Grundschule Oberolang Tel

Ähnliche Dokumente
Eltern Info Schuljahr 2016 / 2017

WIR EINE GEMEINSCHAFT

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

S C H U L P R O G R A M M

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Willkommen an der Sokndal Schule Informationsbroschüre für neue Schüler der Sokndal Schule. Sokndal skole. Tlf

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes

Jahrestätigkeitspläne

Ausgabe 1SJ10/11. Ein neues Schuljahr, neue Schüler/innen, ein neuer Lehrer, neue Termine, neue Ereignisse u.s.w..

Unser Leitbild Unsere Schule soll Kindern ermöglichen, das eigene ICH zu stärken und sich als Teil der Gruppe zu entfalten.

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Inhalt. Leitgedanken der Schule. Wahlpflicht. Wahlbereich. Lehrpersonen Fächerkombinationen. Elternvertreter. Neuer Stundenplan.

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

Schulprogramm. Grundschule Reschen. durch das Schuljahr 2011/2012. Grundschule Reschen, Hauptsraße 34, Tel:

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper


Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Kein Problem. ich habe Zeit!

Schulprogramm. der Grundschule Lappach

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Der Stundenplan. Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer. Anzahl der Schüler 383 Anzahl der Klassen 19

geht manches leichter, wird vieles schöner, gelingt alles besser. Es wird Neues möglich - durch uns. Nach Max Feigenwinter

staatlich anerkannte Ergänzungsschule Sekundarstufe I und II Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen e. V.

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

Grundschule Winnebach. Schuljahr 2016/2017

Tage religiöser Orientierung

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Lernen in den Klassen 5 und 6

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Kombinierter Kindergarten Felsberg

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Hausaufgaben - Lernaufgaben - Übungszeiten. Teilergebnisse einer Evaluation zur Ganztagsentwicklung

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule. Mail to:

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016/ Auftaktveranstaltung -

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

LEITFADEN ELTERNABENDE

Schulstellenprogramm der Grundschule Oberrasen 2013/2014

Grundschule Weitental. Schulprogramm

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

Lernen in den Klassen 5 und 6

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017

Kriterien und Modalitäten für die Bewertung

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben


GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Grundschule Emmingen Liptingen

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

- Elternbeirat O r i e n t i e r u n g s l e i t f a d e n E l t e r n a b e n d

Transkript:

Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723

Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht um 07.45Uhr und endet um 12.45Uhr. Dienstagnachmittag: Die Klassen 2-5 haben alle Dienstagnachmittage von 13.30Uhr-15.30Uhr Unterricht. Die 1. Klasse ab 08.11.2016 bis zum 21.03.2017. Donnerstagnachmittag Pflichtquote: Vom Donnerstag, 10.11.2016 bis zum 06.04.2017 haben die Schüler der 2.-5. Klasse Wahlpflichtunterricht von 13.30Uhr-15.30Uhr. An den restlichen Donnerstagen des Schuljahres haben die Schüler die Möglichkeit, ein Wahlfach zu besuchen oder sie haben schulfrei.

Elternhaus- Schule Jährlich finden zwei Klassenratsitzungen mit den Elternvertretern statt (alle Eltern können daran teilnehmen). Die jeweilige Tagesordnung wird am Schultor angeschlagen. Die Sitzungsprotokolle liegen im Lehrerzimmer für alle Eltern zur Einsichtnahme auf. 1.Elternversammlung am 05.12.2016 2.Elternversammlung am10.04.2017 Verteilung der Bewertungsbögen Freitag, den 03.02.2017 Freitag, den 16.06.2017 Elternvertreter/innen im Klassenrat 1.Klasse 2.Klasse 3.Klasse 4.Klasse 5.Klasse Schnarf Lukas, Jud Kathrin Evi Feichter, Marion Grüner Sandra Thaler, Barbara Rederlechner Anna Reichegger, Stefanie Reden Manuela Oberhammer, Marion Voppichler Elternsprechtage 1.Elternsprechtag am 28.11.2016 2.Elternsprechtag am 20.03.2017 Sprechtage nach Zeugnisverteilung am Dienstag, 07.02.2017 am Freitag, 16.06.2017 nach der Zeugnisverteilung Individuelle Sprechstunden Nach telefonischer Vereinbarung (0474 496723) stehen die Lehrpersonen den Eltern an folgenden Wochentagen für Einzelgespräche zur Verfügung:

Lehrperson Wochentag Zeit Beikircher Elfriede Dienstag 09.40-10.35 Uhr Holzer Stephanie Donnerstag 09.40-10.35 Uhr Durnwalder Elisabeth Dienstag 10.55 11.40 Uhr Weiss Angelika Freitag i.d.ms 09.40 10.00 Uhr Preindl Hildegard Donnerstag 08.55 09.40 Uhr Schneider Rita Donnerstag 09.40 10.10 Uhr Pillitteri Georgia Donnerstag 08.45-09.40 Uhr Einackerer Theresia Montag 08.15 08.45 Uhr Sapelza Irmengard Montag 08.45-09.40 Uhr Schnarf Judith Freitag 09.40-10.10 Uhr Harrasser Simone Dienstag 11.50-12.45 Uhr Vereinbarungen zu den Hausaufgaben--Auszug aus unserem Schulprogramm Wir Lehrpersonen sind für regelmäßige Hausaufgaben. Diese sollten dazu dienen den erarbeiteten Lernstoff zu vertiefen. An den Pflichtnachmittagen und über die Ferien werden grundsätzlich keine Hausaufgaben gegeben. Schriftliche Hausaufgaben werden am Montag, Mittwoch und Freitag gegeben. Dabei können auch Übungen in mehreren Fächern anfallen. Mündliche Hausaufgaben (Leseübungen, Kopfrechnungen..) können täglich anfallen. Die Eltern haben die Möglichkeit, mittels einer schriftlichen Entschuldigung die fehlende Aufgabe zu rechtfertigen. Sie muss jedoch nachgeholt werden. Sollte ein Kind krank sein, werden die Hausaufgaben nicht nach Hause geschickt- außer es wird von den Eltern gewünscht. Bei Bedarf muss grundlegender Lernstoff auch im Nachhinein zu Hause nachgeholt werden. Sollte ein Schüler aus familiären Gründen dem Unterricht fernbleiben, liegt es in der Verantwortung der Eltern, den versäumten Lernstoff nachzuholen. Abwesenheiten und Absenzen: Abwesenheiten müssen am Morgen telefonisch mitgeteilt werden. Vorhersehbare Absenzen müssen den Lehrpersonen schriftlich mitgeteilt werden. Längere Abwesenheiten müssen mit der Frau Direktorin abgeklärt werden.

Tätigkeits-und Aktionsplan Schwerpunktthema des Schulsprengels: Bewusst (er)leben Dazu haben wir folgende Projekte und Aktionen geplant: Projektwoche: Sicherheit auf der Piste in der Woche vom 20.03.17-24.03.17 Schnuppertage zu den verschiedenen Sportarten im Rahmen des Wahlfaches Settimana azzurra 5. Klasse Draußentage- Bruneck kennenlernen Frutta nella scuola Lehrausgänge, Lehrausflüge, Aktionen: Herbstwandertag am 21.09.2016 Verkehrserziehung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Stadtpolizei Schwimmkurs für 3. und 4. Klasse vom 11.11-16.12.16 Martinsfeier in Zusammenarbeit mit Kindergarten und Familienverband am 11.11.16 Gemeinsames Frühstück nach der Rorate mit KVW im Dezember Milchaktion/Apfelaktion für die 3. und 4. Klasse Volkskundemuseum Dietenheim 4./5. Klasse am 18.10.16 Schule am Bauernhof 1./2./3. Klasse Hallo Auto 4. Klasse Fahrradprüfung für 4. und 5. Klasse Schwimmkurs für die 3. und 4. Klasse Kinderkino Kasperlmobil 1./2. Klasse am 25.11.16 Maiausflug Baumfest Autorenbegegnung Raika Jugendwettbewerb 4. Klasse Lehrausgänge in die nähere Umgebung

Pflichtquote: Im ersten Teil der Pflichtquote (10.11.16-19.01.17) lernen wir ein Singspiel ein. Dazu bieten wir musikalische, künstlerische und handwerkliche Lernumgebungen an. Die Aufführung des Singspiels findet voraussichtlich am Freitag, den 20.01.2017 am Abend im Kongresshaus statt. Im zweiten Teil bieten wir für die 4./5. Klasse Kitmodule und Mathematische Aufgaben an, für die 2./3. Klasse Forscheraufgaben und Kreative Aufgaben. In den letzten beiden Pflichtnachmittagen steht Musik für alle im Mittelpunkt. Diese Angebote umfassen den Zeitraum vom 12. Jänner bis 7. April 2017. Angebot Klassen Zeitraum Singspiel 2./3./4./5. 10.11.16 19.01.17 Mathematik 4./5. 26.01.17 23.03.17 KiT 4./5. 26.01. 23.03.17 Forscheraufgaben 2./3. 26.01. 23.03.17 Kreative Aufgaben 2./3. 26.01. 23.03.17 Musik 2.-5. 30.03.17/06.04.17

Wahlfachangebote Angebot Zielgruppe Termine: Fußball- Schnupperkurs 1.-5. 08.09.16/ 15.09.16 Draußentage Bruneck kennenlernen 1.-5. 22.09.16 / 29.09.16 06.10.16/ 13.10.16 Hockey- Schnupperkurs 1.-5. 13.01.17 / 20.01.17 Ski- Schnupperkurs 1.-5. 23.01.17 / 30.01.17 Rodel-Schnupperkurs 1.-5. 06.02.17 / 13.02.17 MTB- Schnupperkurs 1.-5. 27.04.17 / 04.05.17 Tennis- Schnupperkurs 1.-5. 11.05.17 / 18.05.17 Mensa: Hotel Rainegg hat auch in diesem Schuljahr den Mensadienst übernommen. Der Kostenbeitrag für die Eltern beträgt pro Essen 4,20Euro. Für alle schulischen Belange bitten wir Sie uns am Vormittag ausschließlich unter der Schulnummer zu kontaktieren. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Lehrpersonen.