Infoblatt zur Sendung am 21. August 2012 im SWR Fernsehen

Ähnliche Dokumente
Anspruchsvoll Zitronen und Kamelien

Kräutergarten Lehrerinformation

Der Liebesperlenstrauch ein Star im winterlichen Garten

Infoblatt zur Sendung am 18. September 2012 im SWR Fernsehen

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Infoblatt zur Sendung am 4. September 2012 im SWR Fernsehen

Beetplan Schattenbeet

Mehr Gartentipps für den März

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Rosenbögen romantische Kletterhilfen

Infoblatt zur Sendung am 15. Oktober 2013 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 4. Januar 2014 im SWR Fernsehen

Frühlingsstauden prachtvolle Seelenschmeichler

Infoblatt zur Sendung am 8. Januar 2013 im SWR Fernsehen

Hustenreizstillende Heilkräuter und Mittel

Infoblatt zur Sendung am 31. Juli 2012 im SWR Fernsehen

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee

Infoblatt zur Sendung am 16. Oktober 2012 im SWR Fernsehen

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Wirkungsweisen Informationsblätter

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Infoblatt zur Sendung am 18. März 2014 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 12. Februar 2013 im SWR Fernsehen

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der Oberseite glänzend, Unterseite filzig, bis zu 4 cm lang und 0,4 cm breit. Höhe : in Mitteleuropa 50

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Einzelkräuter und Gewürze (Haumer)

Selbstversorgung aus dem Garten

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Preis Fr / 19,90

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Infoblatt zur Sendung am 14. Januar 2014 im SWR Fernsehen. Saftig grün und feurig rot Zwergmispeln (Cotoneaster) und Stechpalmen (Ilex)

Laacher Kräuterblätter

Kräuterwanderungen Heilpflanzen-Seminare

Heidelbeeren gesundes Naschobst

Sprache untersuchen Wiewörter

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Vertikutieren richtig gemacht

Gesundheitstipps aus dem Wald: Natürliche Medizin für die Grippezeit

Dekorative Eierfrüchte Auberginen

Bepflanzte Weidenkörbe

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt


Infoblatt zur Sendung am 14. August 2012 im SWR Fernsehen

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

Kräuterteemischungen und Anwendung

Unterrichtsvorschläge zur Nutzung der. Apo-Kiste mit Durchblick

Blumengestecke für JEDEN TISCH

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

Tagungsband 30. Tagung

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

9, 95 19, 95 SCHMIDT FEIERN SIE MIT UNS DIE PRACHT DER ROSEN! NEUHEIT!

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims.

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld

Beetplan Bauerngarten

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Wilde. blaubeeren. Zu Besuch in der Kräuterküche AUS KANADA

M1: DER BILDVERGLEICH

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Infoblatt zur Sendung am 5. Februar 2013 im SWR Fernsehen

Selber Kartoffeln ziehen

Niederlande, vor Duft: leicht

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Selber Kompost machen

Heilpflanzen für Hunde

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

Meine Kräuterfensterbank

Alten Fliederstrauch verjüngen

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Brombeeren im Garten

Beetplan Asiatischer Garten

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

Infoblatt zur Sendung am 11. Dezember 2012 im SWR Fernsehen

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Infoblatt zur Sendung am 25. Juni 2013 im SWR Fernsehen

Transkript:

Infoblatt zur Sendung am 21. August 2012 im SWR Fernsehen Lavendel eine Atmosphäre wie in der Provence Lavendel mag es sandig, sonnig ohne Staunässe. Wer das nicht bieten kann, sollte zumindest großzügig Sand einarbeiten. Ist der Boden zu humos und gut gedüngt, dann wird der Lavendel, zwar groß, aber er bleibt weich, sein Holz härtet nicht aus und er erfriert im Winter. Lavendel hat seinen Namen vom lateinischen Wort für Waschen lavare! Schon die Römer haben ihn als Badezusatz verwendet. Man setzt den Lavendel so tief wie er vorher auch im Topf stand und nicht zu dicht, dass er sich noch ausbreiten und nach dem Regen oder dem Gießen schnell wieder abtrocknen kann. Lavendel muss regelmäßig gekürzt werden, damit er nicht von innen heraus verkahlt! Wer mag, schneidet im Sommer oder Herbst nur die Blüten weg. Nach dem Winter im kommenden Jahr, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, nimmt man ihn um etwa 1/3 zurück. Viele neue Lavendelsorten gibt es hier: Helix Pflanzen GmbH Ludwigsburger Str. 82 70806 Kornwestheim Tel.: 07154-8016 0 Fax: 07154-806 19 www.helix-pflanzen.de Gärten der Provence von Gudrun Mangold herausgegeben im Kosmos Verlag Preis: 29,90 ISBN 978-3-440-12198-6 www.kosmos.de

Dahlien Zartes Violett, feuriges Orange oder kräftiges Dunkelrot: Dahlien begeistern mit einem floralen Feuerwerk an Farben. Nicht nur im Garten, sondern auch in phantasievollen Arrangements. Ursprünglich stammt sie aus Mexiko. Die großen Blütenkugeln sind ein oder zweifarbig, gefüllt und einfach. Die Sorten- und Farbvielfalt ist besonders groß, mindestens 20.000 Sorten gibt es. Etwas aufgerüscht sind beispielsweise die Ball- und Pompon-Dahlien, stacheliger ist dagegen die Kaktus-Dahlie. Dahlien in der Vase freuen sich über warmes Wasser und einen Zusatz, der verhindert, dass sich Keime bilden, die sie schnell welken lassen. Adresse: Kronblatt Ingo Altevolmer Pariser Straße 83 10707 Berlin Tel.: 030-5308 2961 Fax: 03212-1089 231 www.kronblatt.de Dahlien. Die schönsten Sorten und Ihre Pflege von Bettina Verbeek herausgegeben im BLV Verlag Preis: 4,95 ISBN 978-3-8354-0219-5 www.blv.de

Christel Berweiler Tipps von der Kräuterfrau Ysop, Hyssopus officinalis Wie so viele Kräuter kam auch der Ysop schon im 9. Jahrhundert durch die Benediktinermönche aus dem Mittelmeergebiet in die Kloster- und Bauerngärten. Schon bald nutzten Frauen die anregende Wirkung des Ysops. Sie legten Ysopzweige in das Gebetbuch. Der scharfe Geruch bewahrte sie vor dem Einschlafen. Der Wirkstoffcocktail im Ysop wirkt auf den Organismus anregend, stärkend und blutdrucksteigernd. Er lindert chronische Bronchitis und Bronchialasthma, löst Husten und Heiserkeit. Durch seine schweißhemmende Wirkung ist er ein wertvoller Begleiter in den Wechseljahren. Durch seinen würzig-bitteren Geschmack eignet er sich hervorragend als Gewürz. Vom Ysop wird das ganze, blühende Kraut getrocknet. Dafür wird es ca. 5 cm über der Verholzung abgeschnitten und in Büscheln zum Trocknen aufgehängt. Nun kann es für Tee oder als Gewürz verwendet werden. Natürlich kann dieses Heil- und Gewürzkraut sowohl frisch wie auch getrocknet verwendet werden. REZEPT: Ysop-Tee als Muntermacher Den oberen, blühenden Teil mit ein paar Blättern in eine Tasse geben. Mit nicht mehr kochendem Wasser aufgießen und 5-8 Minuten ziehen lassen. Vorsicht bei krankheitsbedingtem Bluthochdruck und nervösen Beschwerden! Diese Informationen unserer Kräuterfrau stammen zum größten Teil aus der Volksund Naturheilkunde. Es handelt sich in der Regel um überlieferte Rezepte und Erfahrungswerte und nicht immer um in wissenschaftlichen Studien der Schulmedizin erwiesene Wirkungen. Immer wieder gibt und gab es erstaunliche Erfolge in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Phytotherapie, deshalb möchten wir Ihnen diese Informationen nicht vorenthalten.

Sie sollen aber keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung und Behandlung durch einen niedergelassenen Arzt ihres Vertrauens dienen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Für etwaige Probleme oder Schäden, die aufgrund der Anwendung unserer Rezepte und anderer Selbstbehandlung erfolgen, übernehmen wir natürlich keinerlei Haftung. Jede Selbstbehandlung erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie, dass vor allem sehr wirksame Heilpflanzen immer ziemlich genau dosiert werden sollten. Durch Überdosierung kann sich das Gute durchaus zum Schlechten wandeln und die Inhaltsstoffe können unter Umständen sogar toxisch wirken. Mein Kräuterbuch von Marie-Luise Kreuter herausgegeben im BLV Verlag Preis: 19,95 ISBN 978-3-8354-0885-2 www.blv.de Himbeeren Himbeeren werden in 2 Gruppen unterteilt. Es gibt Sommer- und Herbsttragende Sorten. Späte Sorten tragen im Sommer an den 2-jährigen und im Herbst an den einjährigen Trieben. Die Sommerernte ist allerdings nicht besonders üppig oder lecker, so dass man getrost alle Triebe im Herbst abschneiden kann. Dann bilden sich im kommenden Jahr frische neue Triebe, an denen im Herbst die Beeren hängen. Bei den Sommertragenden darf man so nicht verfahren. Man sollte immer etwa 7 Triebe pro Pflanze stehen lassen, die dann im kommenden Jahr im Sommer tragen.

Obstgehölze gibt es hier: Heckmann GbR Baumschule-Gartencenter Bühlweg 3 74259 Widdern Tel.: 06298-922 50 Fax: 06298-922 550 www.baumschule-heckmann.de Reinhold Hummel GmbH + Co. KG Köstlinstr. 121 70499 Stuttgart Tel.: 0711-86 00 83-0 Fax: 0711-86 00 83-20 www.hummel-erdbeeren.de Der Nutzgarten. Monat für Monat richtig planen von Alan Buckingham herausgegeben im Dorling Kindersley Verlag Preis: 19,95 ISBN 978-3-8310-1574 www.dorlingkindersley.de

Kugel kommt! Hanggarten Seit 17 Jahren wohnt Gabriele Niebuhr in ihrem Haus mit dem 450 qm großen, extrem steilen Garten in Neckargemünd. Das Gärtnern allerdings ist eine ständige Herausforderung. Einen kleinen Teil hätte sie nun doch gerne als Stauden- und Gehölzgarten gestaltet. Die ausgesuchte, etwa 30 qm große Fläche muss zunächst komplett von Wildkräutern befreit werden. Der Kampf gegen Giersch, Quecke und Winden ist beschwerlich. Je gründlicher jetzt aber gearbeitet wird umso leichter ist später die Pflege. Auch alte Wurzeln und Steine müssen entfernt werden. Rispenhortensien und große Stauden wie Funkien, botanisch Hosta werden zuerst verteilt. Dann folgen kleinere Stauden wie Elfenblumen, Seggen und Bodendecker. Insgesamt finden auf der 30 qm großen Fläche ungefähr 120 Pflanzen Platz. Adresse: Gärtnerei Nikolaus Müller Waldstraße 18 69245 Bammental Tel.: 06223-5078 Fax: 06223-5078 www.mueller-bammental.de Der moderne Staudengarten von Ursula Barth, Gary Rogers herausgegeben im DVA Verlag Preis: 29,95 ISBN 978-3-421-03707-7 www.dva.de

Dienstag von 18.15 bis 18.45 Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg SWR-Zuschauertelefon: 01803-92 93 33 Gärtnerische Hilfe Wenn Sie gärtnerische Hilfe oder einen Rat benötigen oder Volker Kugel Ihren Garten zeigen möchten, dann schreiben Sie uns. Legen Sie ein paar Fotos und einen kleine Beschreibung Ihres Gartens bei und dann kommen wir vielleicht schon bald mit einem Kamerateam bei Ihnen vorbei. Unsere Adresse lautet: SWR grünzeug 70150 Stuttgart Infoblatt Wenn Sie unser Infoblatt anfordern möchten, dann senden Sie uns bitte einen mit 0,90 Cent frankierten und adressierten Rückumschlag zu.