mhealth und das epatientendossier

Ähnliche Dokumente
Das epatientendossier. in der Schweiz

Strategie ehealth Schweiz

Elektronisches Patientendossier

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Elektronisches Patientendossier

Authentisierung und HIN Login in der praktischen Anwendung

(Dr. med. Markus Büchi)

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Volle Kontrolle des elektronischen Patientendossiers (EPD) durch den Patienten

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Die wichtigsten Elemente des EPDG zum Wohle der Bürgerin und der Patientin

Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Einsatz für das EPDG Pragmatische Erfüllung der hohen Sicherheitsanforderungen

ehealth aus Sicht der Apotheker

Sicherheitspanne bei der Einführung des elektronischen Patientendossiers im Kanton Wallis

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Inkubationsraum ehealth Aargau Kanton zwischen Automatisierung und Standardisierung im Gesundheitswesen

Verordnung, über das elektronische Informationsaustauschsystem im Gesundheitswesen, («Infomed» - Verordnung) vom 18.

UBS Health Forum Seepark Thun, vom 31. März 1. April 2014 mit Dr. med. Jürg Kuoni und Anita Kunz

ehealthzug ehealth Dr. med. P. Gerritsen

Projektstatusbericht 2014; Programm ehealth Aargau 2015 (ES ); Umsetzung; Kenntnisnahme

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Dipl.-Soz.Wiss. Lars Treinat. ZTG GmbH. Partner des

epatientendossier Die Post im ehealth Verband der Zürcher Krankenhäuser

Im Dschungel der Gesundheits-Apps

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

GEMEINSAM IN EINE DIGITALE ZUKUNFT! Leistungserbringer und Patienten schliessen sich zur Stammgemeinschaft Zurich Affinity Domaine(ZAD) zusammen

X-Health: was kann Deutschland über Patientenbeteiligung von

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Pragmatischer Umgang mit den wandelnden Anforderungen in KMU

Zertifizierungen im Datenschutz - Chancen international und Nutzen?

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

Bundesgesetz über das. Patientendossier

Vorschlag der Bundesregierung

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n

Vernehmlassungsergebnis

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Modell einer Selbstbestimmungslösung zur Einwilligung in die Organ- oder Gewebespende*

Digitale Agenda Gesundheit Der Blickwinkel der Forschung. Olaf Dössel Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zusammenfassung: Kompetenz- Workshop SaaS-Gütesiegel EuroCloud Deutschland_eco Kickoff, , Köln

Pflegeinstitutionen vor digitalen Herausforderungen. Thomas Bähler Head of Solutions Swisscom Health AG 14. Januar 2016

DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

Qualitätsnormen für gesundheitsbezogene und medizinische Information im Internet

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

3. Verbraucherdialog Mobile Payment

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

ehealth - Bildung und Forschung

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

stille Revolution im Gesundheitswesen

Staatliche elektronische Identität

Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Swiss Requirements Night Denis Morel

1. Tagung zum Schutzprofil für Smart Meter

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Vorstellung des Kompetenzzentrums Trusted Cloud

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Als Nachweis zur Richtigkeit der Verbindungspreisberechnung nach 5 TKV ist der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

Erfolgsmodell ehealth Ecosystems

Online- Videosprechstunde

Nutzenstiftende Anwendungen

«Neue Kräfte im BAG Die Prioritäten 2012»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche eine VC Perspektive. Dr. Jan-Niklas Keltsch, Managing Partner 08. September 2016, Köln

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Informationen des SVEB

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Transparenter Staat oder transparenter Bürger?

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

ehealth Schweiz Finanzierung und Anreizsysteme Erste Empfehlungen

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden

Vernetzung im Gesundheitswesen heisst Optimierung von Versorgungsprozessen durch Verbesserung der Kommunikation

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

ehealth in der Schweiz

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON HEALTH-APPS

Digitalisierung erhöht die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Informationsflüssen und Geschäftsprozessen.

Smartphones, Tablet-PC und Apps in Krankenhaus und Arztpraxis

Interpellation der SP-Fraktion vom 31. März 2009 betreffend "ehealth" (elektronische Vernetzung im Gesundheitswesen); Beantwortung

Stellen Gesundheits- und Medizin Apps ein Sicherheitsrisiko dar?

Transkript:

mhealth und das epatientendossier Catherine Bugmann ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone

Ausgangslage: Steigende Gesundheitskosten

Agenda Gesundheit 2020 Ziel 3.2: ehealth stärker einsetzen Einführung und aktive Förderung des elektronischen Patientendossiers Verabschiedung Bundesgesetz über das elektronsiche Patientendossier Art. 8 EPDG Patienten können auf Daten im epatientendossier zugreifen und selber erfassen

Was ist ehealth? Was ist mhealth?

Rasante Entwicklung im Bereich mhealth

mhealth als niederschwelliges Instrument

Handlungsbereiche der FHSG Rechtliche Grundlagen: Prüfen, ob rechtliche Grundlagen für Daten im medizinischen Umfeld ausreichend sind; Zertifizierung: Prüfen, ob Zertifizierungsprogramme für Apps notwendig sind; Interoperabilität: Erarbeitung von Empfehlungen zu internationalen Standards; Motivation und Befähigung: Prüfen, ob koordinierte Bildungsund Informationsangebote für Bevölkerung und Behandelnde notwendig sind; Anreize für die Förderung von mhealth-anwendungen prüfen; Quelle: FHSG (2015): mhealth im Kontext des elektronischen Patientendossiers

Arbeitsgruppe mhealth Rechtliche Grundlagen (Regulierung der Medizinprodukte) - Keine zusätzliche Regulierung gewünscht; - Bei den Medizinprodukten ist die Schweiz über bilaterale Verträge in ein gesamteuropäisches System eingebunden; - Im Bereich Wellness/Fitness besteht kein Handlungsbedarf; Jedoch sind Regulierungsvorschriften wenig bekannt. Es ist sicherzustellen, dass Medizinprodukte sich zertifizieren lassen;

Arbeitsgruppe mhealth Rechtliche Grundlagen (Datenschutz) - Datenschutzrecht der EU-Mitglieder ist mit schweizerischem Datenschutzrecht vergleichbar; - Welche rechtlichen Regelungen gelten, hängt davon ab, in welchem Land deren Anbieter seinen Sitz hat; Nutzung von mhealth Apps ist vor allem problematisch, wenn App von einem Unternehmen betrieben wird, welches keine vergleichbaren Datenschutzregelungen hat (bspw. USA, China, Russland, Lateinamerika, Indien etc.); Es können sogar im Konzernverhältnis somit verschiedene Datenschutzgesetzgebungen massgebend sein.

Arbeitsgruppe mhealth Tarifierung - Verfahren, um Leistungen in Leistungskatalog aufzunehmen ist klar geregelt; - Der Impuls muss von der Basis kommen; - Das Antragsverfahren ist aufwändig und der Nachweis der WZW-Kriterien im Bereich mhealth und ehealth schwierig; Es wird darauf hingewiesen und vorgeschlagen die Bewertungskriterien für den Bereich mhealth und die Evidenzstufe von Studien zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen;

Interoperabilität Arbeitsgruppe mhealth - Damit mhealth-anwendungen Eingang finden, muss die Interoperabilität zwischen den Systemen sichergestellt werden; - Da es sich bei mhealth, um einen internationalen Markt handelt, müssen breit abgestützte, international verwendete Standards benutzt werden; Empfehlungen von Standards, die Interoperabilität, Datenschutz und sicherheit garantieren;

Arbeitsgruppe mhealth Befähigung / Vertrauen schaffen - Markt wächst schnell; - Sich als Nutzer transparente Informationen zu verschaffen, ist schwierig; - Es gibt bereits Initiativen, die sich diesem Problem widmen: my health app; «Zertifizierungsstelle» für Apps einrichten, die diese nach bestimmten Kriterien überprüfen; Mögliche Organisationen könne Stiftung HON oder Stamm-/ Gemeinschaften nach EPDG sein

Danke