Schulcurriculum für das Fach. Bildende Kunst Oberstufe НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ DEUTSCHE SCHULE SOFIA

Ähnliche Dokumente
Bildnerisches Gestalten

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bildnerisches Gestalten

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Grundlagen des Kunstunterrichts

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Liselotte-Funcke-Schule

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Übersicht der Module Bildende Kunst / Kunstpädagogik - B-Fach

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachdossier und Musterprüfung Fach Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Technisches Gestalten

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS)

Das Studium des Faches Kunst

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Heimat- und Sachunterricht

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand:

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Fachcurriculum Kunst Klassen 5 6 (G9)

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Ästhetische Bildung 1

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

1 Romanische Philologie (FB 10)

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

TEXTILES GESTALTEN UND WERKEN (KENN.NR.592)

Schul-ABC. Beurteilungen

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Einführung in Hamburg: August 2009

Transkript:

DEUTSCHE SCHULE SOFIA НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ Schulcurriculum für das Fach Bildende Kunst

2 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Curricula des Landes Thüringen und gegebenenfalls auch an den Kerncurricula der KMK.

3 Schulcurriculum Bildende Kunst Jahrgangsstufe 11 Kompetenzen/ компетенции Inhalte/ Учебно съдържание Zeit/ време Methodencurriculum/ методи fächerübergr. Aktivitäten/ междупредметн и връзки Thema I / Тема I Kennen grundlegender Sachverhalte und Strukturen 11.1 Lernbereich: Bildende Kunst Kurs: Malerei/ Grafik Begriffe und grundlegende Themen, Motive, Verfahren, Techniken und Materialien der Malerei und Zeichnung 36 h Werkbetrachtung mit unterschiedlichen Inhalten und ästhetischen Konzeptionen Anwenden unterschiedlicher Methoden des Beschreibens, Analysierens und Interpretierens Kennen und Verwenden fachspezifischer Ausdrücke und Sachzusammenhänge Beherrschen der Fähigkeit zu planvollem, ausdauerndem Arbeiten und selbständigem Betrachten und Handeln Gestaltungsmittel der Malerei und Grafik Bildgegenstand Bildform Bildraum Bildbewegung Bildspannung Bildeinheit Bildfarbe/ Hell-Dunkel Bildkomposition Rezeptive und gestalterische Aufgaben Übertragen der erworbenen Kenntnisse auf neue Kunstwerke Einblick gewinnen in die Geschichte und 1. Klausur Analysieren und Interpretieren von Werken des 2+1 h 8 h Analysieren und Interpretieren Kurzreferate Ausstellungsbesuch Philosophie Geschichte

4 Gegenwart der europäischen und außereuropäischen Kunst Anwenden kommunizierender und kooperativer Fähigkeiten Anwenden kreativer und planvoller Arbeitstechniken 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart Werksvergleiche Vergleichende Bildbetrachtung Selbstständige Schülerarbeit Einblick gewinnen in Wahrnehmungs-, Genussund Erlebnisfähigkeit bei der Auseinandersetzung mit künstlerischen Werken Beurteilen eigener Arbeitsergebnisse und Zusammenhänge zur bildenden Kunst herstellen Gestalten einer komplexen Aufgabe Ästhetische Praxis 2. Klausur 8 h 2 +1 h Selbstständige Schülerarbeit/ Teamarbeit Differenzierte Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau Vergleichen und Diskutieren von Verfahren und Arbeitsergebnissen Präsentation der Ergebnisse Kennen von Erscheinungsformen von Kunst im eigenen Kulturkreis Sich positionieren zu verschiedenen Kunstformen Regionale Kunstbestrebungen in historischen und aktuellen Zusammenhängen Atelierbesuch Archivarbeit Geschichte Ethik Vertiefung: Kennen regionaler Kunstausstellungen Nationale Kunstgalerie Battenbergplatz 1

5 Ausstellungen Schipka Uliza 6 Thema II / Тема II 11.2 Lernbereich: Bildende Kunst Kurs: Fotografie 36 h Kennen von historischen, technischen biografischen und ikonografischen Fakten Einblicke in die Geschichte der Fotografie Beispiele aus privater Nutzung und Massenmedien einbeziehen Kennen von Mitteln der Bildsprache, Techniken, Verfahren und des Materials Mittel der fotografischen Gestaltung Aufgabenstellung zur Auseinandersetzung mit Gegenstand, Komposition und medienspezifischen Gestaltungsmitteln Ethik Kennen von Fakten zur Nutzung der Fotografie als Dokumentation, als Spiegelung vorhandener Wirklichkeit oder als Mittel zur Erzeugung neuer Wirklichkeit Fotografie und Wirklichkeit Gruppenarbeit Analysieren Diskutieren und Bewerten von Manipulationen Beurteilen der Wechselbeziehung von bildender Kunst und Fotografie Fotografie und bildende Kunst Werke des Impressionismus Futurismus DADA Surrealismus Differenzierte Aufgabenstellungen Partnerarbeit

6 Pop-Art Fotorealismus u.a. Anwenden der Kenntnisse auf die Wechselbeziehung von bildender Kunst und Fotografie Analyse von Werken der künstlerischen Fotografie Beschreiben und Vergleichen Medienkunde Anwenden fotografischer Kenntnisse Anwenden der Kenntnisse und Fähigkeiten zum kritischen Umgang mit Medienbildern und der Medienwelt Fotografische Gestaltung Reflexion Konzipieren, Realisieren und Präsentieren einer thematischen Gestaltungsaufgabe Dokumentieren des Arbeitsprozesses Gestalten eigener Haltungen beim Fotografieren 1. Klausur 2+1 h Vergleichen und Diskutieren von Verfahren und Ergebnissen Video Kennen der Bestandteile des Films und der Mittel der Filmgestaltung Bildsprache des Films Analysieren von Filmausschnitten Kennen und Verwenden neuer fachspezifischer Ausdrücke Sich positionieren zu neuen Kunstformen des Films Videokunst als neues Medium, um ästhetische Visionen zu artikulieren Videoskulpturen Videoinstallationen Videodokumentationen Praktische Übungen mit der Videokamera Teamarbeit Medienkunde Anwenden von Lösungsverfahren Beherrschen technischer Abläufe Gestaltung eines Videoclips Drehbuch Skizzen und Zeichnungen 5 h Projektarbeit

7 Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung Vertiefung: Sofia-Internationales Filmfestival Sich positionieren zu Ergebnissen anderer Schüler/ Gruppen Entwickeln differenzierter Wahrnehmungsfähigkeiten Standbilder Bewegungssequenzen u. a. Reflexion 1 h Differenzierte Aufgabenstellung unter Einbeziehung von Vorschlägen der Schüler Konzipieren und Realisieren in überschaubaren Arbeitsschritten Teamarbeit Präsentation Vergleichen und Diskutieren der Verfahren und Ergebnisse Fächerübergreifende Projekte anregen Fächerkanon 2. Klausur 2+1 h

8 Schulcurriculum Bildende Kunst Jahrgangsstufe 12 Kompetenzen/ компетенции Inhalte/ Учебно съдържание Zeit/ време Methodencurriculum/ методи fächerübergr. Aktivitäten/ междупредме тни връзки Thema I / Тема I 12.1 Lernbereich: Bildende Kunst 36 h Kurs: Plastik Einblick gewinnen in die Vielfalt der Formensprache und die Ästhetik des plastischen Materials durch ganzheitliche sinnliche Wahrnehmung Erlebnisfähigkeit schulen Begriffe und grundlegende Verfahren, Techniken und Materialien im räumlichen plastischen Bereich Praktische Auseinandersetzung Werkanalysen Rezeption und Reflexion an ausgewählten Werken Kennen und differenzierte Auseinandersetzung mit Gestaltungsmitteln dreidimensionaler Kunstwerke und exemplarischer Überblick über die Kunstgeschichte Kreativ und planvoll arbeiten Gestaltungsmittel dreidimensionaler Werke und deren Wirkung Werkanalyse mit rezeptiven und gestalterischen Aufgaben an exemplarischen Beispielen Übertragen der Kenntnisse auf Werke des 20. Jahrhunderts Anwenden philosophischer, soziologischer, literarischer u. a. Momente in die Auseinandersetzung Selbstständiges Betrachten und Handeln Erschließung eines Werkes in seiner aktuellen Bedeutung und in seinem historischen, biografischen und ikonografischen Zusammenhang Analyse eines plastischen Werkes Vergleiche von Werken mit ähnlichen thematischen Bezügen oder der Werkgruppe eines Künstlers Ethik Museum/ öffentlicher Raum 1. Klausur 2 +1 h

9 Kennen und Anwenden verschiedener theoretischer oder praktisch orientierter Methoden der Werkserschließung Kennen von Künstlern und Werken Transferfähigkeit entwickeln Werkvergleiche Analyse Interpretation Recherche von Künstlern und Werken Museum/öffentlich er Raum Anwenden der Gestaltungsmittel dreidimensionaler Werke Gestalten eines eigenen Kunstwerkes Gestaltung einer dreidimensionalen Plastik 1 Selbstständige Arbeit Eigenständigkeit bei Entwicklung und Ausführung des Konzepts Schulausstellung Eigenständiges Gestalten mit bildnerischen Mitteln Sich positionieren zu eigenen und fremden Gestaltungsabsichten Reflexion Dokumentation der Ergebnisse Präsentation Anwenden und Reflektieren von Erfahrungen im plastischen Bereich 2. Klausur 2 +1 h

10 Thema II / Тема II 12.2 Lernbereich: Gestaltete Umwelt 2 Kurs: Architektur Einblick gewinnen über die sinnlich erlebte und erfahrbare Umwelt Grundfragen der Architektur als Zusammenhang von Konstruktion, Funktion, Ästhetik, Ökonomie, Ökologie und Symbolik 4h Besichtigen historischer Bauten Referate zu ausgewählten Objekten Materialien, Fotos analysieren Erkennen der Wechselwirkung von Konstruktion, Funktion, Symbolik, Ökonomie, Ökologie und Ästhetik an beispielhaften Werken der Kunstgeschichte Kooperations- und Teamfähigkeit Die klassischen Konstruktionsprinzipien Massivbau und Skelettbau Vergleichende Betrachtungen Modellhafter Nachbau/ Konstruktionen mit unterschiedlichen Materialien Partnerarbeit Mathematik Übertragen der Kenntnisse zur Verdeutlichung der Komplexität der Stilepochen Beurteilen von herausragenden Architekturbeispielen Anwenden der Kenntnisse über Architektur Konstruktion, Funktion, Ästhetik im architekturgeschichtlichen Zusammenhang Schwerpunkt: Architektur 20.Jahrhundert Zeitgenössische Architektur (Bauhaus, Beispiele in Bulgarien, Melnik) Beschreiben und Analysieren von Bauwerken Differenzierung der Konstruktionsprinzipien in der Architektur des 20. Jahrhunderts Vergleichen von Architektur ausgewählter beispielhafter Stilepochen Einbeziehung von Werken der bildenden Kunst, von Literatur, Musik, Philosophie Besichtigen von prägnanten Mathematik/ Goldener Schnitt, Ethik, Musik

11 Präsentieren der Bauwerksanalyse durch selbst gewählte Methoden und Formen Bauwerken Exkursion Werkanalyse Dokumentation mit Medien (Fotoreportage, Videoclip, etc.) Medienkunde 1.Klausur 2 + 1 h Anwenden und Reflektieren architekturgeschichtlicher Zusammenhänge Beurteilen von Baukörpern und Straßenteilen unter Einbeziehung erlangter Kenntnisse und individueller Wahrnehmung Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von Straßenräumen und Städten Betrachten exemplarischer Beispiele für die geplante und die gewachsene Stadt oder Siedlung Besichtigung mit Aufgabenstellung Vertiefung: National Historisches Museum Sofia Beurteilen der Veränderungen in Städten unter ökonomischen, funktionalen, ästhetischen u. a. Aspekten Differenzieren von Urteilen Sammeln von aussagekräftigem Material Vortrag zu den Aufgaben der Denkmalpflege Beurteilen der Aufgabe von Institutionen zur Erhaltung und Pflege von gelungener Architektur Fähigkeit zur Mitverantwortung Beurteilen von differenzierten Wahrnehmungen von Formen, Farben, Proportionen, Licht, Geräuschen, Bewegung u. a. im Stadtbild Die Ästhetik eines Straßenraumes und einer Stadt Aufgabenstellungen zur reflektierenden Betrachtung der Stadtwahrnehmung Gestalten von Eindrücken und ästhetischen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Werkbeispielen Dokumentation der ästhetischen Erfahrungen in der urbanen Architektur Projektarbeit

12 Vertiefung: Ausstellung über Ausgrabungen zur Metro in Sofia (Metro Serdika)