Tag der Betriebswirtschaft LLFG. Produktionszweig Milch wirtschaftliche Situation und Ausblick. Freistaat Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der Betriebswirtschaft LLFG. Produktionszweig Milch wirtschaftliche Situation und Ausblick. Freistaat Sachsen"

Transkript

1 Tag der Betriebswirtschaft LLFG Produktionszweig Milch wirtschaftliche Situation und Ausblick Freistaat Sachsen

2 Inhalt Situation und Rahmenbedingungen Ausgewählte Ergebnisse der BZA Mögliche Entscheidungen aus dem Controlling Ausblick

3 Situation und Rahmenbedingungen Freistaat Sachsen

4 Auswirkungen der Globalisierung im Agrarsektor führt theoretisch zu: führt in der Realität zu: einem Gleichgewicht auf den Weltmärkten Gewinner Verlierer Wohlfahrtsgewinnen, sowohl auf Produzenten- als auch auf Konsumentenseite alle Staaten können daraus Nutzen ziehen durch Spezialisierung auf die Produktion bestimmter Güter (kostengünstig) freier, liberaler Welthandel Erzeuger mit überlegener Kostenposition Produzenten mit Kostennachteilen Eigentümer der Produktionsfaktoren Länder verzichten auf diejenige Produktion, die in anderen Ländern kostengünstiger erfolgen kann Widerspruch im Agrarbereich Ziel: nachhaltige und multifunktionale Landwirtschaft

5 Milcherzeuger (in Mio.t) und Milchexporteure (in $) weltweit 2006 Durchschnitt 2001 bis 2005 Quelle: ZMP nach nationalen Statistiken, IDF, FAO, USDA Quelle: WTO,

6 EU-Agrarpolitik Milchmarkt Lebensmittel knappheit: Produktions anreize Selbstversorgung wird bei einigen Nahrungsmitteln bereits erreicht Überschussproduktion D: Hochpreispolitik, hoher Außenschutz Selbstversorgungsgrad F: Niedrigpreispolitik Milch ~ 123 % VK: Niedrigpreispolitik, Preisausgleichszahlungen Selbstversorgung mit Milch/ Milcherzeugnissen ist erreicht Erste Gemeinsame Marktordnung Milch ansteigende Interventionsbestände Einführung des Milchreferenz mengensystems Erste Abgabe auf Milch Anhaltende Hochpreispolitik und Überschüsse Mehrere Verlängerungen des Referenz mengensystems Zurzeit letzte Verlängerung des Milchreferenzmengen systems bis zum Mehrere Interventions preissenkungen: letzte Stufe am `47 `57 `58 `68 `77 `79 `83 `84 `92 `93 ` `03 `05 ` GATT 47 Gründung der EG/ EWG mit den Römischen Verträgen EG Landwirtschaftskonferenz: Agrarzollunion, freier Warenverkehr, Abschaffung der inneren Agrarsubventionen Kompromiss an Deutschland: garantierte Agrarerzeugerpreise Gründung EU Währungsunion GAP Reform 1992 Gründung der WTO Gründung der EU mit dem Vertrag von Maastricht GAP Reform Agenda 2000 In Kraft treten der Agenda 2000 Entkopplung der Direktzahlungen

7 Der Streit um die Quote ist neu entbrannt Beibehalten Einfluss auf Preisgestaltung Abnahmegarantie, Mengenregulierung Verbleib der Quote in sensiblen Regionen Zusätzliche Steuergelder zum abfedern des Ausstieges Erhöhte Abhängigkeit von der Molkereiwirtschaft Abschaffen Milchquoten belasten betriebswirtschaftliches Ergebnis Wachstumswillige Unternehmen werden ausgebremst Keine Teilnahme am boomenden Weltmarkt Die Milch wandert nicht zum besseren Wirt Planungssicherheit bei Investitionen Verbesserung der Vermarktungssituation

8 Bestwerte im Vergleich mit dem Durchschnitt der neuen Bundesländer (JP, WJ 2005/06) Bestwerte der Milchviehbetriebe Juristische Personen Neue Bundesländer und Sachsen 3 500, , Milchvieh Neue Länder Sachsen gesamt Besten 10% nach Benchm. ob. V. nach Benchm. unt. V. nach Benchm , , , , , , , ,0 850, ,0 750,0 500,0 250, ,0 ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/Kuh EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF EUR/ha LF Ldw. Fläche Eigenkapital dar.: Verbindlichk. gegen Kreditinstitute Umsatzerlöse dar.: Ldw. Pflanzenproduktion dar.: Tierproduktion dar.: Milch dar.: Handel Dienstl. Nebenbetriebe Materialaufw and dar.: Pflanzenproduktion dar.: Futtermittel dar.: Tierproduktion Personalaufw and Betriebsergebnis

9 Wirtschaftlichkeit Sachsen HE Jur. Pers. Umsätze je Arbeitskraft ( /AK) Eine Hauptursache Wie schneiden die sächsischen Milchviehbetriebe im nationalen Einkommensvergleich ab? De utschla nd Sachsen unt. Viertel Sachsen Sachsen ob. Viertel Mecklenburg-V. Mecklenb.-V. o.v. /AK % 100% 122% o.v. 100% 83% 93% u.v. SN o.v. SN Haupte rwe rb 204% MV u.v. SN o.v. SN Juristische Pe rsone n Quelle: BMVEL, Buchführungsergebnisse Testbetriebe 2005/06

10 Anzahl der Arbeitskräfte in den juristischen Personen Milchviehhaltung

11 Verführbarkeit der Preise

12 Abschöpfung Mehrerlös Futterart 2005/06 Sep 07 Menge OS dt Preis/dt Kosten in EUR Preis/dt Kosten in EUR Getreide , ,9 Sojaschrot , , Rapsschrot , , Durchschnittsbestand in Stück Marktleistung in kg/kuh Kosten je kg Milch in Cent 3,89 7,42 Abschöpfung Mehrmilchpreis in Cent/kg 3,53

13 Gründe für das derzeitige Preishoch Weniger Milch auf dem Weltmarkt Amerikaner wollen keine Milch produzieren In China erwacht der Milchdurst Zunahme westlicher Ernährungsgewohnheiten

14 Milcherzeugerpreise in Deutschland Januar bis September 2007 Cent/kg Milch 3,7% Fett, 3,4 % Eiweiß ab Hof 32,00 31,50 31,00 30,50 30,00 29,50 29,00 28,50 28,00 31,60 31,10 30,10 BW BY BB HE MV NI NW RP SN ST SH TH ABL NBL Bundesländer

15

16

17

18 Ausgewählte Ergebnisse der BZA Freistaat Sachsen

19 Beteiligung BZA Milch 2005/06 Amt für Anzahl Landwirtschaft Unternehmen Döbeln 6 Großenhain 2 Löbau 23 Mittweida 2 Mockrehna 10 Pirna 15 Plauen 10 Rötha 3 Wurzen 1 Zug 1 Zwickau 9 Zwönitz 14 gesamt 96 Auswertungsgruppe natürliche Person juristische Person Milchvieh ohne Nachzucht 0 15 Milchvieh mit Nachzucht 56 28

20 Produktionstechnische Kennzahlen I jur. Personen mit Nachzucht Abrechnungszeitraum 2002/ / / / 06 Abrechnungseinheite n Anzahl o. V. 2005/ LKV Sachsen e. V. Milchleistung (MLP) kg/kuh/a verkaufte Milch kg/kuh/a Differenz kg/kuh/a Milchfettgehalt % 4,20 4,22 4,11 4,10 4,05 4,1 Milcheiweißgehalt % 3,46 3,47 3,44 3,40 3,37 3,42 Zellzahl Keimzahl Güteklasseneinstufun g Milch 1000 Zellen/ml Keime/ml S % 85,0 88,3 91,3 91,0 100,0 90,02 I % 15,0 11,7 8,7 9,0 0,0 9,89 II % 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,09

21 Produktionstechnische Kennzahlen II jur. Personen mit Nachzucht Abrechnungszeitraum 2002/ / / /06 o. V. 2005/ Abrechnungseinheiten Anzahl LKV Sachsen e. V. Arbeitszeitaufwand Arbeitszeitaufwand AKh/Kuh /a 71,7 63,6 69,7 64,1 56,0 AKh/wJR /a Reproduktionsrate % 41,1 39,1 37,7 37,9 38,0 (42,0) Erstkalbealter Mon. 26,8 26,2 25,8 25,9 25,5 26,7 Zwischenkalbezeit Tage Kälberverluste % 9,4 6,2 6,2 6,0 4,6 Kuhverluste % 8,1 7,6 6,3 6,7 4,8

22 Verhältnis Gesamtkosten - Gesamtleistung

23 Struktur der Gesamtkosten 2005/06 Direktkosten: Bestandsergänzung: 29% Kraftfutter: 24% Grundfutter: 26% Tierarzt / Medikamente: 7% Gesamtkosten (3 Auswertungsgruppen): Mittelwerte: ca bis 3000 EURO je Kuh u. Jahr Oberes Viertel: ca bis 2750 EURO je Kuh u. Jahr Quelle: LfL, BZA Milch

24 Zusammensetzung der Gesamtleistung

25 Vergleich Gruppe mit dem oberen Viertel

26 Beziehung Milchleistung Erzeugungskosten verk. Milchmenge (kg) Kosten (Cent) < , , , , , ,5 > ,7 Quelle: LfL, BZA Milch

27 Entwicklung der Tierarztkosten (Milchvieh o. NZ) Kosten für TA u. Med. in EURO je Kuh u. Jahr ,3 1, , , , ,6 1, , , ,3 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Kosten für TA u. Med. je kg Milch o. V ,0

28 Entwicklung der Futterkosten (Milchvieh o. NZ) 13,0 Futterkosten (Cent/kg Milch) Futterkosten in Cent/kg verk. Milch 12,5 12,0 11,5 11,0 10,5 12, ,6 verkaufte Milchmenge (kg/kuh/a) 12, , , ,0 11, verk. Milchmenge in kg/kuh/a 10, , o. V o. V. 2006: 10,1 Cent Futterkosten je kg Milch

29 Beziehung Milchleistung - Reproduktionsrate 80,00 70,00 Bestandsergänzungskosten: Mittelwert 518 EURO je Kuh bzw. 6,0 Cent je kg Milch Reproduktionsrate in % 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10, verkaufte Milchmenge in kg je Kuh u. Jahr

30 Abgangsursachen

31 Entwicklung der Personalkosten (Milchvieh o. NZ) ,0 verkaufte Milch in kg je Kuh u. Jahr ,8 7,2 6,9 6,8 6,6 6,3 6,4 6,4 Marktproduktion Milch Personalaufwand Referenzmenge: (ohne Nachzucht) Durchschnitt: kg je AK 5,9 5,3 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Personalkosten in Cent je kg verkaufte Milch o. V ,0

32 Betriebszweigauswertung Milchproduktion Sachsen 96 Betriebe mit 99 Kostenstellen Abrechnungszeitraum 2005/06 Mittelwert 2005/06 Mittelwert 2005/06 Mittelwert Anzahl Kostenstellen 15 JP o. Nz. 28 JP m. Nz. 56 Nat.P. Anzahl Kühe Durchschnittsbestand 723 Kühe 528 Kühe 120 Kühe Milchleistung nach LKV: 9399 kg 8785 kg 8300 kg Marktproduktion Milch: 8690 kg 8177 kg 7726 kg Ergebnis (EUR): je Kuh/a je dt Milch je Kuh/a je dt Milch je Kuh/a je dt Milch Summe Leistungen , , ,3 Summe Direktkosten , , ,6 Summe Arbeitserledigungsk , , ,2 Kosten für Lieferrechte 6 0,1 2 0,0 17 0,2 Summe Gebäudekosten 160 1, , ,9 Summe sonstige Kosten 221 2, , ,4 Summe Gesamtkosten , , ,3 Direktkostenfreie Leistung , , ,8 Gewinn des Betriebszweiges o. entk. Ausgleichszahlungen -81-0, , ,0 Gewinn des Betriebszweiges m. entk. Ausgleichszahlungen 182 2, , ,2 Gewinn des Betriebszweiges nach kalkul. Personalkosten o. entk. Ausgleichszahlungen ,8 Gewinn des Betriebszweiges nach kalkul. Personalkosten m. entk. Ausgleichszahlungen -49-0,6 Gewinn+ Fremdlöhne o. entk. A , , ,8 Gewinn+ Fremdlöhne m. entk. A , , ,0

33 Entkoppelte Ausgleichszahlungen (AZ) Empfehlung: 2-stufige Betrachtung: 1. Stufe Entkoppelter Charakter der AZ sie hängen nicht mehr direkt an der Produktion, d. h. nicht mehr direkt in das Ergebnis des Zweiges einbeziehen = Vergleichsebene zwischen Zweigen im Betrieb 2. Stufe zusätzliche Ergebniszeile nach entkoppelten Ausgleichszahlungen einführen Zuordnung: entkoppelte AZ (AL, GL, Stilllegung, BIB) zusammenfassen und gleichmäßig auf bewirtschaftete ha LF verteilen Milch / Nachzucht: erhält Anteil entsprechend zugeordneter Hauptfutterfläche Empfehlung: Futterbewertungssätze anpassen!

34 Ergebniskennzahlen im Vergleich der Auswertungsgruppen Nachhaltiges Wirtschaften macht Gewinn erforderlich! Benötigt werden mindestens 100 bis 200 EURO je ha LF, d. h. 50 bis 200 EURO je Kuh bzw. 1,0 bis 2,5 Cent je kg Milch

35 Mögliche Entscheidungen aus dem Controlling Freistaat Sachsen

36 Einflüsse Management Mitarbeiter Fruchtbarkeit Rahmenbedingungen Jungviehaufzucht Gesundheit Futterwirtschaft Wirtschaftlichkeit Zucht Haltung Melktechnik Tierhygiene

37 Zielstellung des Controllings Kurzfristig: frühzeitiges Erkennen von Abweichungen vom Normalzustand Zeitnahes Eingreifen möglich, Minimierung negativer Auswirkungen Kurz- bis mittelfristig: Weiterentwicklung des Betriebszweiges Vergleich mit ähnlich strukturierten Unternehmen / Betriebszweigen Ermittlung von Reserven Arbeit an der Ausschöpfung der Reserven Langfristig: Strategische Ausrichtung des Unternehmens / der Betriebszweige Ermittlung der betriebliche Potentiale - Zukunftschancen

38 Was kennzeichnet die besten Betriebe? überdurchschnittliche Milchleistung bzw. günstige Relation Kosten - Leistung straffes Kostenmanagement Kostenvorteile: < 30 Cent Gesamtkosten/kg Vorteile in wichtigen produktionstechnischen Kennzahlen, die i. d. R. im Zusammenhang zur Herdengesundheit stehen: Verlustgeschehen: z. B. Gesamtkälberverluste <8% Fruchtbarkeitssituation: Zwischenkalbezeit <390 d Eutergesundheit: Herdenzellzahl bis Reproduktionsgeschehen: Reproduktionsraten um 30% zielgerichtetes Controlling effektive Arbeitsorganisation Spitzenbetriebe: in allen Betriebsgrößen, auf allen Standorten Zielsetzung, Motivation, Information Siehe Material Kostenführerschaft in der Milchproduktion

39 Einflussfaktoren der Wirtschaftlichkeit auf die Milchviehhaltung Einflußfaktor +/ kg Milchleistung +/- 100 bis 150 EURO je Kuh +/- 2 Cent je kg verkaufte Milch Auswirkung +/- 2% Kuhverluste +/- 12 EUR je Kuh +/- 4% Kälberverluste +/- 11 EUR je Kuh +/- 5% Reproduktionsrate +/- 31 EUR an Schlachtkuherlösen je Kuh +/- 73 EUR an Bestandsergänzungskosten je Kuh +/- 42 EUR Saldo je Kuh +/- 2 Mon. Erstkalbealter +/- 100 EUR je Aufzuchtfärse +/- 40 EUR je Kuh bei 40% Reprorate Grundfuttererzeugungskosten +/- 1 Cent je 10 MJ NEL +/- 27 EUR je Kuh +/- 2 Akh Arbeitszeitaufwand +/- 22 EUR je Kuh Investitionen +/- 500 EUR für Gebäude +/- 44 EUR je Kuh +/- 250 EUR für Ausrüstung +/- 43 EUR je Kuh

40 Ausblick Freistaat Sachsen

41 Schaffung von Rahmenbedingungen durch die Politik für eine effiziente Milchproduktion Inanspruchnahme von Mittel aus der 2. Säule für sensible Regionen Betriebswachstum ermöglichen (Quotenregelung) Milcherzeugern angemessene Preise und Einkommen sichern Günstiges unternehmerisches Umfeld Liberalisierter Milchmarkt sind Anpassungen nicht nur bei den Erzeugern sondern auch bei der Molkereiwirtschaft erforderlich Wertschöpfung durch Optimierung der Mengen, Preise und Kosten Kostendeckender Milchpreis Milchverkauf organisieren und koordinieren Produktion an den Erfordernissen des Marktes anpassen und Märkte stabilisieren Netzwerke mit den vor und nachgelagerten Bereichen bilden

42 Nutzen Sie die Informationen auf den Internetseiten der LfL: Startseite der LfL Unternehmensführung Betriebsmanagement Analysen (Wirtschaftlichkeits-/ Statusberichte) Kalkulationshilfen (Kostenführerschaft, Milchquote) Suche über Publikationen nach Autor, Jahr, Art der Veröff. Weiterhin viel Erfolg mit der Milchproduktion!

43 Bei Fragen zur Betriebszweigabrechnung wenden Sie sich an: Ingo Heber 0341/ Postanschrift:, FB 3 Leipziger Str Leipzig

44

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbericht Milch. Wirtschaftlichkeitsbericht zur sächsischen Milchproduktion 2005/06. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Wirtschaftlichkeitsbericht Milch. Wirtschaftlichkeitsbericht zur sächsischen Milchproduktion 2005/06. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeitsbericht Milch Wirtschaftlichkeitsbericht zur sächsischen Milchproduktion 2005/06 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis 0 Kurzfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 2 10. April 2013 Ingo Heber 3 10. April 2013 Ingo Heber Entwicklung der

Mehr

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milchtag Erfurt, 3.Februar 214 Esther Gräfe, TLL Jena, Referat Betriebswirtschaft Schwerpunkte! Struktur und Bedingungen Sind sie günstig für

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Wirtschaftliche Fragen Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Ist weniger Milch ein Ausweg? TLL-Kolloquium Jena, 20.Juni 2016 /Milchleistung Entwicklung der Milchleistung Thüringen und Deutschland kg Milch/

Mehr

Erhaltung der Kulturlandschaft durch Nutzung von Grünland, Auflockerung von Fruchtfolgen Förderung der Attraktivität für Tourismus

Erhaltung der Kulturlandschaft durch Nutzung von Grünland, Auflockerung von Fruchtfolgen Förderung der Attraktivität für Tourismus Kostenführerschaft in der Milchproduktion Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft; FB 3; Dipl.-Agr.-Ing. Martin Sacher; Dipl.-Agr.-Ing. Katrin Diener 1. Einleitung Die Milchproduktion ist eine tragende

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Gliederung & Themenschwerpunkte: Situationsanalyse Ergebnisse zur Milchproduktion Ergebnisse zur Mutterkuhhaltung

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen ab 2014 Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Wintertagung

Mehr

Inhalt des Vortrages

Inhalt des Vortrages Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milchproduktion Lichtenwalde, den 13.09.2012 Futtereffizienz in Sachsen Aus Sicht der Ökonomie 17. September 2012 LfULG Ref. 24 1 Inhalt des Vortrages Betrachtung

Mehr

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Buchführungsauswertung 2016/17 Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Mike Schirrmacher, Juni.2018 Inhalt 1 Wirtschaftliche Situation in Sachsen 2016/17 2 Ausblick auf die Testbetriebsergebnisse 2017/18

Mehr

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- 9. Rinderforum Donaueschingen 02. Dezember 2015 DLG-Fachzentrum Landwirtschaft Esther Achler Von den Besten lernen! Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/ Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit

1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/ Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit Inhalt 1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/2006 2 Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit 3 Bestwerte in der Veredlung Entwicklung der betrieblichen

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2016/2017 Die Ergebnisse in Stichworten: - 967 ausgewertete Betriebe (- 34 Betriebe) - Ø 146,5

Mehr

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für die Zeitschrift Der fortschrittliche Landwirt, Oktober 2008 Dr. Gerhard Dorfner und Guido Hofmann Bayerische

Mehr

Zum Kontroll- und Beratungsring Lämmermast. Ökonomie der Schafhaltung in Sachsen-Anhalt und Berlin/Brandenburg - Wirtschaftsjahr 2014/15

Zum Kontroll- und Beratungsring Lämmermast. Ökonomie der Schafhaltung in Sachsen-Anhalt und Berlin/Brandenburg - Wirtschaftsjahr 2014/15 Kontroll- und Beratungsring Lämmermast Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung 1 Gliederung Zum Kontroll- und Beratungsring Lämmermast Ökonomische Datenerhebungen zur Schafhaltung in Deutschland Ökonomie der

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Dr. Stefan Weber 1 Dilemma in der Mutterkuhhaltung? Trotz gekoppelter Direktzahlungen reichen die Leistungen zur Kostendeckung nicht aus Der Produktionszweig

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG Milchproduktion mit dem Blick ins Ausland Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG 1 Inhalt 1. Umfeld der Milchproduktion 2. Milchpreise international 3. Struktur der

Mehr

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon: Milchcontroller Betriebsname: Mustermann Berater: Milchstr. Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: 12345 Kuhdorf Graf-Lippe-Straße 1 59 Rostock Telefon: Telefon: Handy: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

Mehr

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? 1. Allgemeines

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik Frieder Thomas Seite 1 Instrumente der Agrarpolitik Geld verteilen z.b.: Ausgleich, Förderung, Zuschüsse aber auch Besteuerung (Welt)Märkte

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2017/2018 Die Ergebnisse in Stichworten: - 944 ausgewertete Betriebe (- 23 Betriebe) - Ø 150,7

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Fleischrindertag Anforderungen an die Fleischrinderhaltung durch Agrarreform und Marktentwicklung Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Dr.Stefan Stefan Weber Weber 1 LMS

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Institut für Betriebswirtschaft Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Birthe Lassen Carina Friedrich Helga Prüße Arbeitsberichte des Bereichs

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe): Wirtschaftliche Perspektiven für die Milchviehhaltung in kleinen Betrieben in Baden-Württemberg Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 23. November

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08 193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen s 3141100 Faktorausstattung Betriebe Zahl 84 355 200 283 Repräsentierte Betriebe Zahl 84 355 200 283 Betriebsgröße EGE 110,3 109,8 63,8 64,0 Betriebsfläche (BF)

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Kostenstrukturen Milchproduktion Dr. Manfred Sievers LLFG Dezernat

Mehr

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern Technische Universität München 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft am 3.12. 2009 Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern Helmut Hoffmann Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues

Mehr

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Die Zukunft der Milchwirtschaft nach der Quote

Die Zukunft der Milchwirtschaft nach der Quote Die Zukunft der Milchwirtschaft nach der Quote 1. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft der Universität Göttingen 1. Dezember 2006, Göttingen Dr. Rudolf Schmidt Tel.: 030/31904-246 Deutscher Bauernverband

Mehr

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung Gemeinsame Buchführungsauswertung der ostdeutschen Bundesländer Langjährige Entwicklung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe im Vergleich zum konventionellen Landbau TLL, Martin Herold, 6/216 Gliederung:

Mehr

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! 17. November 29 in Herrsching, Direktkosten und (je Kuh) Entwicklung verschiedener Wirtschaftlichkeitsparameter der Milchproduktion vom WJ 1998/99 bis WJ 211/12*

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre http://lb.landw.uni-halle.de/ Allgemeine

Mehr

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14 Jürn Sanders Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Bundesallee 50 38116 Braunschweig Dr. Jürn Sanders juern.sanders@ti.bund.de

Mehr

Wie wirtschaftlich kann Milcherzeugung sein

Wie wirtschaftlich kann Milcherzeugung sein Tag des Milchviehhalters 2010 Wie wirtschaftlich kann Milcherzeugung sein Dr. sc. agr. Hubert Heilmann Institut für Betriebswirtschaft 1 Eine Krise hat auch etwas positives, wenn man ihr Unterstützung

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN 2018 Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2016/2017 (Stichprobe Testbetriebe) www.thueringen.de/th9/tll www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelle Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Vortrag zum Deutschen Grünlandtag Lutherstadt Wittenberg 29.Juni 212 Dr. Jürgen Strümpfel Esther Gräfe

Mehr

Milchreport Bayern Kompakt. Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06

Milchreport Bayern Kompakt. Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06 Milchreport Bayern 2006 - Kompakt Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger Str. 54 80638 München agraroekonomie@lfl.bayern.de

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Jahrestagung ökologischer Landbau, 27.02.2008 Grünlandnutzung: Biorind

Mehr

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach Ein Wort zuvor Dieter Mirbach Wie arbeiten Top Milcherzeuger in Deutschland? Diese Frage war der Beginn unseres Gemeinschaftsprojektes DLG Spitzenbetriebe Milcherzeugung, welches im Jahr 2003 seinen Anfang

Mehr

Liquidität und Wirtschaftlichkeit in schwieriger Marktlage

Liquidität und Wirtschaftlichkeit in schwieriger Marktlage Liquidität und Wirtschaftlichkeit in schwieriger Marktlage Matthias Itzerott Teamleiter Agrar GV-Agrarberatung Genossenschaftsverband e.v. Wie ist die aktuelle Lage? Wo müssen wir hin? Wie kommen wir dahin?

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Ist Kauf von Milchquote ab 2005 noch sinnvoll? Bearbeiter: Esther Gräfe Juli 2004 1. Zielstellung Die Beschlüsse der EU-Kommission vom 26.06.03 sehen im Rahmen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Landtechnik im Alpenraum 10./11. Mai 2006 Themen und Ziel der

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2012/13

Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2012/13 Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2012/13 Dr. Ines Matthes und Angelika Marschler TLL-Kolloquium am 19. Mai 2014 in Jena/Zwätzen Landwirtschaft in Thüringen Buchführungsergebnisse

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Arbeitskreis Fütterung, 27.11.2007 Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise SACHSEN-ANHALT Landesanstalt

Mehr

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation

Mehr

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für das Bayerische Ldw. Wochenblatt 44/2008 Autoren: Dr. Gerhard Dorfner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Milchproduktion

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Milchproduktion Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0664/602596-1278 Fax 0316/8050-1520 Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Milchproduktion Der Arbeitskreis Milchproduktion zählt mit 1. Oktober 2011 steiermarkweit

Mehr

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Milchstammtisch,

Mehr

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Monika Zehetmeier Institut

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Was machen erfolgreiche Betriebe besser? ALB Hessen, Eichhof 29.November 2017 Herbert Schlosser, Betriebswirtschaftlicher Berater, 36100 Petersberg Was kennzeichnet

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Ast Pirna

Fachinformationsveranstaltung Ast Pirna Fachinformationsveranstaltung Ast Pirna Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion Erkennen und Erschließen von Reserven 1 XX. Monat 2013 Ingo Heber Inhalt Markt und Preise Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion

Mehr

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, Betrachtung der veränderten ökonomischen Bedingungen im Benachteiligten Gebiet - IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, 02.12.2015 Schwerpunkte 1. Ausgleichszulage bis 2014 Vergleich BENA

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Stephan Pfefferli Agrarökonomie-Tagung Agroscope,

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Betriebsvergleich und Gewinnreserven - Bildungsprogramm Landwirt - 2014/2016 1. Was ist eine Bilanz(analyse und weshalb wird sie gemacht)? 1. Was ist eine

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007 Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007 H. Brudel LVLF, Referat 41 1 Datengrundlage, Methodik Stichprobe Für den

Mehr

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Lehndorf, 05.01.2015, Dr. Bröhl (Annette Schaerff, Catrina Kober) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild:

Mehr

Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB

Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB Aktuelle Situation Wissenschaftliche Expertise zum Milchmarkt Zeigt realistische Entwicklung der letzten Jahre - realer

Mehr

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? # Milchmarkt, speziell Schleswig-Holstein # Ergebnisse der Buchführung # Kostenstrukturen # Einzelbetriebliche Reaktionen Milcherzeugung wirtschaftlich

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr