VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

Ähnliche Dokumente
Der Beitrag der Dorferneuerung zur Reduzierung der Außenentwicklung eine akteursorientierte Prozessanalyse

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Dorferneuerung Zukunftskonzeption und -strategien der Dorferneuerung in Bayern. Teil 3 Strategien für die Dorferneuerung 2020

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Infrastrukturkostenrechnung

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

ILE im Zusammenspiel mit Leader

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems

Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung. Hochschulen in Schrumpfungsregionen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Dorferneuerung Zukunftskonzeption und -strategien der Dorferneuerung in Bayern

Wie können Instrumente der Landentwicklung für eine nachhaltige Integration genutzt und weiterentwickelt werden?

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Einladung zur Frühjahrstagung 2012 der ARL Landesarbeitgemeinschaft

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Ländliche Entwicklung in Bayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Dorfentwicklungskonzept Merzhausen

Innenentwicklung Schweiz

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Wandel in den Köpfen?!

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung

Regionale Bewertungskomponenten

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

Flüchtlinge auf s Land?! Herausforderungen und Chancen

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

Handlungsfelder der europäischen Modellkorridorregion entlang der Eisenbahnstecke Berlin-Pila

Dauner Thesen WENIGER. ÄLTER. BUNTER. zu Change-Prozessen im ländlichen Raum.

Ausrichtung der Förderung der Dorferneuerung/Dorfentwicklung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Zukunft durch Zusammenarbeit

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Reflexion des Leitbildprozesses Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft im Land Brandenburg. Dr. Oliver Merten

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Die Siedlungen des ländlichen Raumes

Ländliche Entwicklung in Bayern

Gemeinsam die Region gestalten!

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Instrumente - Regionalmanagement und ländliche Entwicklung zur Förderung von Transformationsprozessen. Forum 1.5 am

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz

Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Flächeninanspruchnahme

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

IN IST, WER DRIN IST.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Dorferneuerung in Bayern. Ministerialrat Dipl. Ing. Leonhard Rill

Transkript:

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG Wie sieht die Dorferneuerung der Zukunft aus? Dipl.-Geogr. Anne Ritzinger Leiterin des Referats Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Leibniz-Forum für Raumwissenschaften Frühjahrstagung der Akademie Ländlicher Raum Thüringen Dorfinnenentwicklung bunte Kerne statt grüne Wiese Apfelstädt, 10. Juni 2013

Aktuelle Herausforderungen an die Siedlungsstruktur Qualitative (Weiter-)Entwicklung der Bestände vor Neubau Siedlungs- und Dorfumbau Flächen- und Bestandsmanagement auf regionaler Ebene siedlungsstrukturelle Schwerpunktbildung durch abgestuftes System zentraler Orte

Handlungsfelder einer zukunftsfähigen Dorfentwicklung Strategische Handlungsfelder Thematische Handlungsfelder Verantwortungsgemeinschaft Räumlich funktionale Vernetzung Siedlungsentwicklung Landnutzung und Ressourcen Technische Infrastruktur und Energie Wirtschaftsentwicklung Sozialleben und Dorfgemeinschaft Bildung und Gesundheit Fachliche Vernetzung Methodische Handlungsfelder Prozessmanagement Planungsinstrumente Umsetzungsinstrumente Capacity Building und Beteiligung Quelle: Magel / Groß / Ritzinger (2009): Forschungsbericht Dorferneuerung 2020, Teil 2A

Forschungsprojekt Dorferneuerung 2020 Analyse von zehn Fallbeispielen in Bayern Quelle: Magel / Groß / Ritzinger (2010): Forschungsbericht Dorferneuerung 2020, Teil 2B

Schwerpunkte der ausgewerteten Fallstudien in den Handlungsfeldern einer zukunftsfähigen Dorfentwicklung Quelle: Magel / Groß / Ritzinger (2010): Forschungsbericht Dorferneuerung 2020, Teil 2B

Erfolgsfaktoren & Hemmnisse für eine zukunftsfähige Dorferneuerung Verfahrensbezogen Bewusstseinsbildung Anwendung von Planungsinstrumenten integrierter Ansatz langfristige Prozesse Prozesssteuerung gemeindeweite Betrachtung mangelnde Bürgereinbindung fehlende Koordination/ Ressortabgrenzung personeller Bruch im Verfahren unflexible Honorarverträge schwankende Finanzspielräume Akteursbezogen Aktive Schlüsselakteure/ gutes Kernteam Verantwortungsübernahme durch lokale Akteure Einbindung aller Akteursgruppen Mut und Innovationsfähigkeit fachliche Qualifikation der Akteure und soziale Kompetenz Desinteresse/ fehlendes Problembewusstsein zwischenmenschliche/ parteipolitische Probleme mangelnde soziale oder methodische Kompetenzen fehlende Kontinuität in der Begleitung Quelle: Magel / Groß / Ritzinger (2010): Forschungsbericht Dorferneuerung 2020, Teil 2B

Innenentwicklung vor Außenentwicklung? Bunte Kerne statt grüne Wiese? Zukunftsfähige Dorferneuerung braucht Dorfumbau, Innenentwicklung und Strategien der regionalen Daseinsvorsorge! 8

Ergebnisse aus der Auswertung vertiefender Interviews zur Innenentwicklung in der Dorferneuerung Persönliche Faktoren spielen zentrale Rolle für die Kooperationsbereitschaft und Aktivität der Grundeigentümer Außenentwicklung wird als Szenario abgelehnt, in der individuellen Lebensplanung jedoch gerechtfertigt Allianzen zwischen Interessensgruppen haben entscheidenden Einfluss Kommunale Akteure haben große Interessenskonflikte Rollenverständnis der Verwaltungsakteure unklar 9

Beitrag der Dorferneuerung Bewusstseinsbildung Einbindung der lokalen Akteure und Grundeigentümer Bodenordnungsmaßnahmen Finanzielle Förderung von Planungen und Maßnahmen Einsatz von Planungsinstrumenten

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume: Fläche sparen, LandInForm, Heft 2/2011

Literatur: ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2006): Folgen des demographischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland Handlungsempfehlungen. Hannover.= Positionspapier aus der ARL. 62. Danielzyk, R. (2011): Erfolgsfaktoren für vitale ländliche Räume. In: Landentwicklung aktuell das Magazin des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaft, 5-9. Gans, P. / Schmitz-Veltin, A. (Hrsg.) (2006): Demographische Trends in Deutschland Folgen für Städte und Regionen. Forschungs- und Sitzungsberichte aus der ARL 226. Hannover. Groß, C. / Ritzinger, A. / Magel, H. (2011): Auf der Suche nach dem Dorf von morgen - Szenarien zur Funktionalität bayerischer Dörfer 2020. In: disp 185, Bd. 57, Heft 2, 44-55. Ritzinger, A. / Groß, C. / Magel, H. (2011): Von guten Beispielen lernen - Erfahrungswissen für die Dorferneuerung der Zukunft. In: fub 73. Jahrgang, Heft 2, 74-81. Ritzinger, A. (2010): Haben unsere Dörfer noch Zukunft? Strategien für die Dorfentwicklung im 21. Jahrhundert. In: Deutsche Landeskulturgesellschaft (Hrsg.): Dörfer ohne Menschen!? Zwischen Abriss, Umnutzung und Vitalisierung. Müncheberg, 37-52. = Schriftenreihe der DLKG Heft 7. Sedlacek, P. (Hrsg.) (2007): Umdenken Umplanen Umbauen. Arbeitsmaterialien aus der ARL 331. Hannover Endberichte zum Forschungsvorhaben Dorferneuerung 2020 Zukunftskonzeption und -strategien der Dorferneuerung in Bayern (Magel, H. / Ritzinger, A. / Groß, C. 2009 und 2010) unter: http://www.landentwicklung-muenchen.de/forschung/forschungsberichte/dorferneuerung/forschungsvorhaben_de.html

Dipl.-Geogr. Anne Ritzinger Leiterin des Referats Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Leibniz-Forum für Raumwissenschaften Hohenzollernstr. 11 30161 Hannover Tel.: +49 511 34842-23 Fax: +49 511 34842-41 E-Mail: ritzinger@arl-net.de Internet: www.arl-net.de