungserleben z. B. depressive Anpassungsstörungen/ somatoforme Störungen Erhöhung der AU-Tage 16

Gesundheitsreport der DAK (2011): Psychische Erkrankungen verursachen 12,1 % des Gesamtkrankenstandes DRV Bund (2012): Psychische Erkrankungen sind inzwischen der Hauptgrund für Erwerbsminderungsrente 17

Ziele: Frühe Identifikation psychischer Erkrankungen zur Vermeidung von Chronifizierungsprozessen Entwicklung innovativer Kooperationen zwischen Betrieb und Rehabilitationseinrichtung (z. B. im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements) 18

2. Kooperationsmodell DRV Knappschaft-Bahn-See Kompetenzzentrum Gesundheit von RWE Power AHG Kliniken Daun am Rosenberg/ Psychosomatische Abteilung 19

3. Indikationen Mitarbeiter, deren berufliche Leistungsfähigkeit durch psychische Bewerdebilder gefährdet oder beeinträchtigt sind mit längeren oder wiederholten AU-Zeiten bei bislang unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten 20

4. Einleitung der Maßnahme Information des betroffenen Mitarbeiters über das rehabilitative Angebot durch Betriebsarzt bzw. Betrieblichen Sozialdienst Abschluss einer Zielvereinbarung Antragstellung im Eilverfahren bei der DRV KBS/ beschleunigtes Verfahren zur Erteilung einer Kostenzusage Ggf. Prästationäres Vorgespräch in den AHG Kliniken Daun Ggf. begleitete Aufnahme durch Mitarbeiter der Betrieblichen Sozialberatung 21

5. Berufsbezogene Diagnostik und Behandlung gezielte Erhebung berufs- und sozialbiographischer Informationen ggf. unter Einbezug eines arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofils berufsbezogene Motivationsförderung Einzel- und Gruppenpsychotherapie und Indikative Gruppen fokussieren u. a. auf Arbeitsplatzkonflikte oder berufsbezogene Bewältigungsstrategien Berufs- und Sozialberatung fokussieren Lösungsansätze für die individuelle arbeitsbezogene Problemlage / Klärung der Wiedereingliederung mit betrieblichem Sozialdienst Abklärung des sozialmedizinischen Leistungsvermögens und ggf. erforderlicher Veränderungen am Arbeitsplatz bei Bedarf Durchführung einer internen oder externen Belastungserprobung 22

6. Zusammenarbeit mit externen Institutionen Übergangsregelungen an wichtigen Schnittstellen o Kontakt zum Betriebsärztlichen Dienst und Sozialdienst o ggf. Vorstellung beim Reha-Fachberater der DRV o innerbetriebliches Rückkehrgespräch im Rahmen einer Heimfahrt o Wiedereingliederungsplanung im Sinne eines gemeinsamen Case-Managements o Regelung weiterer Nachsorge-Optionen 23

7. Fazit Ein anspruchsvolles und effizientes Kooperationsmodell, von dem alle Beteiligten profitieren! 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25