Klaus Mattes (Projektleiter), Stefanie Manzer, Nina Schaffert & Martin Reischmann. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Klaus Mattes (Projektleiter), Stefanie Manzer, Martin Reischmann & Nina Schaffert. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Trainingsbegleitende Analyse und Steuerung von Schrittmerkmalen bei Sprints und Sprungläufen im Nachwuchstraining

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016

Sportliche Ausbildung Springen

Disposition Masterarbeit

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BADEN - WÜRTTEMBERGISCHEN LEICHTATHLETIKVERBÄNDE

Biomechanischer Vergleich des Weitsprungs von Athleten mit und ohne Unterschenkelamputation

Dreisprung / triple saut. Beat Bollinger

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Versuchsprotokoll. Squat Jump. 1. November Hedda Scheer, B.A. WS 2012/13 Biomechanisches Praktikum Dr. Martin Hillebrecht

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule

Zum Training von Falk Wendrich

Optimierung des Individualstarts auf dem neuen Startblock OSB11 (AZ /10)

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

Vorbereitung für Olympische Spiele auf dem Mars oder Mond

Grundlagen der Biomechanik

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf

Klaus Mattes (Projektleitung), Stefanie Manzer & Martin Reischmann. Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Biomechanische Diagnostik von Ruderleistung und Rudertechnik im Rennboot mit zusätzlichem akustischem Feedback (Sonifikation) im Hochleistungstraining

JUGENDleichtathletik

Eine biomechanische Analyse des Absprungs beim Weitsprung

smartracks Diagnostics Leistungssport Multifunktional. Professionell, Mobil, COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY

Leichtathletik Athlétisme. Grundlagen der Biomechanik. Bases de la biomécanique. Isidor Fuchser C104

ÜBUNGSKLAUSUR M 1 M 2 M 3

Dynamografischer Messplatz zur Tiefstart-Leistungsdiagnose

Biomechanik. Läuferspezifisch

Hamburger Handball-Verband e.v.

Schnelligkeitsdiagnostik im Mittel- und Langstreckenlauf eine explorative Faktorenanalyse der deutschen C-Kader- Sportler 1

Sportliche Ausbildung Springen

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier

Weitsprung mit Prothese: Wie schnell muss man anlaufen und wie effektiv den Anlauf im Absprung umsetzen, um 8,24m weit zu springen?

Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts

Beinachsenstabilität

Individualisierung des Schnelligkeitstrainings

Rolf Graubner. Universität Halle-Wittenberg Institut für Sportwissenschaft

Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Leistungsreserven im Schnellkrafttraining

Biomechanik des Schwimmens

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik

Bewegungsanalyse und Bewegungsansteuerung im Dreisprung 1

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Materialien zum Download im Internet

fixe Kamera oder bewegliche Kamera Aufnahmegeschwindigkeit Aufnahmeposition Weitere Verarbeitung (Formate)

Neuer Mehrkampf / U12

Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen

1 Problemstellung. 2 Methoden (AZ /13)

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen

PLT. Abb.1: PLT(Stoll&Blazek, 2010) Ergebnisse November 2012, n= 26. Konzentration Summenwert

Grundlagen der Biomechanik

Biomechanische Modelle für das Laufen und Springen

1 Problem. 2 Methode (AZ /13) Klaus Mattes (Projektleiter), Nina Schaffert & Martin Reischmann)

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

1 Die Bedeutung der Schnelligkeit. 2 Erscheinungsformen und Definition. 3 Zeitprogramme und ihre Eigenschaften Inhalt INHALT

1 Problem. 2 Methoden (AZ /11-12) Jürgen M. Steinacker 1 (Projektleiter), Mario Weichenberger 1 (Projektleiter), Yuefei Liu 1 & Silvia Amend 2

Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport

Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Bestimmung der Fuß-Unterschenkel Koordination beim einbeinigen Sprung im Vergleich zum Lauf

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

Entwicklung eines Messplatzes Synchronspringen vom 3-Meter-Brett

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Einfluss eines reaktiven Krafttrainings auf die Laufökonomie und Laufleistung von hochtrainierten Mittel- und Langstreckenläufern

Leistungsrelevante Kenngrößen der Startleistung im Schwimmen für Greif- und Schrittstart. Armin Kibele & Sebastian Fischer Universität Kassel

Teil A: Unterrichtsskizze

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Technikerwerb im Weitsprung

Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung. Lysann Haase

Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Technische Universität Chemnitz im März 2015

1 Einführung und Problemstellung

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Diagnostik im Krafttraining

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Bewegungssynchronität als Zielstellung der Individualgenese leistungsrelevanter Techniken im Spitzensport der Rhythmischen Sportgymnastik

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt. Leichtathletik Q11

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

Langhantelathletik - NEWS

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung

Das neue FDM-System von zebris- Ganganalyse für die Praxis

Testen der spezifischen motorischen Fähigkeiten der Sportler mit Hilfe der Solarzellen und Sensorfläche

Erstellung und multimediale Verarbeitung von Weitsprungbildreihen

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Fehlerkorrektur: Beobachtungsblatt Start Erkenntnisse und Massnahmen

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Katja Vetter & Alexander Ferrauti (Projektleiter) Ruhr-Universität-Bochum Fakultät für Sportwissenschaft

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Jump-and-Reach-Test Teil 2

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Transkript:

1 Leistungsdiagnostik von Sprints, Weitsprunganläufen und horizontalen Mehrfachsprüngen sowie Messplatztraining von Weitspringerinnen und -springern im HLT (AZ 071607/13) Klaus Mattes (Projektleiter), Stefanie Manzer, Nina Schaffert & Martin Reischmann Universität Hamburg, Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft Kooperationspartner: Uwe Florczak, DLV-Bundestrainer Weitsprung 1 Problemstellung Aus kinematischen und dynamischen Analysen bei Wettkämpfen und im Training sind die leistungsstrukturellen Anforderungen an Anlauf und Absprung und deren gesetzmäßige Zusammenhänge für große Flugweiten beim Weitsprung bekannt (Hay, Miller & Canterna, 1986; Coh, Kugovnik & Dolenec, 1997; Bridgett & Linthorne, 2006; Miladinov, 2006; Huber, 2012). Wichtige kinematische Merkmale sind eine rhythmisierte Anlaufgestaltung, eine zweckmäßige Absprungvorbereitung mit Absenken des Körperschwerpunktes, eine hohe Anlaufgeschwindigkeit ohne bzw. mit nur geringem Geschwindigkeitsverlust vor und während des Absprunges, ein präzises Treffen des Weitsprungbalkens sowie eine optimale Relation zwischen Bodenkontaktzeit, Abflugwinkel und erzeugter horizontaler und vertikaler Abfluggeschwindigkeit in der letzten Stützphase (Brüggemann, Nixdorf & Ernst, 1982; Graham-Smith & Lees, 2005; Linthorne, Guzman & Bridgett, 2005; Bridgett & Linthorne, 2006). Zu den wichtigen dynamischen Merkmalen zählen die horizontalen und vertikalen Kraft-Zeit-Verläufe (ausgeprägter Doppel-Peak, Doppel-Peak, Ansatz zum Doppel-Peak, einfacher Peak), der horizontale Beschleunigungs- und Bremssanteil, der vertikale Beschleunigungsanteil, das erste Kraftmaximum, das Zwischenminimum und das zweite Kraftmaximum des vertikalen Kraftstoßes sowie die sagittalen und frontalen Drehmomente (Miladinov, 2006; Huber, 2012). Die komplexe Weitsprungleistung wird durch den Einsatz verschiedener spezieller Trainingsübungen (Sprints, horizontale Mehrfachsprünge, Weitsprünge aus unterschiedlichen Anlauflängen und -geschwindigkeiten) im Jahreszyklus (Einfach- oder Doppelperiodisierung) aufgebaut (Killing, 2008). Messplatztraining und das regelmäßige Messen der kinematischen und dynamischen Daten im Training, bei Leistungskontrollen oder bei Wettkämpfen können den aktuellen Ist-Stand ermitteln und dadurch Trainerinnen und Trainer sowie Athletinnen und Athleten bei der Trainingssteuerung entscheidend unterstützen. Schon im Jahr 2011 erfolgte regelmäßig ein Messplatztraining mit objektiv ergänzender Rückinformation über die realisierten kinematischen Parameter der Trainingsübungen im Anschluss an die Bewegungsausführung mit der Videoanalyse. Dieses Projekt wurde mit dem Ziel fortgesetzt, die kinematische Analyse um die 3-D-Bodenreaktionskräfte beim Absprung zu erweitern. 2 Methoden Im Trainingsjahr 2013 fand eine kontinuierliche, wissenschaftliche Betreuung ausgewählter A- und B-Kaderathletinnen und -athleten des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) unter der Leitung des Bundestrainers Sprung, Uwe Florczak, am Messplatz der Leichtathletikhalle Hamburg statt. Dieser Messplatz umfasst eine fest installierte 50-m-OptojumpNext-Messstrecke der Firma Microgate (Ita-

2 Leistungsdiagnostik von Sprints,... lien), die in einer Weitsprunggrube endet sowie eine Kraftmessplatte (Advanced Mechanical Technology, Inc., USA) unter dem Absprungbalken. Untersucht wurden Trainingsübungen wie z. B. Anlaufkontrollen aus unterschiedlichen Anlauflängen, 3er- und 5er-Sprungläufe in die Grube, Dreierhop, Take Offs, Dreisprünge sowie Kombinationen dieser Sprungübungen. Die Kraftmessplatte wurde für Trainingssprünge vom Brett sowie von einer Erhöhung aus unterschiedlichen Anlauflängen und für Take-Off-Sprünge genutzt. Das Messplatztraining erfolgte mit objektiv ergänzenden Schnell- oder Spätinformationen nach der Bewegungsausführung als Ergebnis- und Verlaufsinformation der kinematischen und dynamischen Schritt- und Sprungmerkmale in metrischer Form. Optojump Next ist ein optisches Messsystem zur Aufnahme von Kontakt- und Flugzeiten sowie Schrittweiten. In einer parallelen Messgasse von 50 m sind Infrarotlichtschranken in einem Abstand von einem Zentimeter integriert. Die Messgenauigkeit beträgt bei der Wegmessung ± 0,5 cm und bei der Zeitmessung 1 ms (Messfrequenz 1000 Hz). Aus den Rohdaten der Kraftmessplatte (Messfehler < 1%, Messfrequenz 1000 Hz) kann vor Ort eine Auswertung erstellt werden, die Schrittlänge und Schrittgeschwindigkeit sowie die dynamischen Parameter vereint, die Kraft-Zeit-Verläufe und Drehmomente graphisch darstellt und für den Absprung wichtige Kennwerte tabellarisch abbildet. Die dabei berechneten Zeitintervalle, Brems- und Beschleunigungsanteile, die Kraftimpulse (p) und die Kraftwerte (F) sind in Abb. 1 dargestellt. Abb. 1: Kraft-Zeit-Verläufe der horizontalen (Fx) und vertikalen Kraft (Fz) 3 Ergebnisse Im Rahmen der Diagnostik wurden die individuellen Daten horizontaler Mehrfachsprünge und des Weitsprunganlaufs aus unterschiedlichen Anlaufschritten ausgewertet und zur Dokumentation der Leistungsentwicklung archiviert. Durch den Vergleich der Messdaten konnten Unterschiede zwischen den einzelnen Sprüngen, Sprungreihen und Anlaufkontrollen ermittelt werden (Abb. 2 und Tab. 1).

Leistungsdiagnostik von Sprints,... 3 Abb. 2: Vergleich der Anlaufkontrollen einer Kaderathletin Tab. 1: Vergleich von Absprüngen aus 16 bzw. 18 Anlaufschritten eines Kaderathleten aus zwei Trainingseinheiten Anlaufschritte Sprungweite [m] Letzter Schritt Brettkontaktzeit [ms] Schrittlänge [cm] Geschwindigkeit [m/s] 16 7,3 121 206 11,08 5,4 16 7,32 124 201 10,98 5,5 16 7,42 119 213 11,39 5,4 18 7,21 118 218 11,12 5,1 18 7,28 125 223 11,32 5,1 Frequenz [1/s]

4 Leistungsdiagnostik von Sprints,... Zusätzlich zur Diagnostik der kinematischen Merkmale erfolgte ein Feedback im Anschluss an den Test. Dabei wurden die kinematischen Schrittmerkmale Schrittgeschwindigkeit, Schrittlänge, Kontaktzeit, Schrittfrequenz und Flughöhe, die Präzision beim Treffen des Balkens, die Absprungdauer und Sprungweite im (Weit-)Sprungtraining mit verschiedenen Anlauflängen und -geschwindigkeiten ausgewertet. Die Datenpräsentation erfolgte ca. 10-60 Sekunden nach dem Test als Sofort- oder Spätinformation. Anhand der parallelen Präsentation der Messdaten mit den Videoaufnahmen wurden Anlaufgestaltung und Absprung gemeinsam mit dem Trainer und der Athletengruppe detailliert analysiert und reflektiert. Die Bewegungsanweisungen des Trainers konnten dadurch präziser formuliert und deren Wirkung in der folgenden Bewegungsausführung kontrolliert werden. Die Kraftmessdaten für Weitsprungabsprünge zeigten individuell typische Kraft-Zeit-Verläufe der Weitspringerinnen und -springer mit hoher Konstanz. Die unterschiedlichen Anforderungen der Sprünge äußerten sich in den Kennwerten des ersten und zweiten vertikalen Kraftmaximum, des vertikalen Kraftstoßes, der horizontalen Brems- und Beschleunigungsimpulse, des Kraftminimums, der resultierenden Absprunggeschwindigkeit mit horizontaler und vertikaler Komponente, des Absprungwinkels sowie der sagittalen und frontalen Drehmomente. Abb. 3: Vergleicher zweier Sprünge aus Erhöhung eines Kaderathleten (vertikale Kraft) 4 Diskussion und Fazit Die oben genannten Ziele wurden wie geplant erreicht. Mit OptojumpNext konnten die kinematischen Daten mit der notwendigen Genauigkeit erfasst und schnell für die weitere Analyse zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wurden trainingsrelevante Veränderungen über die Zyklenfolge, die Variabilität der Schritte, die Schrittrhythmisierung mit dem Treffen des Balkens und deren Abhängigkeit z. B. von der Anlaufgeschwindigkeit wiedergegeben. Das entsprach in sehr guter Weise den Anforderungen der Anlaufkontrollen, der Belastungsdosierung der Sprungreihen, der Bewegungskorrektur und Ableitung von Bewegungsanweisungen. Einen wesentlichen Wert der wissenschaftlichen Betreuung stellte das Feedbacktraining dar, das eine hohe Akzeptanz beim Trainer sowie den Athletinnen und Athleten erreichte. Die hohe Wirksamkeit des Feedbacktrainings resultierte aus der Bereitstellung der Daten als Sofort- (bis 20 s nach Bewegungsausführung) und Spätinformation (60 s nach Bewegungsausführung bzw. nach der Trainingseinheit),

Leistungsdiagnostik von Sprints,... 5 der ergebnisorientierten Rückmeldung (KR) über die Ist-Information und die Abweichungen vom individuellen Sollwert (Übertritt, Sprungweiten etc.) sowie der Kombination mit verlaufsorientierter Rückmeldung (KP) über das zusätzliche Videofeedback. Durch die detaillierte Bewegungsanalyse in Verbindung mit intrinsischer und extrinsischer Information werden die Bewegungsvorstellung der Athletinnen und Athleten und des Trainers weiter differenziert, die Bewegungsanweisungen präziser und die Ansteuerung verschiedener Technikmerkmale unterstützt. Die Integration der Kraftmessplatte in den komplexen Messplatz hat sich bewährt und sollte in der weiteren wissenschaftlichen Begleitung fortgesetzt werden. Der Zusammenhang zwischen den Kraft- Zeit-Verläufen, den kinematischen Daten und den Sprungweiten konnte sehr gut abgebildet werden. Die Variation der Anlauflängen und -geschwindigkeiten dokumentierten Veränderungen der dynamischen und kinematischen Daten in Abhängigkeit von Trainingsschwerpunkt und Zeitpunkt im Trainingsjahr. Die Optojumpdaten liefern keine Informationen zum Geschwindigkeitsverlauf des Körperschwerpunktes innerhalb eines Sprint- bzw. Sprungschrittes. Dadurch resultierte das Problem der Abschätzung der Eingangsbedingungen für den Weitsprungabsprung. Informationen zur vertikalen Geschwindigkeitskomponente konnten nur indirekt aus der Flugzeit ergänzt werden. Die dabei auftretenden Vereinfachungen eigneten sich jedoch nicht für die Trainingssteuerung. Die vertikale Abflughöhe des Körperschwerpunktes blieb zudem unbekannt. Um diese Eingangsdaten zu erheben, muss der Messplatz um eine Videokinemetrie ergänzt werden. Zusammenfassend stellt das regelmäßige Messen der kinematischen und dynamischen Parameter im Training und Wettkampf einen wichtigen Bestandteil dar, um notwendige Steuermaßnahmen innerhalb der Trainingseinheit und im Verlauf des Trainingsjahres vornehmen zu können. Die über das Trainingsjahr 2013 erfolgten Messungen und die Gewöhnung der Athletinnen und Athleten an die Maßnahmen führten zu einer hohen Akzeptanz der wissenschaftlichen Betreuung. 5 Literatur Bridgett, A. & Linthorne, N. P. (2006). Changes in long jump take-off technique with increasing runup speed. Journal of sports sciences, 24 (8), 889-897. Brüggemann, P. Nixdorf, E. & Ernst, H. (1982). Biomechanische Untersuchungen beim Weitsprung. Lehre der Leichtathletik, 33 (49), 1635-1642. Coh, M., Kugovnik, O. & Dolenec, A. (1997). Kinematisch-dynamische Analyse der Absprungaktion beim Weitsprung. Leistungssport, 27 (2), 47-49. Graham-Smith, P. & Lees, A. (2005). A three-dimensional kinematic analysis of the long jump takeoff. Journal of sports science, 23 (9), 891-903. Hay, J. G., Miller, J. A. & Canterna, R. W. (1986). The techniques of elite male long jumpers. Journal of biomechanics, 19 (10), 855-866. Huber, A.C. (2012). Eine biomechanische Analyse des Absprungs beim Weitsprung. Dissertation, Universität Tübingen. Killing, W. (2008). Leistungsreserve Springen: Handbuch des Sprungkrafttrainings für alle Sportarten. Münster: Philippka-Sportverlag. Linthorne, N. P., Guzman, M. S. & Bridgett, L. A. (2005). Optimum take-off angle in the long jump. Journal of sports science, 23 (7), 703-712. Miladinov, O. (2006). New Aspects in perfecting the long jump Technique. New studies in athletics, 21 (4), 7-25.