Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Projektpräsentation 9:15 Uhr SUB Alfred-Hessel-Saal

Die Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Profilbildung durch Digitalisierung

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Ausbildung. Das Fremde verstehen - Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege

Amtliche Mitteilungen / 30. Jahrgang 6/ Anmeldung zum Programm

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Ethnologie studieren. Durchblicken! Klare Perspektiven in allen Wissensgebieten. Alle Studiengänge im Überblick unter

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Studiengang Master of Arts (M.A.)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache

Sprachenpolitik der Universität Bremen

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Wege zum Campus der Vielfalt. Der internationale Campus der Jacobs University Bremen

Projekt: Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi)

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Stand: Juni Sprachanforderungen

Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen!

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Das BMBF Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Förderung interkultureller Vielfalt an der Hochschule Bremen

Missionswissenschaft als Interkulturelle Theologie und ihr Verhältnis zur Religionswissenschaft

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Evangelische Theologie

Keine Angst vorm Text!

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Zur Antragsdokumentation:

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Auslandspraktika als informelle Lernsettings Laborumgebung für informelles und selbst bestimmtes Lernen?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "British and North American Cultural Studies" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Kompetenzorientierung in Curricula

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Soziale und personale Kompetenzen

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Digitalisierung und Bildung

Herzlich Willkommen!

Studiengang Master of Education Sonderpädagogik Textiles Gestalten

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Portfolio Interkulturelle Kompetenzen. Konzept und Unterrichtsbeispiele

Transkript:

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften 1

Inhalt IdC in den Geisteswissenschaften: Ausgangslage Zielsetzungen Mögliche Inhalte der internationalisierten Curricula Mögliche Methoden zur Internationalisierung der Curricula Beispiele aus der Universität Göttingen Internationaler MA-Studiengang Intercultural Theology Zertifikatsprogramm Ecumenical and Interreligious Encounters im Magister Theologiae 2

IdC in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften Ausgangslage Grenzüberschreitend, transdiziplinär, dialogisch (vgl. Reinalter/Brenner 2011) Maßnahmen zur Internationalisierung der Curriculums und gesteigerten Integration und Wertschätzung anderer Perspektiven erscheinen hier besonders naheliegend (vgl. Agnew 2012) Fremdsprachliche und vergleichende Lehrangebote günstig für die weitergehende Internationalisierung der Curriculums Verständnis für den Wert international ausgerichteter Curricula gezielt fördern Stark nachgefragte Fächer vs. Kleine Fächer 3

IdC in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften Zielsetzung Cultural literacy Wichtiges Qualifikationsziel geisteswissenschaftlicher Studienprogramme Interaktion, Austausch, Dialog und Reflektion sind unabdingbar Transferable skills Häufig weniger klar vorgegebene Karrierewege Förderung übertragbarer Kompetenzen durch IdC Rolle der Geisteswissenschaften in einer global vernetzen Welt Global citizenship : ethische Grundlagen zu verantwortungsvollem Handeln Orientierung in komplexen Gesellschaften; Aufklärungs- und Bildungsfunktion 4

IdC in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften Inhalte Alternativen zum Eurozentrismus Kritische Auseinandersetzung mit Kulturen als sinngebende Symbolsysteme einer Gesellschaft ist in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bereits angelegt...... aber: traditionelles Übergewicht der europäischen Perspektive Narrative der westlichen Dominanz kritisch hinterfragen Studierende für den sozial-konstruktivistischen Charakter von Wissen und die kulturelle Verortung vermeintlich neutralen und allgemein gültigen oder verfügbaren Fachwissens sensibilisieren 5

IdC in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften Methoden Integration von Wissen aus außereuropäischen Kontexten Vergleichende didaktische Methoden Fachspezifische Fremdsprachenprogramme Regionalkompetenzen (z.b. Zertifikatsprogramme) Diversität im international classroom als Ressource aufgreifen 6

Internationalisierung der Curricula an der Universität Göttingen Internationalisierung der Curricula Internationalisierung der Studienprogramme aller Fakultäten Digitalisierung Starke internationale Vernetzung der Lernenden und Lehrenden Eröffnet für die Studienprogramme Zugang zu neuen Perspektiven, Wissen, und Forschungs- und Lehrmethoden aus anderen Wissenschaftskulturen Diversifizierung Hohes Potential für konstruktiven Umgang mit Vielfalt 7

Beispiel Internationaler MA-Studiengang Intercultural Theology Perspektivwechsel durch Einbezug außereuropäischer Blickwinkel Außereuropäische Perspektiven auf das Christentum durch digitale Lehre Lernziel: Fähigkeit, im internationalen Dialog die jeweilige Religions- und Kirchengeschichte multiperspektivisch zu reflektieren Reflexion des Lernwegs aus interkultureller Sicht und berufliche Orientierung in deutschen und internationalen Berufsfeldern: Neues Modul Professional Perspectives in Intercultural Theology Studienbegleitende Reflexion aus interkultureller Veranstaltung Zusammenarbeit in interkulturellen Teams Kontextuelles Wissen durch Vorlesungsreihe Interdisciplinary Perspectives on Europe 8

Beispiel Magister Theologiae Zertifikatsprogramm Ecumenical and Interreligious Encounters Derzeit in der Konzeptionsphase, voraus. Beginn: SoSe 2017 24 C, drei Module Interkulturelle Hermeneutik (LVs aus MA Intercultural Theology) Christentum in interkultureller Perspektive (LVs aus MA Intercultural Theology) Praxismodul (Praktikum und begleitende Reflexion) Stärkung interkultureller Perspektiven im Studiengang Neue Lerninhalte, Verknüpfung mit praktischen Erfahrungen Vertiefung englischer Sprachkenntnisse Intensivierung des Kontakt zwischen den Studierendengruppen 9

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! 10