SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).



Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Geld, Kredit und Banken

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Die Deutsche Bundesbank

Geld, Kredit und Banken

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Haftungsverbund hat sich bewährt

Geld, Preise und die EZB

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Das Instrumentarium der EZB

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Das makroökonomische Grundmodell

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Endogen bestimmte Geldmenge

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Ablauf der Finanzmarktkrise

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Was ist clevere Altersvorsorge?

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Hard Asset- Makro- 49/15

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

PRESSEMITTEILUNG. 2. April 2015 STATISTIK ÜBER VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UND PENSIONSEINRICHTUNGEN IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET: VIERTES QUARTAL 2014

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

YOU INVEST Webinar Die Geldpolitik der US-amerikanischen und Europäischen Zentralbank. 6. März 2014

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND IHR GELDPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Name:... Matrikelnummer:...

Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden?

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Kommunikationsbetrieb

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

Agenda I. Einführung Kommentar. II. III. IV. Die Europäische Zentralbank (EZB) im Ordnungsrahmen des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Das Gebot der Unabhängigkeit der EZB und der nationalen Zentralbanken (NZB). Grundannahmen der EZB für ihre geldpolitischen Ziele Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 2

IV. Grundannahmen der EZB für ihre geldpolitischen Ziele 1. Preisstabilität als Ziel des Eurosystems 2. Die geldpolitische Strategie der EZB a) Die Zwei-Säulen-Strategie b) Die wirtschaftliche Analyse c) Die Geldmengenkonzepte der EZB d) Die monetäre Analyse 3. Der Transmissionsmechnismus der Zusammenhang zwischen Zinsen und Preisen 4. Die traditionelle Geldpolitik der EZB in der Kritik a) Die Geldpolitik im Teufelskreis: Das Kräftedreieck zwischen Finanz-, Geldwertstabilität und Schuldentragfähigkeit b) Die spezifischen Befunde: Die Eurozone ist kein optimaler Währungsraum mit Folgen 5. Literaturhinweise Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 3

IV. 1. Die EZB: Preisstabilität als Ziel des Eurosystems Quelle: https://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/facts/monpol/html/mp_004.de.html Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 4

IV.1. Die EZB: Vorrangige Gründe für Preisstabilität Quelle: https://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/facts/monpol/html/mp_006.de.html Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter 2% gegenüber dem Vorjahr. Die Preisstabilität muss mittelfristig gewährleistet werden (EZB-Rat 10/1998) Langjährige praktische Erfahrungen und volkswirtschaftliche Studien weisen aus, dass die Geldpolitik vor allem durch die nachhaltige Gewährleistung von Preisstabilität zur Verbesserung der Wirtschaftsaussichten und zur Hebung des Lebensstandards der Bürger beiträgt. Theoretische Grundlagen der Geldpolitik sowie die Erfahrungen der Vergangenheit (zeigen), dass die Geldpolitik letztlich nur das Preisniveau einer Volkswirtschaft beeinflussen kann. Daher ist die Gewährleistung stabiler Preise auf mittlere Sicht das einzig realisierbare Ziel der einheitlichen Geldpolitik. Dagegen ist die Geldpolitik über die positive Wirkung der Preisstabilität hinaus kein geeignetes Instrument, um dauerhaft Einfluss auf realwirtschaftliche Variablen zu nehmen. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2014 5

IV. 1. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2014 6

IV.2. a) Die Zwei-Säulen-Strategie Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2014 7

IV.2 Die geldpolitische Strategie der EZB b) Die wirtschaftliche Analyse Die reale Wirtschaftstätigkeit und die Finanzierungsbedingungen in der Wirtschaft stehen bei a) im Mittelpunkt der Analysen der EZB. Im Rahmen von a) überprüft die EZB regelmäßig Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktion Die Nachfrage und die Arbeitsmarktbedingungen Eine breite Palette von Preis- und Kostenindikatoren Die Fiskalpolitik Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2014 8

IV.2.c) Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2014 9

IV.2. Die geldpolitische Strategie der EZB c) Die Geldmengenkonzepte der EZB Die Geldmenge MO (Zentralbankgeld, Geldbasis) besteht aus dem von der Zentralbank geschaffenen Bargeld + den Sichteinlagen die Dritte (z.b. Geschäftsbanken) bei der Zentralbank unterhalten. Sie dienen zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs + entsprechen den Mindestreserven, die die Geschäftsbanken bei der Zentralbank hinterlegen müssen. Stellt die Zentralbank den Geschäftsbanken Liquidität bereit oder entzieht sie ihnen, so handelt es sich dabei immer um Zentralbankgeld. Im Rahmen der monetären Analyse wird die Entwicklung der Geldmengenaggregate (M1,M2,M3) sowie der ihnen im Bilanzzusammenhang gegenüberstehenden Bestimmungsfaktoren untersucht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Wachstum der Geldmenge M3, für welches als Orientierungsgröße ein Referenzwert von jährlich 4,5% festgelegt wurde (Deutsche Bundesbank). Die Geldmenge lässt sich nicht eindeutig definieren, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Finanzinstrumenten fließend sind. So hängt es von der Fragestellung einer Untersuchung ab, welche Einlagearten zum Geld zu rechnen sind bzw. welche Geldmenge verwendet wird. Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 10

IV.2.c) Die Geldbasis MO Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 11

IV.2.c) Die Geldmengenkonzepte der EZB Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:geldmengen.jpg Quelle: abgerufen 26.3.14 konegen, ifpol uni münster, SS 2014 12

IV.2.c) Liquiditätspositionen des Bankensystems im Eurosystem für die Monate Jan./Febr. 2014 in Mrd. Quelle: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 3/2014: 14* Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 13

IV.2.d) Die monetäre Analyse Ansatzpunkt der monetären Analyse der EZB ist die Überzeugung, dass Geldmengenwachstum und Inflation mittel- bis langfristig eng miteinander verbunden sind: damit untermauert sie die mittelfristige Orientierung der geldpolitische Strategie der EZB. Die Analyse von M3 sollte aus mittel- und langfristiger Sicht betrachtet werden (Geldmenge + Preise). Diese Analyse verhilft zu einem genauen Einblick in die Entwicklung des Geldmengenaggregats M3 und vermittelt zugleich einen Gesamteindruck von den Liquiditätsbedingungen in der Volkswirtschaft und deren Konsequenzen in Bezug auf die Risiken für die Preisstabilität. Die Analyse von Geldmenge und Kreditvergabe kann unter bestimmten Umständen frühzeitig Informationen über sich aufbauende finanzielle Ungleichgewichte liefern. Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 14

IV.2.d) Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2014 15

IV.3. Der Transmissionsmechnismus der Zusammenhang zwischen Zinsen und Preisen Der Transmissionsmechanismus ein Prozess, durch den sich geldpolitische Entscheidungen auf die Volkswirtschaft im Allgemeinen und das Preisniveau im besonderen auswirken. Veränderungen der Leitzinsen wirken auf Banken + Geldmarktzinsen, beeinflussen Erwartungen, haben Auswirkungen auf auf Preise für Vermögenswerte, beeinflussen Spar- und Investitionsentscheidungen, wirken sich auf das Kreditangebot aus, führen zu Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und der Preise wirken sich auf das Kreditangebot der Banken aus. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2014 16

IV.3. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, SS 2014 17

IV.4. Die traditionelle Geldpolitik der EZB in der Kritik a) Die traditionelle Geldpolitik im Teufelskreis: Das Kräftedreieck zwischen Finanz-, Geldwertstabilität und Schuldentragfähigkeit Passive Geldpolitik in der Krise begünstigt Deflation: Krisenauslöser: Schocks, bisheriger Wachstumspfad nicht nachhaltig haltbar mit Folgen: Wertverluste auf Aktivseiten von Banken (faule Kredite) Banken reduzieren Bilanzsumme Verkauf von Aktiva Reduktion der Kreditvergabe Gesamtwirtschaftlich: Geldmenge sinkt Deflationsgefahr Realwert von Verbindlichkeiten der Banken + Unternehmen bedroht, Als Folge einer Aufwertung des Import von Deflation 1. Teufelskreis: Wenn Geldpolitik nicht eingreift, Deflationsspirale mit nicht verteilungsneutraler Wirkung auf Banken, Unternehmen, priv. Haushalte, öff. Haushalte möglich. Zielkonflikt: Zentralbank hilft (z.b. Banken) + wird zugleich Versicherer gegen makroökonomische Risiken (Moral Hazard, Zombiebanken!) Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 18 Brunnermeier/Braunberge r, FAZ 18.4.13

a) Fortsetzung: Die traditionelle Geldpolitik im Teufelskreis: Das Kräftedreieck zwischen Finanz-, Geldwertstabilität und Schuldentragfähigkeit Die Antwort: Aktive Geldpolitik darf nicht nur ein Inflationsziel verfolgen, der Instrumentenkasten: Traditionelle Geldpolitik: Steuerung über kurzfristigen Leitzins Ankündigungen über Ausrichtung künftiger Geldpolitik im Kerngeschäft: Steuerung der Inflationserwartungen und damit indirekte Wirkung auf langfristigen Zins am Kapitalmarkt (Fristentransformation der Banken!); Wenn kurz- und langfristige Zinsen auf vergleichbarem Niveau ergeben sich andere Verteilungswirkungen für langfristig verschuldete Unternehmen und Privathaushalte; Im Gegenzug benachteiligen sehr niedrige 10-jährige Renditen Pensionskassen, Versorgungswerke, Sparer und Lebensversicherungen; Finanzielle Repression: Schuldner als Gewinner (z.b. spart Deutschland 4,3 Mrd. Zinsausgaben gegenüber 2013 im Bundeshaushalt 2014). Neben der traditionellen Geldpolitik betreiben Zentralbanken in der Krise noch eine unkonventionelle Geldpolitik (vgl.d. ppt VI) Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 19

IV.4. a) Die Geldpolitik im Kräftedreieck zwischen Finanz-, Geldwertstabilität und Schuldentragfähigkeit (M.Brunnermeier/G.Braunberger) Quelle: FAZ 18.4.2013 konegen, ifpol uni münster, SS 2014 20

IV.4. b) Voraussetzungen für einen gemeinsamen (optimalen) Währungsraum mit einheitlicher Währung Quelle: eigene Darstellung konegen, ifpol uni münster, SS 2014 21

IV.4. b) Die spezifischen Befunde der Eurozone: Bei ihrer Gründung waren die Voraussetzungen für einen optimalen Währungsraum nicht erfüllt und führten zu divergenten Entwicklungen der ökonomischen Basisdaten Die Folge: Die Währungspolitik der EZB gleicht einem Drahtseilakt zwischen Deflation, Inflation und unterschiedlichen Verteilungswirkungen (z.b. auf Banken, Unternehmen, private und öff. Haushalte, Leistungsbilanzen usw.). Staaten mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Leistungen (BIP, Leistungsbilanz, Inflation, Beschäftigung, Schuldentragfähigkeit usw.), Staaten mit unterschiedlichen Mentalitäten und Kulturen wurden in einen gemeinsamen Währungsraum integriert und bedingen im Zeitverlauf eine Vielfalt reaktiver Rettungsprogramme mit ungewissem Ausgang (z.b. Verstärkung von ökonomischen/sozialen Ungleichgewichten im einheitlichen Währungsgebiet!), Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 22

IV.4.b) Die Befunde/Folgen die Erholung des Euroraums schleppt sich dahin (Quelle: FAZ 1.4.14) Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 23

IV.4.b) Die Befunde/Folgen Quelle: FAZ 28.3.14 konegen, ifpol uni münster, SS 2014 24

IV.4.b) Die Befunde/Folgen divergente Entwicklungen im Euroraum Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 25

IV. 4. b) Befunde/Folgen - der Spielraum der Währungshüter FAZ 1.4.14Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 26

IV.5. Literaturhinweise https://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/facts/monpol/html/mp_004.de.html (u.a. 2 Säulen-Strategie) http://www.bundesbank.de/redaktion/de/downloads/veroeffentlichungen/ezb_publik ationen/2011/2011_05_06_geldpolitik_ezb.pdf? blob=publicationfile (Geldpolitik EZB) Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 3/2011:55 Konsequenzen für die Geldpolitik aus der Finanzkrise. http://www.bundesbank.de/redaktion/de/standardartikel/service/schule_und_bildung/messung_d er_geldmenge.html?submit=suchen&searchissued=0&templatequerystring=geldmenge&sea rcharchive=0 (Geldmenge) Quelle: konegen, ifpol uni münster, SS 2014 27 ***