Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Ähnliche Dokumente
Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Perspektiven für heimische Betriebe

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

Tag des Milchviehhalters 2010

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Agrarstrukturerhebung 2013

Milchproduktion unter liberalisierten Rahmenbedingungen:

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Berechnung der Weideleistung

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Analyse möglicher Auswirkungen einer Aufhebung der. Milchquotenregelung in Österreich: Ergebnisse von

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Molkereiwirtschaft

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Ökonomie der Rinderaufzucht

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Wohin steuert die Milchwirtschaft? Betriebs- und marktwirtschaftliche Perspektiven

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich

Alpung in der Schweiz

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Die Branche im Spiegel der Zahlen

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

Die Zukunft der Milchzeugung gestalten!

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Deutsche Milcherzeuger im Vergleich

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Mehr Ruhe für Hochleistende

Low-Input als Betriebsstrategie

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Transkript:

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at Viehwirtschaftliche Fachtagung, Raumberg am 5. April 2017

Top 1 Was heißt eigentlich volatil?

Milchpreis in Österreich von 1970 bis 2016 exkl. Ust., 4,2 % Fett, 3,4 % Protein Periode Ct/kg 1995 2016 37,1 1995 99 34,7 2010 14 41,4 2012 16 39,9 2015 16 35,3 Quelle: Kirner nach AMA

Konventioneller und biologischer Milchpreis im Vergleich (Ct/kg) 12,30 Ct/kg Quelle: Kirner nach AMA

Milchpreise mit und ohne Heumilch von Februar 2016 bis Jänner 2017 exkl. MwSt., 4,2 % Fett, 3,4 % Protein BIO-Heumilch Bezeichnung Ct/kg Zuschlag Heumilch 5,74 Biomilchpreiszuschlag 12,80 Differenz Bio Heumilch zu GVO freie Milch 18,53 Quelle: Kirner nach AMA

Somit gilt für Milcherzeuger im volatilen Umfeld Globale Ereignisse schlagen bis auf die heimischen Höfe durch! Schwankende Preise bleiben uns auf diesen Märkten in absehbarer Zeit erhalten! => Rahmenbedingungen für die Milchproduktion werden unberechenbarer Gilt neben volatilen Preisen auch für gesellschaftliche Entwicklungen, Situation auf den Höfen (Ziele, Hofnachfolge), Agrarpolitik, Strategisches Denken und Handeln, Stabilität und Liquidität werden zunehmend wichtiger! Fotos: IFCN 2015

Top 2 Grundsätzliche Überlegungen zu Strategien

Strategiewert landw. Betriebe in Österreich n = 204 Angaben in Prozent der Betriebe Interpretation Strategiewert 1,0 1,49 = sehr gut 1,5 2,49 = gut 2,5 3,49 = ausreichend 3,5 4,49 = genügend 4,5 5,49 = sehr gering 5,5 6,00 = ungenügend Quelle: Kirner und Wagner 2016

Strategieentwicklungsprozess in landwirtschaftlichen Betrieben nach Mintzberg 1998 Erfahrungen, Ideen, Umwelteinflüsse => Pfadabhängigkeit Unrealized Strategies Quelle: Kirner nach Mintzberg 1998

Ellsberg Paradoxon Es werden jene Entscheidungssituationen bevorzugt, in denen bereits Erfahrungen gesammelt wurden! Selbst dann, wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit der unbekannten Risiken geringer ist als bei den bekannten Risiken! => Information, Information, Information Quelle: Ellsberg 1961

Theorie des geplanten Verhaltens Hohe Relevanz persönlicher Einstellungen für oder gegen eine bestimmte Entscheidung Verhaltensintention = Voraussetzung für konkretes Handeln Verhaltensintention ist abhängig von Einstellung zum betreffenden Verhalten subjektive Norm wahrgenommene Verhaltenskontrolle Quelle: Ajzen 1985ff

Top 3 Strategiekonzepte und deren Wirtschaftlichkeit

Welche Marktstrategie soll es sein? Fokussierung auf Kosten Differenzierung durch Qualität Konzentration auf Nischen Kosten Leistung Wettbewerbsvorteil Gesamtmarkt Teilmarkt Marktfokus Kirner und Wagner 2016 nach Porter, M. 1980.

Welche Marktstrategie soll es sein? Wachstum und Spezialisierung Moderne Technologien Zunehmende Risiken Gesellschaftliche Akzeptanz? Fokussierung auf Kosten Differenzierung durch Qualität Konzentration auf Nischen Kirner und Wagner 2016 nach Porter, M. 1980.

Welche Marktstrategie soll es sein? Nötige Exzellenz (know how) Fokus auf eine Spezialdisziplin Höhere Wertschöpfung je Einheit Nachhaltiges Marktpotenzial? Fokussierung auf Kosten Differenzierung durch Qualität Konzentration auf Nischen Kirner und Wagner 2016 nach Porter, M. 1980.

Welche Marktstrategie soll es sein? Fokussierung auf Kosten Differenzierung durch Qualität Konzentration auf Nischen Konzentration auf eine Nische Entschlossenheit, bester der Nische zu sein Nachhaltiges Marktpotenzial der Nische? Kirner und Wagner 2016 nach Porter, M. 1980.

Milchviehspezialbetriebe im Grünen Bericht Einkommen je Betrieb bzw. je bak 2012 15 Quelle: Kirner nach BMLFUW 2016

Hochleistung versus Low Input Vergleichsstudie im Zeitraum von zehn Jahren Kennzahl Einheit Hochleistung (7) Low Input (9) 99/00 09/10 Diff. 99/00 09/10 Diff. Milchmenge Tonnen 266,5 518,4 +95% 134,9 197,3 +46% Arbeit Milchvieh AKh 4.330 5.626 +30% 3.280 2.359 28% Milchleistung je Kuh kg 7.637 8.230 +8% 5.987 5.603 6% Direktkosten Fr./ 100 kg 0,33 0,32 6% 0,24 0,18 25% Strukturkosten Fr./ 100 kg 0,96 0,72 25% 1,12 0,95 15% Vollkosten Fr./ 100 kg 1,29 1,04 19% 1,36 1,13 17% Kalkulatorisches Ergebnis Fr./ 100 kg 0,24 0,08 0,21 0,06 Quelle: Blättler, T.; B. Durgiai; L. Knapp und T. Hallner, 2015

Top 4 Kalkulation Modellbetriebe, Strategien, Berechnungsgrundlagen

Modellbetriebe Daten zur Ausgangssituation Bezeichnung Einheit Betrieb mit 15 Milchkühen Betrieb mit 35 Milchkühen Landw. Fläche ha 18,5 34,0 Milchkühe St. 15 35 Produzierte Milch kg/kuh 6.500 8.500 Milchverkauf kg 90.000 284.305 Wald ha 15,4 10,2 Erschwernispunkte Punkte 165 56

Analysierte Strategien BASIS: INT: BIO: BIO LI: Ausgangssituation Intensivierung Biologische Wirtschaftsweise Bio + Low Input BIO HEU: Bio Heumilchproduktion

Berechnungsgrundlagen allgemein Grundlage ist der Internet Deckungsbeitrag der BA für Agrarwirtschaft: Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre Anzahl der Kühe errechnet sich aus Bilanz von Grundfutterlieferung und Grundfutterbedarf der Tiere: weniger Kühe bei BIO Typisierte Annahmen je nach Strategie: Milchleistung, Arbeitszeit, Zusätzliche Energiekosten und höhere Energiekonzentration für warmbelüftetes Heu: 15 Euro pro Tonne Milchpreise laut IDB: 38,94 (konv.) vs. 48,14 (biol.) Ct/kg; Heumilchpreiszuschlag: 5,38 Ct/kg (4,76 Ct/kg netto) Investitionskosten für die Heumilchproduktion laut Berechnungen von Kittel 2017, LK Salzburg

Berechnungsgrundlagen Milchkühe und Milchverkauf kleinerer Betrieb Milchverkauf in t: 90 (BASIS) 113 (INT) 81 (BIO) 70 (BIO LI) 85 (BIO HEU) 188 (INT+) 135 (BIO) 114 (BIO LI) 138 (BIO HEU)

Berechnungsgrundlagen Milchkühe und Milchverkauf größerer Betrieb Milchverkauf in t: 284 (BASIS) 319 (INT) 221 (BIO) 160 (BIO LI) 214 (BIO HEU) 574 (INT+) 374 (BIO) 276 (BIO LI) 366 (BIO HEU)

Berechnungsgrundlagen Milchleistung Kleinerer Betrieb Größerer Betrieb

Berechnungsgrundlagen Investitionskosten am Beispiel des größeren Betriebs

Top 5 Kalkulation Berechnungsergebnisse

Deckungsbeitrag in Euro je Kuh inkl. Grundfutter Kleinerer Betrieb

Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft in Euro Kleinerer Betrieb

Deckungsbeitrag in Euro je Kuh inkl. Grundfutter Größerer Betrieb

Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft in Euro Größerer Betrieb => Pfadabhängigkeit

Schlussfolgerungen die Erste Berechnungen liefern keine abschließenden Bewertung, jedoch interessante Muster und Tendenzen für die weitere Diskussion! Strategien der Differenzierung durch Qualität und Nische sind unter gegenwärtigen Bedingungen wettbewerbsfähig! => Markt und Preise sind dafür entscheidend! Generell gilt: In erster Linie entscheidet das Management über die Wirtschaftlichkeit einer Strategie! Wichtig: Der Deckungsbeitrag oder andere Teilkostenrechnungssysteme sind nicht für Systemvergleiche geeignet!

Fragen, die wir aus den vorliegenden Erkenntnissen stellen sollen bzw. müssen Zuerst besser (intensiver), dann größer! Stimmt das noch? Wie können wir LandwirtInnen bei Interesse für alternative Pfade gut unterstützen? => Ellsberg Paradoxon Deckungsbeitrag oder direktkostenfreie Leistung Einkommen oder Gewinn! Wie schaffen wir das Bewusstsein dafür?