Blindleistung außerhalb des Einspeisebetriebs bei SUNNY CENTRAL der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US

Ähnliche Dokumente
Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER

Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

Mittelspannungstransformator

Windy Boy Protection Box

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

1 Beschreibung des Anwendungsfalles

Technische Information Regelung der Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt mit dem SMA CLUSTER CONTROLLER

Technische Information SUNNY CENTRAL COMMUNICATION CONTROLLER

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

1. BLINDSTROM KOMPENSATION

Externe Energiequellen

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Phasenschiebertransformatoren

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

3. Grundlagen des Drehstromsystems

Praktikum II TR: Transformator

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

1. Berner Cleantech-Treff

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar

Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung

SMA Bluetooth. Inhalt. SMA Bluetooth Wireless Technology in der Praxis. Weitere Dokumente zu SMA Bluetooth

TechnologieBroschüre 3. H5-Topologie. Neue Wechselrichterschaltung ermöglicht Wirkungsgrad von über 98 %

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Induktion. Bewegte Leiter

Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem.

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Leistung bei Wechselströmen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Einsatz von Stringsicherungen

SMA Power Control Module

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Technische Information Leitungsschutzschalter

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Einsatz- und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

EEA-Analyse Anschlussbewertung

Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Hybrid Test Bench. Niestetal, Deutschland

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

TechnikKompendium 1. Blindleistung. Grundlagen, Anwendungen und SMA Lösungen

Neue Vorschriften für Photovoltaikanlagen ab 1. Januar 2012

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C.

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

SUNNY BACKUP-SYSTEM M. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

Aufstellbedingungen. für die unterschiedlichen Stationskonzepte der SUNNY CENTRAL 500MV/630MV/800MV/1000MV/1250MV/1600MV

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Temperatur-Derating. für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

5. Wechselstromsteller

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Leitungsschutzschalter

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Herstellererklärung zum Solar Invest Programm des Freistaates Thüringen

Auszug aus dem Prüfbericht zum Konformitätsnachweis Anhang F.3 aus VDE-AR-N 4105:

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Sunny PRO Club Regional-Forum Intelligentes Energiemanagement

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

VOM SOLAX. Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Transkript:

Technische Information Q at Night Blindleistung außerhalb des Einspeisebetriebs bei SUNNY CENTRAL der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US Inhalt Es besteht im öffentlichen Stromnetz grundsätzlich der Bedarf nach Blindleistung und auch teilweise die Anforderung, Instabilitäten im öffentlichen Stromnetz durch Einspeisung von Blindleistung zu vermeiden. Diese Aufgabe können die Wechselrichter der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US mit Systemkomponenten der SMA Solar Technology AG beziehungsweise von SMA America, LLC. erfüllen und auch außerhalb der Einspeisezeiten Blindleistung bereitstellen. Q-at-Night-TI-de-11 Version 1.1 DE

1 Bereitstellen von Blindleistung SMA Solar Technology AG 1 Bereitstellen von Blindleistung Was sind Wirkleistung und Blindleistung? Elektrische Leistung ist das Produkt aus Strom und Spannung. Während beim Gleichstrom Strom und Spannung statische Werte haben, verhält es sich beim Wechselstrom komplizierter: Stärke und Richtung von Stromfluss und Spannung ändern sich regelmäßig. Im öffentlichen Stromnetz haben beide einen sinusförmigen Verlauf, so dass das Produkt folglich eine pulsierende Leistung ist. Dabei ist es aber entscheidend, ob Strom und Spannung phasenverschoben sind oder nicht. Ohne Phasenverschiebung, das heißt Strom und Spannung erreichen gleichzeitig ihre Maximal- und Minimalwerte, schwankt die Leistung zwischen Null und dem positiven Maximalwert. Im zeitlichen Durchschnitt ergibt sich ein positiver Leistungswert, es entsteht ausschließlich Wirkleistung P. Ein solches Verhalten tritt nur auf, wenn sich ausschließlich lineare Verbraucher im Netz befinden. Die Wirkleistung ist der nutzbare Teil der Energie, die sich im öffentlichen Stromnetz befindet. Abbildung 1: Reine Wirkleistung: Strom und Spannung sind in Phase Bei einer Phasenverschiebung von 90, das heißt dass das Maximum des Stroms beim Nulldurchgang der Spannung auftritt, nimmt die Leistung dagegen abwechselnd positive und negative Werte an. Der zeitliche Durchschnitt ist daher Null. Man spricht von Blindleistung Q, die quasi in den Leitungen hin- und herpendelt. Die Blindleistung verbraucht sich nicht und belastet das öffentliche Stromnetz. 2 Q-at-Night-TI-de-11 Technische Information

SMA Solar Technology AG 1 Bereitstellen von Blindleistung Abbildung 2: Reine Blindleistung: Strom und Spannung sind 90 phasenverschoben Bei geringeren Phasenverschiebungen ergibt sich eine Mischung aus Wirk- und Blindleistung. Dieses Verhalten tritt auf, wenn sich induktive oder kapazitive Verbraucher im Netz befinden. Die Verschiebung zwischen Strom und Spannung wird mit dem Verschiebungsfaktor cos φ angegeben. Abbildung 3: Scheinleistung: Strom und Spannung sind phasenverschoben und reduzieren damit die Wirkleistung Die Summe aus Wirk- und Blindleistung ist die so genannte Scheinleistung S. Dabei ist zu beachten, dass sie nicht normal addiert werden, sondern geometrisch: Wirk- und Blindleistung bilden die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks, die Hypothenuse entspricht der Scheinleistung. Der Cosinus des Winkels zwischen Wirk- und Scheinleistung ist der Verschiebungsfaktor. Technische Information Q-at-Night-TI-de-11 3

1 Bereitstellen von Blindleistung SMA Solar Technology AG Abbildung 4: Geometrische Addition von Wirk- und Blindleistung Wie entsteht Blindleistungsbedarf? Überall dort, wo in großen Kraftwerken Strom erzeugt wird, entsteht auch Blindleistung. Blindleistung belastet das öffentliche Stromnetz, ohne einen Beitrag zum Energietransport zu leisten. Daher ist es notwendig, das öffentliche Stromnetz durch Kompensation der Blindleistung zu stabilisieren. Wie wird Blindleistung kompensiert? Um ein stabiles öffenliches Stromnetz sicherzustellen, fordern die Netzbetreiber, dass sich Energieerzeuger an der Kompensation der Blindleistung beteiligen. Tagsüber stellt das kein Problem dar: Die Wechselrichter der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US können im Einspeisebetrieb Blindleistung erzeugen. Wenn auch außerhalb des Einspeisebetriebes Blindleistung kompensiert werden soll, gab es bisher nur die Lösung, kostenintensive Kompensationsanlagen zu errichten. Diese Kompenstationsanlagen ermöglichen eine statische oder dynamische Erzeugung von Blindleistung. Statisch bedeutet in diesem Fall, dass der Netzbetreiber einen Blindleistungssollwert vorgibt, der in dieser Anlage ohne Berücksichtigung anderer Anforderungen umgesetzt wird. Bedarfsgerechte Blindleistung wird in dynamischen Kompensationsanlagen erzeugt. Mit der Option Q at Night gibt es eine weitere Variante: Die Wechselrichter der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US können nun auch nachts kompensierende Blindleistung bereitstellen. Es wird dann reine Blindleistung in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dadurch entfallen Kosten, die durch den notwendigen Fremdbezug von Blindleistung entstehen würden. Darüber hinaus ist es auch möglich, durch zusätzlich angebotene Blindleistung den Bedarf weiterer Erzeuger zu kompensieren. Es bietet sich damit eine weitere Einnahmequelle. 4 Q-at-Night-TI-de-11 Technische Information

SMA Solar Technology AG 2 Technische Grundlagen 2 Technische Grundlagen 2.1 Anpassungen an der PV-Anlage Damit die PV-Anlage auch während der Nachtstunden Blindleistung einspeisen kann, muss der Wechselrichter mit der Option Q at Night ausgestattet sein. Bei manchen MV-Transformatoren muss die Verbindung zwischen Wechselrichter und dem MV-Transformator angepasst werden. Option Q at Night im Wechselrichter Sunny Central mit der Option Q at Night enthalten zusätzliche Hardware-Komponenten, die den Einspeisebetrieb auch ohne anliegende DC-Spannung ermöglichen. Für den Betrieb im Q at Night -Betrieb durchläuft der Wechselrichter einen weiteren Betriebszustand und nutzt zusätzliche Parameter, mit denen das Verfahren und die Grenzen der Blindleistungserzeugung eingestellt werden. Der Q at Night -Betrieb kann über einen Parameter aktiviert werden. Verbindung zwischen Wechselrichter und MV-Transformator Gesamtsysteme mit Sunny Central mit der Option Q at Night und der MV Power Station können ohne weitere Vorbereitungen im Q at Night -Betrieb arbeiten. Während des Q at Night -Betriebes besteht eine zusätzliche thermische Belastung. Um die thermische Überlastung der Kabelverbindung zwischen Wechselrichter und MV-Transformator zu vermeiden, kann es projektspezifisch notwendig sein, in der Verbindung zwischen Wechselrichter und kundenseitigem Transformator einen erweiterten Kabelsatz zu verwenden. Die Notwendigkeit des erweiterten Kabelsatzes muss mit SMA Solar Technology AG abgestimmt werden. Technische Information Q-at-Night-TI-de-11 5

2 Technische Grundlagen SMA Solar Technology AG 2.2 Verhalten des Wechselrichters Wenn die erzeugte AC-Leistung des Wechselrichters den Wert von 5 kw unterschreitet, geht der Wechselrichter aus dem Einspeisebetrieb in den Q at Night -Betrieb über. Der Wechselrichter speist entsprechend den gesetzten Parametern Blindleistung ein. Da dieser Zustand auch im Laufe des Tages eintreten kann, bleibt die DC-Schalteinrichtung zunächst geschlossen, um unnötige Schaltvorgänge der DC-Schalteinrichtung zu vermeiden. Wenn sich der Wechselrichter 1 Stunde im Q at Night -Betrieb befindet oder der DC-Strom unter 60 A sinkt, öffnet sich die DC-Schalteinrichtung. Der Wechselrichter speist weiterhin Blindleistung ein. Wenn die Einspeisung von Blindleistung nach einem Netzfehler unterbrochen wird und das AC-Schütz geöffnet wurde, während die DC-Schalteinrichtung geöffnet ist, wird zunächst der DC-Kreis vorgeladen. Damit wird die Belastung der elektronischen Bauteile reduziert. Dieser Vorgang dauert maximal eine Minute. Wenn der DC-Kreis ausreichend vorgeladen ist, wird das AC-Schütz geschlossen und der Wechselrichter überwacht die Netzgrenzen. Wenn alle Einspeisebedingungen erfüllt sind, beginnt der Wechselrichter innerhalb einer Minute wieder mit dem Einspeisen von Blindleistung. Während der Wechselrichter Blindleistung einspeist, überwacht der Wechselrichter parallel immer, ob die Bedingungen für die Einspeisung von Wirkleistung erfüllt sind. Wenn die Einspeisebedingungen erfüllt sind, schließt der Wechselrichter die DC-Schalteinrichtung und wechselt in den Einspeisebetrieb. 6 Q-at-Night-TI-de-11 Technische Information

SMA Solar Technology AG 2 Technische Grundlagen 2.3 Blindleistungsvorgaben Analog zum normalen Einspeisebetrieb können Sie das Verfahren zur Blindleistungsregelung im Q at Night -Betrieb über den Parameter QoDQ-VArMod einstellen. Folgende Verfahren stehen zur Auswahl: Verfahren Off VArCltCom VArCnst VArCnstNom VArCnstNomAnIn VArCnstVol Beschreibung Der Blindleistungssollwert wird auf 0 kvar geregelt. Der Blindleistungssollwert wird über eine externe Steuereinheit, z. B. die Power Reducer Box oder den Power Plant Controller, empfangen und an den Wechselrichter weitergegeben. Der Blindleistungssollwert wird in kvar über den Parameter Q-VAr vorgegeben. Wenn die Blindleistungssollwerte als feste Werte über einen Parameter vorgegeben werden sollen, können für den normalen Einspeisebetrieb und den Q at Night -Betrieb unterschiedliche Werte eingegeben werden. Der Blindleistungssollwert wird in % über den Parameter Q-VArCnst vorgegeben. Der Blindleistungssollwert wird über einen analogen Eingang eingelesen. Der Analogwert wird in einen Blindleistungssollwert umgerechnet. Der Blindleistungssollwert wird abhängig von der Netzspannung vorgegeben. VArCnstVolHystDb Der Blindleistungssollwert wird abhängig von der Netzspannung über eine Blindleistungs-/Spannungskennlinie vorgegeben. Dabei wird für beide Betriebszustände die gleiche Blindleistungs-/Spannungskennlinie verwendet. Technische Information Q-at-Night-TI-de-11 7

2 Technische Grundlagen SMA Solar Technology AG Die Verfahren zur Blindleistungsregelung können für den normalen Einspeisebetrieb und den Q at Night -Betrieb unabhängig gewählt werden. Folgende Kombinationen der Verfahren sind möglich: Einspeisebetrieb Qfest Eingabe in VAr oder % von Pmax Qextern Vorgabe über Modbus oder analogen Eingang Q(U)_nacht Eingabe mit und ohne Totband Qfest_nacht Eingabe in VAr oder % von Pmax (Unterschiedliche Vorgaben möglich) Q at Night Qextern Vorgabe über Modbus oder analogen Eingang Bevorzugte Variante Q(U)_nacht Eingabe mit und ohne Todband (Gleiche Kennlinie für Einspeisebetrieb und Q at Night -Betrieb) Cosφ fest Cosφ extern Nein (Vorgabe erfolgt über gleichen Eingang) Vorgabe über Modbus oder analogen Eingang Cosφ(P) Reduzierung von Netzrückwirkungen in großen Anlagen Um in großen PV-Kraftwerken Netzrückwirkungen beim Wechsel vom Nachtbetrieb in den Tagbetrieb zu reduzieren, wird empfohlen, für den Tagbetrieb und den Nachtbetrieb die Q-Sollvorgaben über die Modbus-Kommunikation zu nutzen. 2.4 FRT-Einschränkung Bei der vollständigen dynamischen Netzunterstützung (FRT) stützt der Sunny Central während des normalen Einspeisebetriebes das öffentliche Stromnetz während eines kurzzeitigen Netzspannungseinbruchs durch das Einspeisen von Blindleistung. Wenn der Sunny Central im Q at Night -Betrieb arbeitet, stützt der Wechselrichter das öffentliche Stromnetz während eines kurzzeitigen Netzspannungseinbruchs mit der eingeschränkten dynamischen Netzstützung (LVRT). Dabei unterbricht der Sunny Central zwar das Einspeisen von Blindleistung, trennt sich aber nicht vom Netz und überwacht die Netzparameter, um nach dem Ende des Spannungseinbruchs wieder mit dem Einspeisen beginnen zu können. 8 Q-at-Night-TI-de-11 Technische Information

SMA Solar Technology AG 3 Besonderheiten 2.5 Schutz vor Rückströmen Um den Wechselrichter und den PV-Generator vor zu hohen Rückströmen während des Q at Night -Betriebes zu schützen, können Sie über den Parameter QoDInvCurPv den maximal zulässigen Rückstrom begrenzen. Es wird empfohlen, die Default-Einstellung von 60 A beizubehalten. Dadurch wird die Anzahl der Schaltspiele de DC-Schaltanlage nicht unnötig erhöht. 3 Besonderheiten Bei der Entscheidung, ob die Option Q at Night für Ihr Projekt geeignet ist, sollten Sie verschiedene Aspekte betrachten. In den folgenden Kapiteln werden diese Themen erläutert. 3.1 Begrenzung der Blindleistung im Q at Night -Betrieb Zum Schutz des MV-Transformators ist die maximal mögliche Blindleistung im Q at Night -Betrieb begrenzt. 30 % der Nennleistung des Wechselrichters können eingespeist werden. Die entsprechenden Grenzen sind in den Parametern fest eingestellt. Trotz der reduzierten Leistung kann es im Betriebszustand Q at Night zu Geräuschbelastung kommen. 3.2 Nachrüstung von bestehenden Anlagen Sunny Central, die nicht mit der Option Optiprotect ausgestattet sind, können unter Umständen mit den Hardwarekomponenten für die Option Q at Night nachgerüstet werden. Die neuen Parameter werden durch ein Update der Firmware bereitgestellt. Um die thermische Überlastung der Kabelverbindung zwischen Wechselrichter und MV-Transformator zu vermeiden, kann es projektspezifisch notwendig sein, in der Verbindung zwischen Wechselrichter und kundenseitigem Transformator einen erweiterter Kabelsatz zu verwenden. Die Notwendigkeit des erweiterten Kabelsatzes muss mit SMA Solar Technology AG abgestimmt werden. Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich an die SMA Service Line. 3.3 Wirtschaftlichkeit der Option Q at Night Die Investitionskosten der Option Q at Night sind im Vergleich zu den Kosten für Kompensationsanlagen wesentlich niedriger. Dabei ist besonders die Ersparnis gegenüber dynamischen Kompensationsanlagen erheblich. Für die Eigenversorgung des Wechselrichters auch in den Nachtstunden muss mit zusätzlichen Betriebskosten gerechnet werden. Technische Information Q-at-Night-TI-de-11 9