Neubau von Güllegruben Grubenarten, Lageraumbedarf und Kosten

Ähnliche Dokumente
Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

GÜLLELAGER rechtliche und bauliche Rahmenbedingungen. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung

Merkblatt Lagerung von Wirtschaftsdüngern

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe

Agrar I Systembau. für den Agrar-, Gewerbe- und Kommunalbereich

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung Dr. Heinrich Holzner

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber

Allgemeine Fachbegriffe

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Bauen im landwirtschaftlichen Grün

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn

Rechtliche Rahmenbedingungen der Schweinehaltung

Der Prüfingenieur in der Tragwerksplanung

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Servicegarantie Gewerbe Bauakte online

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

Fermenter Nachgärer Güllesilos

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage

Newsletter - Tragwerksplanung

SKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUES SKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUES SKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUESKER HUES

Bauen im Außenbereich 35 BauGB

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden

Normen und Stand der Technik in der Verwaltungspraxis (aus dem Blickwinkel des Oö. Baurechts)

Emissionen aus der Rinderhaltung

MERKBLATT VORAUSSETZUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN FEUERWERKSKÖRPER DER KATEGORIEN F1, F2, F3

BauGB (Gesetzestext, Einführungserlass, Leitfaden) Bauordnung NRW

Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich

Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport BASPO für die Dreifachhalle übernommen (Ausgabe Oktober 2008).

Merkblatt. JGSF-Anlagen

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Statische Berechnung

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Präsentation Bauen und Wassergefahren

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

EU Gebäuderichtlinie 2010

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Abluftreinigungsanlage EMMI

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

I N F O R M A T I O N

Dezentrale Lüftungsgeräte Lösung oder Problemfall?

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Technischer Bericht 041 / 2006

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

rkennen und Beheben on Schäden an Fahrsiloanlagen

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

BAUSTATIK. Prufbericht PG-404/11 vom im,aiten Fischereihafen" in Cuxhaven. Standsicherheitsbeurteilung des Nordseekais

MIELE & CIE KG. Werk Gütersloh

Die EU-Gebäuderichtlinie

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 11. A. NÖ Bauordnung Novellenspiegel 13 Amtliche Erläuterungen 13. I. Baurecht.

Flüssigkeitsdichte Domschächte aus GFK Besondere deutsche Prüf-Anforderungen

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm

Novellierung der. Düngeverordnung

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann

F e r t i g s t e l l u n g s a n z e i g e

Mobile Hallen. flexibel und dynamisch

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

INFO NÖ BTVO A Wien, Engelsberggasse 4 / 4. OG Tel.: +43 (0) BÜRO DR.

Landwirtschaftliches Bauverfahren

Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz

Mutterkuhstall. NEK, Wahlfach Mutterkuhhaltung Christian Hauert, Oekonomieberater / -planer

16 Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (6.1.1)

Möglichkeiten der Öko- Beschaffung in Gemeinden. 4. Juni 2013 DI Dietmar Lenz

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Passivhaus: wirtschaftlich und investorengerecht

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

REACH Praxis Tag. 12. April Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller. Eventhotel Pyramide, Vösendorf. in Kooperation mit:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Neubau von Güllegruben Grubenarten, Lageraumbedarf und Kosten Güllefachtag Wels Mag. Vitus Lenz Baureferat

Neubau von Güllegruben was ist zu beachten? Rechtliche Rahmenbedingungen für Güllelagerung Funktionelle Anforderungen Bautechnische Anforderungen Baukosten für Güllelagerräume Zusammenfassung Folie 2

Rechtliche Rahmenbedingungen für Güllelagerung Baurecht OÖ Bauordnung OÖ Bautechnikgesetz OÖ Bautechnikverordnung Wasserechtsgesetz ( 30/31) Aktionsprogramm Nitrat nationale Umsetzung der EU- Nitratrichtlinie 91/676/EWG Sicherheit OÖ Arbeitsmittelverordnung OIB Richtline 4 LE 2014 2020 Invstitionsförderung Folie 3

OÖ Baurecht Bewilligungspflicht 24 (OÖ Bauordnung) offene Güllegruben Anzeigepflichtige Bauvorhaben 25 (OÖ Bauordnung) geschlossene Gülle- und Jauchegruben Erforderliche Einreich- und Fertigstellungsunterlagen beachten! Folie 4

Wasserechtsgesetz 31. (1) Jedermann, dessen Anlagen, Maßnahmen oder Unterlassungen eine Einwirkung auf Gewässer herbeiführen können, hat mit der im Sinne des 1297, zutreffendenfalls mit der im Sinne des 1299 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches gebotenen Sorgfalt seine Anlagen so herzustellen, instand zu halten und zu betreiben oder sich so zu verhalten, dass eine Gewässerverunreinigung vermieden wird, die den Bestimmungen des 30 zuwiderläuft und nicht durch eine wasserrechtliche Bewilligung gedeckt ist. Folie 5

Aktionsprogramm Nitrat Düngerlagerraum - Mengenermittlung Rinderhaltung Schweinehaltung Pferde Schafe Ziegen Geflügel Folie 6 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Aktionsprogramm Nitrat Grundlage für die Lagerraumberechnung Folie 7 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Was ist noch beim Lagerraumbedarf zu beachten? Nutzung vorhandener Behälter Lagerdauer (6 8 10 Monate) nicht überdachte Auslaufflächen nicht überdachte Festmistlagerflächen Fahrsiloanlagen Reinigungswässer und Hausabwässer Reserven berücksichtigen Folie 8

Sicherheit Sicherheit gegen Sturz und Fall Einzäunung bei offenen Tiefbehälter Arbeitsbühne bei Hochbehälter Abdeckungen bei geschlossenen Behältern Arbeiten an und in Gruben Umgang mit Schadgasen Umgang mit explosionsfähige Stoffen Absperrvorrichtungen zum Stall Güllelagerung im Stallgebäude Folie 9

LE 2014-2020 Invest-Förderung - Wirtschaftsdüngerlagerraum baulich fest verbundene Abdeckung! Güllelagunen werden nicht gefördert! 6 Monate Lagerraum 10 Monate Lagerraum > 75 % Acker mind. 1 GVE/ha > 50 % des WD auf selbstbewirtschaftete Ackerfläche Folie 10

LE 2014-2020 Berechnungsblatt Land OÖ - Agrarabteilung Folie 11

Neubau von Güllegruben was ist zu beachten? Rechtliche Rahmenbedingungen für Güllelagerung Funktionelle Anforderungen Bautechnische Anforderungen Baukosten für Güllelagerräume Zusammenfassung Folie 12

Lagerraumarten Behälter freistehend Rundbehälter oder eckige Ausführung, Hoch- oder Tiefbehälter Behälter mit Vorgrube Hochbehälter und bei größeren Lagervolumen Höherer Aufwand bei Technik Lagerbehälter in Kombination mit Stallgebäude spezielle Statische Anforderungen bei Teilüberbauten Verschlussvorrichtungen zum Stallraum Ergänzungen im Bereich von Ausläufen Güllelager unter Stallraum nur bei Aussenklimaställen mit freier Lüftung und tägl. Homogenisierung Spezielle Anforderungen beim Slalom-System (Technik und Konstruktion) Hohe Errichtungskosten Folie 13

Situierung des Tiefbehälters (Entnahme) Doppelter Absperrschieber und Auffangschacht ÖKL Merkblatt 24 / 2015 Folie 14 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Tiefbehälter mit Abdeckung (trag. Decke) Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015 Folie 15

Geschlossener Tiefbehälter Folie 16 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Zuleitung zum Tiefbehälter Folie 17 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Hochbehälter mit Vorgrube Folie 18 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Hochbehälter Folie 19 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Güllegrubenabdeckung Feinstaub NEC-Richtlinie DI Thomas Parizek Folie 20

Ammoniak-Emission Verteilung nach Sektoren i.d.lw Folie 21

NH 3 -Minderungsmöglichkeiten am Lager Flüssigmistlagerabdeckung: Rinder - starke Schwimmdeckenbildung Betondecken i.d.r. zu teuer bei großem Durchmesser der Güllegrube, 25 % der Gesamtbaukosten - Förderung!? Andere Abdecksysteme? Zeltdach Keine Genehmigung für Güllelagunen Quelle: DI A. Pöllinger, HBLFA Raumberg- Gumpenstein

Emissionsminderung durch Behälterabdeckung Folie 23 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Neubau von Güllegruben was ist zu beachten? Rechtliche Rahmenbedingungen für Güllelagerung Funktionelle Anforderungen Bautechnische Anforderungen Baukosten für Güllelagerräume Zusammenfassung Folie 24

Technische Anforderungen Statische Beanspruchung Tragfähiger Baugrund Wasserauftrieb, Erddruck Statische Berechnung Chemische Beanspruchung offener Behälter und geschlossener Behälter (Betonanforderungen) Material Beton, Stahl (beschichtet oder Edelstahl) Technische Dichtheit (flüssigkeitsdicht) Bautechnische Details vor allem bei Fugenausführungen Empfohlene Kontrolleinrichtungen Dichtheitsattest (Baufertigstellung und Förderung) Der Betreiber haftet für die Anlage (Baurecht, CC, Umweltschutz, ) Folie 25

Statische Beanspruchung Statischer Nachweis Relevant bei Baugenehmigung, für mögliche Erweiterung,.. tragfähiger Grund im Bedarfsfall Bodenprüfung Grundwasserstand Variante Hochbehälter Maßnahmen in der Bauphase (Hinweise des Herstellers) Deckenausführung (befahrbar) Nutzlast von 12 kn/m² Zeltüberdachung Nutzlast von 2,5 kn/m² (zuzüglich Schneelasten und Windangriff) Folie 26

Behälterarten nach materialtechnischen Kriterien Formstabile Behälter aus Beton gängige Ausführung lange Nutzungsdauer Standsicherheit und chem. Beständigkeit Behälter aus Stahl nur als Hochbehälter statische Einschränkungen kürzere Nutzungsdauer und früherer Wartungsaufwand Güllesack ursprünglich als Lösung für zusätzl. Lagerraumbedarf Genehmigungsrelevant (Unterbauanforderungen am Standort) Nutzungsdauer (äußere Einflüsse und bei Manipulation)? Folie 27

Betonanforderungen Folie 28 Quelle ÖKL Merkblatt 24 / 2015

Güllegrubenabdeckung befahrbare Decke Zelt freitragend Quelle: FA Agrotel Zelt mit Standsäule alternative Baulösungen für die Abdeckung Quelle: Kullip Kunststofftechnik Folie 29

ÖKL Merkblatt 24 Düngersammelanlagen für Wirtschaftsdünger Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) Bestellungen unter: TEL 01/505 18 91 Email: office@oekl.at Preis: 9,00 Folie 30

Neubau von Güllegruben was ist zu beachten? Rechtliche Rahmenbedingungen für Güllelagerung Funktionelle Anforderungen Bautechnische Anforderungen Baukosten für Güllelagerräume Zusammenfassung Folie 31

Richtwerte gemäß BMLFUW 2015 Folie 32

Kostenübersicht zu Betonbehälter Eckige Grube mit Spalten 30.500 41.200 250 m³ 500 m³ 1000 m³ 2000 m³ Nettopreis Nettopreis Nettopreis Nettopreis 61.000 82.500 112.000 -- 195.000 -- Ø 10 m Ø 14 m Ø 18 m Ø 24 m Runde Grube offen 14.500 20.000 12.500 Runde Grube geschlossen und befahrbar Runde Grube geschlossen und nicht befahrbar 20.500 27.500 17.500 22.500 27.500 23.000 39.500 45.000 37.000 28.000 50.000 45.000 71.000 90.000 77.000 54.000 90.000 86.000 139.000 180.000 160.000 22.500 37.000 63.000 110.000 Quellen: Fortschrittlicher Landwirt 2014 Baurichtpreise BMLFUW 2015 Kostenschätzung LK Bauberatung 2016/17 Folie 33

Ergänzungen zu den Errichtungskosten Preise sind abhängig von der jeweiligen Marktsituation bei Energiepreis (Zement und Stahl), Region und der Nachfrage Kostendegression mit zunehmender Behältergröße bei offenen Behältern Kostenprogression mit zunehmender Behältergröße bei geschlossenen Behältern mit massiven Deckel Kostenvergleich bei massiven Deckel oder Zeltkonstruktion Ø bis 12 m günstiger mit massiven Deckel Ø größer als 14 m günstiger mit Zelt Kosten für Gülletechnik berücksichtigen: Pumpe ca. 10.000 12.000 Rührwerk ca. 10.000 Folie 34

Zusammenfassung - Aussicht Anlagen für die Güllelagerung sind Genehmigungsrelevant Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (Baugenehmigung, Invest-Förderung und CC-Bestimmungen) Förderung nur noch für geschlossene Güllebehälter Derzeit gibt es Mittel aus der LE was bringt die Zukunft? Umweltrechtliche Anforderungen werden zunehmen NEC Richtlinie (Abdeckungen) Situation in Deutschland (TA-Luft, BlMSchG, Baurecht mit Wasser- und Bodenschutz Kontrolleinrichtungen) Folie 35

Gesamtkonzept UAB Für Rückfragen stehen ihnen die Mitarbeiter der LK-Bauberatung gerne zur Verfügung. Wirtschaftsgebäude Pferde Vermietung Schafe/Ziegen Schweinehaltung Rinder Bauberaterkoordination www.baulehrschau.at Diversifikation P r o d u k t m a n a g e r Einzelfälle auf Anfrage und in Abstimmung mit regionalen Bauberatern Folie 36