Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Ähnliche Dokumente
Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreisjugendamt Konstanz


Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

Der Weg zum Familienstützpunkt (FSP)

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

Das Forschungsprojekt

Interkulturelle Kompetenz

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Dirk Groß, 24. November 2005

Empfehlungen aus den Workshops

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

F I S. Fach- und Familieninformationssystem Frühe Hilfen (FIS) Niedersachsen. Angebote Früher Hilfen transparent gestalten und weiterentwickeln

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

DRK-Jugendtreff-Coerde

Kinderservicebüro Landkreise Osterode am Harz. KiBO. Kinderservicebüro im Landkreis Osterode am Harz KiBO

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Thementisch Bildung und interkulturelle Öffnung Klaus Maciol, Jugendhilfe- und Bildungsplaner am

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Kooperationen von Schule und. Hilfen zur Erziehung

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Das Familienhilfezentrum in. FHZplus. Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Familienhilfezentrum (FHZ)

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Rückmeldungen aus den Workshops

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

12 Jahre Streetwork Würzburg

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Selbstorganisation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Weinstadt

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz

Familienzentrum St. Vinzenz

Der Sozialraum braucht starke Partner

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Was ist Schulsozialarbeit?

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

ZIEL (gem. 80 SGB VIII)

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen


A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Transkript:

Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem Engagement werden transparent und vernetzt Zeitraum Jan. 2007 Sep. 2008 Circa 10 Sitzungen

Die Gliederung 1. Daten 1.1 Bevölkerungsdaten 1.2 Demografische Entwicklung 1.3 Kindergartendaten 1.4 Schuldaten 1.5 Polizeiliche Kriminalstatistik 1.6 Daten der Jugendgerichtshilfe 1.7 Daten zu den Hilfen zur Erziehung 2. Sozialräumliche und zielgruppenbezogene Aspekte 2.1. Sozialraumbezogene Schwerpunkte 2.2 Zielgruppenbezogene Aspekte 3. Konzeptionelle Eckpunkte des Integrativen Gesamtkonzeptes 3.1 Das Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt 3.2. Das Jugendhaus Kloster im kommunalen Netzwerk integrativer Hilfen 3.3 Zusammenarbeit mit Vereinen, Kirchen und dem Ehrenamt Erziehung, Bildung und Betreuung von Schüler/innen 3.5 Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Begleitung von Eltern 3.6 Sozialpädagogische Tagesgruppe im Schießrain im Netzwerk Kinder, Jugend und Familie Weil der Stadt 3.7 Gemeinwesen bezogene Arbeit im Schießrain 3.8 Anlaufstelle für Kinder, Jugend und Familie Weil der Stadt 3.9 Koordinationsstelle des Kinder-, Jugend- und Familiennetzwerkes Weil der Stadt 4. Beteiligungsformen und Gremienstruktur 4.1 Der Jugendfachbeirat 4.2 Das Fachkräftegremium 4.3 Beteiligungsformen von Kindern, Jugendlichen und Familien 5. Umsetzungskonzept 5.1 Maßnahmenvorschläge mit Prioritätenliste und Zeitplan 5.2 Organisationsfragen 5.3 Darstellung des Finanzbedarfs

Die Beteiligten im Jugendfachbeirat Stadtverwaltung Gemeinderät/innen Schulsozialarbeit (VfJ) Tagesgruppe (VfJ), Regionalleitung (VfJ), Kinder- und Jugendbüro (VfJ), Kreisjugendamt (SD, JGH), Polizei, Schulen, Stadtjugendring

Zum Verständnis des Gesamtkonzeptes

Zum Verständnis des Gesamtkonzeptes

Konsequenzen aus den allgemeinen Datenerhebungen Bildungschancen ausländischer Kinder und Jugendlicher sollen erhöht werden Die Sprachförderung im Kindergarten wird ausgebaut Der Übergang in die Grundschule wird gelingend gestaltet Sprachkompetenzen müssen in der Grundschule systematisch erweitert werden Eltern werden zur Teilhabe- und Bildungsprozessen aktiviert Schaffung niederschwelliger Angebote für Eltern in den Bereichen Sprachförderung und Elternbildung

Konsequenzen aus der polizeilichen Kriminalstatistik Erfreuliches: Die Anzahl der tatverdächtigen Jugendlichen geht seit 2005 konstant zurück Die Entwicklung der Tatverdächtigenzahlen fordert das Gesamtkonzept dazu auf, die Zielgruppe von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter im Blick zu behalten, um nachhaltige soziale Integration zu gewährleisten Alle daran beteiligten Institutionen übernehmen wichtige Funktionen

Konsequenzen aus den Daten der Hilfen zur Erziehung Es gibt Unterschiede zw. Teilorten und der Stadt selbst Kinder unter sechs Jahren sind so betreut, dass sie keine Hilfen erhalten, häufig werden Hilfen nach 27 ff SGB VIII im Jugendalter benötigt Familien mit Migrationserfahrung sind nicht sicher genug in ihr soziales Umfeld integriert und benötigen viel Hilfe Die Meldung dieser Familien erfolgt meist über andere Einrichtungen, da die Familien meist versuchen ihre Probleme selbstständig zu lösen Eine frühzeitige Paar- und Elternberatung bei Ehekonflikten wäre sehr wünschenswert

Sozialraum- und Zielgruppenbezogene Schwerpunkte Sozialraum: Wohnquartier Schießrain und Wolldeckenareal Zielgruppen: Familien mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende Eltern, Menschen mit Behinderungen

I und II Kinder- und Jugendbüro

III Das selbstverwaltete Jugendhaus Kloster e.v. Verbesserte Öffnung für das Gemeinwesen als Teil der konzeptionellen Weiterentwicklung Vertretung des Vereins in der gemeindlichen und landkreisbezogenen Jugendhilfe Das Finanzierungskonzept wird überprüft und geg. modifiziert

IV Kooperationsnetzwerk von Kirchen, Vereinen, Stadtjugendring und Kinder- und Jugendbüro Neue Formen des Austausches bezüglich praktischer und struktureller Themen der Kinderund Jugendarbeit Zusammenarbeit zwischen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen als Ressource für neue Impulse begreifen Unterstützung der Vereine in der Anwerbung und dem Halten von Jugendlichen, sowie der Konfliktlösung

V Jugendhilfe an der Schule

VI Kindertageseinrichtungen Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen in Vernetzung mit Jugendhilfe und Grundschule Themengebiete für einen gemeinsamen Workshop: Neue Kooperation denken zw. Kindergarten, Frühförderstelle, Kinderärzten und Gesundheitsamt Neue gemeinsame Konzepte zur Elternbildung

VII Die Sozialpädagogische Tagesgruppe

VIII Gemeinwesen orientierte Arbeit im Wohnquartier Schießrain

Gemeinwesen orientierte Arbeit im Wohnquartier Schießrain

Gemeinwesen orientierte Arbeit im Wohnquartier Schießrain

IX Anlaufstelle für Kinder, Jugend und Familie Mittelfristige Planung: 1. zentrale, bürgernahe Anlaufstelle in Weil der Stadt 2. Koordinationsstelle des Kinder- Jugendund Familiennetzwerkes Bislang umgesetzt: Einrichtung eines Familienzentrums über Fördergelder der Diakonie Bundesverbandes und des ESF

IX Das Familienzentrum im Schießrain Offene Angebote für Kinder und Eltern (Bsp. Deutsch- und Lerngruppen, Sportangebote Offenes Kontaktangebot bei Krisen, schwierigen Lebenssituationen, Problemen mit Ämtern etc. Rahmen: seit Mai 2009, 20% Stelle

Die Gremienstruktur Alle Dienste und Einrichtungen begreifen sich als lokale Verantwortungsträger für Familien Gemeinsame, konzeptionelle Zielperspektive Organisations- und Kommunikationsstruktur Jugendfachbeirat und Fachkräftegremium

Beteiligungsformen Ausgang: Das Bleibeverhalten junger Menschen in WDS ist eng mit der Wirksamkeitserfahrung im Gemeinwesen im Jugendalter verknüpft Bislang gibt es viele Ansätze, die noch nicht zielgerichtet aufeinander bezogen sind.

4 Konzeptionsbausteine Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Abschlussbemerkung Mit der Erstellung des Konzeptes ist die Arbeit nicht getan In die Erstellung waren alle Kräfte vor Ort in Sachen Kinder- und Jugendarbeit einbezogen Besonderheit durch das geplante aufeinander beziehen von Organisationen, Strukturen und Personen