gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

Ähnliche Dokumente
ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Wann wird MRSA gefährlich?

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenkassen und Hygiene

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Informationen über Multiresistente Erreger

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hände waschen, Leben retten

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

Ratgeber für Patienten und Angehörige

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

O f f e n e S t u d i e n - August

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Informationen für die Praxis

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung

QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Stand: 17. Oktober 2016

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Kurzfassung HTA. Infektionsschutz in der Knieendoprothetik. HTA-Bericht Kurzfassung. Gorenoi V, Schönermark MP, Hagen A

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

ftf schweizerische (Exanthem) './ ENDOKART}ITI S.PROPHYLAXE FüR ERWACHSENE Herzstiftung Penicillin-Allergie vom Spättyp* Ja E

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Gesundheitliche Risiken für den Menschen durch multiresistente Erreger

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Der infizierte diabetische Fuss

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Multiresistente Erreger

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Hygiene in der Arztpraxis

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Management und Therapie der CAP

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Diabetisches Fußsyndrom

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

Chemoprävention der Tuberkulose

MRSA Schluss mit Mythen

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Transkript:

Infektionsmanagement nach Operationen Im Klinikbereich sind hochwirksame Antibiotika gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis München (3. Mai 2007) - Ein effektives Infektionsmanagement setzt bei intraabdominellen Infektionen ein hochwirksames Antibiotikum mit raschem Wirkeintritt und einfachem Handling voraus. Für die Behandlung bietet sich in vielen Bereichen Moxifloxacin an. Der Wirkstoff ist zuverlässig gegen grampositive und gramnegative Erreger sowie gegen Anaerobier wirksam. Er hat sich in klinischen Studien als ebenbürtige Alternative zu den bislang üblicherweise eingesetzten Wirkstoffkombinationen bei intraabdominellen Infektionen erwiesen. Auch bei der Sepsis könnte Moxifloxacin ein wichtiger Stellenwert zukommen, da mehr als 60 Prozent der Infektionen respiratorischen Ursprungs sind. Es sind im Wesentlichen zwei Bereiche, in denen Antibiotika in der Klinik eine zentrale Rolle spielen: Zum einen sind hochwirksame Substanzen gefragt, wenn es darum geht, Infektionen des Patienten rasch und effizient zu behandeln und das von der Appendizitis über die Divertikulitis und die Peritonitis bis hin zur Sepsis. Zum anderen sind Antibiotika nach Professor Dr. Petra Gastmeier, Hannover, auch bedeutsam, um Wundinfektionen vorzubeugen, welche jährlich in Deutschland Schätzungen zufolge Kosten von rund vier bis fünf Milliarden Euro verursachen. 1 / 6

Konsequentere perioperative Antibiotikaprophylaxe gefordert Die Häufigkeit von Wundinfektionen schwankt nach den KISS-Daten (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System, eine Erhebung in 400 Kliniken) je nach Eingriff zwischen knapp einem und rund fünf Prozent. Nicht konsequent genug genutzt werden derzeit nach Gastmeier die Möglichkeiten der Prävention von Wundinfektionen. Das gilt vor allem für die perioperative Antibiotikaprophylaxe, die auch bei größeren Eingriffen wie etwa kolorektalen Operationen oder der Implantation von Hüftendoprothesen noch nicht in allen Kliniken Routine ist, und die zudem nicht immer adäquat erfolgt. Das Antibiotikum muss zum richtigen Zeitpunkt gegeben werden, also etwa 120 bis 30 Minuten vor dem Schnitt, erklärte Frau Gastmeier bei einem Satellitensymposium von Bayer Vital beim 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in München. Als sinnvolle und effektive Maßnahme zur Prophylaxe von Wundinfektionen nannte die Medizinerin ferner das Entfernen von Haaren im Operationsbereich durch Clipper oder durch eine chemische Enthaarung. Auch die präoperative Eradikation von MRSA-Keimen durch Mupirocin-Nasensalbe bei Patienten, bei denen dieser Erreger nachgewiesen wurde, hält Frau Gastmeier für sinnvoll. Wenig Erfolg versprechend ist dagegen die Ausstattung aller OPs mit raumlufttechnischen Anlagen in der Vorstellung, dies diene der Infektions-prophylaxe. Auch die Bedeutung von Waschungen und Desinfektionen der Hände vor Operationen wird nach Gastmeier oft überschätzt. So ist es nach ihren Aussagen durchaus ausreichend, wenn die Hände etwa eineinhalb Minuten lang desinfiziert werden. 2 / 6

Nicht vernachlässigt werden darf hingegen die Händedesinfektion des Klinikpersonals bei der Betreuung der Patienten auf der Intensiv- und Normalstation, da sonst die Gefahr der Verbreitung multiresistenter Erreger besteht. Keinen Effekt auf das Risiko von Wundinfektionen hat nach Gastmeier das Baden oder Duschen des Patienten mit Antiseptika vor dem Eingriff oder die generelle Trennung von septischem und aseptischem Operationssaal. Moxifloxacin hocheffektive Alternative bei intraabdominellen Infektionen Eindeutig indiziert ist die Behandlung mit hochwirksamen Antibiotika nach Professor Dr. Ferdinand Köckerling, Hannover, nach der Herdsanierung bei intraabdominellen Infektionen wie der Appendizitis, der Divertikulitis, der Cholezystitis oder der Peritonitis. Die Behandlung muss als kalkulierte Therapie erfolgen, da der verursachende Erreger in aller Regel nicht bekannt ist. Konkret bedeutet dies nach Köckerling, dass ein Wirkstoff mit breitem Wirkspektrum zu wählen ist, so dass möglichst alle in Frage kommenden Erreger erfasst werden. Wichtig sind ferner eine hohe Effektivität, ein rascher Wirkeintritt und eine möglichst einfache Handhabung und niedrige Applikations-Frequenz, um auch auf Intensivstationen das Behandlungsschema einfach zu halten. Deshalb ist nach Köckerling auch der Monotherapie gegenüber einer Wirkstoff-Kombination der Vorzug zu geben. 3 / 6

Als effektive und einfach zu handhabende Alternative zu der bisherigen Standardtherapie bei der Behandlung intraabdomineller Infektionen nannte der Mediziner Moxifloxacin (Avalox ). Das Chinolon ist nach seinen Worten hochwirksam, hat einen breiten Wirkungsbereich und muss nur einmal täglich verabreicht werden. Dass Moxifloxacin als Monotherapie der Standardtherapie mindestens ebenbürtig ist, zeigt laut Köckerling eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie an mehr als 600 Patienten mit intraabdominellen Infektionen, die entweder mit Moxifloxacin (einmal täglich 400 mg erst i.v. später oral) oder mit Piperacillin-Tazobactam i.v. (viermal täglich) gefolgt von Amoxicillin-Clavulansäure oral (zweimal täglich) behandelt wurden. In beiden Gruppen ergab sich dabei eine vergleichbar gute klinische Wirksamkeit. Moxifloxacin ist somit den Standardantibiotika bei intraabdominellen Infektionen eine ebenbürtige Therapiealternative, die zudem den aktuellen Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG) entspricht. Für Moxifloxacin sprechen das breite Wirkspektrum, die allgemein hohe klinische Wirksamkeit und das einfache Therapieschema mit der nur einmal täglichen Verabreichung als Monotherapie, was das Infektionsmanagement speziell auf Intensivstationen erleichtert und so mit dazu beiträgt, dass eine zuverlässige Behandlung erfolgt, so Köckerling. Studie prüft Moxifloxacin jetzt auch bei der Sepsis Eine effektive Behandlungsoption stellt Moxifloxacin nach Professor Dr. Michael Quintel, Göttingen, auch bei der Sepsis dar. Diese ist Studien zufolge in 63 Prozent der Fälle respiratorischen Ursprungs. Die 4 / 6

wichtigsten Erreger der Sepsis sind nicht MRSA sondern in erster Linie Streptokokken, Koagulase-negative Staphylokokken, Enterokokken und auch Staphylococcus aureus. Aufgrund der mit rund 50 Prozent sehr hohen Mortalität der Patienten wird laut Quintel üblicherweise eine Maximaltherapie durchgeführt und es erscheint sinnvoll, vor dem Hintergrund des oft respiratorischen Ursprungs, das Flurochinolon Moxifloxacin in das Therapiekonzept mit einzubeziehen. Denn Moxifloxacin hat sich als hochwirksam bei der Behandlung respiratorischer Infektionen erwiesen und zeichnet sich durch ein breites Wirkspektrum, das die vorwiegend grampositiven Erreger zuverlässig umfasst, sowie durch einen sehr raschen Wirkeintritt aus. Vor allem der rasche Wirkeintritt ist ein relevantes Kriterium bei der Behandlung der Sepsis. Denn es ist gut dokumentiert, dass die Prognose der Patienten direkt davon abhängt, wie rasch eine wirksame Antibiotikatherapie erfolgt. Je eher die Therapie einsetzt, umso besser sind die Überlebenschancen des Patienten, betonte Quintel. Es zählt nach seinen Worten quasi jede Minute. So zeigte eine Studie von Kumar et al. dass die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten über 80 Prozent liegt, wenn innerhalb der ersten 30 Minuten nach Diagnosestellung eine effektive antibiotische Therapie gestartet wird. Die Überlebenswahrscheinlichkeit sinkt mit dem Abstand zwischen Diagnosestellung und Beginn der Antibiotikatherapie: jede Stunde Verzögerung führt zu einer Verringerung der Überlebensrate um 7,9 Prozent. In einer kontrollierten Studie soll nun untersucht werden, inwieweit sich die Therapiechancen durch das Chinolon-Antibiotikum verbessern lassen. Bei dieser so genannten MAXSEP-Studie des Kompetenznetzes Sepsis (Sep-Net) handelt es sich um eine prospektive, randomisierte offene Multicenterstudie zum Einfluss einer empirischen antibiotischen Monotherapie mit Meropenem versus einer Kombinationstherapie mit Moxifloxacin und Meropenem auf die 5 / 6

Organfunktion von Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock. In die Studie, die derzeit anläuft, sollen rund 600 Patienten eingeschlossen werden. Quelle: Satellitensymposium der Firma Bayer HealthCare zum Thema Infektionsmanagement nach Operationen beim 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie am 3. Mai 2007 in München (tb). 6 / 6