Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Ähnliche Dokumente
Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR):

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

Medizinisch-Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

Medizinisch Berufliche Rehabilitation und Eingliederungsmanagement in der Erste Bank Best Practice

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Soziale Diagnostik und Interventionen im Rahmen von MBOR. Was sind die Anteile der Sozialen Arbeit?

Strategien zur Personenzentrierung und zum Fallmanagement. Fachtagung ganztägig ambulante Rehabilitation 11. Mai 2017 in Berlin

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

22.Reha-Kolloquium 2013

Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Inhalte Reha-Seminar Universität Würzburg am 5. Dezember 2012

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Arbeits- und berufsbezogene psychologische Konzepte

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Onkologische Schulung

Prävention und Rehabilitation die Eckpfeiler der Zukunft für Teilhabe und Integration

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Forum E. Tagungsbericht Update: MBOR in der Psychosomatik Fachtagung am 12. Februar 2015 in Berlin

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA)

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Rehazentrum Bad Pyrmont

Das Reha.-Management der DGUV

Forum E. Recht der Dienste und Einrichtungen, Leistungserbringungsrecht und -strukturen Diskussionsbeitrag Nr. 8/2015

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Schnittstelle Klinik/Betrieb aktuelle Rechtsfragen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen

Psychische Gesundheit und Arbeit

Case Management in der Rehabilitation. Prof. Dr. Martin Schmid Hochschule Koblenz Mainz, 4. März 2013

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Chancen der Rehabilitation: Wie Arbeitgeber sie nutzen können

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Forum E. Recht der Dienste und Einrichtungen, Leistungserbringungsrecht und -strukturen Diskussionsbeitrag Nr. 9/2015

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

zur beruflichen Rehabilitation

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Transkript:

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) Anforderungen an berufsbezogene Gruppen und Modellrechnung der ökonomischen Auswirkungen Marco Streibelt Nadine Vorsatz Silke Neuderth Heiner Vogel 1 Gliederung 1. MBOR! Definition, Zielgruppe! Anforderungsprofil, Bedingungen der Ausgestaltung 2. Berufsbezogene Gruppen! Anforderungen an berufsbezogene Gruppen! Erkenntnisse aus Modellprojekt! Ökonomische Auswirkungen von Gruppen 3. Fazit 2

Was ist MBOR?! verstärkte Ausrichtung des Rehabilitationsprozesses auf gesundheitsrelevante Faktoren des Arbeitslebens, deren frühzeitige Identifikation und das Angebot an Rehabilitationsleistungen, die gezielt auf den Lebensbereich Arbeit/Beschäftigung zugeschnitten sind.! Erwartung: verbesserte Effektivität bzgl. Erwerbsfähigkeit und beruflicher Teilhabe 3 Von Kur zur MBOR! Erkenntnis: medizinische Orientierung allein reicht nicht! Subjektive Einstellungen bedeutsam für berufliche Wiedereingliederung! gezielte Arbeit an Bedingungen für berufliche Wiedereingliederung nötig!"#$%&'##'()*+#"(",*!-.-/"-*!-$*+"00"(1'(2*!3*4(5-##,/-(,'(6-&0*7-89&/1* 4

Zielgruppe Erwerbsleben Quelle: WHO 2005 5 Besondere berufliche Problemlage (MBOR Anforderungsprofil, DRV 2011)! deutliche Diskrepanz zwischen gemindertem Leistungsvermögen und den Arbeitsanforderungen im bisherigen Berufsfeld.! Personen, deren geminderte Leistungsfähigkeit durch allgemeine rehabilitationsmedizinische Leistungen nicht wieder so weit hergestellt werden kann, dass sie den Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht werden. 6

Phasen 1. Entwicklungsphase (1992-2000)! Kritik der Reha-Kommissionen! Erste klinischer Modellvorhaben 2. Bewährungs- und Bewertungsphase (2001-2008) Intensive forschungstheoretische Auseinandersetzung! Viele RCT zur Effektivität! Entwicklung Screening-Instrumente! Definition von Begrifflichkeiten 3. Konsolidierungsphase (seit 2008): Transfer in die Reha-Praxis! MBOR-Anforderungsprofil (AP)! Praxishandbuch! Homepage www.medizinisch-berufliche-orientierung.de 7 Warum ein MBOR Anforderungsprofil?! kaum strukturierte MBOR-Behandlungskonzepte häufig: einzelne berufsbezogene Leistungen in der med. Rehabilitation! fehlende Konkretisierung des Konzeptes MBOR MBOR als Rehabilitation der RV vs. MBOR als Vorbereitung auf LTA! keine Mindestanforderungen aus Sicht der Leistungsträger Wieviel Beruf ist MBOR? MBOR = mehr als die herkömmliche medizinische Rehabilitation? Relevante Bedingungen der Ausgestaltung von MBOR- Behandlungskonzepten 8

MBOR: Ein Prozessmodell Zugang Diagnostik Therapie Übergang 9 Bedingungen der Ausgestaltung Zugang Diagnostik Therapie Übergang MBOR = Strukturiertes Behandlungskonzept!! Definition der Zielgruppe! Multimodalität! Erhöhung der Therapieintensität! Intensivierung psychosozialer Behandlungsanteile! Manualisierung 10

MBOR-Stufenmodell (Streibelt, 2010) Stufe 1: MBOR-Basisangebot Stufe 2: MBOR-Kernmaßnahmen Stufe 3: Spezifische MBOR-Maßnahmen Bedarf: alle DRV-Rehabilitanden MBOR-Patienten Einzelfälle Anteil: 100% 30% max. 5% Verbreitung: alle Einrichtungen grundsätzlich alle Einrichtungen Einrichtungen mit Fachabteilung MBOR 11 MBOR Leistungsspektrum (Streibelt, 2010) MBOR-Basisangebot MBOR-Kernmaßnahmen Spezifische MBOR- Maßnahmen Berufsbezogene psychoedukative Gruppenangebote Intensive berufsbezogene Diagnostik Motivierung zur Bearbeitung beruflicher Fragen Interne Belastungserprobung Arbeitsplatztraining Externe Belastungserprobung Berufs- und Sozialberatung Intensivierte Zusammenarbeit mit externen Institutionen 12

Bedingungen der Ausgestaltung Zugang Diagnostik Therapie Übergang! Erfolgsformel im Kernangebot: Training + Schulung! Notwendige Bedingung: expliziter Bezug zur Erwerbsarbeit (möglichst zum konkreten Arbeitsplatz)! Basis: verhaltensorientierte therapeutische Konzepte Sukzessive Belastungssteigerung (Graded Activity, Dolce et al. 1986) bzw. kognitivverhaltenstherapeutische Ansätze (Linton et al. 2001) i. d. R. in Kleingruppen " Interaktion, Gruppendynamik! MBOR-Therapie: Mehraufwand Strategie: Add on + teilweise Substitution Enge Zusammenarbeit im Team notwendig! 13 Berufsbezogene Gruppen! Ziele Thematisierung der Bedingungen der Arbeitswelt, die Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben und umgekehrt der Auswirkungen der chronischen Erkrankung auf das Erwerbsleben realistische Einschätzung und Entwicklung eigener Kompetenzen und Ressourcen zielgerichtete Verhaltens- und Einstellungsänderung Vermittlung von Strategien zur Verarbeitung belastender Situationen am Arbeitsplatz Quelle: Anforderungsprofil MBOR, DRV 2011 14

Berufsbezogene Gruppen! Inhalte Motivierung, Wissensvermittlung, Erarbeitung von Kompetenzen Mögliche Themen: Stress und Konflikte am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmotivation, Sozialrecht/-medizin!! Durchführung (Klein-)Gruppen mit 4-12 Teilnehmenden Motivationsmodul, Wissensmodul, Bearbeitungsmodul Manualisierung Evaluation Quelle: Anforderungsprofil MBOR, DRV 2011 15 Berufsbezogene Gruppen! Dauer und Häufigkeit mind. 45 Min., 4-10 Termine pro Reha! Personelle Voraussetzungen PsychologIn/PsychotherapeutIn, SozialarbeiterIn/ SozialpädagogIn, Arzt/Ärztin, ErgotherapeutIn! Strukturelle Voraussetzungen Raum zur Durchführung von Schulungen Quelle: Anforderungsprofil MBOR, DRV 2011 16

Berufsbezogene Gruppen! Betroffener RehabilitandInnenanteil in Einrichtungen ~25-50% aller RehabilitandInnen mit MBOR-Bedarf entspricht ~10-15% aller DRV-RehabilitandInnen! Abbildung in der KTL 2007 D05 Soziale Gruppenarbeit F051 Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit Stressbewältigung F054 Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit Soziales Kompetenztraining F059 Sonstige problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit Quelle: Anforderungsprofil MBOR, DRV 2011 17 Projekt MBOR-Management Formative Evaluation und Umsetzung des AP Qualität und Genauigkeit des Zugangs Aufwand für MBOR und Möglichkeiten der Vergütung Qualität der Durchführung der MBOR-Maßnahme Ergebnisqualität aus PatientInnensicht Beteiligte: 6 RV-Träger 7 Reha-Kliniken Empfehlungen bzgl.: " Identifikation und Zuweisung von Personen mit BBPL " Weiterentwicklung berufsbezogener Leistungen " Optimierung von Prozessen " Finanzierungsstrategien " Optimierung des MBOR-AP!"#$%&'#(#)**'+,,:-;6"-0*!'<61'2*!'<='*>?6@-/A2*:B(",-*>?6@-/A'2*Iris Brandes** C:7*7-((B.'/D** ><'5-(*EFG'/2*7'"('/*HB1'#2*>"#,'*I'&$'/<6*C4(".'/0"<J<*KL/A9&/1D* 18

Erkenntnisse aus Modellprojekt: Umsetzung berufsbezogener Gruppen gemäß AP Berufsbezogene Gruppen: mind. 180 min, % 100 80 60 40 20 0 n = 614 Klinik 1 Klinik 2 Klinik 3 Klinik 4 Klinik 5 Klinik 6 Klinik 7 19 MBOR-Management: Koordination und Weiterentwicklung Abschlussworkshop von Leistungen zur Teilhabe 16./17.4.2012 in Berlin OR MBOR Anforderungen umgesetzt, z. T. darüber hinaus. Richtwert des Anforderungsprofils: mind. 4 x 45 Min. für 25-50 % der Rehabilitanden mit MBOR-Bedarf Erkenntnisse aus Modellprojekt: Im Vergleich - Arbeitsplatztraining Arbeitsplatztraining: mind. 360 min, % 100 80 60 40 20 0 n = 614 Klinik 1 Klinik 2 Klinik 3 Klinik 4 Klinik 5 Klinik 6 Klinik 7 OR MBOR Richtwert des Anforderungsprofils: mind. 6 x 60 Min. für 50-80 % der Rehabilitanden mit MBOR-Bedarf 20 MBOR-Management: Koordination und Weiterentwicklung Abschlussworkshop von Leistungen zur Teilhabe 16./17.4.2012 in Berlin Anforderungen teilweise umgesetzt.

Erkenntnisse aus Modellprojekt: Effekte berufsbezogener Gruppen Quelle: Vorläufiger Abschlussbericht, Bethge et al. 2012 21 Aber: Bedeutung der Teamarbeit Zusammenhang Teamarbeit (Score) & Reha-Erfolg # Korrelation des Teamscores und der Veränderungseffekte # Teamarbeit im MBOR- Ansatz von besonderer Relevanz 22

Ökonomische Auswirkungen von Gruppen! Grds. Annahmen: 40 MBOR-Betten Verweildauer: 23 Tage Durchschnittliche Gruppengröße: 11 TN! Standardfall: Gruppe, 4 x 45 Min. + 5 Min. (Vor-/Nachbereitung), Bedarf: 50 % (gem. AP), Berufsgruppe: PsychologIn (TVL 2012)! Variationen: (1) Bedarf: 100 % (2) Gruppengröße: 4 TN (3) Leistungen: 10 x 45min (4) Einzeltherapie, 2 x 30min 23 Therapeutischer Aufwand für 100 MBOR-Fälle in h und Therapiezeit in h im Vergleich 70 60 3,75 58 4 3,5 50 40 30 20 1,5 15 30 3 42 1,5 38 3 2,5 2 1,5 1 10 0,5 0,5 0 Standard Bedarf: 100% Gruppengröße: 4 TN Zeit: 10 x 45min Einzel 2 x 30min 0 Personalaufwand pro 100 MBOR-Fälle in h Therapiezeit pro MBOR-Fall in h 24

Fazit! Gruppenarbeit ist elementarer Bestandteil der MBOR Fokus auf verhaltensorientierte Aspekte (Zielgruppenadäquanz) Vorteil von Gruppendynamik und Interaktion! Berufsbezogene Gruppen sind günstig für das Reha-Ergebnis! Besondere Relevanz der Teamarbeit! Anforderungen im AP bzgl. Anteil zu niedrig?! Aufwand: Standard gem. AP verbraucht nur 25 % der Personalressourcen im Vergleich zu einer Einzeltherapie bei verdreifachter Therapiedauer Aber: Kostentreiber Gruppengröße! 25 Vielen Dank!!und noch viel Spaß bei der Tagung. Impressum: Dr. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund, Abteilung Rehabilitation 10704 Berlin Tel 030/865-81591 Mail dr.marco.streibelt@drv-bund.de 26