Medienmitteilung. Basel, den 20. Oktober Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Basel, 22. Oktober 2013

Medienmitteilung. FDA-Zulassung für neue Anwendung von Avastin plus Chemotherapie bei metastasierendem Dickdarm-/Enddarmkrebs. Basel, 24.

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2015

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Avastin von Roche erhält erweiterte EU-Zulassung für Frauen mit metastasierendem Brustkrebs

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Medienmitteilung. Basel, den 28. September 2013

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. Basel, 26. April 2017

Mitteilung an die Medien

RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab

Roche-Studie: Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs lebten länger mit anhaltender Behandlung mit Avastin plus Chemotherapie

Ein Überlebensvorteil wurde auch bei vorbehandelten Patienten in der Phase-II-Studie BRIM2 nachgewiesen, deren Daten demnächst publiziert werden.

Ocrelizumab zielgerichtete Therapie gegen CD20-positive B-Zellen?

Medienmitteilung. Beschleunigtes FDA-Zulassungsverfahren für Perjeta von Roche zur Anwendung vor Operation bei frühem HER2-positivem Brustkrebs

Medienmitteilung. Roche informiert über Phase-III-Studie MARIANNE bei nicht vorbehandeltem, HER2-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs

... was ist am Horizont?

Medienmitteilung. Basel, den 17. August 2011

FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom

Medienmitteilung. Basel 12. Januar 2018

remittierender Multipler Sklerose

Roche gibt positive Resultate der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie mit Pertuzumab bei HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs bekannt

Medienmitteilung. Basel, den 07. November 2013

EU erteilt Zulassung für Roche-Medikament Avastin kombiniert mit Chemotherapie für Frauen mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs

Medienmitteilung. Basel, den 1. Juni 2013

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Roche-Medikament Avastin als Zusatz zur Chemotherapie erhält positive Empfehlung für EU-Zulassung bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Medienmitteilung. Basel, 27. August Zulassungsrelevante Studie erfüllte Kriterien für co-primären Wirksamkeitsendpunkt Gesamtüberleben

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen

Obinutuzumab (GA101) von Roche reduziert signifikant Progressions- und Sterberisiko bei Patienten mit einer der häufigsten Formen von Blutkrebs

Medienmitteilung. Basel, den 9. Januar 2017

Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2011

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri

RoACTEMRA von Roche zeigt Langzeitwirksamkeit als Monotherapie und Nutzen bei früher rheumatoider Arthritis

hohes Potenzial des Prüfmedikaments Ocrelizumab

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Roche-Medikament Perjeta verlängert das Leben von Patientinnen mit einer aggressiven Form von metas

Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2012

Roche s Avastin für die Behandlung der aggressivsten Art von Hirntumoren in Japan zugelassen

Medienmitteilung. Basel, 5. Juni 2016

Roche-Studie mit Avastin und Chemotherapie in schwer zu behandelndem rezidivierendem Eierstockkrebs: Progressionsrisiko der Krankheit halbiert

Medienmitteilung. Basel, den 17. November 2012

Roche-Prüfmedikament T-DM1 zeigt Verbesserung des progressionsfreien Überlebens als Standardtherapie bei HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien

Neue Resultate der Studie CLL11 zur unbehandelten chronisch lymphatischen Leukämie (CLL)

Antikoagulation ist eine patientenindividuelle Entscheidung

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Roche informiert über die ersten zwei von sechs Phase-III-Studien mit Bitopertin bei Schizophrenie

Mitteilung an die Medien

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

FDA erteilt Zulassung für Actemra zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (SJIA)

Medienmitteilung. ddddddd. Basel, 1. Oktober 2012

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Roche erhält EU-Zulassung für Avastin in Kombination mit Tarceva bei Patienten mit einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Lungenkrebs

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg

Esbriet kann Husten bei IPF-Patienten verringern

Dossierbewertung A18-06 Version 1.0 Ocrelizumab (multiple Sklerose)

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2014

Ergebnisse der IMPROVE-Studie belegen therapeutischen Effekt der neuen Formulierung von Rebif nach 16 Wochen bei Patienten mit Multipler Sklerose

FDA erteilt beschleunigte Zulassung für Alecensa (Alectinib) von Roche fuer Patienten mit einer bestimmten Form von Lungenkrebs

Medienmitteilung. rrrrrsdgdsg. Basel, 12. November 2016

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Medienmitteilung. Basel, 1. September 2016

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Medienmitteilung. Basel, 27. September 2015

Medienmitteilung. Basel, 19. Mai 2016

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS)

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Medienmitteilung. Basel, 8. Oktober 2015

Pressemitteilung. 8. September 2017

Studie zeigt, dass Roche-Prüfmedikament gegen Alzheimerkrankheit typische Eiweissablagerungen aus dem Gehirn entfernt

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)2016: Positive Daten zu

Vitamin-K-Antagonisten und Gerinnungs-Selbstmanagement: Monitoring gibt Sicherheit bei oraler Antiko

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Perjeta von Roche für die Zulassung in der EU zur präoperativen Anwendung bei HER2- positivem Brustkrebs im Frühstadium empfohlen

Emicizumab reduziert jährliche Blutungsrate signifikant

Hemlibra (Emicizumab) erhält EU-Zulassung für Routine-Prophylaxe von Hämophilie A mit Inhibitoren gegen Gerinnungsfaktor VIII

Mitteilung an die Medien

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Alter Kosten fehlende Arzt-Patienten-Bindung: Mythen zum Gerinnungs-Selbstmanagement

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt vierjährige Krankheitskontrolle bei oraler Verabreichung an lediglich maximal 20 Tagen

Medienmitteilung. Basel, den 23. März 2012

Medienmitteilung. Basel, 5. Dezember 2015

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS

Transkript:

Medienmitteilung Basel, den 20. Oktober 2011 Phase-II-Studie mit ocrelizumab zeigt eine fast zwei Jahre anhaltende deutliche Reduktion der Krankheitsaktivität bei Patienten mit multipler Sklerose Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute die 96-Wochen-Resultate 1 einer Phase-II-Studie mit ocrelizumab bei Patienten mit schubförmig-remittierender multipler Sklerose, der häufigsten klinischen Form 2 dieser Erkrankung, bekannt. Die Studie zeigte, dass die deutliche Reduktion der Krankheitsaktivität, die anhand der Gesamtzahl der aktiven Entzündungsherde im Gehirn und der Schübe in den ersten 24 Wochen gemessen wurde, über 96 Wochen anhielt. Die Daten werden heute auf dem jährlichen Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS), der weltweit grössten internationalen Konferenz über Grundlagen- und klinische Forschung zu multipler Sklerose, vorgestellt. Patienten mit schubförmig-remittierender MS leiden in Folge der Schädigung des Zentralnervensystems (Gehirn, Rückenmark und Sehnerven) an wiederkehrenden Krankheitsschüben und behindernden Symptomen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Die Symptome sind unvorhersehbar und von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Bei den meisten Betroffenen treten die ersten Symptome im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Die Resultate der Studie zeigten während des Behandlungszeitraums von Woche 24-96 bei keinem der Patienten, die eine Dosis von 600 mg ocrelizumab erhielten, neue oder sich vergrössernde Herde im Gehirn (gemessen mittels MRT). Die annualisierte Schubrate (ARR), d. h. die Anzahl der akuten klinischen Krankheitsschübe pro Patient und Jahr, betrug über den 96-wöchigen Zeitraum hinweg weniger als 0,2 Schübe pro Patient pro Jahr. Die Daten zeigten ausserdem, dass zwei Drittel der Patienten in der 600-mg- Gruppe, die die Studie abschlossen, über den 96-wöchigen Behandlungszeitraum hinweg frei von jeglicher Krankheitsaktivität (gemessen mittels MRT, Beobachtung von Schüben oder der neurologischen Progression) blieben. Dieser Nachweis der Langzeitwirksamkeit von ocrelizumab bestätigt den überzeugenden Nutzen, der in der F. Hoffmann-La Roche Ltd 4070 Basel Switzerland Group Communications Roche Group Media Relations Tel. +41 61 688 88 88 Fax +41 61 688 27 75 www.roche.com 1/5

ersten 24-wöchigen Behandlungsphase gezeigt wurde, so Dr. Hal Barron, Chief Medical Officer und Leiter der globalen Produktentwicklung von Roche. Die Resultate versprechen eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit des laufenden Phase-III-Studienprogramms bei Patienten mit schubförmigremittierender multipler Sklerose. Zusätzlich läuft derzeit eine Studie zur Beurteilung des potenziellen Nutzens von ocrelizumab bei Patienten mit primär progredienter multipler Sklerose. Das Sicherheitsprofil von ocrelizumab über 96 Wochen entsprach dem der vorausgegangenen ersten 24- wöchigen Studienphase. Es wurden keine opportunistischen Infektionen beobachtet, und die Infektionsrate (einschliesslich schwerwiegender Infektionen) stieg im Laufe des Behandlungszeitraums nicht. Die Raten schwerwiegender Infektionen waren für ocrelizumab 600 mg (1,97 Ereignisse pro 100 Patientenjahre) und ocrelizumab 1000 mg (1,93 Ereignisse pro 100 Patientenjahre) etwa gleich und stiegen während der Behandlung mit ocrelizumab nicht. Über die Studie Eine randomisierte, multizentrische, placebokontrollierte Phase-II-Studie an 220 Patienten mit schubförmig-remittierender multipler Sklerose. Eine Gruppe mit randomisierter, offener, jedoch für die Auswerter verblindeter Behandlung mit Interferon beta-1a (30 μg wöchentlich intramuskulär) diente als aktiver Vergleichsarm. In den primären Analysen wurde das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil der beiden Dosen von ocrelizumab über 24 Wochen mit einem Placebo verglichen. An den Tagen 1 und 15 erhielten die Patienten intravenöse Infusionen von 300 mg ocrelizumab, 1000 mg ocrelizumab oder Placebo. Eine zusätzliche Gruppe erhielt offen Interferon beta-1a (30 μg wöchentlich intramuskulär). Wie bereits früher berichtet, reduzierte sich die Gesamtzahl der Gadolinium-verstärkten T1-gewichteten Herde (in MRT-Untersuchungen nach 12, 16, 20 und 24 Wochen) im Studienarm mit 2 x 300 mg signifikant um 89 % und im Studienarm mit 2 x 1000 mg um 92 % verglichen sowohl mit Placebo als auch mit Interferon beta 1-a (p<0,0001 für beide Dosen). Die Schubrate reduzierte sich nach 24 Wochen signifikant um 80 % (p=0,0005) mit ocrelizumab 2 x 300 mg und um 73 % (p=0,0014) mit ocrelizumab 2 x 1000 mg verglichen mit dem Placebo. In den ersten 24 Wochen traten in den doppelblinden Behandlungsgruppen (Ocrelizumab 600 mg, ocrelizumab 2000 mg vs. Placebo) die folgenden schweren unerwünschten Ereignisse auf: systemisches Entzündungsreaktionssyndrom [SIRS] (0,0 %, 1,8 % vs. 0,0 %), Überempfindlichkeit (1,8 %, 0,0 % vs. 0,0 %), Mundherpes (0,0 %, 0,0 % vs. 1,9 %), Plattenepithelzellkarzinom der Haut (vorbestehende Erkrankung) (0,0 %, 1,8 % vs. 0,0 %) und Angst (0,0 %, 1,8 % vs. 0,0 %). 2/5

Nach 24 Wochen wurden die Patienten, die das Placebo oder Interferon beta-1a erhielten, auf ocrelizumab in Infusionen von 2 x 300 mg bis Woche 48 und Einzelinfusionen von 600 mg bis Woche 96 umgestellt. Patienten, die mit 2 x 300 mg bzw. 2 x 1000 mg ocrelizumab begannen, wurden bis Woche 72 mit Einzelinfusionen von 600 mg bzw. 1000 mg weiterbehandelt und anschliessend bis Woche 96 auf Einzelinfusionen von 600 mg umgestellt. Alle Gruppen wurden nach 24 Wochen offen weiterbehandelt. Nach 96 Wochen wurden in den Untersuchungen des Gehirns mittels Magnetresonanztomografie (MRT) in den Gruppen mit Ocrelizumab 600 mg und 1000 mg bei keinem Patienten gadoliniumverstärkte T1-Herde beobachtet. Von Woche 24 bis 96 wurden bei keinem Patienten in der Gruppe mit ocrelizumab 600 mg neue und/oder grössere T2-Herde beobachtet. Die Schubrate in den Wochen 0 96 betrug 0,18 (95%-KI 0,11 0,31) für die ocrelizumab-600-mg-gruppe und 0,22 (0,13 0,35) für die ocrelizumab-1000-mg-gruppe. 67,3 % der Patienten in der Gruppe mit ocrelizumab 600 mg und 76,4 % der Patienten in der Gruppe mit ocrelizumab 1000 mg hatten keine Krankheitsschübe und keine bestätigte neurologische Progression (EDSS-Score) von Woche 0 96 ( frei von klinischer Krankheitsaktivität ); 78,2 % bzw. 80,0 % der Patienten waren frei von Krankheitsschüben. Es wurde kein Ungleichgewicht in der Gesamtzahl der schwerwiegenden Nebenwirkungen zwischen den Behandlungsgruppen bis Woche 96 beobachtet. Wie bereits früher berichtet, verstarb ein Patient, der 2 x 1000 mg erhielt, in Woche 14 nach kompliziertem Verlauf eines systemischen Entzündungsreaktionssyndroms. Die Raten schwerwiegender Infektionen waren für ocrelizumab 600 mg (1,97 Ereignisse pro 100 Patientenjahre [95%-KI: 0,49 7,98]) und ocrelizumab 1000 mg (1,93 Ereignisse pro 100 Patientenjahre [95%-KI: 0,48 7,71]) etwa gleich und stiegen während der Behandlung mit ocrelizumab nicht. Es wurden keine opportunistischen Infektionen beobachtet, und die Infektionsrate (einschliesslich schwerwiegender Infektionen) stieg im Laufe des Behandlungszeitraums nicht. Über das klinische Phase-III-Studienprogramm Das klinische Phase-III-Studienprogramm mit ocrelizumab (Orchestra) besteht aus zwei Studien an Patienten mit schubförmiger multipler Sklerose (Opera I und II) und einer Studie an Patienten mit primär progredienter multipler Sklerose (Oratorio). In alle Studien sind bereits die ersten Patienten aufgenommen 3/5

worden. Es gibt noch keine zugelassene Therapie für die primär progrediente multiple Sklerose (PPMS), eine sehr viel seltenere Form der Erkrankung, von der rund 10 % der MS-Patienten betroffen sind. Über ocrelizumab Ocrelizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper in der klinischen Prüfung, der selektiv auf CD20-positive B-Zellen abzielt, die bei multipler Sklerose (MS) vermutlich eine wichtige Rolle spielen. Ocrelizumab unterstützt auf diese Weise das körpereigene Immunsystem dabei, die CD20-positiven B-Zellen zu beseitigen. Über multiple Sklerose Multiple Sklerose (MS) ist eine stark beeinträchtigende Autoimmunerkrankung des Zentralnervensystems (ZNS) und eine der Hauptursachen von neurologischen Behinderungen bei jungen Erwachsenen. 3,4 Das Immunsystem greift fälschlicherweise gesundes Nervengewebe im ZNS an, wodurch die Übertragung von Nervensignalen vom ZNS an den Rest des Körpers gestört wird. 5 Die Symptome sind unvorhersehbar und von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Häufige Beschwerden sind Kribbeln, Taubheit, Schmerzen, verwaschene Sprache und verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen. Manche Patienten leiden an Muskelschwäche, Gleichgewichts- oder Koordinationsstörungen und Muskelzittern sowie veränderten Sinnesempfindungen, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen. Mit der Zeit entwickeln sich (ohne Behandlung) bei den meisten Patienten bleibende Behinderungen wie etwa unvollständige oder vollständige Lähmungen und Seh-, Sprach- und Gedächtnisstörungen. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit rund 1,3 Millionen Menschen an multipler Sklerose. 6 Bei den meisten Betroffenen treten die ersten Symptome im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. 7 Die schubförmigremittierende multiple Sklerose (RRMS) ist die häufigste klinische Form von MS, auf die rund 85 % aller Fälle 2 bei Ausbruch der Erkrankung entfallen. Die schubförmig-remittierende MS ist durch wiederholte akute Krankheitsschübe mit fast vollständigem Abklingen der Symptome zwischen den einzelnen Schüben gekennzeichnet. Über Roche Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostics. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und 4/5

gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2010 beschäftigte Roche weltweit über 80 000 Mitarbeitende und investierte mehr als 9 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 47,5 Milliarden Franken. Genentech, USA, gehört vollständig zur Roche-Gruppe. An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die Mehrheitsbeteiligung. Für weitere Informationen: www.roche.com. Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt. Literatur: 1) Efficacy and Safety of ocrelizumab in Patients with Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis: Week 96 results of a Phase II Randomized, Multicentre Trial, Kappos et al., ECTRIMS 2011 2) Informationsseite der britischen Multiple Sclerosis Society (MSS), What is relapsing and remitting MS? http://www.mssociety.org.uk/about_ms/types_of_ms/what_is_rrms.html# 3) Ford HL, Gerry E, Johnson M, et al. A prospective study of the incidence, prevalence and mortality of multiple sclerosis in Leeds. J Neurol 2002; 249:260 265 4) Sloka JS, Pryse-Phillips WE, Stefanelli M. Incidence and prevalence of multiple sclerosis in Newfoundland and Labrador. Can J Neurol Sci 2005; 32:37 42 5) NINDS-Informationsseite über multiple Sklerose, National Institute of Neurological Disorders and Stroke, http://www.ninds.nih.gov/disorders/multiple_sclerosis/multiple_sclerosis.htm, letzter Zugriff am 30.10.2009 6) MS Atlas, Weltgesundheitsorganisation 2008 7) NINDS-Informationsseite über multiple Sklerose, National Institute of Neurological Disorders and Stroke, http://www.ninds.nih.gov/disorders/multiple_sclerosis/multiple_sclerosis.htm, letzter Zugriff am 30.10.2009 5/5