Aktivieren, moderieren, beteiligen Freiwilligenagenturen auf dem Weg zu»partizipationsagenturen«

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

(Neu)Land gestalten!

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Anlage zu TOP 2 der 3. Sitzung des Konzeptionsgremiums vom

Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in Bonn

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

»Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung«im Netzwerk Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung als Motor der kommunalen Entwicklung: Chancen Herausforderungen Handlungsansätze

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Open government Ist Open Government smart?

Thesen zur Weiterentwicklung lokaler Demokratie

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

#ODD16 #OGMNRW 1/5

LEITLINIEN BÜRGERBETEILIGUNG BONN

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

1

Bürgerbeteiligung für die Energiewende in Berlin

Formen der Bürgerbeteiligung

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Bürgerhaushalte in Ostdeutschland

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Participation reloaded

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Internet

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Mehr Mitmachen in der Demokratie

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Themenwerkstatt: Bürgerhaushalte neu denken! Teil II. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Demokratie vitalisieren. Bürgerbeteiligung in Kommunen verbindlich verankern?

Bürgerkommune Einführung

Infrastrukturprojekten

Stadt Schwäbisch Gmünd

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

Bürgerbegehren, Einwohnerantrag, Einwohnerversammlung?! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten.

Warum ist Beteiligung wichtig?

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Projektplanungsbogen

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Bericht Bedarf an spezifischen Fort- und Weiterbildungen im Themenbereich Bürgerbeteiligung und Engagement

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Partizipative Haushaltspolitik in Deutschland

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Leitlinien Bürgerbeteiligung

Demokratische Depression eine Bestandsaufnahme nebst Ausblick

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Einführung in die Planung

BürgerInnen beteiligen! Wie können wir die Beteiligungskultur in Köln verbessern? Workshop vom 12. Mai 2014

Lebensqualität in Gemeinde und Region

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg.

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Leitung und Protokollerstellung: Prof. Dr. Helmut Klages / PD Dr. Angelika Vetter 1

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

1000 gute Ideen und jetzt?

Beteiligung zur Beteiligung Leitlinien zur Bürgerbeteiligung als wesentlicher Baustein einer guten Beteiligungskultur vor Ort

Thesen für eine starke

DEMOKRATIE- MONITORING BADEN-WÜRTTEMBERG Teilprojekt 3 Wirkungen lokaler Bürgerbeteiligung

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Gemeindekongress 2014

Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen

Steuerungsprojekt Open Government

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Allianz für Beteiligung

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

5. Vereinbarung zum Ausbau. des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement

BürgerInnenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung) Graz als Beispiel ( Kommunale Politik in Theorie und Praxis)

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Quelle:

Vortrag. Von der Bürger- zur Solidarkommune. Lokale Demokratie in Zeiten der Globalisierung.

ELBE - Informationsforum

Transkript:

Aktivieren, moderieren, beteiligen Freiwilligenagenturen auf dem Weg zu»partizipationsagenturen«20. Jahrestagung der Freiwilligenagenturen 10. November 2015 in Bad Soden-Allendorf

Bürgerbeteiligung Formen der Beteiligung in der Kommune Repräsentative Demokratie Bürgermeisterwahlen Gemeinderatswahlen Bürgeranträge Direkte Demokratie Bürgerbegehren Bürgerentscheide Quartierfonds Partizipative Demokratie Dialogorientierte Beteiligungsverfahren Bürgerhaushalte Kommunale Beteiligungsportale Kooperative Bürgerprojekte Partizipative Bauleitplanung Selbstorganisation der Bürgerschaft Zivilgesellschaft Vereine, Bürgerinitiativen Non-governmental Organiszations soziale Bewegungen Bündnisse, Aktionen, Kampagnen Demonstrationen, Proteste

Innovationsbedarfe der Demokratie Kommunale Bürgerbeteiligung Dialogorientierte Beteiligungsverfahren Politische Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse werden zunehmend von partizipativen Beteiligungsverfahren begleitet: Bürgerforen, Zukunftskonferenzen, Runde Tische, Bürgerräte, Zukunftswerkstätten, Planungszellen, Bürgerhaushalte Mit dialogorientierten Verfahren lässt sich die Vielfalt der Meinungen in der Bürgerschaft abbilden, es lassen sich verschiedene Lösungsalternativen entwickeln oder Konflikte befrieden. Auch die gesetzlich verankerten Beteiligungsformen des Planungsrechts verbinden sich immer häufiger mit freiwilligen, dialogorientierten Beteiligungsangeboten.

Bürgerbeteiligung Dialogorientierte Beteiligungsverfahren Die gängigen partizipativen Herausforderungen Wie lassen sich die Bedürfnisse der Bürger identifizieren und ihre zahlreichen Ideen strukturiert sammeln? Wie können wir vor Ort gemeinsame Visionen entwickeln und mit den Bürgern konkrete Aktionspläne erarbeiten? Wie lassen sich abweichende Interessen integrieren und Konflikte zwischen zwei oder mehreren Parteien lösen?

Bürgerbeteiligung Dialogorientierte Beteiligungsverfahren Grundlegende Formen Diskursive Methoden Intensiver Austausch von Gedanken, Meinungen und Wissen innerhalb kleiner Gruppen Überprüfende Methoden Rückkopplung von Ergebnissen aus Beteiligungsprozessen in die Gesamtöffentlichkeit: Wie beurteilt die Gesamtbevölkerung die Ergebnisse? Konsenserzeugende Methoden Dialog in überschaubaren Gruppen, Abgleich und Austausch unterschiedlicher Interessenlagen, Meinungen und Standpunkte

Dialogorientierte Beteiligungsverfahren Diskursive Methoden Ideen sammeln, Kommunikation bündeln Open Space, Moderation Visionen entwickeln, Zukunft gestalten Zukunftskonferenz, Zukunftswerkstatt Bürgerinnen und Bürger aktivieren Aktivierende Befragung, Community Organizing Planungsprozesse anregen und gestaltend begleiten Planning for Real, Planungszelle, Bürgerforen, Konsensuskonferenz

Kommunale Leitlinien Bürgerbeteiligung Qualitätsstandards guter Bürgerbeteiligung Klare Ziel- und Rahmensetzungen, Ressourcen Ein Beteiligungsverfahren braucht eine präzise Zielsetzung und klare Rahmenbedingungen: Ziel und Gegenstand der Beteiligung, Gestaltungsspielräume, Art der Entscheidung, Flexibilität des Verfahrens, Reichweite des Ergebnisses, Zeitaufwand und Dauer, Arbeitsweise, Moderation, rechtliche Grundlagen Anregen eines Beteiligungsverfahrens (Bottom up vs. Top down) Angemessene Finanzierung und Ressourcenausstattung

Kommunale Leitlinien Bürgerbeteiligung Qualitätsstandards guter Bürgerbeteiligung Verbindlichkeit und Verlässlichkeit Vereinbarung über den Übergang der Beteiligungs-Ergebnissen in den politischen Entscheidungsprozess Die Entscheidungsträger legen gegenüber der Öffentlichkeit Rechenschaft ab über den Umgang mit den Beteiligungsergebnissen Anerkennung der gemeinsam getroffenen Entscheidungen, Mittragen des vereinbarten Vorgehens

Kommunale Leitlinien Bürgerbeteiligung Qualitätsstandards guter Bürgerbeteiligung Die Mitwirkung aller ermöglichen Alle Einwohner/innen sollten sich unabhängig von ihrem Alter und ihrer Staatsangehörigkeit einbringen können. Gezielte Maßnahmen und angepasste, aufsuchende Beteiligungsformate sorgen dafür, dass alle Bevölkerungsgruppen (z.b. Kinder und Jugendliche, Zugewanderte, sozial Benachteiligte) die gleichen Beteiligungschancen haben.

Kommunale Leitlinien Bürgerbeteiligung Qualitätsstandards guter Bürgerbeteiligung Transparenz Transparenz in allen Phasen eines Beteiligungsprozesses: Informationen über die Ziele, den Umgang mit den Ergebnissen und den Kontext des Verfahrens Alltagsverständliche, barrierefreie Aufbereitung der Informationen, verschiedene Wege der Ansprache Einbezug der allgemeinen Öffentlichkeit, Transparenz über den Prozess auch für die nicht direkt Beteiligten Prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenwirken und unter Kontrolle aller beteiligten Akteure

Innovationsbedarfe der Demokratie Wie lässt sich Bürgerbeteiligung institutionalisieren? Leitlinien Bürgerbeteiligung Einige Kommunen in Deutschland haben in partizipativen Prozessen ein Regelwerk erarbeitet, nach dem sie zukünftig Beteiligungsprozesse in ihrer Kommune organisieren wollen. Ziel ist es, eine verlässliche Grundlage für die Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinderäten und Verwaltung zu schaffen. Verwaltung und Politik schaffen einen institutionellen Rahmen, in dem Beteiligungsprozesse bürgerfreundlich organisiert werden können. Bürgerinnen und Bürgern sollen dauerhaft eine Stimme bekommen. Bürger/innen sollen die Gewissheit haben, dass Bürgerbeteiligung regelmäßig in allen Prozessen praktiziert wird, die für Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind.

Leitlinien Bürgerbeteiligung Kommunale Leitlinien zur Bürgerbeteiligung Kommunale Leitlinien zur Bürgerbeteiligung I Bonn (Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn) Darmstadt (Leitlinien zur Bürgerbeteiligung) Essen (Grundsätze der Bürgerbeteiligung für die Stadt Essen) Filderstadt (Spielregeln der Bürgerbeteiligung und Handlungsempfehlungen für die Verwaltung) Gießen (Leitlinien für eine strukturierte Bürgerbeteiligung) Göppingen (Konzept zur Bürgerbeteiligung im Landkreis) Görlitz (Grundlagenpapier zur bürgerschaftlichen Beteiligung) Graz (Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung) Hamburg (Zukunftsplan Altona)

Leitlinien Bürgerbeteiligung Kommunale Leitlinien zur Bürgerbeteiligung Kommunale Leitlinien zur Bürgerbeteiligung II Heidelberg (Leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung) Heilbronn (Leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung) Jena (Leitlinien zur Bürgerbeteiligung) Karlsruhe (Konzept für systematische Bürgerbeteiligung) Kiel (Eckpunktepapier zur Öffentlichkeitsbeteiligung) Köln (Empfehlungen für Rat und Verwaltung zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung) Landau in der Pfalz (Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Landau) Leipzig (Leitlinien zur Bürgerbeteiligung) Mannheim (Leitsätze der Verwaltung für gelungene Bürgerbeteiligung)

Leitlinien Bürgerbeteiligung Kommunale Leitlinien zur Bürgerbeteiligung Kommunale Leitlinien zur Bürgerbeteiligung III Nürtingen (Konzept für systematische Bürgerbeteiligung) Pforzheim (Leitfaden für zukünftige Bürgerbeteiligung) Potsdam (Neue Wege in der Bürgerbeteiligungskommune) Regensburg (Leitfaden zur Durchführung von Bürgerinformationsveranstaltungen und Bürgerbeteiligungsverfahren) Saarbrücken (Leitlinien zur Bürgerbeteiligung) Soest (Leitlinien für Bürgerbeteiligung) Solingen (Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung) Tübingen (Leitlinien für Bürgerbeteiligung) Überlingen (Kurzkonzept: Acht Schritte zur Bürgerbeteiligung)

Leitlinien Bürgerbeteiligung Kommunale Leitlinien zur Bürgerbeteiligung Kommunale Leitlinien zur Bürgerbeteiligung IV Viernheim (Konzept zur Beteiligung der Einwohnerschaft an der politischen Willensbildung) Vorarlberg (Handbuch Bürgerbeteiligung für Land und Gemeinde) Weingarten (Entwurf für mitgestaltende Bürgerbeteiligung) Weyarn (Mitmach-Satzung) Wiesbaden (Leitlinien für Bürgerbeteiligung) Wolfsburg (Konzept für Bürgerbeteiligung)

Innovationsbedarfe der Demokratie Leitlinien Bürgerbeteiligung Kräftedreieck Bürger/innen, Politik, Verwaltung Das kommunale Zusammenspiel verschiedener Formen demokratischer Willens- und Entscheidungsfindung neu austarieren. Bürgerinnen und Bürger Politik Ratsfraktionen Verwaltung

Kommunale Leitlinien Bürgerbeteiligung Leitlinien Bürgerbeteiligung Zentrale Fragen, die bei der Entwicklung von Leitlinien beantwortet werden Was ist Bürgerbeteiligung? Was ist gute Bürgerbeteiligung? Welche Qualitätsstandards guter Beteiligung gibt sich die Kommune? Wie sieht der Weg hin zu einem konkreten Beteiligungsprozess aus? Wie wird das Beteiligungsvorhaben umgesetzt? Was passiert mit den Ergebnissen des Beteiligungsprozesses und wie wird der Beteiligungsprozess nachbereitet? Welchen Rahmen und welche Strukturen gibt sich eine Kommune für die Realisierung von Bürgerbeteiligung? Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure und welche Zuständigkeiten haben sie?

Kommunale Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Das Beispiel Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn März 2012: Oberbürgermeister und Gemeinderat beschließen Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Leitlinien Ab Juni 2012: Erarbeitung der Leitlinien in einem trialogischen Prozess (Verwaltung, Gemeinderat, Bürgerschaft) 12 Arbeitsgruppen-Sitzungen, 3 ganztägige Workshops und zahlreiche Unter-Arbeitsgruppen: Entwurf und Abstimmung von Leitlinien, Verwaltungsvorschrift 22. November 2013: Verabschiedung des Arbeitsergebnisses durch die AG Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Januar/Februar 2014: Bürgerwerkstatt und Online- Kommentierung 27. März 2014: Verabschiedung der Leitlinien durch den Rat der Bundesstadt Bonn

Kommunale Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Prozess der Leitlinienentwicklung 12 Treffen der»ag Leitlinien«jeweils 3,25 Stunden 3 eintägige Workshops Jeweils 7 Stunden

Innovationsbedarfe der Demokratie Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Gestaltungsmerkmale der Leitlinien I Die Stadt informiert die Einwohner/innen frühzeitig über ihre Vorhaben (Vorhabenliste). Jede Einwohnerin/jeder Einwohner kann Bürgerbeteiligung zu Vorhaben der Stadt anregen und sich beteiligen. Qualitätskriterien guter Bürgerbeteiligung bilden die Grundlage der Leitlinien. Sie gelten für alle Beteiligungsverfahren in Bonn (formelle und informelle). Das Beteiligungskonzept (die Gestaltungsregeln) der einzelnen Beteiligungsverfahren wird von den Fachämtern in Abstimmung mit der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung festgelegt. Der trialogisch besetzte Beirat Bürgerbeteiligung kann als Beratungsund Kontrollorgan Einfluss auf das Beteiligungskonzept nehmen. Die Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung berät und unterstützt Verwaltung, Politik und die Bürger/innen.

Innovationsbedarfe der Demokratie Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Gestaltungsmerkmale der Leitlinien II Die Ergebnisse und Zwischenstände einer Bürgerbeteiligung werden in die allgemeine Öffentlichkeit rückgekoppelt. Die Leitlinien werden auf der Grundlage der Auswertung der Beteiligungsprozesse kontinuierlich weiterentwickelt. Ein paritätisch besetztes Gremium aus Politik, Verwaltung und Einwohnerschaft, der Beirat Bürgerbeteiligung, begleitet und kontrolliert die Beteiligungsprozesse in Bonn in allen Phasen, berät in strittigen Fragen und reflektiert die Ergebnisse der Evaluation.

Innovationsbedarfe der Demokratie Kommunale Bürgerbeteiligung Zwischenfazit Kommunen haben sich auf den Weg gemacht, die Bürgerbeteiligung ernsthaft zu erproben und in der kommunalen politischen Praxis zu verankern. Die neuen Formen des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung erfordern Qualitätsstandards und Ressourcen, wenn sie nachhaltig und erfolgreich sein sollen. Leitlinien und Beteiligungssatzungen schaffen einen institutionellen Rahmen, in dem Beteiligungsprozesse bürgerfreundlich organisiert werden können. Sie schaffen eine verlässliche Grundlage für die Zusammenarbeit von Einwohner/innen, Politiker/innen und Verwaltung.

Innovationsbedarfe der Demokratie Kommunale Bürgerbeteiligung Erfolgsfaktoren Eine klare politische Willensbekundung in Form eines Ratsbeschlusses ist die Grundlage für die Belebung der kommunalen Bürgerbeteiligung. Die Bürgerbeteiligung wird in der Verwaltung als Querschnittsaufgabe verankert und durch Koordinierungsstellen/Partizipationsbeauftragte strukiturell abgesichhert. Gezielte Maßnahmen und angepasste, aufsuchende Beteiligungsformate sind erforderlich, damit alle Bevölkerungsgruppen (z.b. Kinder und Jugendliche, Zugewanderte, sozial Benachteiligte) die gleichen Beteiligungschancen haben. Eine beteiligungsorientierte Kommune braucht eine angemessene Infrastruktur der Beteiligung und des Engagements

Freiwilligenagenturen auf dem Weg zu»partizipationsagenturen«welche Rolle können Freiwilligenagenturen vor Ort bei der Förderung der Bürgerbeteiligung spielen?

Bürgerbeteiligung Freiwilligenagenturen auf dem Weg zu»partizipationsagenturen«für eine Stärkung der kommunalen Demokratie braucht es Anlaufstellen und lokale Bündnisse, welche Bürger/innen dabei unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und sich an politischen Prozessen und Entscheidungen zu beteiligen. das Wissen über die Umsetzung von Beteiligungsprozessen vermitteln bürgergesellschaftliche Netzwerke vor Ort aufbauen und unterstützen, die Selbstorganisation in Gruppen fördern und die Bürger/innen befähigen, sich zu engagieren, sich einzubringen und zu beteiligen, daran mitwirken, einen kulturellen Wandel hin zu einer kommunalen Beteiligungskultur einzuleiten

Bürgerbeteiligung Freiwilligenagenturen auf dem Weg zu»partizipationsagenturen«für eine Stärkung der kommunalen Demokratie braucht es Anlaufstellen und lokale Bündnisse, welche das politische Lernen in den Kommunen zu fördern und politische Bildungsprozesse organisieren die politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und benachteilgten Bevölkerungsgruppen befördern die notwendigen Schlüsselqualifikationen (soziale, kommunikative und»gewusst-wie«-kompetenzen) des sozialen und politischen Engagements vermitteln den Schritt zum aktiven Handeln erleichtern und potentielle Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und helfen, diese zu erproben.

Bürgerbeteiligung Freiwilligenagenturen auf dem Weg zu»partizipationsagenturen«mögliche Aufgaben von Partizipationsagenturen Aktivierung der Bürger/innen Wissen über die Umsetzung von Beteiligungsprozessen vermitteln Bürgergesellschaftliche Netzwerke vor Ort aufbauen Know-How des sozialen und politischen Engagements vermitteln Aufbau Moderatorenpool Partizipationsagenturen Selbstorganisation in Gruppen fördern Anlaufstelle der Zivilgesellschaft für die politische Beteiligung Politische Beteiligung von schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppen stärken Politisches Lernen und politische Bildungsprozesse befördern Beim Aufbau einer kommunalen Beteiligungskultur mitwirken Zum Engagement und zur Beteiligung ermächtigen

Hanns-Jörg Sippel Stiftung Mitarbeit Ellerstr. 67 53119 Bonn Tel.: (02 28) 6 04 24-0 sippel@mitarbeit.de www.buergergesellschaft.de www.netzwerk-buergerbeteiligung.de