Antrag auf Bescheinigung der Adoptionseignung

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Bescheinigung der Adoptionseignung

Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Merkblatt ärztliches Zeugnis der Gesuchstellerin zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Ärztliches Zeugnis. Departement für Justiz und Sicherheit Zentrale Behörde Adoption

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller Aufnahme eines Pflegekindes aus dem Ausland aus anderen wichtigen

Antrag auf Stiefkindsadoptionsabklärung

Antrag auf Stiefkindsadoptionsabklärung

Antrag auf Bescheinigung der Eignung zur Adoption (Eignungsbescheinigung)

Gemeinschaftliche Adoption*: Verfahren im Kanton Zürich

Gemeinschaftliche Adoption*: Verfahren im Kanton Zürich

Gesuch zur Aufnahme eines Adoptivkindes / Antrag um Abklärung der Adoptionseignung

Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern

ANTRAG ZUR AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

Internationale Adoption durch Dritte*: Verfahren im Kanton Zürich

Personalien Stiefvater / -mutter leiblicher Elternteil

PARENTS CHILD - BRIDGE Eltern-Kind-Brücke e.v. Staatl. anerk. Adoptionsvermittlungsstelle State-approved Adoption Service

Bewerberfragebogen. zur Aufnahme eines Pflege-oder Adoptivkindes TEIL 1

Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen

BEWERBUNGSBOGEN FOTO. für einen Arbeitsplatz

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII

Anlage 1 Ebene Erzieher/-in

Pflege- und Adoptivkinder

Antrag zur Aufnahme eines Pflegekindes

Anmeldung für die Anrechnung von Betreuungsgutschriften

Bewerbungsbogen für Tagesfamilien

Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege

Bewerberfragebogen. in Bereitschaftspflege Wir wünschen uns: ein Adoptivkind in Vollzeitpflege. in Kurzzeitpflege. Personalien.

Zivilstand gültig ab. noch keine Bewilligung

Aufnahmeformular. Personalien des Kindes Name und Vorname Geburtsdatum Geburtsort Heimatort Wohnort Strasse Telefon Konfession Muttersprache.

Bewerberfragebogen. ein Adoptivkind Kurzzeit / Bereitschaftspflege ein Pflegekind

Meldung der 90 Tage Berufsausübung als Ärztin / Arzt im Kanton Basel-Stadt

Unterstützungsgesuch (Bitte lückenlos ausfüllen)

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises

Welche Verletzungen erlitt der Versicherte bei dem Unfall? (Art der Verletzungen und betroffene Körperstellen bitte genau bezeichnen!

Pflegefachperson Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ 3-jährige Grundausbildung

Wir wünschen uns: ein Adoptivkind ein Pflegekind. Vollzeitpflege Wochenpflege Kurzzeitpflege

Erläuterungen zum vorliegenden Gesuchformular entnehmen Sie bitte dem Merkblatt.

BEWERBERFRAGEBOGEN. Vermittlungswunsch: Adoptivkind. Pflegekind. Pflegekind in Kurzzeitpflege / Bereitschaftspflege

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Antrag auf schulische Integrationshilfe in der

Gesuch um Bewilligung zur Tätigkeit in einem Gesundheitsberuf in eigener fachlicher Verantwortung

Gesuch um Bewilligung zur Tätigkeit in einem Gesundheitsberuf in eigener fachlicher Verantwortung

Zulassungsantrag Weiterbildungsprogramm in Integrativer Körperpsychotherapie IBP

Hebamme Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Danke für Ihr Interesse am Ländli Züri. Möchten Sie sich detaillierter informieren oder bewerben?

Vorname, Name:... Anschrift:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Vorname, Name:... Anschrift:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Vorname, Name:...

Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen

Anmeldung Familienzulagen für selbstständige Landwirte

Entschädigung / Genugtuung bei Schäden aus Impffolgen

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Laborleitung Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Medizinische Dienste. Daten zur Apotheke Fachliche Leitung (Name der verantwortl. Pers.) Name der Praxis. Ort. Postleitzahl. Eigentümer.

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird:

ERBRECHTSKANZLEI ZUR SUCHE NACHRICHTENLOSER VERMÖGENSWERTE BEI BANKEN IN DER SCHWEIZ

Ostschweizerische Ausgleichskasse für Handel und Industrie

Anmeldeformular für eine Wohnung

Dabei sein, auch mit wenig Geld*

Anmeldung Familienzulagen / Haushaltungszulagen für landwirtschaftliche Arbeitnehmende

Antragsformular zur Errichtung einer Beistandschaft (Version für Fachstellen)

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)

Anmeldung für Erwachsene: Assistenzbeitrag der IV

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz MERKBLATT. über die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Anmeldung von Name, Vorname:...

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung zum Führen einer Apotheke im Kanton Basel-Stadt

Physiotherapie Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik

Psychologische Psychotherapie Gesuch um Bewilligung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Vorsorgevollmacht. Ich, (Vollmachtgeber/in) bevollmächtige hiermit widerruflich. evtl. weitere Person 2. - beide jeweils einzelvertretungsberechtigt -

Gesuch um Erteilung einer Bewilligung zur selbstständigen Berufsausübung als Ärztin/Arzt im Kanton Basel-Stadt

Gesuch um Erteilung einer Bewilligung zur selbstständigen Berufsausübung als Apothekerin / Apotheker im Kanton Basel-Stadt

Gesuch um Familiennachzug Stand: für ausländische Ehegatten und / oder Kinder aus Drittstaaten

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern

ALTEN- UND ALTENPFLEGEHEIME DER STADT WUPPERTAL VOGELSANGSTR. 52 WUPPERTAL-ELBERFELD BETRIEBSLEITUNG

Antrag für eine Rentenvorausberechnung

Allgemein-Medizinischer Fragebogen zur persönlichen Vorstellung

BEWERBERBOGEN DER ADOPTIONS- UND PFLEGEKINDERDIENSTE DES KREISES SOEST. überreicht durch

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

Mitgliedsnummer: Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung zur Ausübung von medizinischen Ferndienstleistungen im Kanton Basel-Stadt

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Akupunktur Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Fragebogen für Adoptionsbewerber

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung

Erklärung des Antragsformulars

Anmeldung Familienzulagen für Selbständigerwerbende

Antrag auf Errichtung einer Beistandschaft

ANTRAG. Name (Familienname) Vorname weitere Vornamen. mit Angabe des Landes

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Transkript:

Antrag auf Bescheinigung der Adoptionseignung Hiermit beantrage ich resp. beantragen wir die Bescheinigung unserer Adoptionseignung. Dem Antrag liegen die folgenden, höchstens sechs Monate alten Originalunterlagen sowie zwei Kopien bei (bitte ankreuzen): Elterndossier Antrag Datiert und unterzeichnet Beilage 1 Antragstellerin: Personalien und Bildungssituation Beilage 2 Antragstellerin: Foto Beilage 3 Antragstellerin: Kopie Pass oder Identitätskarte Ausländerin: zusätzlich Kopie Aufenthaltsbewilligung Beilage 4 Antragsteller: Personalien und Bildungssituation Beilage 5 Antragsteller: Foto Beilage 6 Antragsteller: Kopie Pass oder Identitätskarte Ausländer: zusätzlich Kopie Aufenthaltsbewilligung Beilage 7 Antragstellerin: Biographie (siehe Merkblatt) Beilage 8 Antragsteller: Biographie (siehe Merkblatt) Beilage 9 Beweggründe für eine Adoption und Vorstellungen über das gewünschte Kind Beilage 10 Erklärung Vermittlungsstelle Beilage 11 Kinder, weitere im Haushalt lebende Personen und Wohnsituation Beilage 12 Antragstellerin: Ärztliches Zeugnis Beilage 13 Antragsteller: Ärztliches Zeugnis Beilage 14 Entbindung von der Schweigepflicht Beilage 15 Unterhaltsverpflichtung mit notariell beglaubigten Unterschriften (Ausland) Beilage 16 Antragstellerin: Auszug aus dem Betreibungsregister Beilage 17 Antragsteller: Auszug aus dem Betreibungsregister Beilage 18 Antragstellerin: Ausweis über den registrierten Familienstand oder Dokument der Zivilstandsbehörde der Heimatgemeinde, das über Änderungen des Zivilstandes und alle Kinder Auskunft gibt oder die Kinderlosigkeit bescheinigt bzw. Ausländerin: Kopie eines vergleichbaren Dokuments Beilage 19 Antragsteller: Ausweis über den registrierten Familienstand oder Dokument der Zivilstandsbehörde der Heimatgemeinde, das über Änderungen des Zivilstandes und alle Kinder Auskunft gibt oder die Kinderlosigkeit bescheinigt bzw. Ausländer: Kopie eines vergleichbaren Dokuments Beilage 20 Kopien der letzten drei Steuerveranlagungen und der letzten Lohnausweise Beilage 21 Bestätigung Besuch Informationsveranstaltung oder Informationsgespräch (nur nötig bei 1. Adoptivkind) Weitere Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Auszüge aus dem Strafregisterinformationssystem (VOSTRA) einholen werden. Die Kopien Ihrer Akten werden auf unbestimmte Zeit bei der Zentralbehörde Adoption aufbewahrt. Der Datenschutz ist gewährleistet. Ich bestätige resp. wir bestätigen die Richtigkeit der in den Unterlagen gemachten Angaben und die Kenntnisnahme oben beschriebener Bedingungen: Name, Vorname Antragstellerin Name, Vorname Antragsteller Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift der Antragstellerin Unterschrift des Antragstellers 2/2

Beilage 1, Personalien und Bildungssituation der Antragstellerin Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Telefon E-Mail Nationalität Heimatort (Schweizerinnen) Geburtsort (Ausländerinnen) Religion / Konfession Ort, Datum der Eheschliessung Beruf Berufliche Tätigkeit und Funktion Arbeitgeber/in Selbständigerwerbend Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich kjhz@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Besuchte Schulen Schule Dauer Berufsausbildung Bezeichnung Erworbene Berufsbezeichnung, Titel nach Abschluss Dauer Bemerkungen 2/2

Beilage 4, Personalien und Bildungssituation des Antragstellers Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Telefon E-Mail Nationalität Heimatort (Schweizer) Geburtsort (Ausländer) Religion / Konfession Ort, Datum der Eheschliessung Beruf Berufliche Tätigkeit und Funktion Arbeitgeber/in Selbständigerwerbend Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Besuchte Schulen Schule Dauer Berufsausbildung Bezeichnung Erworbene Berufsbezeichnung, Titel nach Abschluss Dauer Bemerkungen 2/2

Merkblatt persönliche Biographie Wenn Sie als Paar adoptieren möchten, verfassen Sie bitte pro Person eine separate Biographie. Beschreiben Sie Ihre Biographie auf zwei bis vier Seiten und wählen Sie die für Sie wichtigen Schwerpunkte aus: 1. Beschreiben Sie Ihre Eltern und Ihre Herkunftsfamilie, z.b. Anzahl Geschwister, die Beziehung zu Ihren Eltern und Geschwistern, Ihre Stellung innerhalb der Geschwisterfolge usw. Beschreiben Sie auch frühere wichtige Partnerschaften und Kinder, falls Sie welche haben. 2. Wo und in welcher Umgebung sind Sie aufgewachsen? Wie erlebten Sie Ihre Schul- und Ausbildungszeit? (Siehe dazu auch Beilage 1 und 4, Personalien und Bildungssituation) 3. Mit welchen Erinnerungen denken Sie an Ihre Kindheit in der Familie, am Wohnort, in der Schule zurück? Wie stehen Sie heute zu Ihrer Familie, Ihren Eltern, Ihren Geschwistern? 4. Welche prägenden Beziehungen hatten Sie ausserhalb Ihrer Ursprungsfamilie (Partnerschaften, Freundschaften, Kinder usw.)? Wie gestalten Sie diese Beziehungen heute? 5. Beschreiben Sie Ihre aktuelle Lebenssituation: Ihre Partnerin bzw. Ihren Partner, Ihre Kinder, falls Sie welche haben, Ihre sozialen Kontakte in der Verwandtschaft, mit Freunden und in der Nachbarschaft, Ihre Interessen, Hobbys und Freizeitaktivitäten. 6. Beschreiben Sie Ihre Wohn- und Lebenssituation. Wo halten Sie sich üblicherweise auf? 7. Beschreiben Sie, welche Werte Ihnen wichtig sind, und Ihre religiösen, politischen und sozialen Engagements. 8. Beschreiben Sie Ihre Berufs- bzw. Arbeitssituation. Wieviel arbeiten Sie? Wie gedenken Sie Beruf, Haushaltführung, Erziehung und Betreuung eines Kindes zu organisieren? Welche Überlegungen begründen diese Planung? 9. Beschreiben Sie, welche Änderungen Sie durch die Aufnahme eines Kindes erwarten: In der Partnerschaft bzw. Familie, im Alltag, im Kontakt zu Verwandten, Freunden, Nachbarn, in Bezug auf die Berufstätigkeit. Wissen Ihre Freunde und Freundinnen, Ihre Verwandten und Ihre Nachbarn von der geplanten Adoption? Wie haben diese reagiert? Version Juni 2013 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Beilage 9, Beweggründe für eine Adoption und Vorstellungen über das gewünschte Kind bzw. die gewünschten Kinder 1. Weshalb möchten Sie ein Kind bzw. mehrere Kinder adoptieren? 2. Wenn das zu adoptierende Kind/die zu adoptierenden Kinder bereits bekannt ist/sind: Personalien des Kindes/der Kinder. Weshalb möchten Sie dieses Kind/diese Kinder adoptieren? Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

3. Wenn das zu adoptierende Kind/die zu adoptierenden Kinder noch nicht bekannt ist/sind: Welches sind Ihre Vorstellungen über das zu adoptierende Kind/die zu adoptierenden Kinder (z.b. Alter, Geschlecht, Gesundheit)? Weshalb möchten Sie ein solches Kind/solche Kinder adoptieren? 4. Seit wann haben Sie den Wunsch nach Kindern? Sind Sie (noch) in medizinischer Behandlung wegen Unfruchtbarkeit? Gedenken Sie diese Behandlung fortzuführen? Haben Sie andere Möglichkeiten, Kinder zu betreuen, geprüft? Wenn ja welche und weshalb haben Sie diese Möglichkeiten verworfen? 5. Für Antragstellende, welche als Einzelperson eine Adoption planen: Weshalb möchten Sie als Einzelperson ein Kind adoptieren? 2/3

6. Wie haben Sie sich über die Belange der Adoption, namentlich der internationalen Adoption informiert? Haben Sie Kurse besucht? Welche? 7. Aus welchem Kinderherkunftsland möchten Sie ein Kind adoptieren? 3/3

Beilage 10, Vermittlungsstelle und Entbindung von der Schweigepflicht Bezeichnung der Vermittlungsstelle Falls Sie mit einer Vermittlungsstelle zusammenarbeiten, müssen Sie diese vor Ausstellung der Bewilligung zur Aufnahme eines Kindes zwecks Adoption gegenüber der Zentralbehörde Adoption bezeichnen. Ein Wechsel der Vermittlungsstelle muss der Zentralbehörde Adoption unverzüglich mitgeteilt werden. Ich arbeite resp. wir arbeiten mit folgender Vermittlungsstelle zusammen: Name Vermittlungsstelle Name, Vorname Leiter/in Strasse PLZ, Ort Entbindung von der Schweigepflicht Die Mitarbeitenden der Zentralbehörde Adoption sind an das Amtsgeheimnis gebunden, d.h. sie dürfen der Vermittlungsstelle keine Auskünfte zum laufenden Verfahren erteilen und ihr keine Einsicht in die Akten geben. Im Einzelfall kann es für Sie jedoch wünschbar sein zur Vereinfachung des Verfahrens bzw. beispielsweise bezüglich notwendiger Dokumente, die in Ihren Akten bei der Zentralbehörde vorhanden sind dass die Vermittlungsstelle mit ihren Fragen anstatt an Sie direkt an die Zentralbehörde gelangt. Für solche Fälle können Sie die Mitarbeitenden der Zentralbehörde Adoption mittels der nachstehenden Erklärung von der Schweigepflicht entbinden. Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Ich entbinde resp. wir entbinden die Mitarbeitenden der Zentralbehörde Adoption gegenüber den Mitarbeitenden unserer Vermittlungsstelle bezüglich aller Belange des Adoptionsprozesses von der Schweigepflicht und zwar bis zum Zeitpunkt der Adoption: Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers Unterschrift der Antragstellerin 2/2

Beilage 11, Kinder, weitere Personen, Wohnsituation Kinder (leibliche und adoptierte Kinder, Pflege- und Stiefkinder), die im gleichen Haushalt leben Name, Vorname Geburtsdatum Datum Adoption Name anderer Elternteil Gemeinsame Kinder, die nicht im gleichen Haushalt leben Name, Vorname Geburtsdatum wohnhaft bei (Adresse) Kinder der Antragstellerin, die nicht im gleichen Haushalt leben Name, Vorname Geburtsdatum wohnhaft bei (Adresse) Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Kinder des Antragstellers, die nicht im gleichen Haushalt leben Name, Vorname Geburtsdatum wohnhaft bei (Adresse) Weitere im gleichen Haushalt lebende Personen Name, Vorname Beziehung Wohnsituation Wohnung, Haus oder Hausteil Anzahl Zimmer Eigentum oder Mietobjekt Jährliche Wohnkosten inkl. NK (Miete bzw. Hypothekarzinsen, Heizkosten, Entsorgungsgebühren usw.) Strasse PLZ, Ort 2/2

Beilage 12, ärztliches Zeugnis der Antragstellerin Einleitung Das Haager Adoptionsübereinkommen (HAÜ), das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) sowie die eidgenössische Verordnung über die Adoption (Adoptionsverordnung, AdoV) verlangen die sorgfältige Untersuchung der Eignung von Antragstellenden, namentlich auch hinsichtlich des Gesundheitszustandes. Es muss grösstmögliche Gewähr bestehen, dass die Adoptiveltern das Adoptivkind bis zur Volljährigkeit erziehen, betreuen und begleiten können. Die Zentralbehörde Adoption benötigt deshalb zur Prüfung des Antrags auf Bescheinigung der Adoptionseignung detaillierte Angaben über den Gesundheitszustand der Antragstellenden. Das ärztliche Zeugnis ist durch eine von den Antragstellenden bestimmte Ärztin bzw. Arzt ausstellen zu lassen. Ergeben sich bei der Prüfung des Antrags durch die kantonale Zentralbehörde Fragen zum Gesundheitszustand der Antragstellenden, auf welche das ärztliche Zeugnis keine ausreichende Antwort gibt, ordnet die Zentralbehörde eine zusätzliche Untersuchung bei einer von ihr bestimmten Fachperson an. Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Angaben zur ärztlichen Untersuchung (von der Ärztin bzw. vom Arzt auszufüllen) Personalien der untersuchenden Ärztin bzw. des untersuchenden Arztes Name Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon Das vorliegende ärztliche Zeugnis wurde erstellt für Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Seit wann kennen Sie die untersuchte Person? Datum der ärztlichen Untersuchung Datum der Zeugniserstellung Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes Auszug aus dem Schweizerischen Strafgesetzbuch (StGB) Falsches ärztliches Zeugnis, 318 "Abs. 1: Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Hebammen, die vorsätzlich ein unwahres Zeugnis ausstellen, das zum Gebrauch bei einer Behörde oder zur Erlangung eines unberechtigten Vorteils bestimmt, oder das geeignet ist, wichtige und berechtigte Interessen Dritter zu verletzen, werden mit Gefängnis oder mit Busse bestraft. Hat der Täter dafür eine besondere Belohnung gefordert, angenommen oder sich versprechen lassen, so wird er mit Gefängnis bestraft. Abs. 2: Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse." 2/6

Fragebogen: Leidet die untersuchte Person an einer der folgenden gesundheitlichen Störungen? 1. Infektionskrankheiten Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 2. HIV-Test durchgeführt Datum 3. Krankheiten oder Behinderungen des Bewegungsapparates Datum Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 4. Erkrankung des Nervensystems Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 5. Onkologische Erkrankungen Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 3/6

6. Allergien, Asthma oder andere Krankheiten des Immunsystems Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 7. Stoffwechselkrankheiten Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 8. Abhängigkeiten Tabak Alkohol Medikamente Betäubungsmittel Andere seit wann noch in Behandlung Behandlung beendet am Hat die untersuchte Person eine oder mehrere Entziehungskuren gemacht? 4/6

9. Psychische Erkrankungen Psychosen Neurosen Essstörungen Andere seit wann amb. Behandlung von bis stat. Behandlung von bis 10. Hat die untersuchte Person einen schweren Unfall oder mehrere schwere Unfälle erlitten? Wenn ja, welche und wann? Hat der Unfall oder haben die Unfälle physische oder psychische Folgen? 11. Sterilität Wenn ja, steht die Sterilität in Zusammenhang mit körperlichen Störungen? Mit welchen? Wenn ja, hat die Sterilität erhebliche psychische Auswirkungen? Welche? 12. Krankheiten, Behinderungen oder Befunde (z.b. HIV-positiv), die einer Invalidität gleichkommen oder zu einer solchen führen können 5/6

Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 13. Zusammenfassende Beurteilung hinsichtlich der beabsichtigten Adoption eines Kindes Bestehen aus medizinischer Sicht Bedenken gegenüber der Adoption eines Kindes oder mehrerer Kinder durch die untersuchte Person? Wenn ja, welche? Ist die untersuchte Person voraussichtlich gesundheitlich in der Lage, ein Kind oder mehrere Kinder bis zur Mündigkeit zu erziehen, zu betreuen und zu begleiten? Wenn nein, warum nicht? 6/6

Beilage 13, ärztliches Zeugnis des Antragstellers Einleitung Das Haager Adoptionsübereinkommen (HAÜ), das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) sowie die eidgenössische Verordnung über die Adoption (Adoptionsverordnung, AdoV) verlangen die sorgfältige Untersuchung der Eignung von Antragstellenden, namentlich auch hinsichtlich des Gesundheitszustandes. Es muss grösstmögliche Gewähr bestehen, dass die Adoptiveltern das Adoptivkind bis zur Volljährigkeit erziehen, betreuen und begleiten können. Die Zentralbehörde Adoption benötigt deshalb zur Prüfung des Antrags auf Bescheinigung der Adoptionseignung detaillierte Angaben über den Gesundheitszustand der Antragstellenden. Das ärztliche Zeugnis ist durch eine von den Antragstellenden bestimmte Ärztin bzw. Arzt ausstellen zu lassen. Ergeben sich bei der Prüfung des Antrags durch die kantonale Zentralbehörde Fragen zum Gesundheitszustand der Antragstellenden, auf welche das ärztliche Zeugnis keine ausreichende Antwort gibt, ordnet die Zentralbehörde eine zusätzliche Untersuchung bei einer von ihr bestimmten Fachperson an. Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Angaben zur ärztlichen Untersuchung (von der Ärztin bzw. vom Arzt auszufüllen) Personalien der untersuchenden Ärztin bzw. des untersuchenden Arztes Name Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon Das vorliegende ärztliche Zeugnis wurde erstellt für Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Seit wann kennen Sie die untersuchte Person? Datum der ärztlichen Untersuchung Datum der Zeugniserstellung Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes Auszug aus dem Schweizerischen Strafgesetzbuch (StGB) Falsches ärztliches Zeugnis, 318 "Abs. 1: Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Hebammen, die vorsätzlich ein unwahres Zeugnis ausstellen, das zum Gebrauch bei einer Behörde oder zur Erlangung eines unberechtigten Vorteils bestimmt, oder das geeignet ist, wichtige und berechtigte Interessen Dritter zu verletzen, werden mit Gefängnis oder mit Busse bestraft. Hat der Täter dafür eine besondere Belohnung gefordert, angenommen oder sich versprechen lassen, so wird er mit Gefängnis bestraft. Abs. 2: Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse." 2/6

Fragebogen: Leidet die untersuchte Person an einer der folgenden gesundheitlichen Störungen? 1. Infektionskrankheiten Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 2. HIV-Test durchgeführt Datum 3. Krankheiten oder Behinderungen des Bewegungsapparates Datum Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 4. Erkrankung des Nervensystems Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 5. Onkologische Erkrankungen Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 3/6

6. Allergien, Asthma oder andere Krankheiten des Immunsystems Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 7. Stoffwechselkrankheiten Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 8. Abhängigkeiten Tabak Alkohol Medikamente Betäubungsmittel Andere seit wann noch in Behandlung Behandlung beendet am Hat die untersuchte Person eine oder mehrere Entziehungskuren gemacht? 4/6

9. Psychische Erkrankungen Psychosen Neurosen Essstörungen Andere seit wann amb. Behandlung von bis stat. Behandlung von bis 10. Hat die untersuchte Person einen schweren Unfall oder mehrere schwere Unfälle erlitten? Wenn ja, welche und wann? Hat der Unfall oder haben die Unfälle physische oder psychische Folgen? 11. Sterilität Wenn ja, steht die Sterilität in Zusammenhang mit körperlichen Störungen? Mit welchen? Wenn ja, hat die Sterilität erhebliche psychische Auswirkungen? Welche? 12. Krankheiten, Behinderungen oder Befunde (z.b. HIV-positiv), die einer Invalidität gleichkommen oder zu einer solchen führen können 5/6

Wenn ja, welche und seit wann diagnostiziert? 13. Zusammenfassende Beurteilung hinsichtlich der beabsichtigten Adoption eines Kindes Bestehen aus medizinischer Sicht Bedenken gegenüber der Adoption eines Kindes oder mehrerer Kinder durch die untersuchte Person? Wenn ja, welche? Ist die untersuchte Person voraussichtlich gesundheitlich in der Lage, ein Kind oder mehrere Kinder bis zur Mündigkeit zu erziehen, zu betreuen und zu begleiten? Wenn nein, warum nicht? 6/6

Beilage 14, Entbindung von der Schweigepflicht Wir bitten Sie, mit Ihrer Unterschrift die Mitarbeitenden der Zentralbehörde Adoption, die für den Sozialbericht zuständigen Fachpersonen, Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin und allenfalls den Vertrauensarzt von der beruflichen Schweigepflicht bezüglich der Belange des ärztlichen Zeugnisses zu entbinden. Die Schweigepflichtentbindung endet zum Zeitpunkt der Adoption des Kindes. Die Informationen, welche im ärztlichen Zeugnis stehen, werden den Mitarbeitenden der Zentralbehörde Adoption, den für den Sozialbericht zuständigen Fachpersonen und allenfalls weiteren an der Untersuchung beteiligten Gutachtern und Gutachterinnen zur Verfügung gestellt. Ich entbinde resp. wir entbinden die Mitarbeitenden der Zentralbehörde Adoption, die für den Sozialbericht zuständigen Fachpersonen, die Hausärztin oder den Hausarzt und allenfalls weitere an der Untersuchung beteiligte Gutachter und Gutachterinnen untereinander von ihrer beruflichen Schweigepflicht bezüglich der Belange des ärztlichen Zeugnisses: Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift der Antragstellerin Unterschrift des Antragstellers Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch

Beilage 15, Unterhaltsverpflichtung Hiermit verpflichte ich mich resp. verpflichten wir uns, gemäss Artikel 20 des Bundesgesetzes zum Haager Adoptionsübereinkommen und über den Schutz des Kindes bei internationalen Adoptionen (BG-HAÜ) für den Unterhalt des aufzunehmenden Kindes wie für den eines eigenen Kindes vollumfänglich aufzukommen, auch wenn es nicht zur Adoption kommt, und dem Gemeinwesen die Kosten zu ersetzen, die es an meiner resp. unserer Stelle für den Unterhalt des Kindes auslegt. Ebenso verpflichte ich mich resp. verpflichten wir uns, die Kosten für eine allfällige Rückreise des Kindes in sein Herkunftsland sowie für eine gegebenenfalls erforderliche Begleitperson vollständig zu tragen. Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ, Ort Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift der Antragstellerin Unterschrift des Antragstellers Wichtig: Es ist für jedes zu adoptierende Kind eine separate Unterhaltsverpflichtung abzugeben. Die Unterschriften müssen notariell beglaubigt werden. Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Zentralbehörde Adoption Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich zkjh@ajb.zh.ch Telefon 043 259 96 99 www.ajb.zh.ch