Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

2 Die aggregierte Nachfrage

Tutorium Makroökonomie

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I - Finanzmärkte und Erwartungen

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Kap. 6: Zinsstruktur

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Makroökonomie. Erwartungen. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Ursachen von Inflation

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomik für Betriebswirte

11. Übung Makroökonomischen Theorie

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Ursachen von Inflation

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Geld- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Erwartungen: Die Grundlagen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Das aggregierte Angebot

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Geld und Währung. Übungsfragen

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12)

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Geld- und Währungspolitik

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

9. Übung Makroökonomische Theorie

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

7. Übung Makroökonomische Theorie

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geld- und Finanzsystem

9. Übung Makroökonomische Theorie

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

2. Funktionen einer Variablen

Makroökonomie I - Teil 5

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Kapitel 7: Gliederung:

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Exkurs zur Theorie der Zinsstruktur

Übungsaufgaben Makroökonomik

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

Transkript:

Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese. Folie 2

Übungsaufgabe 6-1a Zinsstrukturkurve: Beziehung zwischen Laufzeit und Rendite von Anleihen 3 typische Verläufe von Zinsstrukturkurven: -flach: gleicher Zins für alle Laufzeiten -normal: Zins steigt mit der Laufzeit -invers: Zins fällt mit der Laufzeit Folie 3

Übungsaufgabe 6-1a Folie 4

Übungsaufgabe 6-1a Steigender Verlauf der Zinsstrukturkurve, d.h., die langfristigen Zinsen liegen über den kurzfristigen Zinsen: Die Finanzmärkte erwarten in der Zukunft höhere Kurzfristzinsen. Fallender Verlauf der Zinsstrukturkurve, d.h., die langfristigen Zinsen liegen unter den kurzfristigen Zinsen: Die Finanzmärkte erwarten in der Zukunft niedrigere Kurzfristzinsen. Folie 5

Übungsaufgabe 6-1b 6-1b) Erklären Sie wie es bei der Annahme rationaler Erwartungen zu einem steigenden bzw. fallenden Verlauf der Zinsstrukturkurve kommt. Folie 6

Übungsaufgabe 6-1b Die Erwartungstheorie besagt, dass die Anleger risikoneutral sind. Deshalb sollten die Wirtschaftssubjekte bei gleicher erwarteter Rendite indifferent zwischen kurz- und langfristigen Anleihen sein. Folge: flacher Verlauf der Zinsstrukturkurve Folie 7

Übungsaufgabe 6-1b Wenn sich allerdings die Erwartungen über die zukünftigen Nominalzinsen ändern, dann verändert sich auch die Zinsstrukturkurve: Steigen die Zinserwartungen Zinsstrukturkurve wird steiler Fallen die Zinserwartungen Zinsstrukturkurve wird flacher bzw. fällt Folie 8

Übungsaufgabe 6-1c 6-1c) Welche Informationen beinhaltet die Zinsstrukturkurve für die Geldpolitik? Folie 9

Übungsaufgabe 6-1c Zinsstrukturkurve: Indikator für die Inflations- und Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer. Bsp.: Erwarteter wirtschaftlicher Boom: Y > Y n, π steigt, Erwartung einer restriktiven Geldpolitik, Erwartung von Zinssteigerungen, steigender Verlauf der Zinsstrukturkurve. Folie 10

Übungsaufgabe 6-1c Erwartete Rezession: Y < Y n, Erwartung einer expansiven Geldpolitik der Zentralbank um die Konjunktur zu stimulieren, Erwartung von Zinssenkungen, flachere bzw. inverse Zinsstrukturkurve. Zentrale Rolle von Erwartungen Folie 11

Übungsaufgabe 6-1d 6-1d) Erläutern Sie im Zusammenhang mit der Zinsstrukturkurve warum häufig auch von der Notwendigkeit einer "glaubwürdigen und stetigen Geldpolitik" gesprochen wird. Folie 12

Übungsaufgabe 6-1d Eine Zentralbank, die glaubwürdige Inflationsbekämpfung und stetige Geldpolitik betreibt, ist in der Lage, langfristig das Vertrauen der WiSu zu gewinnen. π e kann damit langfristig auf einem konstant niedrigen Niveau gehalten werden. Folie 13

Übungsaufgabe 6-1d Fisher-Gleichung: r = i π e Wenn π e konstant, dann bewirken Veränderungen von i auch direkt Veränderungen von r. Dieser ist der für die Realwirtschaft relevante Zins. Folie 14

Übungsaufgabe 6-2 Bestimmen Sie mit Hilfe des IS-LM-Modells den Einfluss der folgenden Ereignisse auf die Aktienkurse sowohl grafisch als auch verbal: Folie 15

Übungsaufgabe 6-2a 6-2a) Eine unerwartete expansive Geldpolitik ohne Änderung der Fiskalpolitik Folie 16

Übungsaufgabe 6-2a Folie 17

Übungsaufgabe 6-2a Y steigt, i sinkt Formel zur Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Dividenden: Q t e D t+ = + i 1 + (1 + i e D t+ 2 )*(1 + i e 1 1t 1t 1t + 1 +K Q = Aktienkurs, D = Dividenden D steigen, i sinkt steigende Aktienkurse ) Folie 18

Übungsaufgabe 6-2b 6-2b) Eine vollständig erwartete expansive Geldpolitik ohne Änderungen der Fiskalpolitik Folie 19

Übungsaufgabe 6-2b Sinken die Zinsen, für heute und/oder in Zukunft, in Folge der expansiven Geldpolitik und steigt das der Produktion äquivalente Einkommen (also auch die erwarteten Dividenden der Aktiengesellschaften), so wird der Gegenwartswert ebenfalls steigen. Folie 20

Übungsaufgabe 6-2b Vollständig erwartete expansive Geldpolitik wird bei rationalen Erwartungen der WiSu schon im Vorfeld vollständig eingepreist sein. Alle Anpassungen sind somit bereits abgeschlossen. Also dürften die Aktienkurse schon vorher angestiegen sein. Im Moment der Ausführung dieses Ereignis somit kein Einfluss auf die Aktienkurse. Folie 21

Übungsaufgabe 6-2c 6-2c) Eine vollständig erwartete expansive Geldpolitik mit unerwartet expansiver Fiskalpolitik Folie 22

Übungsaufgabe 6-2c Erwartete expansive Geldpolitik: Keine Wirkung, weil bereits erwartet worden. Unerwartet expansive Fiskalpolitik: Y steigt, i steigt. Wirkung auf die Aktienkurse: Y steigt, erwartete Dividenden steigen, Kurse steigen. i steigt, Kurse fallen. Gesamteffekt daher nicht eindeutig bestimmbar. Abhängig von der konkreten Steigung der LM-Kurve: Folie 23

Übungsaufgabe 6-2c Folie 24

Übungsaufgabe 6-2c Flacher Verlauf der LM-Kurve: Effekt durch den Anstieg von Y überwiegt, weil die Zinserhöhung relativ gering ausfällt. Aktienkurse steigen. Steiler Verlauf der LM-Kurve: Effekt des Zinsanstiegs wird den relativ geringen Anstieg von Y dominieren. Aktienkurse werden fallen. Folie 25

Übungsaufgabe 6-3 Eine Anleihe verspreche in zwei Jahren eine Auszahlung von 1000. Sie wird heute zu einem Kurs von 826,45 gehandelt. Folie 26

Übungsaufgabe 6-3a 6-3a) Erläutern Sie formal den Zusammenhang zwischen dem Kurs und der Auszahlung einer Anleihe. Folie 27

Übungsaufgabe 6-3a Der heutige Preis der Anleihe muss exakt dem Gegenwartswert des Auszahlungsbetrages in zwei Jahren entsprechen. z Es muss also gelten: P = 2, t ( )( e + i 1+ i ) 1 1, t 1, t+ 1 Der Preis P entspricht also der diskontierten Auszahlung z. Dabei müssen über den einjährigen Zinssatz in einem Jahr i e t+1 entsprechende Erwartungen gebildet werden. Folie 28

Übungsaufgabe 6-3a Die Laufzeitrendite entspricht dann dem über zwei Jahre konstanten Zinssatz i 2,t der dafür sorgt, dass der heutige Kurs gleich der Auszahlung in zwei Jahren ist. P 2, t = z ( + i ) 2 1 1, t Folie 29

Übungsaufgabe 6-3b 6-3b) Berechnen Sie die Rendite der Anleihe. Folie 30

Übungsaufgabe 6-3b Einsetzen in obige Formel liefert: z 1000 826,45 ( 1 ) 2 P2, t = = + i1, t = ( ) 2 1+ i ( 1+ i ) 1, t 1000 826,45 Die Rendite beträgt also 10%. 1, t 2 1000 826,45 1000 826,45 ( + i ) = i = 1 i 0, 1 1 1, t 1, t 1, t = Folie 31