Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013



Ähnliche Dokumente
NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Neue Wege. zur Erschließung. des Snack-Marktes!

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Konzept und Jahresplanung 2012 der Initiative Institutionelles Asset Management 2020

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Führungsgrundsätze im Haus Graz

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

PV Marktdaten Update Juni 2015

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

»Beschwerdemanagement 2015«

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Zusammenarbeit im Projekt

RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Reglement Elternzirkel

Wirkungsmessung/Wirkungsbericht gesellschaftlichen Engagements

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Monitoring Pflicht oder Kür?

Führungs Kräfte Ausbildung

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation


GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

PART Professional Assault Response Training

Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds

Engagement braucht Leadership -

das Wesentliche im Kern Formate

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Alle gehören dazu. Vorwort

Evaluation des Projektes

Social Media in Marketing und Personalmanagement

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Auf der Hannover Messe: Technology

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Aktuelles aus dem refonet

GEMEINSAME SPARKASSEN-WERBUNG

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

einfach genial dieses kleidoo

Muster einer privaten Liquiditätsplanung. für. Herrn Hans Mustermann Musterstr Musterhausen

einfach Genial dieses kleidoo

Transkript:

Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013

Inhalt Projektprozess und Früherkennungsprozess Rolle der Themenplattformen Technology Outlook Projekte Publikationen der SATW Veranstaltungen der SATW Rolle der Geschäftsstelle

Wie funktioniert die SATW? Zwei Prozesse erklären die SATW: 1. Früherkennungsprozess 2. Projektprozess

Früherkennungsprozess Strategischer Planungsprozess der SATW Steuerung durch: Wissenschaftlicher Beirat (WBR) Output: Technology Outlook (nach aussen publizierte strategische Sicht der SATW) SATW Schwerpunktthemen (Auszug aus TO, für internen Gebrauch) Akteure: Themenplattformen, TO-Team Startpunkt: Journées de réflexion (Januar)

Projektprozess Wichtigster operativer Prozess der SATW Steuerung durch: Projektausschuss (PA) für Milizprojekte Vorstand für die übrigen Projekte Output: Milizprojekte, Vorstandsprojekte, Projekte der Geschäftsstelle Akteure: alle Mitglieder (inkl. Mitglieder der TPF), Experten, Mitarbeitende der SATW (Geschäftsstelle) Startpunkt: Expertenworkshop (März)

Rolle der Themenplattformen Hauptzweck: Expertenwissen bündeln Wissenschaftlichen Beirat (WBR) der SATW bei der Früherkennung unterstützen Aufgabe (Pflicht): «aktive Früherkennung» für den WBR: Formulierung der jährlichen Statements zur Entwicklung des eigenen Fachgebietes (Beiträge fliessen in den Technology Outlook ein!) Freiwillig: Weitere Aktionen jeder Art solange diese keine Ressourcen der SATW beanspruchen und nicht offiziellen Charakter haben. TPF machen Früherkennung, nicht Projekte

Empfehlungen für Sie als TPF Leitende Ziel: TPF sollen mit minimalem Aufwand funktionieren können. Operative (inhaltliche)tätigkeit soll im Rahmen von Projekten abgewickelt werden: dafür gibt es Supportkapazität (Personal der GS und Finanzen) Empfohlene Sitzungsdaten: September Sitzung zur Besprechung des Beitrags an den WBR zur Früherkennung (Deadline für Beiträge Ende Oktober) Februar Sitzung zur Besprechung möglicher Projektideen gemäss Schwerpunktthemen (für Expertenworkshop Mitte März) Ihre Ansprechsperson : Frau Dr. Claudia Schärer

Zeitlicher Ablauf aus Sicht TPF Beitrag TPF für Früherkennungs- Prozess fällig Sitzung WBR JdR Exp.WS Sitzung PA Sitzung PA Sitzung Vorstand TPF generieren FER-Inputs Projekt Ideen konkreti sieren Projektvorschlag formulieren Detailplanung (Project planning) (Abstimmung GS) 1. Sitzung TPF 2. Sitzung TPF 3. Sitzung TPF 1. Sitzung TPF Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Output des Früherkennungsprozesses: Der Technology Outlook

Ziele des Technology Outlooks (TO) - relevante technologischen Entwicklungen zusammenfassen - das durchschlagende Potential ausgewählter Technologien identifizieren und abschätzen - neue technologische Entwicklungen identifizieren/prognostizieren - strategischen wichtigen Entwicklungen und Schweizer Kompetenzen in einen internationalen Kontext stellen - Schweizer Politiker besser unterstützen/vorbereiten - SATW als Sparring-Partner der Schweizer Industrie etablieren

Inhalt des TO Teil 1: Analyse der relevanten technologischen Entwicklungen Nationale Übersicht - Expertenbefragung/Literaturarbeit - Statistische Analyse - Input der Themenplattformen Internationale Übersicht - Expertenbefragung/Literaturarbeit - jährlich - Input für Vorstand/SATW Schwerpunkte

Inhalt des TO Teil 2: vertiefte Analyse ausgewählter Technologien Thematische Arbeitsgruppen - Experten aus der Industrie und Wissenschaft - Themen identifizieren, die für die Schweiz von hoher Relevanz sind, mit Begründung - Die Schweizer Position in diesen Themen analysieren - Priorisierungen & Empfehlungen für die Schweiz, auch im internationalen Kontext - Workshops der Themengruppen, Open-Workshop mit der Industrie - alle zwei Jahre - Publikation

Ablauf des TO WBR TO-Team Input TPF Nationale Übersicht Internationale Übersicht JdR 2014 WBR 25.11.2013 Synthese & Auswahl Thematischen Arbeitsgruppen Bis Oktober 2014 Synthese & Produktion des TO

Wissenswertes zum Thema Projekte

Bewertungskriterien für SATW-Projekte Kriterium Kompatibilität zu Aufgaben SATW Zielformulierung Wirkungspotenzial Zielgruppenauswahl Originalität Synergiepotenzial Generelle Qualität Frage Ist der Bezug zu den Aufgaben der SATW nachvollziehbar gegeben? Wenn nein, überzeugt das Projekt trotzdem? Sind die Ziele bzw. die angestrebte Wirkung des Projekts deutlich formuliert? Ist die angestrebte Wirkung überzeugend und aus Sicht der SATW wertvoll? Wendet sich das Projekt an die richtigen Zielgruppen und werden diese durch das Projekt auch erreicht? Ist das Projekt neuartig und originell? Sind die Partner mit interessanten Synergien bekannt und falls sinnvoll mit einbezogen? Ist der Antrag im Ganzen formal und inhaltlich überzeugend?

Bewertungskriterien für SATW-Projekte Kriterium Frage Verständlichkeit Durchführung Ist die Umsetzung des Projekts nachvollziehbar? Angemessenheit Zusammensetzung des Teams Klarheit Meilensteine Effizienz des Mitteleinsatzes Erreichbarkeit der Ziele Ist die Herangehensweise zieladäquat? Ist die Zusammensetzung des Teams zweckmässig? Sind die Meilensteine klar und realistisch formuliert? Wie angemessen sind die beantragten Mittel in Relation zum vermuteten Nutzen? Können die angestrebten Ziele mit den vorgesehenen personellen und finanziellen Ressourcen erreicht werden?

https://www.share.ethz.ch/sites/satw/projects/projects2013

Wissenschaftliche Publikationen Die Formate Schriften 20-40 Seiten Kompaktbroschüre 12 20 Seiten Kurzinfo 4 8 Seiten Digitaler Report Diskussionspapier

SATW Veranstaltungen Die Formate Für SATW Mitglieder Journées de réflexion Mitgliederversammlung Festakt Abendveranstaltungen SATW Debatte

SATW Veranstaltungen Die Formate Für Fachleute SATW Forum SATW Symposium SATW Workshop Für die Politik Parlamentarieranlass Für die Öffentlichkeit SATW im Dialog Medienkonferenz TecNights TecJuniors Für Schulen TecDays/TecNights

Veranstaltungsformate bei Projekten Interne Veranstaltungen: von Projektverantwortlichen selbst organisiert und durchgeführt Externe Veranstaltungen: mit Unterstützung durch SATW Event Management: Symposium Workshop Medienkonferenz usw.

2012 / 2013 Beispiele für Veranstaltungen CAETS Symposium «Urban Development and Public Transportation - Improved understanding of the interdependencies» SATW Forum zum Thema «Advanced Manufacturing» SATW Debatte zum Thema «Risiko» Parlamentarieranlass zum Thema «Cloud Computing»

Rolle der Geschäftsstelle Professionellen Betrieb der Organisation sicherstellen: Supportprozesse der Organisation (Finanzen, Mitgliederpflege, Vereinsverwaltung, Prozesse, kommerzielle Verhandlungen, ) Kommunikation (national & international), Marketing und PR Controlling und Support der operativen Tätigkeiten (Projekte!) Publikationen und Events planen und realisieren Operative Aufgaben in eigener Verantwortung ausführen (Aufbau und Betrieb der Infrastruktur, eigene Projekte, ) Beratung und Coaching in operativen Fragen