Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Ähnliche Dokumente
Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Deutsches Sprachdiplom der KMK Niveaustufe C1 Prüfungsteil Hörverstehen Aufgaben

Was ist ein gutes Team?

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 15

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

MODUL B- Hörverstehen (HV)

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Das Coaching im Kinderfussball

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

Ich habe die Ehre und das Vergnügen den Workshop zu eröffnen.

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was tun gegen Mobbing? - Eine Projektarbeit

Niveaustufe A2 Prüfungssatz Materialien für Schüler

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Kleiner Ratgeber zur Berufsberatung. Für Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschulen. Berufsberatung. BA-Mitarbeiterin referierent vor Berufsrückkehrern

Das Berufswahlpraktikum (Schnupperlehre)

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Niveaustufe A2/B1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung

Test 5. Hörverstehen. Teil 1

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Merkblatt 'Konzentration'

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S.

SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Checkliste zur Durchführung von DSD-Stufenprüfungen

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Ferien auf Norderney Seite 63 68

BOXING GERMANY INTERVIEW

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

sich und das Buch kennenlernen Einstieg in das Thema: Kontakte Spielregeln verstehen und umsetzen

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen"

Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt

23. ELTERN UND KINDERERZIEHUNG

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

Sitzung 4 Die Gründe für liebevolle Gesten

Bewerbungserstellung

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Wie finden Sie Ihre Ziele?

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

Schule und Leistungssport. Ein Ratgeber für Eltern und Kinder

Wird das Buch im Unterricht eingesetzt, entspricht ein Kapitel einer bis zwei Un terrichtseinheiten auf dem Niveau B1 B2.

Können Hunde lächeln?

Deutsches Sprachdiplom der KMK Niveaustufe B 1 Leseverstehen Aufgabe

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

13. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel

Niveaustufe A2 Prüfungssatz Materialien für Lehrer

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

A : Vorstellung der Personen /der Idee

Nirgends auf der Welt haben

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

E X P E R T E N V O R L A G E

Ziel: Marathon Name: Cool Warm up Belastungsphase Erholungsphase. Zeit TE Datum Was?

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Orientierungstage Studium & Beruf

Transkript:

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufenprüfung B2/C1 Modellsatz Hörverstehen Aufgaben

Familienname, Vorname Gruppennummer Der Prüfungsteil Hörverstehen besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen Sie die Aufgaben lösen sollen. Notieren Sie Ihre Lösungen zuerst auf den Aufgabenblättern. Nach dem Abspielen der CD haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen. Teil 1 Junge Athleten bleiben mit Problemen allein Nachwuchsleistungssportler sind die potenziellen Stars von morgen und stehen unter besonderem Druck. Der Radiosender WDR 2 sprach mit dem Sportpädagogen Prof. Jörg Thiele von der Uni Dortmund, der sich intensiv mit dem Nachwuchsleistungssport in Deutschland auseinandersetzt. Sie hören gleich das Interview. Lesen Sie jetzt die Aufgaben (1 8). Sie haben dafür zwei Minuten Zeit. Kreuzen Sie beim Hören bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an. Sie hören das Interview einmal. 1 Kinder und Jugendliche treiben Leistungssport, weil A erwachsene Athleten sie motivieren. B ihre Eltern es wünschen. C sie selbst es wollen. 2 Laut Prof. Thiele können Zeitprobleme junger Leistungssportler vermindert werden durch A den Besuch von Eliteschulen. B intensive Hausaufgabenbetreuung. C verkürzte Trainingseinheiten. 3 Beim weiblichen Kunstturnen A beginnt man sehr jung mit dem Training. B ist die körperliche Belastung vergleichsweise niedrig. C wird das Training stark individualisiert. 4 Um die gesunde Entwicklung der Jugendlichen zu sichern, muss man A das Training zeitlich begrenzen. B für den Leistungssport ein Mindestalter festsetzen. C regelmäßige ärztliche Kontrollen durchführen. B2/C1 Modellsatz, HV Aufgaben, Seite 2 von 7

5 Die meisten gut qualifizierten Trainer A arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen. B haben im Nachwuchssport gute Arbeitsbedingungen. C trainieren lieber erwachsene Spitzenathleten. 6 Der Nachwuchsleistungsport überlebt, weil er A auf große Firmen zählen kann. B ausreichend vom Staat unterstützt wird. C durch privates Engagement gefördert wird. 7 Jugendliche Leistungssportler A bleiben auch später Teil der Sportlergemeinschaft. B werden auch bei schwachen Leistungen gut betreut. C zählen nur im Hinblick auf ihren Erfolg. 8 Das Problem Doping wird im Nachwuchsleistungssport A mit den jungen Sportlern besprochen. B nur selten thematisiert. C öffentlich diskutiert. Ende Teil 1 B2/C1 Modellsatz, HV Aufgaben, Seite 3 von 7

Teil 2 Berufsfindung Teil 2 A: Sie hören gleich Aussagen von vier Schülern zum Thema Berufsfindung. Entscheiden Sie beim Hören, welche Aussage (A, B oder C) zu welchem Schüler (Aufgaben 9-12) passt. Lesen Sie nun zunächst die Aussagen A, B und C. Sie haben dazu 30 Sekunden Zeit. Woran orientieren sich die Schüler bei ihrer Berufswahl? Aussage A: am Rat anderer Personen Aussage B: am persönlichen Interesse Aussage C: an praktischen Erfahrungen Aufgabe A B C am Rat anderer Personen am persönlichen Interesse an praktischen Erfahrungen 9 Schüler 1 10 Schüler 2 11 Schüler 3 12 Schüler 4 B2/C1 Modellsatz, HV Aufgaben, Seite 4 von 7

Teil 2 B: Sie hören die vier Schüler gleich ein zweites Mal. Entscheiden Sie beim Hören, welche der Aussagen A - F zu welchem Schüler passt (Aufgaben 13-16). Zwei Aussagen bleiben übrig. Lesen Sie zunächst die Aussagen A - F. Sie haben dazu eine Minute Zeit. A B C D E F Ich bin nicht sicher, ob meine sprachlichen Fähigkeiten für dieses Berufsfeld ausreichen. Ich finde es schade, dass die Chancen in meinem Traumberuf so gering sind. Ich hoffe, dass die berufliche Wirklichkeit nicht zu sehr vom Bild in den Medien abweicht. Ich hoffe, dass ich meine Kontakte im Studium ausbauen kann. Ich finde es faszinierend, meine Vorstellungen technisch umzusetzen. Hoffentlich sind meine Unterlagen gut genug, damit ich einen Studienplatz bekomme. Aufgabe A B C D E F 13 Schüler 1 14 Schüler 2 15 Schüler 3 16 Schüler 4 Ende Teil 2 B2/C1 Modellsatz, HV Aufgaben, Seite 5 von 7

Teil 3 Lachen Sie hören gleich eine Radio-Reportage über das menschliche Lachen. Lesen Sie jetzt die Aufgaben (17 24). Sie haben dafür zwei Minuten Zeit. Kreuzen Sie beim Hören bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an. Sie hören den Text zweimal. 17 Wenn man sich eine Comedy-Sendung allein anschaut, A findet man die Witze umso lustiger. B kann man ohne Rücksicht auf andere lachen. C lacht man höchstens einige Male. 18 Für einen Lacherfolg ist es besonders wichtig, A dass der Witz gut ist. B in welcher Situation der Witz erzählt wird. C von wem der Witz erzählt wird. 19 Tagsüber verständigten sich Urmenschen mit Gesten, die A Schwäche oder Macht zum Ausdruck brachten. B von grunzenden Lauten begleitet wurden. C zu den Frühformen menschlicher Komik gehören. 20 Die meisten Menschen lachen, weil sie A andere dominieren wollen. B damit anderen etwas sagen möchten. C so auf amüsante Situationen reagieren. 21 Einander noch unbekannte Personen prüfen mit Hilfe des Lachens, ob sie A der gleichen sozialen Gruppe angehören. B ihre Gefühle offen aussprechen können. C sich gegenseitig mögen. B2/C1 Modellsatz, HV Aufgaben, Seite 6 von 7

22 Ein echtes Lachen erkennt man daran, dass der Lachende A laut lachen muss. B sein Gegenüber direkt anlacht. C sofort nach dem Lachreiz lacht. 23 Authentische Lachlaute lassen sich nicht imitieren, weil sie A durch den Partner mitbestimmt werden. B in jeder Situation ganz unterschiedlich klingen. C nicht bewusst produziert werden. 24 Der vorliegende Text stellt verschiedene A Aspekte der modernen Lachgesellschaft dar. B Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zum Lachen dar. C historische Ursachen für die aktuelle Lachkultur dar. Ende Teil 3 Bitte übertragen Sie nun Ihre Lösungen (1 24) auf das Antwortblatt. Ende Prüfungsteil Hörverstehen B2/C1 Modellsatz, HV Aufgaben, Seite 7 von 7