Auswirkungen der neuen Regelungen im Bereich Tierschutz auf die Produk:onskosten für Eier

Ähnliche Dokumente
LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER

Ökonomische Kalkulation und Rahmenbedingungen der Produktion

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

Das Zweinutzungshuhn Hintergründe, Fakten und aktueller Stand der Dinge

Das Zweinutzungshuhn, eine Alternative? Ergebnisse des Integhof-Projektes

Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT)

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem?

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen

Tierschutz in der Hühnerhaltung

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

PoultryTechnical LOHMANN TIERZUCHT NEWS

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Gebäudekosten und Arbeitszeitbedarf für die ökologische Legehennenhaltung

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Referat V: Geflügelhaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2007

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn!

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. 2. Nordrhein - Westfälischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Kleingruppenhaltung

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Legehennenhaltung von morgen! Welche Aspekte sind bei der Wahl des betriebsindividuell passenden Systems zu beachten? Tierschutzrecht Tiergesundheit

Abschlussbericht Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der konventionellen und ökologischen Legehennenhaltung

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Analyse der Wirtschaftlichkeit der Kleingruppenund Volierenhaltung bei Legehennen. Petra Thobe und Gerhard Haxsen. Thünen Working Paper 8

I N F O R M A T I O N

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Eiern. Echt verantwortungsvoll.

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Legehennen-Alleinfutter im Test

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Legehennen-Alleinfutter im Test

Welche Haltungssysteme werden favorisiert in Deutschland und anderen wichtigen eiererzeugenden Ländern

18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod

Tierschutzplan Niedersachsen Sachstand Legehennenhaltung

Referat V: Geflügelhaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2002-

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

8. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung

Koenig, M. et al. (2009) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 48, Nr. 185,

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige.

Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden

Zweinutzungshuhn. Königsweg oder Sackgasse? Dienstag, 28. Juni 2016, Universität Hohenheim

9 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Eiererzeugung (K. Damme)

Projektplan

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Agrarwissenschaft Forschung Praxis

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse. 1. Nordrhein-Westfälischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Kleingruppenhaltung

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Einleitend werden die derzeitigen Strukturen und die Rahmenbedingungen der Legehennenhaltung in Bayern und Deutschland kurz dargestellt

LIEBE NATURKOSTFACHHÄNDLER,

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Untersuchungen zur Produktqualität von Stubenküken aus Legehybridherkünften Studies on product quality of laying-type cockerels

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

"Umstellung auf Bodenhaltungssysteme oder Kleingruppenhaltung!"

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Histopathologische Untersuchungen zur Schnabelbehandlung bei Legehennen mittels Infrarot-Verfahren

Hühner mit original Schnabel. Vortrag im Rahmen des ETS-Workshops für Legehennenbetriebe Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Aufteilung der Hennenhaltungsplätze nach Haltungsformen C III 2 C III 3 C III 6 C III 7.

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen

Erfahrungen mit Ebermast

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.3

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Tierische Erzeugung C III 2 C lll 3 C III 6 C III 7. - j / Hausschlachtungen von Schweinen 1972 bis 2002

Konventionelle Tierhaltung

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Auswirkungen von Rapsprodukten im Legehennenfutter

Transkript:

Auswirkungen der neuen Regelungen im Bereich Tierschutz auf die Produk:onskosten für Eier 7. Osnabrücker Geflügelforum Prof. Dr. Rudolf Preisinger BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER

Wich%ge neue Regelungen im Bereich Tierschutz Ø Verbot der Käfighaltung Ø Verzicht auf das Schnabelkürzen Ø Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken

Verbot der Käfighaltung

Verbot der Käfighaltung Fakten: - keine konven:onelle Käfighaltung ab 01.01.2010 in Deutschland ab 01.01.2012 in Europa û Foto: Big Dutchman

Verbot der Käfig-/Kleingruppenhaltung Folgen: - Kostensteigerung um 1,0 bis 1,3 Cent pro Ei durch: (Quelle: Schierhold 2006, Simon u. Krafeld 2009, Damme 2010) Inves::on in Um- und/oder Neubau * weniger Tiere je m² Nutzfläche * weniger Tiere je m² Stallgrundfläche weniger verkaufsfähige Eier, Einstreu etc. Die Umstellung bedeutete allein für Deutschland Inves%%onen von bis 400 Mio.!

Verbot Kleingruppenhaltung

Verbot der Käfig-/Kleingruppenhaltung Fakten: - keine konven:onelle Käfighaltung ab 01.01.2010 in Deutschland ab 01.01.2012 in Europa - keine Kleingruppenhaltung in Deutschland ab 31.12.2025 û Foto: Big Dutchman û Foto: ZDG

Verbot der Käfig-/Kleingruppenhaltung Kostenkalkulation der Eiererzeugung, Cent/verkaufsfähigem Ei Quelle: Geflügeljahrbuch 2015 20 16 12 8 4 0 8,3 1,5 1 0,7 1 2 2 1,7 1,2 2,1 4,3 4,5 4,9 4,5 4,9 Deutsche KGH 9,3 Bodenhaltung in mehreren Ebenen ohne Auslauf + 1,0 bis 2,3 Cent pro Ei 10,2 Bodenhaltung in mehreren Ebenen mit Auslauf 9,6 1,8 1 2 Bodenhaltung ohne Auslauf Fuger Tier Sons:ge direkte Kosten Arbeit Festkosten 10,6 2,1 1,2 2,1 Bodenhaltung mit Auslauf Das erneute Inves%%onsvolumen läge bei bis zu 80 Mio.! 18,4 2,2 2,2 3,4 10,2 Ökohaltung

Verzicht auf das Schnabelkürzen

Verzicht auf das Schnabelkürzen Folgen: - Zunahme der Verluste * Kannibalismus * Sekundärinfek:onen nach Pickverletzungen

Auswirkung der Schnabelbehandlung auf die Mortalität Praxisbegleitende Untersuchungen zur Prüfung des Verzichtes auf Schnabelkürzen bei Legehennen in Praxisbetrieben, 2014 B. Spindler TiHo Hannover und R. Andersson FH Osnabrück 50 % 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 Herdennummer Nicht gekürzte Schnäbel gekürzte Schnäbel

Auswirkung der Schnabelbehandlung auf die Mortalität Quelle Gene%k Behandlung Mortalität Differenz HLP Kitzingen 2003 HLP Kitzingen 2004 HLP Kitzingen 2010 Versuch Kitzingen 2012 Tetra, Isa, Bovans, LT, Dekalb, LS Tetra, ISA, Bovans, LT, G.Vom, LS LB, ISA, LSL, Dekalb LB LSL gekürzt (gebrannt) 6,9 ungekürzt 16,2 gekürzt (gebrannt) 9,5 ungekürzt 15,3 gekürzt (gebrannt) 6,7 ungekürzt 9,1 gekürzt (gebrannt) 4,6 ungekürzt 15,7 gekürzt (IR) 1,8 ungekürzt 4,0 gekürzt (IR) 1,9 ungekürzt 3,7 + 9,3 +5,8 +2,4 + 11,1 + 2,2 + 1,8 Quelle: Damme 2013

Verzicht auf das Schnabelkürzen Folgen: - Zunahme der Verluste * Kannibalismus * Sekundärinfek:onen nach Pickverletzungen - Erhöhter Fugeraufwand * schlechtere Befiederung

Einfluss des Befiederungsgrades auf den täglichen Erhaltungsbedarf Befiederungsgrade in % 100 90 80 70 60 50 zusätzlicher Erhaltungsbedarf an Energie, kcal zusätzlicher Fuherbedarf, g/tag** 0 75 (31,4)* 14,4 (60,3) 21,6 (90,5) 28,8 (120,6) 36,0 (150,8) 0 2,6 5,2 7,8 10,4 13,0 * Werte in Klammern = kj ME ** Ration mit 2770 kcal oder 11,6 MJ ME Quelle: Peguri et al. 1993

Ökonomischen Auswirkungen eines erhöhten Fuheraufwandes Annahmen: 120 g Futter/Tag 30 /100kg Futter 80 % -Legeleistung 262 vermarktungsfähige Eier/AH u. Jahr Veränderung Auswirkung/AH u. Jahr + 5 g Futteraufnahme pro Tag è ca. 65 ct

Verzicht auf das Schnabelkürzen Folgen: - Zunahme der Verluste * Kannibalismus * Sekundärinfek:onen nach Pickverletzungen - Erhöhter Fugeraufwand * schlechtere Befiederung * erhöhte Fugerverschwendung

Auswirkung der Schnabelbehandlung auf Fuherinput Quelle Gene%k Behandlung Input/Jahr, kg Differenz HLP Kitzingen 2003 HLP Kitzingen 2004 HLP Kitzingen 2010 Versuch Kitzingen 2012 Tetra, Isa, Bovans, LT, Dekalb, LS Tetra, ISA, Bovans, LT, G.Com, LS LB, ISA, LSL, Dekalb LB LSL gekürzt (gebrannt) 44,2 ungekürzt 46,3 gekürzt (gebrannt) 44,2 ungekürzt 45,0 gekürzt (gebrannt) 43,3 ungekürzt 43,4 gekürzt (gebrannt) 43,6 ungekürzt 45,2 gekürzt (IR) 42,6 ungekürzt 42,9 gekürzt (IR) 42,8 ungekürzt 42,7 + 2,1 + 0,8 + 0,1 + 1,6 + 0,3-0,1 Quelle: Damme 2013

Verzicht auf das Schnabelkürzen Folgen: - Zunahme der Verluste * Kannibalismus * Sekundärinfek:onen nach Pickverletzungen - Erhöhter Fugeraufwand * schlechtere Befiederung * erhöhte Fugerverschwendung - Geringere Erlöse * weniger Eier pro Hennenplatz und Jahr

Auswirkung der Schnabelbehandlung auf die Eizahl pro Anfangshenne und Jahr Quelle Gene%k Behandlung EizahL/AH u. J. Differenz HLP Kitzingen 2003 HLP Kitzingen 2004 HLP Kitzingen 2010 Versuch Kitzingen 2012 Tetra, Isa, Bovans, LT, Dekalb, LS Tetra, ISA, Bovans, LT, G.Vom, LS LB, ISA, LSL, Dekalb LB LSL gekürzt (gebrannt) 289 ungekürzt 271 gekürzt (gebrannt) 275 ungekürzt 262 gekürzt (gebrannt) 289 ungekürzt 280 gekürzt (gebrannt) 321 ungekürzt 293 gekürzt (IR) 316 ungekürzt 310 gekürzt (IR) 331 ungekürzt 323-18 - 13-9 - 28-6 - 8 Quelle: Damme 2013

Verzicht auf das Schnabelkürzen Folgen: - Zunahme der Verluste * Kannibalismus * Sekundärinfek:onen nach Pickverletzungen - Erhöhter Fugeraufwand * schlechtere Befiederung * erhöhte Fugerverschwendung - Geringere Erlöse * weniger Eier pro Hennenplatz und Jahr - Erhöhte Festkosten * weniger verkaufsfähige Eier pro Anfangshenne und Jahr bei gleichen Festkosten

Ökonomische Bewertung Faktor Spanne Ökonomischer Wert des Faktors Differenz gegen über ungekürzten Hennen Eizahl je Anfangshenne, St - 6 bis -28 8 Ct/Ei -48 bis -224 Ct Mortalität, % Fugerinput, g Auswirkung auf den Gewinn pro Anfangshenne + 1,8 bis +11,1 +100 bis +2100 20 Ct/kg -0,7 bis -4,4 Ct 30 Ct/kg +3 bis +63 Ct Plus Mehraufwand für Beschäligungsmaterial und Arbeit! -52 bis -291 Ct Quelle: Damme 2013

Ökonomische Bewertung Die Möglichkeiten für zusätzliche Beschämigung sind groß: Fotos: Hurlin Kostenpunkt: 50 Ct/Tier eher 100 Ct/Tier?

Ökonomische Bewertung Beispielkalkula:on Arbeitskosten: Arbeitsaufwand pro 100 Tiere 15,6 Std./Jahr (Voliere o. Auslauf bis 15.000 Tiere inkl. Ein-, Ausstallung, R&D, Eierabnahme im Vorraum Quelle: Geflügeljahrbuch 2015) Arbeitslohn 15 /Std. Arbeitskosten pro Tier u. Jahr 2,34 Erhöhter Arbeitsaufwand pro Jahr + 10 % = + 1,56 Std. = + 23,4 Ct/Tier u. Jahr + 20 % = + 3,12 Std. = + 46,8 Ct/Tier u. Jahr + 30 % = + 4,68 Std. = + 70,3 Ct/ Tier u. Jahr

Über welche Entwicklungen reden wir?

Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken Welche Lösungsansätze gibt es? Ø Aufzucht der männlichen Legehybriden Ø Zweinutzungshühner Ø In-Ovo Geschlechtsbes:mmung

Wie ist der Stand? 1. Aufzucht der männlichen Legehybriden Stubenküken Defini:on : Tier von weniger als 650 g Schlachtgewicht (gemessen ohne Innereien, Kopf und Ständer). Tiere mit einem Gewicht von 650 g bis 750 g dürfen Stubenküken genannt werden, wenn das Schlachtalter 28 Tage nicht überschreitet. Quelle: VERORDNUNG (EG) Nr. 543/2008 DER KOMMISSION vom 16. Juni 2008

Wie ist der Stand? 1. Aufzucht der männlichen Legehybriden Stubenküken Beurteilung: Höherer Ressourcenverbrauch + 100 150 % Direktkosten pro kg LG 1,50 1,65 (zum Vergleich Broiler 0,95 ) Kosten inkl. Schlachtung 5,50 6,60 (fehlende Schlachtkapazität) Absatzmöglichkeiten allenfalls in Nischen (Quelle: Niedersächsische Marke%nggesellschal 2011)

Wie ist der Stand? 1. Aufzucht der männlichen Legehybriden Stubenküken Mast der Hahnenküken

Wie ist der Stand? Quelle: LTZ 2015

Wie ist der Stand? Prüfung Eignung männlicher Eintagsküken zur Mast (Euro je Tier, R. Andersson 2011) Broiler KTBL 2010 Männliche Legehybriden Differenz Summe Direktkosten, /Tier 1,47 3,25 + 1,78 Summe variabler Kosten /Tier 0,04 0,30 + 0,26 Sons:ge Kosten, /Tier 0,23 2,62 + 2,39 Summe 1,74 6,17 + 4,43

Wie ist der Stand? 1. Aufzucht der männlichen Legehybriden Stubenküken Mast der Hahnenküken Beurteilung: Höherer Ressourcenverbrauch + 100 %/kg Direktkosten bis zu + 250 % Hohe Schlachtkosten bis zu + 100 % Geringe Brustanteile Fehlende Stallkapazität

Einfluss des Füherungregims auf die Körpergewichtsentwicklung Vorteile: geringerer Ressourcenverbrauch keine zusätzlichen Stallkapazitäten und keine zusätzliche Technik im Stall Nachteil: Zunächst muss die Gewinnung des Fleisches technisch gelöst werden Quelle: B. D. Anderson 2014

Wie ist der Stand? 1. Aufzucht der männlichen Legehybriden 2. Zweinutzungshuhn

Ökonomischer Vergleich Zweinutzungshenne LB Henne Dual Henne Grunddaten: Eizahl, Stück 288 249 Fuger, kg/tier und Jahr 43,8 42,8 Eigewicht, g 64,0 59,1 Mortalität, % 7,1 12,8 Erlöse/Henne, (Eier, Schlachthenne) 33,17 26,47 Kosten/Henne, 27,43 27,16 Gewinn, /AH und Jahr + 5,74-0,69 (Quelle: Lohmann Informa:on 2/2015)

Aktueller Stand? 2. Zweinutzungshuhn Lohmann Dual Bewertung: Weniger und kleinere Eier Unbefriedigende Schlachtkörperzusammensetzung Mehr Ressourcenverbrauch Nicht mal in Nischenmärkten gefragt (seit 3 Jahren im Angebot)

Wie ist der Stand? 1. Aufzucht männlicher Legehybriden 2. Zweinutzungshuhn 3. In-Ovo Geschlechtsbes%mmung

Was ist der Stand? 3. In-Ovo Geschlechtsbes:mmung Endokrinologische Bes%mmung

Endokrinologie Alantoisprobe (Tag 10) ELISA Test (estrone sulphate concentra:on) Fotos: LTZ

Endokrinologie männliche weiblich Genauigkeit bei > 10,000 LB Eiern: 98% Schlupffähigkeit leicht erniedrigt (-3.5%) Quelle: Weissmann, A., S. Reitemeier, A. Hahn, J. Gogschalk, A. Einspanier, 2013

Was ist der Stand? 3. In-Ovo Geschlechtsbes:mmung Endokrinologisch Bewertung: Zu spät (> 9 Tage)? Sehr hohe Genauigkeit (98 %) Untersuchung dauert zu lang (etwa 3 Stunden) Hohe Kosten (etwa 30 Ct/Ei) = min. 90 Ct/verkaulem Hennenküken Automa%sierung derzeit noch nicht verfügbar (geschätzte Kosten ca. 0,60 Cent)

Was ist der Stand? 3. In-Ovo Geschlechtsbes:mmung Endokrinologisch Infrarot Raman Spektroskopie

Wie soll das gehen?

Was testen wir gerade? Fotos: EVONTA Technology

Was testen wir gerade? Embryo Tag 3 Foto: Preuße, Dresden Foto: Preisinger

Wie ist der Stand? 3. In-Ovo Geschlechtsbes:mmung Infrarot Raman Spektroskopie Bewertung: Methode ohne Kontakt aber 10 mm Loch im Ei Früheste Bes%mmung (nach 3 bis 4 Tagen) Genauigkeit etwa 85 % Schnelles Verfahren (10 Sek.), aber erhebliche Schlupfeinbußen (ca. 15 %) Verfahrenskosten vielleicht für 10 Ct/Ei?

Ökonomische Bewertung Mehrkosten je Hennenküken Ø Schlupfeinbußen - 15 % = 10 Cent Ø Verfahrenskosten 10 Cent/Ei x 3 Eier = 30 Cent Ø Aufzucht der Sexfehler 15 % x 4 /Hahn = 60 Cent Gesamtkosten = 1,00

Zusammenfassung Merkosten je Konsumei: Ø Auss:eg aus Käfig und Kleingruppenhaltung 3 bis 4 Cent Ø Verzicht auf Schnabelkürzen 0,7 bis 1,7 Cent Ø Aufzucht männlicher Küken 1,9 Cent Ø Zweinutzungs:ere 2,5 Cent Ø Endokrinologische Geschlechtsbest. 0,6 Cent Ø Spektroskopische Geschlechtsbest. 0,4 Cent Erzeugererlöse müssen um 4 bis 8 Cent steigen

LOHMANN TIERZUCHT Der Spezialist für die Zucht von Legehennen Danke für Ihre Aufmerksamkeit BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER