Eine Fortbildung für alle, die Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen (z.b. in Kursen, am Arbeitsplatz oder in Gesprächen)

Ähnliche Dokumente
Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Personzentrierte Gesprächsführung

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)

Herzlich Willkommen!

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Carl-Rogers-Institut Nord

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Beschreibung des Angebotes

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Master-Studiengang. Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Weiterbildung. CAS Bildungsdesign. Studiengang in Kooperation mit der aeb Schweiz. weiterbewegen.

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Executive MBA in Human Capital Management

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Beschreibung des Angebotes

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Beschreibung des Angebotes

DAS Coaching & Moderation

Weiterbildung. CAS Bildungsdesign. Studiengang in Kooperation mit der aeb Schweiz. weiterbewegen.

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Trainer- und Beraterprofil

CAS Erwachsenendidaktik

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

CAS Erwachsenendidaktik weiterbewegen.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Spezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

CAS Zusammenarbeit & Moderation

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Executive MBA in Human Capital Management

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Berufsschullehrerverband

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Praxisbegleiterin/Praxisbegleiter. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

CAS Projektmanagement in der Erwachsenenbildung

CAS Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung

CAS Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung

Transkript:

Erwachsenenbildung Eine Fortbildung für alle, die Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen (z.b. in Kursen, am Arbeitsplatz oder in Gesprächen) Bildungsangebote für Erwachsene zu planen, durchzuführen und zu evaluieren ist keine leichte Aufgabe. Erwachsene wissen in der Regel genau, was sie erwarten. Sie wollen in einer angenehmen Atmosphäre lernen und erwarten bei den Dozent/innen eine hohe Professionalität. Sie wollen im gesamten Prozess, manchmal schon von der Planung ab, in Entscheidungen eingebunden werden und effektiv lernen. Sie erwarten hohe fachliche und methodische Kompetenzen. Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung hilft Ihnen beim Erwerb dieser Kompetenzen. Sie lernen, Bildungsangebote zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie erfahren, was wir über das Lernen Erwachsener wissen. Sie lernen, die Gruppe der Lernenden aktiv zu nutzen. Dadurch entlasten Sie sich selbst und unterstützen die Lernenden, selbstständig weiter zu lernen. In einem Wahlstudium haben Sie die Möglichkeit, eigene Prioritäten zu setzen; Sie können beispielsweise Ihre Kompetenzen im Bereich Weiterbildungsmanagement oder in der Gesprächsführung erweitern. Das Kontaktstudium richtet sich an alle, die hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen oder in der außerschulischen Jugendbildung tätig sind - sei es in Volkshochschulen oder Bildungsstätten, in Betrieben, in der außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung, bei Verbänden, Freiwilligendiensten oder im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements. Sie sollten vor oder während des Studiums praktische Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Kontakt zum Praxisfeld haben. Module Seminar 1 Fr/Sa, 08./09.12.2017 Lernen im Erwachsenenalter Seminar 2 Fr/Sa, 19./20.01.2018 Die Potenziale der Gruppe nutzen Seminar 3 Fr/Sa, 10./11.03.2018 Methoden der Bildungsarbeit mit Erwachsenen Seminar 4 Fr/Sa, 28./29.04.2018 Bildungsprogramme und -veranstaltungen planen, durchführen und evaluieren Seminar 5 und 6 Mitte April - Anfang Juli 2018

Wahlseminare mit Referentinnen aus Hochschule und Bildungspraxis zur Auswahl, die gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, besucht werden. Die Themen werden in Seminar 1 vorgestellt. Hier einige Beispiele aus den letzten Jahren: Wie können Lehrende aktives und selbstbestimmtes Lernen anregen? Bildungsprozesse im Kontext von Organisationsentwicklung Mitarbeitergespräche und Führungsfeedback Politische Bildung Lernen fördern durch Zeigen. Theoretische und empirische Untersuchungen zu Zeigepraktiken im Unterricht Erwachsenenbildung und Raum Transformative Learning Kulturelle Bildung Lernen im Prozess der Arbeit als Instrument der Personalentwicklung Seminar 7 Fr/Sa, 06./07.07.2018 Abschluss Ziele Sie lernen, wie Erwachsene in unserer heutigen Gesellschaft lernen, welche unterschiedlichen Voraussetzungen sie in Kurse und Seminare mitbringen und welche Interessen und Bedürfnisse sie dabei haben. Sie lernen, welche Strategien es beim Lernen gibt und wie Sie diese für Ihre Kurse, Seminare und Trainings teilnehmergerecht berücksichtigen können. Sie lernen die Fähigkeiten zu nutzen, die die Lernenden mitbringen, und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Sie lernen die Potenziale, die in der Gruppe liegen, aktiv zu nutzen und die Gruppe zu aktivieren. Sie lernen Verfahren der Planung von Bildungsprogrammen kennen und können sie anwenden. Sie erweitern Ihre Kompetenz, systematisch Kurse, Seminare und Trainings so zu planen, dass Sie den Lernenden gerecht werden und Sie mit unvorhergesehenen Entwicklungen im Kurs gut umgehen können.

Sie lernen Ihr eigenes Lehrverhalten besser zu beobachten und entwickeln es weiter. Sie lernen verschiedene Methoden der Evaluation anzuwenden, von der einfachen Teilnehmerabfrage bis zur partizipativen Evaluation von Bildungsprogrammen. Sie erweitern Ihr methodisches Repertoire zur Durchführung von Seminaren; mögliche Themen sind z.b. Methoden zum Einstieg und zum Kennenlernen, Methoden zur Vermittlung von Wissen, Trainingsmethoden, Moderationsmethoden. Im Wahlstudium können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Methoden Die Module werden durch ein Team von Wissenschaftler/innen und erfahrenen Praktiker/innen entwickelt und geleitet. Damit ist garantiert, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft studieren und Sie sich für die Praxis relevantes Wissen aneignen. Das Kontaktstudium wird als Kombination aus Präsenzveranstaltungen und angeleiteten Selbststudienphasen durchgeführt. In den Präsenzveranstaltungen werden Sie zum einen Fachvorträge zu aktuellen wissenschaftlichen Theorien und Befunden hören, zum anderen werden hier die Vorteile der Lerngruppe genutzt, indem wir das Wissen besprechen, das Sie sich durch Lektüre und Fachvorträge aneignen, wir Fragen klären, wir das Wissen auf Ihre Berufspraxis beziehen, wir Sie dabei unterstützen, Ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln, Sie und Ihre Mitstudierenden Fälle aus Ihrer eigenen Praxis einbringen; Sie können Fragen besprechen, die Sie selbst bewegen und erhalten konkrete Hinweise zur Gestaltung Ihrer eigenen Praxis, Sie das Wissen und die Fertigkeiten, die Sie sich im Selbststudium angeeignet haben, praktisch erproben und in der Gruppe darüber reflektieren. In den Selbststudienphasen bereiten Sie das Gelernte auf und beziehen es, wenn möglich, auf Ihre Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Sie bereiten Module vor, indem Sie z.b. einen kurzen Bericht aus Ihrer eigenen Praxis ausarbeiten. In der Selbststudienphase arbeiten Sie teilweise in Kleingruppen oder in einem Lerntandem. Dozent/innen

Prof. Dr. Thomas Fuhr Dipl.-Pädagoge Leitung Institut für Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung/ Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Mitherausgeber des Bandes Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Handbuch Erziehungswissenschaft Langjähriger Experte im Bereich Lehr-Lernprozesse und Konzeptentwicklung Homepage Marion Degenhardt

M.A. Akademische Mitarbeiterin im Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie freiberufliche Beratungs- und Referentinnentätigkeiten in öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen sowie sonstigen Einrichtungen Hochschuldidaktische Schwerpunkte: Moderation, Beratung und Supervision; Portfolioarbeit; Vielfalt als Lernchance Ulrich Kirchgäßner Dipl.-Pädagoge

Professur für Selbstgesteuertes Lernen an der Fachhochschule Nordwestschweiz Langjährige Lehrerfahrung in Erwachsenenbildung und Gruppenpädagogik mit den Schwerpunkten Selbstorganisation von Lehr-/ Lernprozessen in Gruppen und Entwicklung von Lernarrangements Dr. Sven Klaiber Dipl.-Pädagoge Betriebswirt, Business-Coach, akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Erfahrung in der Durchführung von Trainings/Weiterbildungen in der Wirtschaft und an Hochschulen Forschungsschwerpunkt: Lehr-Lernprozesse in der Personalentwicklung Dr. Anna Laros

Dipl.-Pädagogin Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für selbstgesteuertes Lernen an der Fachhochschule Nordwestschweiz Langjährige Erfahrung in der Konzeptionierung und praktischen Durchführung von Trainings und Weiterbildungen an Hochschulen, Schulen und in Wirtschaftsunternehmen Forschungsschwerpunkte u. a. (transformative) Lernprozesse Erwachsener, Interkulturelle Erwachsenenbildung

Ulrich Schabel Dipl.-Pädagoge Supervisor Konzeption und Förderung der Personalentwicklung von Mitarbeiter/innen der Erzdiözese Freiburg; davor Personalleiter des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.v. www.berufliche-potentialanalyse.de Nadja Schwendemann

Dipl.-Pädagogin Akademische Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Seniorenstudiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Arbeitsschwerpunkte: Konzeption und Durchführung von Weiterbildungen an Hochschulen, in der Seniorenbildung sowie Dozierendentätigkeiten in öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen Forschungsschwerpunkt: Erwachsenenbildung und Ethik - Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung Organisation Termine Kontaktstudium 2017/18 Seminar 1: Fr/Sa, 08./09.12.2017 Seminar 2: Fr/Sa, 19./20.01.2018 Seminar 3: Fr/Sa, 09./10.03.2018 Seminar 4: Fr/Sa, 27./28.04.2018 Seminar 5/6: Mitte April - Mitte Juli 2018 Seminar 7: Fr/Sa, 06./07.07.2018 Seminarzeiten: Seminar 1-4: Fr, 13.00-19.00 Uhr Sa, 09.00-17.00 Uhr Seminar 5-6: Mo oder Fr/Sa Seminar 7: Fr, 13.00-19.00 Uhr Sa, 09.00-14.45 Uhr

Wahlseminare 5/6: Diese Termine werden in Seminar 1 bekannt gegeben. Voraussetzungen & Kosten Voraussetzungen Sie sollten vor oder während des Studiums praktische Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Kontakt zum Praxisfeld haben. Kosten Die Prüfungs- und Zertifizierungskosten betragen 220. Die Kosten insgesamt betragen 1.800. Auf Wunsch ist eine Ratenzahlung möglich. Zeitumfang Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung hat einen Gesamtumfang von 360 Stunden (82 Std. Kurszeit, 278 Std. Vor- und Nachbereitung bzw. Selbststudium) und entspricht 12 ECTS. Veranstaltungsort & Kontakt Veranstaltungsort Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Zertifikat Sie erhalten 12 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Diese Leistungspunkte können auf Hochschulstudiengänge angerechnet werden; über die Anrechnung entscheidet die aufnehmende Hochschule. Sollten Sie für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der PH Freiburg, Studienrichtung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, eine Zulassung haben, so werden diese Punkte angerechnet. Anmeldung Nach oben