Dr. Hubertus Schenk, Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen, Fachschule für Sozialwesen

Ähnliche Dokumente
Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Datum, Uhrzeit: , Uhr Haus der Sorben, Bautzen

Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbh, Görlitz. Berufliches Schulzentrum Vogtland, Reichenbach

ERGEBNISPROTOKOLL. Ab 13 Uhr: Kita-/Hort-Leiterinnen

Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern (Teil2)

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

KOMPI (NACHBARSPRACH-) LERNEN IM KINDERGARTENALTER Kapitel 1

Erarbeitung des 1. Bildungsberichts für den Landkreis Görlitz - Arbeitsstand

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen. - Bestandsaufnahme 2014/ Nachbarsprache von Anfang an!

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Expert*innengespräch Wege von jungen Geflüchteten in Ausbildung

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Natürliche Mehrsprachigkeit

Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Dokumentation

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Hoşgeldiniz. Welcome

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Durchführungszeitraum: bis

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Kindertagesbetreuung im Erzgebirgskreis

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Leitsätze Sprachförderung

Kultursensibel pflegen

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Abschlussbericht. Kinder in guten Händen für Grundschulen und Förderschulen des Primarbereiches. Mit freundlicher Unterstützung

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Rückmeldungen aus den Workshops

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

#ODD16 #OGMNRW 1/5

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein:

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

tschechien-kontakt das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation

1 Allgemeine statistische Angaben

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Darstellung der DGhK vor dem Landeseltenrat Sachsen

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE. Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Konsultations-Kindertagesstätte

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

SPB als Arbeitsmittel

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Unangeforderte Stellungnahme

Bedarfsanalyse (Stand: Dezember 2011) Kindergarten Pusteblume

Gründungsmitglied der AGEG (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Zwischen allen Stühlen?

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

ERFAHRUNGSBERICHT. Erfahrungsbericht zum LEONARDO Mobilitätsprojekt 2007

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Transkript:

ERGEBNISPROTOKOLL Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Datum, Uhrzeit: 11.05.2017, 10:00 15:30 Uhr Ort: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Dresden Teilnehmende Beiratsmitglieder: Volker Abdel Fattah, Arbeiterwohlfahrt LV Sachsen e. V., Dresden Dr. Volker Beer, Sächsischer Städte- u. Gemeindetag, Dresden Dr. Beate Brězan, WITAJ-Sprachzentrum, Bautzen Ulrike Fügl, Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, Regensburg Dr. Edgardis Garlin, Zentrum für frühe Mehrsprachigkeit e. V., München Sarah Girlich, Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS), Leipzig Sabine Köhler, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Dresden Rüdiger Kubsch, Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal / Osterzgebirge e.v., Dresden Dr. Stephan Meyer (Vorsitzender), Mitglied des Sächsischen Landtages, Dresden Arnfried Schlosser, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Dresden (ab TOP 4) Steffen Schönicke, Euregio Egrensis, Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V., Plauen Ulrike Schulze, Landkreis Görlitz, Jugendamt Dr. Thomas Vogel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprachenzentrum Marlies Wiedmer-Hüchelheim, Landratsamt Görlitz, Schul- und Sportamt Gäste: Mitarbeiterinnen der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, Landkreis Görlitz, Anne Bartusiak, Dr. Regina Gellrich, Claudia Meusel Nicole Poch, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Dresden Entschuldigte Beiratsmitglieder: Beate Ebenhöh, Euroregion Erzgebirge e.v., Freiberg Ute Enders, Landratsamt Erzgebirgskreis, Referat Jugendhilfe, Annaberg-Buchholz Prof. Dr. Claudia Hruska, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Andrea Noke, Sächsische Bildungsagentur, Grundschule Boxberg Prof. Thorsten Piske, Forschungsnetzwerk Mehrsprachigkeit im Kindergarten, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Ulrike Richter-Vogel, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Chemnitz Angelika Scheffler, Kommunaler Sozialverband Sachsen, Chemnitz Dr. Elke Schreiber, Deutsches Jugendinstitut - Transferagentur Mitteldeutschland, Leipzig Bärbel Schubert, Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, Geschäftsstelle Zittau, Euroregion Neisse e. V. Keine Rückmeldung zur Teilnahme: Dr. Hubertus Schenk, Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen, Fachschule für Sozialwesen Prof. Dr. phil. Steffi Tollkühn, Hochschule Zittau/ Görlitz (FH) Prof. Dr. Henning Wode (em.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgeschieden, noch kein/e neuer/e Vertreter/in benannt: Jan Vinikar, Sächsische Bildungsagentur, Fichte-Grundschule Ebersbach-Neugersdorf Seite 1/4

TOP 1 Begrüßung und Formalitäten Herr Dr. Meyer begrüßt die Teilnehmenden der Beratung. Die für die Sitzung vorgeschlagene Tagesordnung wird einstimmig angenommen. TOP 2 2 Jahre Landesstelle Nachbarsprachen: Was hat sie bisher dem Freistaat Sachsen gebracht und wo soll die Reise hingehen? Berichterstattung Dr. Regina Gellrich (siehe Bericht und Gesamt-ppt) Feedbacks und Diskussion Herr Abdel Fattah: Durch die Arbeit der LaNa wurden bisher verschiedene Themen, insbesondere Mehrsprachigkeit und Sprachförderung, sehr weit vorangetrieben. Er führt das Thema Inklusion als vergleichbares Thema im Umgang mit einer politischen Strategie an. Seiner Meinung nach ergibt sich die Notwendigkeit eines Aktionsplanes, der durch den Sächsischen Landtag abgesegnet werden muss und dann als Leitfaden für ein gemeinsames Herangehen an das Thema Sprachförderung/ Mehrsprachigkeit/ Nachbarsprachförderung in Kita und Grundschule betrachtet wird. Herr Dr. Vogel: Raus aus der polnisch-tschechischen Blase wir sind in den Grenzregionen ein Laboratorium Für ihn ist der Ansatz der Arbeit mit den Nachbarsprachen ab der Kita von großer Wichtigkeit. Daraus folgt der nun notwendige Übergang zum allgemeinen Thema (frühe) Mehrsprachigkeit. Bei der Integration von nach Deutschland migrierten Personen sieht er den (sprachlichen) Umgang (z.b. in Berufsschulen) als sehr kritisch. Es ist eine Chance, für und durch die LaNa diese (o. g.) Blase auf allen Ebenen aufzubrechen. Mehrsprachigkeit ist ein brisantes Thema in der Öffentlichkeit, für das es, im Vergleich zu anderen Themen, keine ausreichende Expertise und Lobby gibt. Er sieht die Chance für einen Ansatz bei der jungen Generation, die motiviert werden muss. Frau Dr. Garlin: Sie äußert sich sehr lobend über die Arbeit der LaNa. Das Thema Nachbarsprachen muss in das Gesamtthema Mehrsprachigkeit eingebunden werden. Die Potenziale, die ausländische Erzieher in die Praxis einbringen, müssen besser genutzt werden. Sie sieht ebenso große Bedarfe im Bereich der Mehrsprachigkeit. Aus ihrer Sicht besteht die Frage, wie nachbarsprachige Bildung und Mehrsprachigkeit noch besser verbunden werden können. Es gibt zwei unterschiedliche Perspektiven: 1. Kind kommt in die Kita, um besser Deutsch zu lernen 2. Kind lernt in der Kita Polnisch bzw. Tschechisch, unabhängig davon, welche Muttersprache das Kind hat Wie können diese beiden Themen zusammengebracht werden? Für die jüngere Generation ist der persönliche Bezug zu den genannten Themen wichtig. Frau Fügl: Sie bedankt sich bei der LaNa für die sehr gute Arbeit und Kooperation und sieht die LaNa als wichtige Kontakt-und Schnittstelle für Tandem in Sachsen. Sie hofft auf einen Impuls für den Freistaat Bayern, dass eine vergleichbare Landesstelle eingerichtet wird. Seite 2/4

Frau Fügl stellt eine zunehmende Müdigkeit beim pädagogischen Personal fest. Themen wie der Umgang mit finanziellen und gesellschaftlichen Belastungen (in der Kita) sollten bereits in die Ausbildung aufgenommen werden, um die angehenden Erzieher darauf vorzubereiten. Zum Thema Mehrsprachigkeit erläutert sie, dass es bei den von Tandem durchgeführten Projekten keine Rolle spielt, welche Muttersprache ein Kind hat. Herr Schönicke: Er spricht ein Lob an die LaNa aus und hebt die sehr gute Zusammenarbeit hervor (zum Beispiel Fachtagung am 19.10.2016 in Oelsnitz/V.). Er sieht als einen der Gründe für die Verdrossenheit der Erzieher die schwierige finanzielle Situation bei der Durchführung von nachbarsprachigen Aktivitäten. Aus seiner Sicht haben die Gesetzesänderungen (Novellierung SächsKitaQualiVO) für den Einsatz von Muttersprachlern noch keine spürbaren Verbesserungen gebracht. (Beispiel Kita Klingenthal: eine zusätzliche Personalstelle für eine tschechische Kollegin wird über ständig wechselnde Projekte finanziert damit hat die Kita einen sehr großen bürokratischen Aufwand) Sehr positiv sieht er die Förderung von nachbarsprachigen Aktivitäten durch Tandem. Herr Schönicke betont auch die Wichtigkeit einer sächsischen Strategie und der Schaffung nachhaltiger Strukturen für deren Umsetzung und äußert folgenden Vorschlag: 40 50 Kitas dienen als Modell-Kitas und erhalten in diesem Zusammenhang zusätzliches Personal, außerhalb des Personalschlüssels, z. B. für eine Muttersprachlerin. Frau Dr. Brězan: Sie schließt sich dem Dank an die LaNa an. Sie schlägt vor, dass am Beispiel des LakoS-Elternbriefes ein vergleichbares Dokument für Erzieher erstellt wird. Ebenso erachtet sie es als wichtig, dass sich Migranten für ihre eigene Muttersprache begeistern. (Stichwort: Überwindung des monolingualen Habitus ) Kritisch sieht sie, dass die Kita-Erzieher den Druck haben, dass das Kind mit anderer Herkunftssprache gut Deutsch sprechen muss, wenn es in die Schule kommt. Wären die Erzieher besser für das Thema sensibilisiert, könnten sie das Kind zur Mehrsprachigkeit motivieren. Sie bringt das Argument an, dass eine enge Bindung zur eigenen Muttersprache mehr Offenheit für eine weitere Sprache mit sich bringt. Kritisch sieht sie auch, dass nach der neuen Verordnung zur gymnasialen Oberstufe die 2. Fremdsprache nicht mehr bis zum Abitur fortgeführt werden muss. Frau Dr. Garlin: Aus Ihrer Sicht entsteht Empathie für das Thema Mehrsprachigkeit durch Selbsterfahrung. Die Erzieher sollten nachempfinden können, wie sich ein Kind in einer anderssprachigen Umgebung fühlt. Deshalb misst sie dem Pädagogenaustausch eine große Bedeutung zu. Ein einfaches Mittel eine Kita mehrsprachig zu gestalten, kann z. B. durch mehrsprachige Ausschilderungen/ Aushänge erreicht werden. Damit wird den Eltern ein starkes Gefühl der Wertschätzung vermittelt. Herr Kubsch: Er legt den Fokus auf die interkulturelle Bildung in der Grenzregion: Die Euroregion Elbe/Labe unterstützt die Einrichtung eines Zentrums zur Förderung des Deutschunterrichts und des interkulturellen Austausches in Ústí (CZ). Ebenso wurde von der Euroregion ein Modul Interkulturelle Bildung entwickelt, welches als berufsbegleitende Fortbildung angeboten wird. Er schlägt vor, ein Netzwerk von Kitas zu gründen und signalisiert großes Interesse an einer Mitarbeit. Seite 3/4

Zur Medienmitteilung des SMK Polnisch und Tschechisch bei Sachsens Schülern immer beliebter hinterfragt er die Herkunft der darin enthaltenen Schülerzahlen, die Tschechisch lernen. Er weist darauf hin, dass es nach wie vor schwierig ist, eine der Nachbarsprachen in Dresden zu etablieren. Der Versuch eine deutsch-tschechische Kita in Dresden zu gründen, gestaltet sich kontinuierlich schwierig (u. a. wegen der Unwegbarkeiten bei der Einstellung einer Muttersprachlerin) Frau Köhler: Die Zahlen, die die Grundlage für die Mitteilung des SMK bildeten, wurden vom Statistischen Landesamt zur Verfügung gestellt. Die Tendenz zeigt, dass die 3. Fremdsprache immer öfter abgewählt wird. Der Freistaat Sachsen bemüht sich im Bereich der interkulturellen Bildung aktiv zu sein. Frau Köhler verweist zum Beispiel auf die Förderrichtlinie für interkulturelle Bildung an sächsischen Schulen. Deshalb empfindet sie es als sehr wichtig, dass Kinder bereits in der Kita mit einer Nachbarsprache in Berührung kommen. Herr Dr. Meyer: Großes Ziel ist es, eine Gesamt-Strategie für Sachsen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Kitas und Schulen zu entwickeln, in der z. B. auch die Vorteile des Sprachenlernens und die Spezifik der Grenzregionen herausgestellt werden. Der Expertenbeirat kann hierfür wichtiger Impulsgeber sein. Er will dies auch bei einem Termin beim Staatssekretär kommunizieren. Frau Dr. Gellrich: Punktuell gibt es in jeder Bildungsetappe Leuchttürme in Sachsen, die als Beispiele genutzt werden könnten. Das Problem ist, dass ein ganzheitliches, auf durchgängige Bildungslinien ausgerichtetes Konzept fehlt. Ziel ist es, einen neuen Impuls zu setzen, um eine - bisher nicht gewährleistete - nachhaltige Weiterentwicklung zu ermöglichen. Dies ist dringend erforderlich, da das Thema Mehrsprachigkeit eine neue Dimension unter den aktuell veränderten Rahmenbedingungen erreicht hat. Frau Dr. Brězan: Für sie ist die Elternarbeit wichtig. Als Beispiel fügt sie an: Bildungsgewinner in Deutschland sind vietnamesische Migranten. In der vietnamesischen Familie hat das Lernen der Kinder einen sehr hohen Stellenwert. Ein gebildetes Kind ist der Stolz der Familie. Zur Immersionsmethode gibt sie zu bedenken, dass diese vor allem eine Methode für die Mittelschicht ist. Für Kinder aus weniger gebildeten Elternhäusern ist die Immersionsmethode nicht unbedingt das Mittel der Wahl. Aus ihrer Sicht kann hier bei der nachbarsprachigen Bildung in der Kita instruktives Vorgehen ggf. besser sein. Zusammenfassung der Diskussion: Die Arbeit der LaNa wird in ihrer Wirkung positiv wahrgenommen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit in den Grenzregionen. Um nachhaltig auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren, ist es an der Zeit eine sächsische Strategie für mehrsprachige / nachbarsprachige Bildung als politische Legitimation für die Weiterentwicklung auf den Weg zu bringen und dafür dauerhafte Strukturen zu schaffen. Herr Dr. Meyer will dazu ein gemeinsames Gespräch mit Herrn Staatsekretär Dr. Pfeil und Frau Dr. Gellrich auf den Weg bringen. Der Expertenbeirat wird die Strategieentwicklung fachlich unterstützend begleiten. TOP 3 Schnittstellen für die Zusammenarbeit von LaNa und LakoS Vorstellung des Landeskompetenzzentrums zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Sachsen Seite 4/4

Berichterstattung Sarah Girlich, LakoS (siehe Gesamt-ppt) Diskussion, Anmerkungen und Ergänzungen Frau Wiedmer-Hüchelheim fragt nach den Aktivitäten des LakoS im Bereich der Erzieher- Ausbildung. LakoS hat Überlegungen, auf der Fachschulebene weiterzubilden und Fortbildungen für Dozenten der Erzieher-Fachschulen anzubieten. Herr Dr. Meyer fragt, wie der Übergang Kita-Grundschule umgesetzt wird: Die von LakoS umgesetzten Projekte sind für die Altersgruppe 0 6 Jahre angelegt. LakoS erhält z. B. auch Anfragen von Horten, die Interesse an sprachlicher Bildung haben. Zum Übergang Kita-Grundschule: LakoS organisiert Fachtage innerhalb des BiSS-Programms (Bildung durch Sprache und Schrift). Schwerpunkt ist dabei die Frage, wie sprachsensibler Unterricht gestaltet werden kann. Herr Dr. Vogel: Aus seiner Sicht gibt es Schnittstellen zwischen LaNa und LakoS insbesondere im Bereich der Fortbildung. Er stellt die Frage, wo konkreten Unterschiede zwischen LaNa-LakoS liegen. Frau Dr. Gellrich: Die Arbeit der LaNa hat einen klaren regionalen Fokus und eine grenzüberschreitende / europäische Dimension. Dabei geht es nicht ausschließlich um das Erlernen der Nachbarsprache, sondern um die Ausschöpfung der spezifischen Potenziale der Grenzregion, damit Kinder frühzeitig in der authentischen Begegnung mit Sprache und Kultur des Nachbarlandes im Alltag interkulturelle und nachbarsprachige Kompetenzen erwerben. Im besonderen Fokus stehen dabei die meist einsprachig aufwachsenden Kinder mit deutscher Muttersprache, um auch diesen frühzeitig mehrsprachige Bildung zu ermöglichen und nicht zuletzt ihre Identifikation mit ihrer Euroregion zu entwickeln. Das hört nicht in der Kita auf, sondern muss nahtlos in der Schule weitergehen. Herr Dr. Beer: Zu den kritischen Anmerkungen gegenüber der Arbeit der Erzieher gibt er zu bedenken, dass die Kita-Erzieher viel zusätzliche Arbeit, z. B. mit Projekten, zu leisten haben. Herr Dr. Meyer: Er fragt explizit nach einer Mitarbeit der LaNa im LakoS-Beirat, analog der Mitarbeit des LakoS im LaNa-Expertenbeirat. Ziel muss es sein, den gegenseitigen Informationsaustausch auf Augenhöhe zu gewährleisten, um daraus Schnittstellen für die Zusammenarbeit ableiten zu können. Frau Girlich stimmt der Möglichkeit zu, dass Frau Dr. Gellrich Mitglied im LakoS-Beirat wird, und wird dies prüfen. Herr Abdel-Fattah: Er ist der Meinung, dass eine befruchtende, gegenseitige Kooperation zwischen LaNa und LakoS wichtig ist: Grundlage dafür ist beispielsweise das gemeinsame Anliegen, frühe mehrsprachige Bildung für alle Kinder zu ermöglichen und damit eine positive Grundlage für das Erlernen von weiteren Sprachen bei gleichzeitiger Förderung der Erstsprache/n zu schaffen. Im Freistaat Sachsen ist das Engagement für die sprachliche Bildung sehr ausgeprägt. Dieses positive Bild des Freistaates wird auch bundesweit wahrgenommen. Seit 2007 gibt es in Sachsen Projekte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Herr Dr. Meyer: Seite 5/4

Er betont, dass beide Einrichtungen, LaNa und LakoS, eine Daueraufgabe haben und dafür auch die entsprechenden Rahmenbedingungen brauchen. Sie betont nochmals die Wichtigkeit, dass Kita-Erzieher sensibilisiert werden müssen, wie sie mit nicht deutsch sprechenden Kindern umgehen sollten. Herr Dr. Vogel: Er weist darauf hin, dass es keine interdisziplinäre Arbeit im sprachlichen Bereich gibt und damit auch keine neue Erkenntnisse. In der Kita muss geschaut werden, welche Bedingungen notwendig sind, um mit dem Kind zu kommunizieren. Die Bedingungen in den Kitas verbessern sich zum Beispiel, wenn neue Studienrichtungen entstehen. Zusammenfassung der Diskussion: LaNa und LakoS sind aufgerufen im Gespräch zu bleiben und gemeinsam die Schnittstellen zur Zusammenarbeit zu schärfen. Der Expertenbereit empfiehlt die Mitarbeit der LaNa im Beirat von LakoS. Frau Girlich gibt diese Anfrage an den LakoS-Beirat weiter. TOP 4 Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung 4.1 Projekt Nachbarwelten Ulrike Fügl, Tandem (siehe Gesamt-ppt) Diskussion, Anmerkungen und Ergänzungen Frau Dr. Gellrich: Sie fragt nach, auf welche Art und Weise neue Kitas in die vorgestellten Projekte einbezogen werden. Frau Fügl: Der vorrangige Weg ist Werbung, z. B. auf Beratungen, bei Kita-Präsentationen u. ä. Man muss präsent sein! Ergänzend zu ihrer Präsentation erläutert sie den Ablauf des Medinauti-Angebotes: Es gibt insgesamt 8 Module. Im 1. Modul erfolgen alle Absprachen mit der Kita zu den Details, wie Inhalte und Zeitraum. Außerdem dient dieses Treffen zur Ideenfindung. Bei Bedarf erstellen die Medinautis selbst ein Programm für die Kita. 4.2 Programm KIKUS für Tschechisch (Dr. Edgardis Garlin, zmk e.v.), siehe https://www.kikusdigital.org/ Ergänzungen Der Zugang zur Internetseite KIKUS digital ist kostenfrei. Die Einbindung der Lernsprache Polnisch in KIKUS digital ist geplant. Seite 6/4

Hauptziele der Internetplattform sind der Wortschatzaufbau und die Stärkung des Sprachbewustseins. Von Vorteil ist, dass die Kinder bei der Beschäftigung mit der Software aktiv eingebunden werden. Der Einsatz ist sowohl zur muttersprachlichen als auch zur zweitsprachigen Förderung möglich. TOP 5 Termine/ Sonstiges 5.1 Nächste Beiratssitzung Die nächste Sitzung des Expertenbeirates findet am 25.10.2017 statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Thematischer Schwerpunkt: Strategieentwicklung: Nachbarsprachige Bildung in sächsischen Grenzregionen 5.2. Sonstiges Frau Wiedmer-Hüchelheim dankt den Mitgliedern des Expertenbeirates und sieht es sehr positiv, dass die Arbeit der LaNa so weitreichend ausstrahlt. Im Landkreis Görlitz gibt es zunehmend nicht deutschsprechende Bürger, auch damit ergibt sich die Wichtigkeit, die Arbeit der LaNa voranzubringen. Auch Herr Schlosser bekräftigt, dass die Arbeit der LaNa im sächsischen Kultusministerium positiv wahrgenommen wird. Herr Dr. Meyer weist auf das aktuell von der LaNa erstmals durchgeführte Datenmonitoring bei allen Kitas in den sächsischen Grenzlandkreisen hin, die vergleichbar ist mit der Datenabfrage im Schulbereich. Auch Herr Dr. Meyer bedankt sich bei der LaNa für die gute Arbeit. Görlitz, den 18.05.2017 gez. Claudia Meusel (Protokollantin) (korrigierte Fassung vom 30.05.2017) Seite 7/4