Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center. City-Arkaden Wuppertal ein Blick zurück nach vorn: Mögliche Konsequenzen der geplanten Erweiterung

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center auf die gewachsenen Strukturen der Zentren - Grundlagenstudie -

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Parkgebühren in Deutschland

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

CarSharing-Städteranking 2017

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

City-Light-Boards MegaLights

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Markt für Wohnimmobilien 2017

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Einkaufszentren und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen

Einzelhandel und Stadt. Aktuelle Entwicklungen und Handlungserfordernisse

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Mietbarometer Großstädte

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

COMFORT bewertet 70 Innenstädte zur Performance von Einzelhandel und Handelsimmobilien

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Wettkampfranking 2016

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2011 Kaufkraft, Umsatz, Zentralität

Wettkampfranking 2014

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

ADAC Postbus Fahrplan

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

ADFC-Fahrradklima-Test Methodik & Kurzpräsentation der Ergebnisse. Thomas Böhmer Projektleiter, ADFC-Bundesverband

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Fragen zu den Auswirkungen eines neuen Einkaufszentrums in Goslar

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

DOC Duisburg Eine planerische Einordnung Podiumsdiskussion, 11. Juli 2017

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Shopping-Center Bochum Oberhausen Essen

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Münster. Münster Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

Markt für Wohnimmobilien 2016

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Leitbild. ProCon Invest AG Bahnhofplatz 6300 Zug Schweiz

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Wettkampfranking 2012

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Vitale Innenstädte 2016 Ergebnisse Bielefeld

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Absatzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in der Innenstadt

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

zur allgemeinen Kaufkraft zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft und zum Einzelhandelsumsatz sowie zur Einzelhandelszentralität

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Wie fahrradfreundlich ist Hessen? Fahrradklimatest 2012

Die Logik des Discounts

Deutschlands Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

HipCities Städte, die im Schatten des großen Nachbarn blühen

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Maximilianstraße, Weinmarkt, Schrannenplatz (C&A), Renovierung Fußgängerzone Lückenschluss Bahnhofsareal Quartiersentwicklung / Clusterbildung (siehe

Vorträge / Veranstaltungen der Karriereberatung in Jobcentern bzw. Berufsinformationszentren (BIZ)

Mall Video Standorte 2015

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Neue Angebotsformen des Einzelhandels

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Freiburg. Freiburg Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Freiburg. Freiburg Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Pressemitteilung. Wohnort nur selten auch Einkaufsort

Pressemitteilung. GfK Studie zur Einzelhandelszentralität 2012 zeigt: Der Wohnort ist meist nicht der Einkaufsort

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

Leitbild. ProCon Invest AG Bahnhofplatz 6300 Zug (Schweiz)

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

Transkript:

Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center - Ergebnisse einer bundesweiten Forschungsstudie - City-Arkaden Wuppertal ein Blick zurück nach vorn: Mögliche Konsequenzen der geplanten Erweiterung Dipl. Ökonom Monika Walther Wuppertal, 6. Juni 2013 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal

Gliederung Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Typologie und Konzeption Innerstädtischer Shopping Center Beispiele neuerer ECE-Center in anderen Städten City-Arkaden Wuppertal ein Blick zurück nach vorn: Mögliche Konsequenzen der geplanten Erweiterung Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 2

Gegenstand der Untersuchung 64 kreisfreie westdeutsche Städte (54 Städte unter 500.000 Einwohner) Zeitreihenanalyse der gesamtstädtischen Entwicklungen 1995-2009 - Auswertung nach Stadtgrößenklassen - Auswertung nach Shopping-Center-Ausstattung Analyse der innerstädtischen Entwicklungen 1996-2009 auf Basis von: - Ladenmieten - Immobilienwerten - Passantenfrequenzen - Branchen- und Mietermix 6 detaillerte Fallstudien zu den Wirkungen von ISC - Bayreuth - Karlsruhe - Regensburg - Münster - Pforzheim - Braunschweig Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 3

Wesentliche Ergebnisse (Makroebene Gesamtstadt) Bevorzugte Standorte Innerstädtischer Shopping Center (ISC) i.d.r. überdurchschnittliche Kaufkraft (in Stadt oder Umland) Großstädte oder Mittel-/Oberzentren mit großem Einzugsgebiet i.d.r. bereits hohe Einzelhandelszentralität ausgeprägte Bedeutung der Innenstadt als Einkaufsstandort ISC führen keineswegs immer zu Erhöhung von Umsatz und Zentralität abhängig vom bereits erreichten Zentralitätsniveau der Stadt (bzw. dem im regionalen Kontext / Städtewettbewerb erreichbaren Zentralitätsniveau) abhängig vom Markt-/Umsatzzuwachspotential der Innenstadt weiterer Grund: Ausgaben- und Umsatzanteil city- bzw. center-relevanter Sortimente (Bekleidung, Schuhe, persönlicher Bedarf) am gesamtstädtischen Einzelhandelsumsatz (inkl. Lebensmittel, Möbel) mit rund 25% relativ gering Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 4

Umsatz- und Zentralitätsentwicklung nach Shopping-Center-Ausstattung 6.900 6.800 6.700 146 144 142 Einzelhandelsumsatz- und Zentralitätsentwicklung in 54 westdeutschen Städten unter 500.000 Einwohnern nach Shopping-Center-Ausstattung 6.600 6.500 6.400 6.300 6.200 140 138 136 134 132 20 Städte mit ISC 1996-2007 16 Städte mit ISC vor 1996 20 Städte ohne ISC alt/neu 8 Städte mit SC 1996-2007 20 Städte mit ISC 1996-2007 16 Städte mit ISC vor 1996 20 Städte ohne ISC alt/neu 8 Städte mit SC 1996-2007 6.100 6.000 5.900 5.800 5.700 130 128 126 124 mit neuerer ISC-Ansiedlung 122 Umsatz/EW (linke Achse): stationärer Einzelhandelsumsatz im engeren Sinne je Einwohner in p.a. (Bundesdurchschnitt 1995 = 4.623 ) Zentralität (rechte Achse): Verhältnis von Umsatz zu Kaufkraft je Einwohner (Basis BRD = 100) Pro-Kopf-Umsatz in Städten deutlich gestiegen, aber 5.600 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 120 Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen 1995-2009 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 5

Vergleich der absoluten Umsätze in Städten mit neuerem ISC / ohne ISC 1.200 1.180 150 148 Entwicklung der absoluten Einzelhandelsumsätze je Stadt und der Umsatzkennziffern in Städten mit / ohne ISC 1.160 146 Umsatz 20 Städte mit ISC 1996-2007 1.140 144 Umsatz 20 Städte ohne ISC alt/neu UKZ 20 Städte mit ISC 1996-2007 1.120 142 UKZ 20 Städte ohne ISC alt/neu 1.100 1.080 1.060 140 138 136 Einzelhandelsumsatz absolut in Mio. (linke Achse) Ø Zuwachs je Stadt 1995-2009: Ø 54 Städte < 500.000: + 3 Mio. Ø 20 Städte mit ISC neu: + 23 Mio. Ø 20 Städte ohne ISC alt/neu: + 22 Mio. Umsatzkennziffer (rechte Achse): Index stationärer Einzelhandelsumsatz je Einwohner (Basis BRD = 100) 1.040 1.020 1.000 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 absoluter Umsatzzuwachs 134 je Stadt im Schnitt seit 1995 lediglich 23 Mio. (!) nicht 132 mehr als in Städten ohne ISC 130 Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen 1995-2009 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 6

Zeitreihenanalyse einzelhandelsrelevanter Kennzahlen Auswertung nach Shopping-Center-Ausstattung Entwicklung 1995-2009 (in %) Zentralitätsindex ZKZ 1995 Einwohner Umsatz Kaufkraft Diff. 95-09 ZKZ 2009 20 Städte mit ISC neu (1996-2007) 129,2-1,8 2,0-2,8 6,5 135,7 16 Städte mit ISC alt (vor 1996) 125,2-4,0-3,5-5,0 2,0 127,2 8 Städte mit SC neu (1996-2007) 138,8 0,4-1,4-0,6-1,1 137,7 20 Städte ohne ISC alt / neu 137,3 2,3 1,9 0,5 2,0 139,3 54 westdeutsche Stadtkreise < 500.000 Einwohner 129,8-1,1 0,2-2,2 3,2 133,0 Deutschland gesamt 100,0 1,1 6,1 6,1 0,0 100,0 Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Grundlage GfK Basiszahlen 1995-2009 Auf gesamtstädtischer Ebene kein Zusammenhang zwischen Shopping- Center-Ausstattung und Umsatzentwicklung! Höherer Zentralitätszuwachs allein durch negativere Einwohner- und Kaufkraftentwicklung bedingt! Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 7

Entwicklung der Kennzahlen von Wuppertal und Vergleichsstädten Stadtkreis Einwohner EW 95-12 Umsatz Ums 95-12 GfK POS-Umsatz 95-12 laden-eh-rel. KKZ 95-12 Zentralität ZKZ 95-12 2012 Veränd. in % 2012 Veränd. Mio. Veränd. in % in %-punkten Veränd. in % in %-punkten 2012 in %-punkten Duisburg (SK) 488.005-8,8 2.337 54 2,4 3,2-6,2-5,1 103,6 8,7 Bochum (SK) 373.976-6,6 2.183-64 -2,8-5,1-4,6-6,2 118,7 2,2 Wuppertal (SK) 349.470-9,5 1.901 69 3,8 5,9-10,9-10,1 109,6 15,5 Saarbrücken (SV) 331.529-8,0 1.973-148 -7,0-8,7-1,9-1,6 123,9-6,8 Bonn (SK) 327.913 9,4 1.884 66 3,6-16,9 10,1-8,6 106,9-6,6 Bielefeld (SK) 323.395-0,4 2.052 37 1,8-7,7-0,4-8,3 128,8 2,8 Mannheim (SK) 314.931-1,5 2.183 188 9,4 3,2 2,4-4,3 140,3 9,0 Karlsruhe (SK) 297.488 6,0 1.997 16 0,8-19,1 9,9-4,9 129,3-11,7 Münster (SK) 291.754 4,7 2.058 378 22,5 10,7 10,3-3,1 137,6 13,7 Wiesbaden (SK) 278.919 1,9 1.813-14 -0,8-14,9 0,4-11,1 120,3-1,4 Augsburg (SK) 266.647 0,0 1.771 76 4,5-5,2 0,5-8,0 134,0 5,1 Aachen (SK) 259.269 5,1 1.609-70 -9,6-23,6 3,4-9,9 129,2-10,2 Mönchengladbach (SK) 257.208-2,8 1.599-32 -2,0-9,4-1,6-7,1 126,0-0,5 13 Stadtkreise 320.039-1,9 1.951 43 2,2-5,1 0,1-6,4 122,4 2,6 250.000-500.000 EW Deutschland 81.843.743 0,5 410.100 34.100 9,1 0,0 9,1 0,0 100,0 0,0 Quelle: M. Walther, HCU Hamburg, auf Basis GfK Basiszahlen 1995-2012 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 8

Wesentliche Ergebnisse (Mikroebene Innenstadt) Tendenziell negative Auswirkungen von ISC auf die Innenstadt Sinkende Ladenmieten deuten auf Umsatzverluste hin Rückläufige oder stagnierende Passantenfrequenzen Verlagerung namhafter Filialisten heißt Verlust an Magnetbetrieben Modeanteil im Branchenmix sinkt, Dienstleistungsanteil nimmt zu werden unter folgenden Rahmenbedingungen verstärkt wenn das Zuwachspotential insbesondere im Modesegment zu gering ist wenn die Ladenanzahl im ISC zu groß und die Mall zu lang ist wenn bereits viele Filialisten in der Innenstadt vertreten sind wenn die Bestandsflächen hinsichtlich Größe und Zuschnitt suboptimal sind Voraussetzungen für positive Wirkungen von ISC auf die Innenstadt Einordnung in bestehende Einkaufslagen Schließung von Angebotslücken Wahrung der Gleichgewichtsverhältnisse Schaffung sinnvoller Wegeverbindungen Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 9

Vergleich der Ladenmieten in Städten mit neuerem ISC / ohne ISC 98 96 94 92 Mietdifferenz im Gesamtdurchschnitt der Städte mit neuem / ohne ISC: -28% (!) 130 125 Entwicklung der Ladenmieten und Immobilienwerte Städten mit ISC 1996-2007 oder ganz ohne ISC 90 88 120 17 Städte mit ISC 1996-2007 86 115 15 Städte ohne ISC alt / neu 84 17 Städte mit ISC 1996-2007 82 110 15 Städte ohne ISC alt / neu 80 78 76 105 Ladenmiete (linke Achse): Miete netto/kalt in pro m² p.m. für Ladenlokale in 1a-Citylage 74 72 70 100 95 Wert-Index (rechte Achse): Immobilienwert von Geschäftshäusern in 1a-Citylage (Basis 1996 = 100) 68 66 90 64 62 85 60 58 80 56 54 75 52 50 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 70 Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's City-Profile 1996-2009 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 10

Entwicklung Ladenmieten und Immobilienwerte in 1a-Citylage Auswertung nach Shopping-Center-Ausstattung Ladenmieten und Immobilienwerte Mietpreis in pro m² VKF pro Monat * Mietdifferenz in % Wert-Index 2009 in 1a-Citylagen im Durchschnitt 1996 2001 2006 2009 2009 / 1996 2006 / 2001 2009 / 2001 1996=100 17 Städte mit ISC neu (1996-2007) 76,12 78,35 68,00 69,71-8,4-13,2-11,0 86,2 16 Städte mit ISC alt (vor 1996) 67,25 68,25 61,06 61,63-8,4-10,5-9,7 89,8 9 Städte mit ISC-Projekt (2008-2010) 63,78 66,56 58,89 61,00-4,4-11,5-8,3 96,8 8 Städte mit SC neu (1996-2007) 82,13 84,88 79,75 85,50 4,1-6,0 0,7 105,1 15 Städte ohne ISC alt / neu 82,40 89,33 87,13 97,33 18,1-2,5 9,0 124,2 50 Städte < 500.000 Einwohner 73,58 76,76 70,22 74,58 1,4-8,5-2,8 100,7 * Spitzenmiete Neuvermietung idealtypisches Ladenlokal < 100 m² in 1a-Citylage Quelle: Berechnung Monika Walther, HCU Hamburg, auf Basis Kemper's City-Profile 1996-2009 Auf innerstädtischer Ebene deuten Mietpreisrückgänge und Wertverluste von Geschäftshäusern in 1a-Citylage auf Umsatzverluste innerhalb der Innenstadt in Folge von ISC-Ansiedlungen hin! Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 11

Entwicklung der Passantenfrequenzen in 1a-Citylagen 6.750 6.500 6.250 6.000 5.750 5.500 5.250 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 Stärkster Frequenzrückgang in Städten mit ISC vor 1996 Entwicklung der Passantenfrequenzen in 50 westdeutschen Städten unter 500.000 Einwohnern nach Shopping-Center-Ausstattung 17 Städte mit ISC 1996-2007 16 Städte mit ISC vor 1996 9 Städte mit ISC 2008-2010 8 Städte mit SC 1996-2007 15 Städte ohne ISC alt/neu 50 Städte < 500.000 EW Zählweise: eine Stunde samstags im Mai/Juni (jeweils gleicher Tag/Zeit) am frequenzstärksten Punkt der 1a-Citylagen 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1999 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg auf Basis Kemper's Frequenzzählungen 1999 und 2003-2009 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 12

Einfluss von ISC auf Mietentwicklung und Branchenmix Rang Stadtkreis Einwohner 1.1.2009 Ladenmiete 1996 in p.m. pro m² VKF Ladenmiete 1a-Citylage* 2009 in p.m. pro m² VKF Veränderung zu 1996 in % Wert-Index 2009 Basis 1996=100 Modischer Bedarf Persönlicher Bedarf Anteile in % aller Ladenlokale in den erfassten 1a-Lagen (Mittelwerte 2010) Filialisierungsgrad Dienstleistungen Passantenfrequenz 2009 Veränderung Mittelwerte 2007-2009 ggü. 2004-2006 Veränderung Mai 2009 07-09 zu 04- Sa 13-14 Uhr 06 1 Rosenheim 60.711 51,00 78,00 52,9% 174,0 58,5% 42,7% 18,3% 11,0% 2.490-26,5% 2 Mainz ** 197.623 82,00 110,00 34,1% 142,0 76,1% 39,1% 18,5% 12,0% 3.505 2,0% 3 Mannheim ** 311.342 107,00 140,00 30,8% 138,1 59,4% 37,9% 16,0% 16,5% 6.905-28,6% 4 Trier 104.640 66,00 85,00 28,8% 136,4 62,3% 40,7% 21,0% 8,4% 7.070 19,0% 5 Münster 273.875 118,00 150,00 27,1% 130,5 59,5% 50,7% 14,1% 8,2% 9.390 20,8% 6 Würzburg 133.501 87,00 110,00 26,4% 126,3 61,5% 29,0% 19,4% 15,5% 5.210 7,2% 7 Saarbrücken (StV) 335.669 64,00 80,00 25,0% 133,0 71,3% 39,8% 14,8% 11,1% 5.450-5,3% 8 Darmstadt 142.310 77,00 95,00 23,4% 134,7 49,7% 28,6% 27,4% 16,3% 2.985-31,1% 9 Oldenburg ** 160.279 69,00 85,00 23,2% 123,3 69,9% 35,2% 20,6% 16,4% 4.550-3,5% 10 Aachen ** 259.269 82,00 100,00 22,0% 144,8 66,2% 35,4% 16,1% 19,3% 7.620-6,5% 37 Wuppertal 353.308 77,00 63,00-18,2% 74,5 66,3% 32,1% 13,4% 13,5% 3.990-28,8% 41 Passau 50.717 51,00 38,00-25,5% 77,1 59,5% 30,2% 16,1% 22,9% 2.340-42,3% 42 Remscheid 112.679 46,00 34,00-26,1% 71,4 41,1% 18,8% 16,1% 31,3% 1.740-57,7% 43 Pforzheim 119.839 69,00 50,00-27,5% 67,6 67,8% 21,3% 23,5% 19,3% 4.680 29,3% 44 Hamm 182.459 36,00 26,00-27,8% 72,2 69,0% 34,5% 10,7% 12,0% 1.905-27,1% 45 Wolfsburg 120.538 51,00 35,00-31,4% 71,2 51,5% 19,8% 16,1% 33,1% 3.270-12,4% 46 Ludwigshafen 163.467 43,00 29,00-32,6% 60,2 44,0% 10,3% 13,8% 42,5% 1.370-32,2% 47 Hagen 192.177 72,00 48,00-33,3% 66,6 66,7% 29,9% 17,1% 15,4% 7.430-6,4% 48 Fürth 114.071 56,00 35,00-37,5% 64,9 52,3% 30,0% 10,2% 28,6% 2.810 11,4% 49 Duisburg 494.048 92,00 52,00-43,5% 53,0 53,0% 25,9% 8,9% 23,1% 2.735-28,1% 50 Wilhelmshaven 81.411 38,00 20,00-47,4% 42,9 55,0% 30,6% 17,1% 25,2% 1.530-48,0% Ø 50 Städte < 500.000 EW 186.691 73,58 74,58 1,4% 100,7 61,7% 32,4% 17,5% 18,3% 4.334-12,7% Ø Top Ten 197.922 80,30 103,30 29,4% 138,3 63,4% 37,9% 18,6% 13,5% 5.518-5,2% Hoher / Positiver Wert 90,00 90,00 + 20% > 120 > 65% > 35% > 18% < 17% > 5.000 + 0% Niedriger / Negativer Wert 50,00 50,00-20% < 80 < 55% < 28% < 16% > 22% < 3.500-10% Ø Last Ten 163.141 55,40 36,70-33,3% 64,7 56,0% 25,1% 15,0% 25,3% 2.981-19,8% ISC 1996-2007 ohne ISC alt / neu Eröffnung CentrO 1996 * Spitzenmiete Neuvermietung idealtypisches Ladenlokal < 100 m² in 1a-Citylage ISC vor 1996 ISC-Eröffnung 2008-2010 ** ISC-Projekt 2011-2014 Quelle: Monika Walther, HCU Hamburg, auf Basis Kemper's CityProfile 2004-2009 und Brockhoff 2010 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 13

Typologie und Konzeption Innerstädtischer Shopping Center Beispiele neuerer ECE-Center in anderen Städten Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 14

Nutzungsstrukturen von Innerstädtischen Shopping Centern (ISC) Einordnung nach Typ und Eröffnungszeitraum Übersicht aller erfassten 115 ISC mit mind. 10.000 m² VKF und mind. 20 Ladenlokalen (Eröffnung bis 31.12.2007) ISC Anzahl Typ Mall- Ebenen VKF m² (85% der MF) Parkplätze Läden Anzahl Modeläden Anzahl in % Modefläche VKF m² in % Σ Shops m² (exkl. Top 5) in % Ø Shop m² (exkl. Top 5) 115 ISC 2,6 18.956 846 63 20 32% 6.710 35% 8.279 44 % 144 38 A 2,6 25.750 1.237 95 34 36% 10.557 41% 13.955 54 % 155 28 A 2,7 24.943 1.129 98 36 37% 10.925 44% 14.560 58 % 156 10 A 2,2 28.010 1.338 87 29 33% 9.528 34% 12.259 44 % 150 37 B 2,8 17.295 756 58 17 30% 5.881 34% 7.195 42 % 137 21 B 2,9 17.667 694 55 17 30% 6.004 34% 7.543 43 % 151 16 B 2,7 16.807 837 61 17 29% 5.720 34% 6.738 40 % 120 40 C 2,4 14.039 483 36 9 25% 3.821 27% 3.889 28 % 125 22 C 2,7 13.765 431 36 10 28% 3.615 26% 4.007 29 % 131 18 C 2,1 14.374 824 37 8 21% 4.072 28% 3.744 26 % 117 Eröffnungsjahr Anzahl Typ Parkplätze Läden Anzahl Modeläden Anzahl in % Modefläche VKF m² in % Σ Shops m² (exkl. Top 5) 1996-2007 71 A 1.000 75 25 35% 8.000 40% 10.000 50% vor 1996 44 B 500-999 50-74 15-24 28-35% 4.000-7.999 30-40% 5.000-9.999 35-50% C < 500 < 50 < 15 < 28% < 4.000 < 30% < 5.000 < 35% in % Datenbasis: EHI Shopping-Center 2009 Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 15

Typen Innerstädtischer Shopping Center Indikatoren zur Einordnung Typ Läden Anzahl EH-Läden Anzahl Modeläden Anzahl in % Modefläche VKF m² in % Σ Shops m² (exkl. Top 5) in % Parkplätze A 75 60 25 35% 8.000 40% 10.000 50% 1.000 B 50-74 40-59 15-24 28-35% 4.000-7.999 30-40% 5.000-9.999 35-50% 500-999 C < 50 < 40 < 15 < 28% < 4.000 < 30% < 5.000 < 35% < 500 Typ A: autarke Center, die weitgehend autonom, d.h. auch ohne direkte Anbindung oder Austausch mit der Innenstadt funktionsfähig sind, einen nahezu vollständigen Branchenmix mit Schwerpunkt im Modesegment bieten und deren Flächenkonzeption darauf ausgerichtet ist, die Kunden über lange Mallwege, einen internen Rundlauf sowie eine große Zahl und Vielfalt an Geschäften möglichst lange im Center zu halten Typ B: ergänzende Center, die aufgrund eines i.d.r. höheren Anteils an Großflächen und entsprechend geringerer Ladenanzahl ein hinsichtlich Breite, Tiefe und Auswahlmöglichkeiten eingeschränktes Sortiment anbieten und daher den Austausch mit der Innenstadt suchen Typ C: abhängige Center, die mangels Größe und/oder geringer Ladenanzahl nicht genügend Anziehungskraft entfalten, um für sich allein bestehen zu können und die daher zwingend in das innerstädtische Wegenetz und Angebotsgefüge eingebunden sein müssen Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 16

Beispiele Typ A ECE-Center jüngerer Generation Ludwigshafen 2010 130 Läden auf 2 Ebenen Braunschweig 2007 150 Läden auf 3 Ebenen Saarbrücken 2010 110 Läden auf 3 Ebenen Schweinfurt 2009 100 Läden auf 2 Ebenen Quelle: ECE Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 17

Beispiele Typ A ECE-Center jüngerer Generation HH-Harburg 2004 110 Läden auf 3 Ebenen Essen 2009 200 Läden auf 3 Ebenen Dortmund 2011 150 Läden auf 3 Ebenen Karlsruhe 2005 130 Läden auf 3 Ebenen Quelle: ECE Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 18

Braucht Wuppertal die Erweiterung der City-Arkaden? Größere City-Arkaden steigern die Zentralität und helfen, Wuppertal als Oberzentrum zu profilieren! Größere City-Arkaden werden die Attraktivität für Käufer aus dem Umland erhöhen! > Dieses Argument wurde bereits bei Eröffnung der City-Arkaden angeführt und hat sich nicht bewahrheitet, der Umsatz insgesamt ist nicht wesentlich gestiegen Shopping Center sind gut für die Innenstadt! Sie haben bereits in vielen anderen Städten zu einer Belebung beigetragen. Shopping Center sind voll die Kunden wollen das doch! Es wird mit den Füßen abgestimmt! > Die Kunden sind dort, wo sie die größte Auswahl und das vielfältigste Angebot finden und das sollte nicht im Shopping Center konzentriert sein, denn sonst verliert die Innenstadt an Attraktivität Meine 13-jährige Tochter findet Shopping Center cool und fährt deshalb sogar nach Essen! Es gibt in anderen Städten Ketten, die es in Wuppertal noch nicht gibt! Die Struktur des Einzelhandels verändert sich. Dem Wandel können wir uns nicht verschließen. > Die angesagten Marken kommen schon und zwar auch in die Fußgängerzone wenn man ihnen nicht die bequemere Alternative im Shopping Center bietet, wo sie dann in erster Linie als Magneten fürs Center und nicht für die City fungieren Größere City-Arkaden steigern das Image Wuppertals! > Es wäre sehr traurig, wenn ein Shopping Center das Image von Wuppertal bestimmen würde! Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 19

Haupteinkaufslagen in der Elberfelder Innenstadt heute Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 20

Quelle: ECE Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 21

Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 22

Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 23

Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 24

Haupteinkaufslagen in der Innenstadt heute und morgen?!? Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal Folie 25

Vielen Dank! Kontakt: monika.walther@hcu-hamburg.de monika.walther@stadtundhandel.de Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center Geplante Erweiterung der City-Arkaden Wuppertal