Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung"

Transkript

1 Inhalt DANKE!... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem Orientierung an Situationen Kindergarten als Teil des Bildungssystems Die Professionalisierung der Frühpädagogik Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik Erwartungen an Erzieher/innen Professionalisierungsstrategien Inhaltliche und institutionelle Veränderungen Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW Mediennutzung in der frühen Kindheit Kontext: Elternhaus Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen Kontext: Mediennutzung... 69

2 8 Inhalt 6 Medienerziehung in Kindertagesstätten Zielstellungen und Praxismöglichkeiten Begriffsbestimmung Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel Internet und Tablet Neue pädagogische Möglichkeiten Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung Stand der Forschung Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte Resümee zum Stand der Forschung Strukturelle Verankerung medienpädagogischer Inhalte Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in NRW Lehrpläne Soziodemografische Merkmale und medienpädagogische Qualifikation der Lehrkräfte Strukturelle Merkmale des Lehrangebots Inhalte der medienpädagogischen Ausbildung Bildungspläne Medienpädagogik in den Bildungsplänen Medienpädagogik in den Grundsätzen zur Bildungsförderung in NRW Das Habituskonzept als theoretische Grundlage Fragestellung und theoretische Verortung der qualitativen Studie Das Habitus- und Kapitalsortenkonzept nach Bourdieu Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung Medialer Habitus Berufsethischer Habitus Medienerzieherischer Habitus Forschungsmethodologischer Rahmen der Studie Konkretisierung der Fragestellung Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen Zu dem zur Verfügung stehenden Kapital der angehenden Erzieher/innen Zu den Bedingungen der Einrichtungen Zu den externen strukturellen Bedingungen

3 Inhalt Forschungsdesign Übersicht des Forschungsdesigns Leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften des Bildungsbereichs Sprache(n)/Medien Erkenntnisinteresse Sample und Sampleauswahl Datenerhebung Vorbereitung und Durchführung Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im zweiten Ausbildungsjahr Zur Methodik des Gruppendiskussionsverfahrens Erkenntnisinteresse Sample und Sampleauswahl Datenerhebung Vorbereitung und Durchführung Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im Berufspraktikum Erkenntnisinteresse Sample und Sampleauswahl Datenerhebung Vorbereitung und Durchführung Transkription des Materials Analyse des Materials: Die dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Habitusformationen Analyseergebnisse der leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften Thomas Westermeier Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten Beruflicher und medienpädagogischer Hintergrund Sprache(n)/Medien an der Fachschule Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zu den angehenden Erziehern/innen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und Medienkompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen

4 10 Inhalt Medialer Habitus der Erzieher/innen Berufsethischer Habitus der Erzieher/innen Umsetzungsmöglichkeiten von Medienerziehung (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Elisabeth Dittrich-Schreiner Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten Beruflicher und medienpädagogischer Hintergrund Sprache(n)/Medien an der Fachschule Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zu den angehenden Erziehern/innen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und Medienkompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Berufsethischer Habitus der Erzieher/innen Umsetzungsmöglichkeiten von Medienerziehung (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Hans Müller Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten Beruflicher und medienpädagogischer Hintergrund Sprache(n)/Medien an der Fachschule Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zu den angehenden Erziehern/innen Medialer Habitus und Medienkompetenz Medienerzieherischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Umsetzungsmöglichkeiten von Medienerziehung (Gesetzliche) Rahmenbedingungen

5 Inhalt Juliane Mahr Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten Beruflicher und medienpädagogischer Hintergrund Sprache(n)/Medien an der Fachschule Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zu den angehenden Erziehern/innen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und Medienkompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medialer Habitus Berufsethischer Habitus (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Melanie Fröhlich Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten Beruflicher und medienpädagogischer Hintergrund Sprache(n)/Medien an der Fachschule Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zu den angehenden Erziehern/innen Medialer Habitus und Medienkompetenz Medienerzieherischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Nele Bensch Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten Beruflicher und medienpädagogischer Hintergrund Sprache(n)/Medien an der Fachschule Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Ausbildung Erzieher/in + Abitur Klassische Erzieher/innen-Ausbildung

6 12 Inhalt Zu den angehenden Erziehern/innen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Berufsethischer Habitus Zentrale Analyseergebnisse Komparative Analyse der Interviews Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Auszubildenden im zweiten Jahr Gruppendiskussion mit den Schülerinnen des Lehrers Thomas Westermeier (Gruppe SuS_1) Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten Demografische Angaben und berufliche Zukunft Rahmenbedingungen und inhaltliche Schwerpunkte der gesamten Ausbildung Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus und medienpädagogische Kompetenz Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus: Praxis Medienpädagogische Kompetenz Berufsethischer Habitus

7 Inhalt Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Fazit der Gruppendiskussion Gruppendiskussion mit den Schülerinnen der Lehrerin Elisabeth Dittrich-Schreiner (Gruppe SuS_2) Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten Demografische Angaben und berufliche Zukunft Rahmenbedingungen und inhaltliche Schwerpunkte der gesamten Ausbildung Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus und medienpädagogische Kompetenz Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus: Praxis Medienpädagogische Kompetenz und Zutrauen in eigene Fähigkeiten Berufsethischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medialer Habitus und Medienkompetenz der Erzieher/innen Berufsethischer Habitus der Erzieher/innen (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Fazit der Gruppendiskussion

8 14 Inhalt 10.3 Gruppendiskussion mit den Schülern/innen des Lehrers Hans Müller (Gruppe SuS_3) Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieher/innen und den Ausbildungsinhalten Demografische Angaben und berufliche Zukunft Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus und medienpädagogische Kompetenz Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus: Praxis Medienpädagogische Kompetenz Berufsethischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Vorstellungen und Beurteilungen Medialer Habitus und Medienkompetenz der Erzieher/innen Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Fazit der Gruppendiskussion Gruppendiskussion mit den Schülerinnen der Lehrerinnen Juliane Mahr, Melanie Fröhlich und Nele Bensch (Gruppe SuS_4) Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten Demografische Angaben und berufliche Zukunft Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung

9 Inhalt Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus und medienpädagogische Kompetenz Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus: Praxis Medienpädagogische Kompetenz Berufsethischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Vorstellungen und Beurteilungen Medialer Habitus und Medienkompetenz der Erzieher/innen (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Fazit der Gruppendiskussion Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Berufspraktikanten/innen Gruppendiskussion mit den Berufspraktikanten/innen des Lehrers Thomas Westermeier (Gruppe BP_1) Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieher/innen und den Ausbildungsinhalten Demografische Angaben und berufliche Zukunft Rahmenbedingungen und inhaltliche Schwerpunkte der gesamten Ausbildung Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen- Ausbildung Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus und medienpädagogische Kompetenz

10 16 Inhalt Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus: Praxis Medienpädagogische Kompetenz Berufsethischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medialer Habitus und Medienkompetenz der Erzieher/innen Berufsethischer Habitus der Erzieher/innen (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Fazit der Gruppendiskussion Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen der Lehrerin Elisabeth Dittrich-Schreiner (Gruppe BP_2) Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten Demografische Angaben und berufliche Zukunft Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen- Ausbildung Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus: Praxis Medienpädagogische Kompetenz Berufsethischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Berufsethischer Habitus der Erzieher/innen Fazit der Gruppendiskussion

11 Inhalt Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen des Lehrers Hans Müller (Gruppe BP_3) Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten Demografische Angaben und berufliche Zukunft Rahmenbedingungen und inhaltliche Schwerpunkte der gesamten Ausbildung Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus: Praxis Berufsethischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Vorstellungen und Beurteilungen Medialer Habitus und Medienkompetenz der Erzieher/innen Berufsethischer Habitus der Erzieher/innen Fazit der Gruppendiskussion Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen der Lehrerinnen Juliane Mahr, Melanie Fröhlich und Nele Bensch (Gruppe BP_4) Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten Demografische Angaben und berufliche Zukunft Rahmenbedingungen und inhaltliche Schwerpunkte der gesamten Ausbildung Medienpädagogik als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung

12 18 Inhalt Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen Medialer Habitus und Medienkompetenz Mediennutzung und -kompetenz Medialer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus und medienpädagogische Kompetenz Medienerzieherischer Habitus: Vorstellungen und Beurteilungen Medienerzieherischer Habitus: Praxis Medienpädagogische Kompetenz Berufsethischer Habitus Zu den Bedingungen der Einrichtungen Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Praxis der Medienerziehung Medienerzieherischer Habitus der Erzieher/innen: Vorstellungen und Beurteilungen Berufsethischer Habitus der Erzieher/innen (Gesetzliche) Rahmenbedingungen Fazit der Gruppendiskussion Verknüpfung der zentralen Analyseergebnisse der Arbeit Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis angehender Erzieher/innen Bedingungen auf Seiten der angehenden Erzieher/innen Zentrale Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Auszubildenden Habitus der angehenden Erzieher/innen Medialer Habitus Berufsethischer Habitus Medienerzieherischer Habitus: Praxis Medienerzieherischer Habitus: Typenbildung Medienbezogene Bedingungen auf Seiten der angehenden Erzieher/innen Rahmenbedingungen der Arbeit als angehende Erzieher/innen Praxis der Medienerziehung in der Kita und mediale Ausstattung Einrichtungsinterne Bedingungen im Kontext externer struktureller Bedingungen Medienerziehung als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung

13 Inhalt Einordnung der Ergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung Einordnung der Ergebnisse in den Rahmen bisheriger Forschungsarbeiten Medienerziehung in der Kindertagesstätte im Gegenhorizont zur Schule und dem Offenen Ganztag Implikationen zur Stärkung von Medienerziehung und -nutzung in Kindertagesstätten Ausbildung und Studium Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens Studiengänge der frühkindlichen Bildung Fortbildungen Implikationen für die medienpädagogische Forschung Literatur Anhang

14

Medienbildung und Gesellschaft Band 34

Medienbildung und Gesellschaft Band 34 Medienbildung und Gesellschaft Band 34 Herausgegeben von J. Fromme, Magdeburg, Deutschland W. Marotzki, Magdeburg, Deutschland N. Meder, Essen, Deutschland D. M. Meister, Paderborn, Deutschland U. Sander,

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für das Personal und die Praxis von Kindertageseinrichtungen

Die Bedeutung digitaler Medien für das Personal und die Praxis von Kindertageseinrichtungen Die Bedeutung digitaler Medien für das Personal und die Praxis von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Dorothee M. Meister Universität Paderborn München, 28.1.2016 Gliederung: 1 Bedeutungsentwicklung digitaler

Mehr

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Elementarbildung in NRW Dortmund, der 23.04.2015 Globales Lernen in Kindergärten Rahmenbedingungen und Konzepte Rahmenbedingungen Grundsätze

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Medienkompetenzförderung in Deutschland Medienkompetenzförderung in Deutschland Eine kurze Übersicht Impulsreferat 2.9.2010, Hannover Prof. Dr. Norbert Neuß www.dr-neuss.de Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik Medienkompetenz Dieter Baacke

Mehr

Der medienerzieherische Habitus angehender ErzieherInnen und Bedingungen für die Ausübung von Medienerziehung in Kindertagesstätten

Der medienerzieherische Habitus angehender ErzieherInnen und Bedingungen für die Ausübung von Medienerziehung in Kindertagesstätten Der medienerzieherische Habitus angehender ErzieherInnen und Bedingungen für die Ausübung von Medienerziehung in Kindertagesstätten AutorIn:Henrike Friedrichs Empirische Studien zeigen auf, dass Medienerziehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2.

Mehr

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 28 Ulrike Six Christoph Frey Roland Gimmler

Mehr

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten)

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) Medienkompetenzförderung in Kita & Familie Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) 1 Überblick Workshop 4 Ablaufplan Lebenswelten sind Medienwelten 1. Themenimpuls:

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1. Theoretischer Teil...15 1.1 Der Kindergarten...15 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund...15 1.1.2 Traditionelle Kindergartenerziehung und Reformprozess der 70er Jahre...16

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Peter Cloos Universität Hildesheim Vortrag auf dem Kooperationskongress Perspektiven der frühmusikalischen Bildung in Niedersachsen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung Julia Kosinär Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 1.1 Forschungsanliegen und Verortung der Thematik.... 15 1.2 Religion in der Elementarpädagogik - Stand der Forschung und Theoriebildung... 18 1.3 Aufbau und Gliederung....28

Mehr

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen Diana Pantlen Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter älterer Arbeitnehmer/innen PL AC ADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Impulsvortrag zum 4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation Martin Rülke, Fachschule für Sozialwesen der Übersicht 1. Kurzvorstellung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AbbiIdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Vorbemerkungen 19 1 Einleitung 21 1.1 Problemstellung... 23 1.2 Zielsetzung... 25 1.3 Aufbau... 28 2 Theoretischer

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 1.1 Ziel der Arbeit 18 1.2 Übersicht der Arbeit 20 2 Wirtschaftliche und gesellschaftliche

Mehr

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene 1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Dezember 1994: "Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule und KMK-Erklärung vom

Mehr

Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung

Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung Lernort Betrieb. Entwicklungsperspektiven betrieblichen Lernens Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Hans-Böckler-Stiftung 02./03.02.2017 München Lebenslanges Lernen in Organisationen der

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Mehr

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Wie ist die aktuelle Ausbildungssituation in Sachsen? Entwicklung der Anzahl der Fachschulen mit Fachrichtung Sozialpädagogik

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei Umschlag.qxp_Umschlag 06.09.17 06:24 Seite 1 JBÖS SB 19 Martin H. W. Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei mit einem Gastbeitrag von Hans-Thomas Spohrer ISBN 978-3-86676-513-9 Möllers Angewandte

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Klaus Peter Treumann/Dieter Baacke (t) Kirsten Haacke/Kai Uwe Hugger Ralf Vollbrecht Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern unter Mitarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Osnabrück, 11. März 2010 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Expertenworkshop

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Saslda Schuppener VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhalt 1. EINLEITUNG 11 2. GEISTIGE BEHINDERUNG UND IDENTITATSBILDUNG

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten

Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten 1 Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Prof. Dr. Ulrike Six & Dr. Roland Gimmler Universität Koblenz-Landau, Campus

Mehr

STEP. Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung. Analyse

STEP. Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung. Analyse STEP Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung Analyse Gudrun Hessler/ Mechtild Oechsle Universität Bielefeld Projektleitung: Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre) Arbeiten Sie für mich! Jetzt Erzieherin werden. Oder Erzieher. (Ich, Elena, 5 Jahre) Erzieherinnen gesucht! Erzieher auch! Hier könnten Sie arbeiten. (Kita, Johnny, 5 Jahre) Was Hänschen nicht lernt, lernt

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Antragsteller/in: Matrikelnummer: Anschrift:

Antragsteller/in: Matrikelnummer: Anschrift: An den Prüfungsausschuss via Anrechnungsbeauftragte A N T R A G auf Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen gem. 8 der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung vom 29.4.2015 und der Anlage

Mehr

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Andreas Bertow Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW. Andrea Hanisch Zur verhaltenssteuernden Wirkung von Institutionen In Privatisierungsentscheidungen der kommunalen Finanzverwaltung in NRW Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 67 Houda Hallal Diversität in der humanmedizinischen Ausbildung Eine empirische Rekonstruktion kollektiver Orientierungen

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess

Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess Kathrin Schramm Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung Tectum Verlag Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Problemaufriss 11 1.1.1 Fragestellungen und Forschungsstand

Mehr

Projekt Rucksack-KiTa

Projekt Rucksack-KiTa Projekt Rucksack-KiTa Programm zur Sprachförderung und Elternbildung 1 Gliederung 1. Sprache und Integration Konzeptionelle Grundlagen Funktionen der Sprache 2. Projekt-Idee Sprachförderung im Elementarbereich

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Relevanz des Themas... 1 1.2 Ziel der Studie... 4 1.3 Vorgehen und Methodik der Studie... 7 1.4 Daten... 9 1.5 Aufbau der Studie... 12 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 1 Gesucht: Kulturmanager! Welche Kulturmanager braucht der Kulturbetrieb? 19 1.1 Neue Kulturpolitik" und Kulturarbeiter" 20 1.2 Der privatwirtschaftlich-kommerzielle

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE! FAU Erlangen-Nürnberg Praktische Prüfung im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Praxisprojekt Mediengestaltung 11.11.2014 BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE! Ein Filmprojekt im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA Annekathrin Richter Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der Beate Christophori Externes Ausbildungsmanagement Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft ö Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Ein Blick auf die Erwartungen an das lehrende Personal in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte Inaugural-Dissertation

Mehr

AM ANFANG WAR DAS BILD

AM ANFANG WAR DAS BILD Kaj-Magdalena Molnar AM ANFANG WAR DAS BILD Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit ibidem-ver\ag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Einfiihrung 14 II. Erkenntnisse der

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368 Hendrikje Schulze (Autor) Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbildung berufsbezogener Selbstkonzepte bei Lernenden im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Entwicklung und Erprobung

Mehr

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit von Kaj M Molnár 1. Auflage Am Anfang war das

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa Ausbildungsberufe in Europa DE/09/LLP-LdV/IVT/281103 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls... ... 9 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Gegenstand und Anliegen der Arbeit... 19 1.1 Entdeckungszusammenhang... 19 1.2 Stand der Forschung und das spezifische

Mehr

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...19 Abbildungsverzeichnis...21 1 Einleitung...25 1.1 Problem- und Zielstellungen...26 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit...28 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Praktika von Studierenden des AWO Berufskollegs, Bielefeld, in schwedischen Kindertageseinrichtungen

Praktika von Studierenden des AWO Berufskollegs, Bielefeld, in schwedischen Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen DE/12/LLP-LdV/IVT/284393 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Praktika von Studierenden des AWO Berufskollegs,, in schwedischen Kindertageseinrichtungen DE/12/LLP-LdV/IVT/284393

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Richard Günder Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Lambertus Inhalt EINLEITUNG 11 KAPITEL I ENTWICKLUNGEN UND VERÄNDERUNGEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Problemstellung... 23 1.1 Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern... 23 1.2 Erkenntnisziel der

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule Bewegung und Sport in der Ganztagsschule StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017 LOPS-K Herzlich Willkommen zum Netzwerktreffen 2017 Lernort Praxis Sachsen LOPS-K Begrüßung durch Herrn Matthias Steindorf (Bereichsleiter Soziale Arbeit und Bildung, PARITÄTISCHER Sachsen) LOPS-K: Begrüßung

Mehr