Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Ähnliche Dokumente
Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Bettina Hurrelmann Michael Hammer Klaus Stelberg Familienmitglied Fernsehen

Medienerziehung in der Grundschule

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Ingrid Paus-Haase/Uwe Hasebrink/ Uwe Mattusch/Susanne Keuneke/ Friedrich Krotz Talkshows im Alltag von Jugendlichen

Patrick Donges Philipp Steinwärder Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

AM ANFANG WAR DAS BILD

Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Georg Ruhrmann l Jens Woelke l Michaela Maierl Nicole Diehlmann Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Wolfgang Burkhardt Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Medienpädagogischer Atlas NRW Adolt Grimme Institut Gesellschaft tür Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Fernsehen - (k) ein Thema in Kindergarten und Grundschule? Bestandsaufnahme zur Medienerziehung

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Das C-Teile-Management bei KMU

Allgemeine Pädagogik

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost. Umwelterziehung in der Schule

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Christina Holtz-Bacha Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkampf in den Medien

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Wenn Schüler streiten und provozieren

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Soziologie in Deutschland

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Empirische Methoden in der Psychologie

Strategische Stakeholder-Ansprache

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule

Steffen Wenzel Streetball

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung

Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Transkript:

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 28

Ulrike Six Christoph Frey Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde Leske + Budrich, Opladen 1998

Die Autorin/die Autoren: Prof. Dr. Ulrike Six, Leiterin des Instituts für Kommunikationspsychologie/ Medienpädagogik der Universität Koblenz-Landau; Dipl.-Psych. Christoph Frey und Dipl.-Päd. Roland Gimmler, beide akademische Mitarbeiter am Institut für Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik der Universität Koblenz-Landau. ISBN 978-3-8100-2161-8 ISBN 978-3-322-93342-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-93342-3 1998 Leske + BUdrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Werkstatt für Typografie in der Berthold GmbH, Offenbach

Vorwort des Herausgebers Die Landesanstalt für Rundfunk (UR) ist die Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für den privaten Rundfunk in Nordrhein-Westfalen. Zu den Aufgaben der UR gehört es unter anderem, die Medienentwicklung in Nordrhein Westfalen durch Forschung zu begleiten. Die Forschungstätigkeiten erstrekken sich auf die Bereiche des lokalen und landesweiten Rundfunks sowie auf den Jugendschutz. Seit 1990 hat die UR eine Reihe kommunikationswissenschaftlicher Projekte an unabhängige Einrichtungen der Kommunikationsforschung vergeben. Der jetzt vorgelegte Band 28 greift ein Thema auf, welches mit der Neufassung des Landesrundfunkgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LRG NW) vom 6. März 1998 in ihren Aufgabenkatalog aufgenommen wurde: Die Landesanstalt für Rundfunk soll die Medienkompetenz fördern und einen Beitrag zur Medienerziehung leisten. Medienerziehung beginnt nicht erst in der Schule, und sie ist auch nicht auf das Elternhaus beschränkt. Wie unsere Studie zeigt, findet jedoch in einem wichtigen Lebensbereich vieler Kinder, dem Kindergarten, nur selten eine fundierte Medienerziehung statt. Mangelnde Kenntnisse und starke Zurückhaltung auf seiten der Erzieherinnen und Erzieher insbesondere gegenüber den elektronischen Medien sind hierfür nur auf den ersten Blick der Hauptgrund. Wesentlicher noch sind Mängel in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Wo wichtige Befunde der Medienforschung - zum Medienalltag von Kindern, zu kindlichen Medienerlebnissen und zu den Möglichkeiten, damit umzugehen - nicht vermittelt werden, dort können keine Grundsteine für eine fruchtbare Medienerziehung im Kindergarten gelegt werden. Die jetzt vorgelegte Studie zeigt die Defizite der Kindergartenpraxis, aber auch Defizite der Erzieherinnenausbildung auf. Darauf aufbauend werden Handlungsmöglichkeiten skizziert, die dazu beitragen können, daß Erzieherinnen und Erzieher Medien und Pädagogik nicht mehr als unvereinbar ansehen. Dr. Norbert Schneider Direktor der UR Helmut Hellwig Vorsitzender der Rundfunkkommission der UR

Gewidmet dem Andenken an Prof. Dr. Hertha Sturm (t), Leiterin des Landauer Universitätsinstituts für Kommunikationspsychologie / Medienpädagogik 1981-1990

Inhalt Einleitung:... 15 1 Medienerziehung: Begriffsumschreibung, Ziele und Konzepte... 19 1.1 Begriffsklärung... 19 1.2 Hauptziele der Medienerziehung... 23 1.3 Konzepte der Medienerziehung... 33 2 Medienerziehung im Kindergarten: Bedarf und Anforderungen... 51 2.1 Systematisierung von Argumenten für den Bedarf an Medienerziehung... 54 2.2 Bedarfsargumente aus Politik und Praxis... 56 2.3 Forschungsergebnisse als Basis für Bedarfsargumente und Qualifikationsanforderungen... 66 2.3.1 Teilbereiche der Medienforschung... 68 2.3.2 Rahmendaten zum aktuellen Kindermedienmarkt... 71 2.3.2.1 Hörmedienangebote für Kinder... 72 2.3.2.2 Printangebote für Kinder... 74 2.3.2.3 Audiovisuelle Medienangebote für Kinder... 75 2.3.3 Quantitative und qualitative Aspekte der Mediennutzung bei Kindern im Kindergartenalter.... 82 2.3.4 Rezeption, Verarbeitung und Wirkungen von Medieninhalten im Kindergartenalter.... 94 3 Praxis der Medienerziehung im Kindergarten und deren Bedingungen... 109 3.1 Rahmenfaktoren für Medienerziehung im Kindergarten... 109 3.2 Medienpädagogische Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen... 118 3.2.1 Allgemeine Angaben zur Ausbildung von Erzieherinnen... 120 9

3.2.2 Medienpädagogik in der Ausbildung von Erzieherinnen... 122 3.2.3 Medienpädagogik in der Weiterbildung von Erzieherinnen... 132 3.3 Variablen auf seiten der Erzieherinnen... 134 3.4 Praxis anregungen, Materialien und Maßnahmen zur Medienerziehung im Kindergarten... 143 3.4.1 Praxisanregungen und Materialien... 143 3.4.2 Praxis der Medienerziehung im Kindergarten... 151 4 Basisannahmen und Fragestellungen der Untersuchung... 155 4.1 Theoretisches Modell medienerzieherischen Verhaltens und HandeIns im Kindergarten... 156 4.2 Fragestellungen der Untersuchung... 159 5 Untersuchungsdesign, Variablen und Durchführung... 165 5.1 Untersuchungsmodule... 166 5.2 Variablen der empirischen Teilstudien... 170 5.2.1 Rahmendaten der Kindergärten... 171 5.2.2 Soziodemographie und private Mediennutzung der Erzieherinnen... 171 5.2.3 Medienerzieherische Qualifikation aus Sicht von Erzieherinnen und Lehrkräften... 172 5.2.3.1 Situation in der medienerzieherischen Ausbildung aus Sicht der Lehrkräfte... 173 5.2.3.2 Medienerzieherische Qualifikation aus Sicht der Erzieherinnen... 174 5.2.4 Kenntnisse, Ansichten und Problemwahrnehmung bezüglich Medien und kindlicher Mediennutzung... 175 5.2.5 Grundauffassungen, Problemwahrnehmung und Ansichten von Erzieherinnen zur Medienerziehung im Kindergarten... 178 5.2.6 Praxis der Medienerziehung im Kindergarten: Verhalten und Handeln... 181 5.3 Entwicklung der Erhebungsinstrumente, Durchführung und Stichproben der empirischen Untersuchungsmodule... 183 5.3.1 Repräsentativ-Befragung... 183 5.3.2 Qualitative Interviews... 184 5.3.3 Ausbilder-Befragung... 187 5.3.4 Stichprobenbeschreibungen... 188 5.3.4.1 Erzieherinnen-Befragungen... 188 5.3.4.2 Ausbilder-Befragung... 191 5.4 Auswertungsstrategien... 192 10

6 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen... 197 6.1 Rahmendaten der Kindergärten... 198 6.1.1 Allgemeine Rahmendaten... 198 6.1.2 Medienausstattung in den Kindergärten... 201 6.2 Private Medienausstattung und -nutzung der Erzieherinnen... 204 6.2.1 Medienausstattung der Erzieherinnen... 204 6.2.2 Mediennutzung der Erzieherinnen... 205 6.2.3 Fernsehmotive der Erzieherinnen... 209 6.3 Medienerzieherische Qualifikation aus der Sicht von Erzieherinnen und Lehrkräften... 215 6.3.1 Situation in der medienerzieherischen Ausbildung aus Sicht der Lehrkräfte... 215 6.3.1.1 Strukturelle Merkmale des medienerzieherischen Lehrangebotes... 215 6.3.1.2 Inhalte der medienerzieherischen Ausbildung... 218 6.3.1.3 Medienerzieherische Konzepte... 228 6.3.1.4 Der Stellenwert einzelner Themenbereiche in Abhängigkeit vom Entstehungsjahr des aktuellen Lehrangebotes... 229 6.3.1.5 Fazit der Befragung von Lehrkräften... 230 6.3.2 Medienerzieherische Qualifikation aus der Sicht der Erzieherinnen... 232 6.3.2.1 Medienerzieherische Aus- und Fortbildung aus der Sicht der Erzieherinnen... 233 6.3.2.2 Subjektive Qualifikation zur Medienerziehung... 240 6.3.2.3 Verbesserungsbedarf und -möglichkeiten in Aus- und Weiterbildung... 244 6.3.3 Fazit zur medienerzieherischen Qualifikation... 248 6.4 Kenntnisse, Annahmen und Problemwahrnehmung bezüglich Medien und kindlicher Mediennutzung... 253 6.4.1 Kindliche Fernsehnutzung... 254 6.4.1.1 Geschätztes Fernsehnutzungsquantum drei- bis fünfjähriger Kinder in Deutschland... 254 6.4.1.2 Vermutete Lieblingssendungen drei- bis fünf jähriger Kinder... 259 11

12 6.4.1.3 Vermutete Motive des Fernsehkonsums von drei-bis fünfjährigen Kindern... 261 6.4.1.4 Informationsquellen der Erzieherinnen zu kindlichem Fernsehkonsum... 269 6.4.2 Konsumgrenzen für Kinder: Schädlichkeit und Vielsehen... 271 6.4.2.1 Schädlichkeit des Fernsehquantums... 271 6.4.2.2 Viel sehende Kinder... 274 6.4.3 Annahmen und Ansichten zu Medien... 281 6.4.3.1 Bewertungen des Fernsehens und neuerer Entwicklungen im Medienbereich... 281 6.4.3.2 Wirkungsannahmen... 288 6.4.3.3 Problematische Fernseh-Programmbereiche und Kriterien zur Sendungsbewertung im Hinblick auf Kindergartenkinder... 292 6.4.4 Multimedia... 299 6.4.5 Fazit... 302 6.5 Grundauffassungen, Problemwahmehmung und Ansichten von Erzieherinnen zur Medienerziehung im Kindergarten... 307 6.5.1 Allgemeine Grundauffassungen zur (Medien-) Erziehung... 308 6.5.2 Problembewußtsein und Problemwahrnehmung im Hinblick auf medienbedingtes oder medienbezogenes Verhalten von Kindern... 314 6.5.2.1 Medienbezogenes oder medienbedingtes Verhalten von Kindern im Kindergarten: Wahrnehmung und Bewertung durch die Erzieherinnen... 315 6.5.2.2 Vermutete Medienkompetenzdefizite bei Kindergartenkindern... 340 6.5.3 Vorstellungen und Ansichten zur Medienerziehung im Kindergarten... 344 6.5.3.1 Subjektive Wichtigkeit der Medienerziehung und die Zuständigkeit des Kindergartens... 345 6.5.3.2 Bewahrpädagogische Orientierung: Ausgrenzung von Medien im Kindergarten... 353 6.5.3.3 Definition von Medienerziehung und Ziele der Medienerziehung... 357

6.5.3.4 Selbstwirksamkeit im Hinblick auf medienerzieherische Bemühungen... 368 6.5.4 Zusammenfassung und Fazit..... 371 6.6 Medienerziehung im Kindergarten: Verhalten und Handeln... 374 6.6.1 Medienerzieherische Praxis im Kindergarten... 375 6.6.1.1 Relativer Anteil des Kindergartens an der Medienerziehung von Kindern... 376 6.6.1.2 Umsetzung des bewahrpädagogischen Konzepts... 379 6.6.1.3 Gemeinsame Mediennutzung und Initiierung medienbezogener Aktivitäten... 382 6.6.1.4 Reaktionen der Erzieherinnen auf unaufgefordertes medienbezogenes oder medienbedingtes Verhalten der Kinder... 388 6.6.1.5 Medienerzieherische Aktivitäten im Kindergarten... 399 6.6.2 Eltemarbeit zur Medienerziehung... 405 6.6.3 Fazit zur Praxis der Medienerziehung....410 6.7 Typologisierung von Erzieherinnen....412 6.7.1 Typologisierung nach Konzepten der Medienerziehung... 413 6.7.2 Multivariate Typologisierung... 422 7 Schlußfolgerungen... 437 7.1 Zusammenfassung aller Ergebnisse... 438 7.2 Experten-Workshop... 444 7.3 Schlußfolgerungen... 450 Literaturverzeichnis... 461 Anhang 1: Tabellen und Abbildungen... 483 Anhang 2: Befragungsinstrumente... 501 13