Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Auswertungsbericht Evaluation

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

ASP - Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Politische Philosophie (Kurs 1, 2) () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BAP2 - Biologie, Anatomie, Physiologie 2 Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SPSS2 - Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 2 Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

BHP - Grundlagen der Pädagogik im Bereich Gesundheit und Pflege

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Prof. Dr. Gunther Friedl

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2016

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.Thomas Söding Das A und O (Offb 1,8) - Gottesbilder im Neuen Testament (SoSe09_020022) Erfasste Fragebögen = 25

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

phone + 49 (0) fax + 49 (0) fk1@tu-braunschweig.de CFG-

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW ) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

FB B - Wirtschaftswissenschaft Alexander Halbach Tutorium zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_032) Erfasste Fragebögen = 46

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

GEFA1 - Gesundheitserziehung und -förderung, Arbeitsmedizin 1 Erfasste Fragebögen = 72. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A Braunschweig Deutschland

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

WS 2008/09: Auswertung für Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (Computersicherheit und Datensicherheit)

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht für Übungen zu Netzwerksicherheit

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

INGENIEURMATHEMATIK light (offiziell: mathematisch-numerische Methoden)

Uwe Kastens Modellierung (WS11/12-L ) Erfasste Fragebögen = 157. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

WS 13/14: Auswertung für Seminar Android Apps für Sensornetzwerke

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

Fachbereich 09 Philologie Der Dekan WWU Fachbereich 09 Philologie Schlaunstraße 8 Münster Schlaunstr. /Rosenstr. 9 8 Münster Marc Brondies Evaluationskoordination Tel. 9 5 898 Fax 9 5 8999 brondies@unimuenster.de

Frank Schäfer Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters (09055 SS 00) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Struktur der Lehrveranstaltung mw=.7 s=0.6 mw=.5. Betreuung des Seminars durch die/den Lehrende/n mw=.6. Schwierigkeitsniveau/Stoffumfang mw=. s=0. 5. Aktive Mitarbeit und Partizipation der Studierenden mw=. s=0.8 6. Selbsteinschätzung mw=.9 s=0.8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala 5% 0% 50% 0% 5% 5 Histogramm Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.abw. E.=Enthaltung. Geschlecht und Studiengang.) Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. männlich 6.6% weiblich 6.% keine Angabe 0%.) Bitte geben Sie die aktuelle Semesterzahl Ihres Studiengangs an. (Beispiel: Wenn Sie im. Semester studieren, kreuzen Sie in der ersten Zeile die 0 und in der zweiten Zeile die an.) 7.7% 7 9.% 9 9.% 0 9.%.) Bitte kreuzen Sie das Studienfach an, aufgrund dessen Sie diese Lehrveranstaltung besuchen. (Hinweis: Den entsprechenden Schlüssel entnehmen Sie bitte der Tabelle.) 90.9% 6 9.% 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite

.) Bitte geben Sie an, welchen Abschluss Sie gegenwärtig anstreben. 77.8% n=9.% 0.%. Struktur der Lehrveranstaltung.).).) Die/der Lehrende macht die Ziele der Veranstaltung deutlich. Das Seminar verläuft nach einer klaren Gliederung. Die Gestaltung des Seminars trägt zum Verständnis des Stoffes bei. 6.6% 6.% 0% 0% mw=. md= 5.5% 5.5% 0% 0% mw=.5 md= 6.% 6.6% 0% 0% mw=.6 md=. Betreuung des Seminars durch die/den Lehrende/n.).).).).5).6).7).8) Die/der Lehrende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll. Die/der Lehrende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein. Die/der Lehrende gibt erklärende und weiterführende Informationen zu den behandelten Themen. Die/der Lehrende verdeutlicht die Verwendbarkeit und den Nutzen des behandelten Stoffes. Die/der Lehrende setzt gute Hilfsmittel (z.b. Skript, Literaturlisten, Folien, etc.) zur Unterstützung des Lernens ein. Der/dem Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein. Die/der Lehrende motiviert die Studierenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Die/der Lehrende ist auch außerhalb der regulären Seminarzeit gut erreichbar. 00% 0% 0% 0% mw= md= s=0 8.8% 8.% 0% 0% mw=. md= s=0. 5.5% 5.5% 0% 0% mw=.5 md= 0% 60% 0% 0% n=0 mw= md= s=0.7 E.= 8.% 7.7% 9.% 0% mw=.9 md= 50% 50% 0% 0% n=0 mw=.5 md=.5 E.= 7.% 5.5% 7.% 0% mw= md= s=0.8 66.7% 6.7% 6.7% 0% n=6 mw=.5 md= s=0.8 E.=5 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite

. Schwierigkeitsniveau/Stoffumfang.).).) Das Schwierigkeitsniveau ist angemessen. Der Umfang des Lernstoffes ist angemessen. Das Tempo des Seminars ist angemessen. 7.7% 7.% 0% 0% mw=. md= 70% 0% 0% 0% n=0 mw=. md= 90.9% 9.% 0% 0% mw=. md= s=0. 5. Aktive Mitarbeit und Partizipation der Studierenden 5.) 5.) 5.) Die Studierenden arbeiten motiviert im Seminar mit. Die Studierenden bringen ihre eigenen Ideen, Konzepte und Meinungen in das Seminar ein. Die Studierenden sind auf die Seminarsitzungen vorbereitet. 7.% 5.5% 7.% 0% mw= md= s=0.8 8.% 5.5% 8.% 9.% mw=. md= s=0.9 0% 50% 0% 0% n=0 mw=. md= s=0.7 6. Selbsteinschätzung 6.) 6.) 6.) Die Inhalte des Seminars finde ich sehr interessant. Das Seminar motiviert mich, mich auch außerhalb der Veranstaltung eigenständig mit den Inhalten weiter zu beschäftigen. Ich bereite mich regelmäßig auf die Seminarsitzungen vor. 0% 50% 0% 0% n=0 mw=.7 md= s=0.7 E.= 0% 0% 0% 0% n=0 mw= md= s=0.8 E.= 0% 0% 0% 0% n=0 mw= md= s=0.8 E.= 7. Rahmenbedingungen 7.) Aus welchem Grund nehmen Sie an diesem Seminar teil? Pflichtveranstaltung 00% n=0 Wahl(pflicht) veranstaltung 0% freiwillige Zusatzveranstaltung 0% 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite

7.) An wieviel Sitzungen des Seminars haben Sie bisher gefehlt? 0 Sitzungen 7.% Sitzung 7.% Sitzungen 8.% Sitzungen 8.% Sitzungen 9.% Enthaltung 0% 7.) Wie häufig ist die Veranstaltung bisher ausgefallen oder wurde nicht von der/dem Lehrenden selbst gehalten? 0 mal 00% mal 0% mal 0% mal 0% mal 0% Enthaltung 0% 7.) 7.5) Mit den Räumlichkeiten bin ich zufrieden. Die Zahl der Teilnehmer/innen erlaubt ein effektives Arbeiten. 6.% 6.6% 0% 0% mw=.6 md= 90.9% 9.% 0% 0% mw=. md= s=0. 8. Gesamtbewertung 8.) 8.) 8.) 8.) 8.5) Wie viel haben Sie in dieser Veranstaltung gelernt? Falls Referate gehalten werden/wurden: Mit der (bisherigen) Betreuung meines Referates durch die/ den Lehrenden (z.b. Vorbesprechung, Nachbesprechung, Feedback) bin ich sehr zufrieden. Finden Sie den Einsatz von Studienbeiträgen für diese Veranstaltung sinnvoll (unabhängig davon, ob die Veranstaltung tatsächlich aus Studienbeiträgen finanziert wird)? Finden Sie Studienbeiträge grundsätzlich sinnvoll? Der Veranstaltung würde ich insgesamt folgende Note geben: 6.% 6.6% 0% 0% Sehr viel Sehr wenig mw=.6 md=.5% 75%.5% 0% n=8 mw= md= E.= 8.6% 8.6%.% 8.6% Ja, sehr sinnvoll Nein, überhaupt nicht sinnvoll n=7 mw=. md= s=. E.= 0%.%.% 66.7% Ja, sehr sinnvoll Nein, überhaupt nicht sinnvoll n=9 mw=. md= s=0.9 E.= 5.5% 5.5% 0% 0% 0% 0% Sehr gut Ungenügend mw=.5 md= 5 6 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fachbereich 09 Philologie Frank Schäfer Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters.) Die/der Lehrende macht die Ziele der Veranstaltung deutlich..) Das Seminar verläuft nach einer klaren Gliederung..) Die Gestaltung des Seminars trägt zum Verständnis des Stoffes bei. mw=. mw=.5 mw=.6.) Die/der Lehrende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll. mw=.) Die/der Lehrende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein. mw=..) Die/der Lehrende gibt erklärende und weiterführende Informationen zu den behandelten Themen. mw=.5.) Die/der Lehrende verdeutlicht die Verwendbarkeit und den Nutzen des behandelten Stoffes. n=0 mw=.5) Die/der Lehrende setzt gute Hilfsmittel (z.b. Skript, Literaturlisten, Folien, etc.) zur Unterstützung des Lernens ein. mw=.9.6) Der/dem Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein. n=0 mw=.5.7) Die/der Lehrende motiviert die Studierenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. mw=.8) Die/der Lehrende ist auch außerhalb der regulären Seminarzeit gut erreichbar..) Das Schwierigkeitsniveau ist angemessen..) Der Umfang des Lernstoffes ist angemessen..) Das Tempo des Seminars ist angemessen. 5.) Die Studierenden arbeiten motiviert im Seminar mit. n=6 mw=.5 mw=. n=0 mw=. mw=. mw= 5.) Die Studierenden bringen ihre eigenen Ideen, Konzepte und Meinungen in das Seminar ein. mw=. 5.) Die Studierenden sind auf die Seminarsitzungen vorbereitet. 6.) Die Inhalte des Seminars finde ich sehr interessant. n=0 mw=. n=0 mw=.7 6.) Das Seminar motiviert mich, mich auch außerhalb der Veranstaltung eigenständig mit den Inhalten weiter zu beschäftigen. n=0 mw= 6.) Ich bereite mich regelmäßig auf die Seminarsitzungen vor. 7.) Mit den Räumlichkeiten bin ich zufrieden. 7.5) Die Zahl der Teilnehmer/innen erlaubt ein effektives Arbeiten. 8.) Wie viel haben Sie in dieser Veranstaltung gelernt? Sehr viel Sehr wenig n=0 mw= mw=.6 mw=. mw=.6 8.) Falls Referate gehalten werden/wurden: Mit der (bisherigen) Betreuung meines Referates durch die/den Lehrenden (z.b. Vorbesprechung, Nachbesprechung, Feedback) bin ich sehr zufrieden. 8.) Finden Sie den Einsatz von Studienbeiträgen für diese Veranstaltung sinnvoll Ja, sehr (unabhängig davon, ob die Veranstaltung tatsächlich aus Studienbeiträgen sinnvoll finanziert wird)? 8.) Finden Sie Studienbeiträge grundsätzlich sinnvoll? Ja, sehr sinnvoll Nein, überhaupt nicht sinnvoll Nein, überhaupt nicht sinnvoll n=8 mw= n=7 mw=. n=9 mw=. 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite 5

8.5) Der Veranstaltung würde ich insgesamt folgende Note geben: Sehr gut Ungenügend mw=.5 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite 6

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fachbereich 09 Philologie Frank Schäfer Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters. Struktur der Lehrveranstaltung mw=.5. Betreuung des Seminars durch die/den Lehrende/n mw=.6. Schwierigkeitsniveau/Stoffumfang mw=. 5. Aktive Mitarbeit und Partizipation der Studierenden mw=. 6. Selbsteinschätzung mw=.9 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite 7

Präsentationsvorlage Frank Schäfer, Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Erfasste Fragebögen = Skala: Struktur der Lehrveranstaltung Skala: Betreuung des Seminars durch die/den Lehrende/n Skala: Schwierigkeitsniveau/ Stoffumfang Skala: Aktive Mitarbeit und Partizipation der Studierenden. Struktur der Lehrveranstaltung mw=.5. Betreuung des Seminars durch die/den Lehrende/n mw=.6. Schwierigkeitsniveau/Stoffumfang mw=. 5. Aktive Mitarbeit und Partizipation der Studierenden mw=. Skala: Selbsteinschätzung der Studierenden 6. Selbsteinschätzung mw=.9 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite 8

Auswertungsteil der offenen Fragen Frank Schäfer, Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters 9. Anmerkungen/Kritik 9.) Haben Sie weiterführende Anmerkungen zu den abgefragten Aspekten? Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Was fanden Sie besonders gut/schlecht? (Hinweis: Schreiben Sie bitte nur innerhalb des umrandeten Feldes. Die/der Lehrende erhält Ihren handschriftlichen Kommentar als Bildausschnitt. Bitte schreiben Sie aus Datenschutzgründen nur in Druckbuchstaben.) 6.07.00 EvaSys Auswertung Seite 9

6.07.00 EvaSys Auswertung Seite 0

6.07.00 EvaSys Auswertung Seite

6.07.00 EvaSys Auswertung Seite

6.07.00 EvaSys Auswertung Seite

6.07.00 EvaSys Auswertung Seite