Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Ökonomie der Rinderaufzucht

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Mehr Ruhe für Hochleistende

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinkosten in Thüringer Landwirtschaftsbetrieben 2006/07 bis 2010/11

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Der Weg zur Vollweidehaltung

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Benchmark Report Herdenmanagement

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Betriebszweigauswertung Milch in der TLL

Tag des Milchviehhalters 2010

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Berechnung der Weideleistung

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Tag der Betriebswirtschaft LLFG. Produktionszweig Milch wirtschaftliche Situation und Ausblick. Freistaat Sachsen

Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output

12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland

Transkript:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

1. Zielstellung Die Milchproduktion in Thüringen befindet sich in einer angespannten wirtschaftlichen Situation. Energie und Futter werden ständig teurer und auch das Abschmelzen der, wenn auch entkoppelt, aber noch gezahlten Milchprämie muss bei der Planung der weiteren Entwicklung des Betriebszweiges einkalkuliert werden. Ein möglicher Weg zur Sicherung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion wird in der Verlängerung der Nutzungsdauer der Kühe und der Erhöhung ihrer Lebensleistung gesehen. Dabei ist zunächst grundsätzlich davon auszugehen, dass die Lebensleistung das Produkt aus Nutzungsdauer in Jahren und der Jahresmilchleistung der Kuh ist. Diese Größen sind die Basis für ökonomische Betrachtungen. Es soll mit den folgenden Ausführungen die Frage geklärt werden, wie sich die Wirtschaftlichkeit des Produktionszweiges Milch bei unterschiedlicher Nutzungsdauer und unterschiedlichen Jahresmilchleistungen verändert. 2. Methode Grundlage bildeten die Daten des VIT Verden zu Milchleistung und Nutzungsdauer von 319.789 Kühen. Es wurden folgende Größen für die Auswertung erfasst: - Nutzungsdauer (Lebenstage, Melktage, Nutzungstage) - Milchmenge (Lebensleistung FEKM) und Milchinhaltsstoffe - Anzahl Kälber je Kuh Daraus waren weitere Kennzahlen zu ermitteln: - Nutzungsdauer in Jahren - Milchleistung (Jahresleistung FEKM) - Erstkalbealter (EKA) Die Auswertung der Daten erfolgte sowohl auf Basis der Nutzungsdauer, als auch der Jahresmilchleistung. Zur ökonomischen Bewertung waren Richtwerte für Leistungen und Kosten der Milchproduktion für die allgemein gebräuchliche Abrechnungseinheit Kuh und Jahr zu verwenden. 3. Ergebnisse 3.1 Auswertung auf Basis Nutzungsdauer Es wurden Nutzungsdauergruppen von unter einem Jahr(< 365 Tage) bis zu über sieben Jahre (> 2.190 Tage) gebildet und die anderen Kennzahlen entsprechend zugeordnet (Tabelle1). Aus der Differenz zwischen Lebenstagen und Melktagen ergibt sich das Erstkalbealter der Tiere. Es wurde für alle Nutzungsdauerklassen Werte zwischen 28,2 und 28,9 Monaten ermittelt. Demzufolge spielen unterschiedliche Aufzuchtkosten in Folge unterschiedlicher Aufzuchtdauer für die ökonomischen Betrachtungen auf Basis Nutzungsdauer keine Rolle. Mit steigender Nutzungsdauer erhöht sich die Lebensleistung der Kühe, während für alle Nutzungsdauergruppen eine annähernd gleiche Jahresleistung ausgewiesen wird. Dadurch sind für die Nutzungsdauergruppen finanzielle Leistungen und Kosten pro Jahr anzusetzen, die sich lediglich in Bezug auf die Bestandsergänzungskosten unterscheiden. Diese sinken mit steigender Nutzungsdauer und begründen damit 1

allein den ökonomischen Vorteil einer längeren Nutzungsdauer (höherer Lebensleistung) bei gleichbleibender Jahresmilchleistung.(Tabelle 2) Tabelle 1: Naturale Kennzahlen nach Nutzungsdauergruppen ND-Gruppe (Tage) ME < 365 366-730 731-1055 1056-1460 1461-1825 1826-2190 > 2190 Kennzahlen VIT Lebenstage Tage 1.037 1.395 1.761 2.132 2.497 2.861 3.425 Nutzungstage Tage 178 538 899 1.263 1.626 1.986 2.546 Kälber Stck 1,05 1,71 2,59 3,51 4,38 5,23 6,56 Lebensleistung (FEKM) kg 3.625 10.899 18.725 26.441 34.012 41.691 53.183 Fettgehalt % 4,33 4,19 4,20 4,22 4,26 4,28 4,30 Eiweißgehalt % 3,29 3,45 3,44 3,44 3,44 3,43 3,43 Kennzahlen berechnet Nutzungsdauer Jahre 0,49 1,47 2,46 3,46 4,46 5,44 6,98 Jahresmilchleistung (FEKM) kg 7.433 7.390 7.603 7.639 7.634 7.664 7.623 EKA Mon 28,2 28,2 28,4 28,6 28,6 28,8 28,9 Tabelle 2: Kosten und Erlöse nach Nutzungsdauergruppen ND-Gruppe (Tage) ME < 365 366-730 731-1055 1056-1460 1461-1825 1826-2190 > 2190 KOSTEN Färsenpreis 1.700 1.700 1.700 1.700 1.700 1.700 1.700 Schlachtkuherlös 570 570 570 570 570 570 570 Saldierter Färsenpreis 1.130 1.130 1.130 1.130 1.130 1.130 1.130 sald.be-kosten ct/kg LL 31,17 10,37 6,03 4,27 3,32 2,71 2,12 EUR/KuhJahr 2.317 766 459 326 254 208 162 restliche Kosten EUR/KuhJahr 2.203 2.203 2.203 2.203 2.203 2.203 2.203 ct/kg LL 29,64 29,81 28,98 28,84 28,86 28,75 28,90 Kosten Gesamt EUR/KuhJahr 4.520 2.969 2.662 2.530 2.457 2.411 2.365 ct/kg LL 60,81 40,18 35,01 33,12 32,18 31,46 31,03 ERLÖSE Milchgrundpreis ct/kg 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 Zuschlag Fett ct/% 2,54 2,54 2,54 2,54 2,54 2,54 2,54 Zuschlag EW ct/% 4,48 4,48 4,48 4,48 4,48 4,48 4,48 Milchpreis ct/kg 31,10 31,46 31,44 31,51 31,60 31,60 31,67 Erlöse Milch EUR/KuhJahr 2.312 2.325 2.390 2.407 2.413 2.421 2.414 Erlöse ZNV EUR/KuhJahr 215 116 105 101 98 96 94 Erlöse gesamt EUR/KuhJahr 2.527 2.441 2.495 2.509 2.511 2.518 2.508 ct/kg LL 34,00 33,03 32,82 32,84 32,89 32,85 32,90 ERGEBNIS EUR/KuhJahr -1.993-529 -167-21 54 107 143 ct/kg LL -26,81-7,15-2,19-0,28 0,71 1,39 1,88 2

3.2 Auswertung auf Basis Jahresmilchleistung Die Gruppierung der Daten erfolgte nach den in Tabelle 3 ersichtlichen Leistungsklassen zwischen unter 6.000 bis über 9.000 kg Jahresmilchleistung. Auch bei dieser Gruppierung ist das EKA in den Leistungsklassen nahezu konstant und spielt deshalb für die ökonomischen Aussagen keine Rolle. Die Nutzungsdauer der Tiere verändert sich nur geringfügig mit steigender Jahresleistung. Tiere mit sehr geringer Leistung werden früher selektiert. Das ist als Grund für die geringere Nutzungsdauer in dieser Leistungsklasse anzusehen. Im Hochleistungsbereich über 9000 kg ist die Nutzungsdauer ebenfalls etwas geringer als in den mittleren Leistungsklassen. Eine grundsätzlich negative Auswirkung hoher Leistungen auf die Nutzungsdauer (Tiergesundheit) ist daraus aber nicht abzuleiten. Die Lebensleistung der Tiere wird also bei dieser Gruppierung fast ausschließlich von der Höhe der Jahresmilchleistung bestimmt. Tabelle 3: Naturale Kennzahlen nach Jahresleistungsgruppen Leistungsgruppe (kg FEKM/Kuh+Jahr) ME < 6000 6000-7000 7001-8000 8001-9000 > 9000 Kennzahlen VIT Lebenstage Tage 1.648 1.881 1.910 1.883 1.755 Nutzungstage Tage 784 1.011 1.043 1.021 902 Kälber Stck 2,33 2,91 2,99 2,93 2,63 Lebensleistung (FEKM) kg 11.031 18.129 21.435 23.662 24.441 Fett % % 4,36 4,29 4,24 4,18 4,11 EW % % 3,43 3,44 3,43 3,41 3,36 Kennzahlen berechnet ND Jahre Jahre 2,15 2,77 2,86 2,80 2,47 Jahresmilchleistung (FEKM) kg 5.137 6.544 7.499 8.461 9.893 EKA Mon 28,4 28,6 28,5 28,4 28,1 Die Zusammenstellung und Saldierung von Leistungs- und Kostenrichtwerten für die Jahresmilchleistungsklassen (Tabelle 4) lässt erwartungsgemäß den ökonomischen Vorteil höherer Jahresmilchleistungen und damit höherer Lebensleistungen, sofern diese mit angemessenen Kosten erreicht werden, erkennen. 3

Tabelle 4: Kosten und Erlöse nach Jahresleistungsgruppen Leistungsgruppe (kg FEKM/Kuh+Jahr) ME < 6000 6000-7000 7001-8000 8001-9000 > 9000 KOSTEN Färsenpreis EUR/Fä 1700 1700 1700 1700 1700 Schlachtkuherlös EUR/Schlachtk 570 570 570 570 570 Saldierter Färsenpreis EUR/Kuh 1130 1130 1130 1130 1130 sald. Bestandserg.kosten EUR/KuhJahr 526 408 395 404 457 ct/kg LL 10,24 6,23 5,27 4,78 4,62 Futterkosten EUR/KuhJahr 772 988 1.132 1.253 1.448 ct/kgll 15,04 15,10 15,09 14,82 14,63 Tierarzt +Besamung EUR/KuhJahr 89 109 122 135 152 ct/kg LL 1,73 1,66 1,62 1,59 1,54 Personalkosten EUR/KuhJahr 481 481 481 518 557 ct/kgll 9,36 7,35 6,41 6,12 5,63 Stallplatzkosten EUR/KuhJahr 412 412 412 412 412 ct/kg LL 8,01 6,29 5,49 4,86 4,16 Sonstiges EUR/KuhJahr 57 57 57 57 57 ct/kg LL 1,11 0,87 0,76 0,68 0,58 Summe Kosten EUR/KuhJahr 2.337 2.454 2.598 2.779 3.083 ct/kg LL 45,50 37,51 34,65 32,85 31,16 ERLÖSE Milchgrundpreis ct/kg 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 Zuschlag Fett ct/% 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 Zuschlag EW ct/% 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 Milchpreis ct/kg 31,8 31,7 31,5 31,3 30,9 EUR/KuhJahr 1.634 2.073 2.363 2.646 3.054 ZNV-Erlös EUR/Kalb 100 100 100 100 100 EUR/KuhJahr 109 105 105 105 106 ct/kg LL 2,11 1,61 1,39 1,24 1,08 Summe Erlöse EUR/KuhJahr 1.742 2.178 2.468 2.751 3.160 ct/kg LL 33,9 33,3 32,9 32,5 31,9 ERGEBNIS EUR/KuhJahr -595-276 -131-28 78 ct/kg LL -11,59-4,22-1,75-0,33 0,78 4. Schlussfolgerungen Eine bessere Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ist auf dem Wege einer längeren Nutzung der Tiere, wie erwartet, zu erreichen. Allerdings sind dafür Jahresmilchleistungen Voraussetzung, mit denen in angemessener Zeit alle Kosten, auch die Bestandsergänzungskosten gedeckt werden können. Hohe Milchleistungen, mit vernünftigem Aufwand erzeugt, tragen ebenso zu einer rentablen Milchproduktion bei und ziehen auch nicht zwangsläufig eine deutliche Verringerung der Nutzungsdauer nach sich. Die Auswertung des Datenbestandes auf Basis der Lebensleistung zeigt, dass der größte Anteil der Tiere (66%) eine Lebensleistung zwischen 5.000 und 25.000 kg in durchschnittlich 1,5 bzw. 2,7 Nutzungsjahren erreicht hat. Die vom TVL ermittelten Ergebnisse für 2007 von 21.543 kg in 2,6 Nutzungsjahren sind damit vergleichbar, widerspiegeln jedoch auch die Steigerung der Jahresmilchleistung vom Stichprobenzeitraum 1995-2005 bis zu den im vergangenen Jahr abgegangenen Kühen 4

Tabelle 5: Lebensleistungsklassen Lebensleistungsgruppe (kg FEKM) ME < 5.000 5.000 15.000 15.001 25.000 25.001 35.000 35.001 45.000 45.001 55.000 > 55.000 Anzahl Kühe Stck 3.897 94.998 86.312 54.836 27.023 11.574 6.114 Anteil % 1 33 30 19 9 4 2 Lebensleistung Kg FEKM 2.381 10.079 19.725 29.510 39.371 49.240 63.144 ND Jahre 0,42 1,49 2,68 3,82 4,87 5,85 7,12 Jahresleistung Kg FEKM 5.611 6.771 7.360 7.716 8.084 8.417 8.869 EKA 28,23 28,29 28,44 28,49 28,57 28,67 28,79 Die höchste Lebensleistungsgruppe erreicht 63.144 kg in 7,12 Jahren. Ausgehend von der positiven ökonomischen Wirkung sowohl einer langen Nutzungsdauer als auch einer hohen Jahresleistung besteht mit dieser Lebensleistung eine gute Grundlage für wirtschaftliche Milchproduktion und es sollte für die Thüringer Milcherzeuger die Verlängerung der Nutzungsdauer unter Beibehaltung der hohen Jahresleistungen Ziel der Bemühungen sein. 5