Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Ähnliche Dokumente
Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege. Fürstentum Liechtenstein. Schlussbericht

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Systeme im Vergleich

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Gemeinde Affoltern am Albis

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Pflege heute und in Zukunft

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Die Altersmedizin am Universitätsspital


Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Pflege in Ingolstadt

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Pflegeheim für Menschen aus der Türkei in Berlin

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

François Höpflinger und Valérie Hugentobler. Pflegebedürftigkeit in der Schweiz. Prognosen und Szenarien für das 21. Jahrhundert

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Der Markt für Pflegeimmobilien in Deutschland. Karsten Jungk, Volker Ottenströer Berlin, 25. Februar 2016

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Familienhilfe Liechtenstein. Jahresbericht 2015 Fachstelle für häusliche Betreuung und Pflege

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Die Bevölkerungsstruktur in Münchenheute und im Jahr 2020

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Vernetzt mit den Pflegebedürfnissen der Zukunft

Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins. Gottlieb Sailer Innsbruck, am

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter

Seniorenwohnen Gaiserwald

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung

Psychiatrische und gerontopsychiatrische Versorgung der Zukunft Anna Magin Psychiatriekoordinatorin des Bezirks Oberpfalz

Situation pflegender Angehöriger

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Pflege vor Ort gestalten und verantworten

Alterspolitik im Kanton Bern

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Betreuungs- und Pflegekosten

Das Berliner Profil zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth

Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010

I N F O R M A T I O N

Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient,

ABStadt. Luzern. Stadtrat. zur. Netzwerk: Soforthilfe für Alzheimerkranke und Demente zuhause

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

DEMENZ IST DEMENZ. Trotz gleicher Gegebenheiten eine angepasste Versorgung für MigrantInnen?

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Transkript:

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege 16. März 2016 Foto: Familienhilfe Liechtenstein Seite 1

Bedarfsplanung 2012 und Überprüfung 2015 Bedarfsplanung 2012 Überprüfung der Bedarfsplanung 2015 Seite 2

Vorgehen beim Erarbeiten der Überprüfung 1. Entwurf der Überprüfung 2. Diskussion & Erarbeiten von Handlungsfeldern durch: Ministerium für Gesellschaft LAK Alters- und Pflegeheim Schlossgarten und Familienhilfe Balzers Familienhilfe Liechtenstein Fachstelle Betreuung und Pflege (Landesspital) 3. Bereinigung und Vernehmlassung Seite 3

Themen heute 1. Bevölkerungsprognose (inkl. Bemerkung zu Zu-/Wegzügern) 2. Ambulant & stationär: Veränderungen zu 2012 3. Stationär 4. Ambulant 5. Betreuungs- und Pflegegeld 6. Handlungsfelder Ihre Fragen und Bemerkungen Seite 4

Bevölkerungsprognose (Methode: Fortschreibung) Seite 5

Die Bevölkerungsprognose ist sehr gut eingetroffen (Stand 31.12.2014) 2014: Ist Bevölkerung Abweichung Altersklasse 2014 P 2014 Ist Anzahl % 65-79 4'693 4705 12 0.3% 80+ 1'247 1269 22 1.7% 65+ 5'940 5974 34 0.6% Seite 6

Wie erklärt sich die Bevölkerungsprognose? 107 J. 2010 2025 2050 2075 82 J. 42 J. 57 J. Babyboomer Jahrgang 1968 Seite 7

Wenn alle 80-Jährigen und älteren in ihrer Gemeinde bleiben würden Quelle: Bedarfsplanung 2012 Seite 8

Die Binnenwanderung 2013: Anteil zuziehende und wegziehende SeniorInnen (65plus) Achtung: Heimaufenthalt begründet keinen Wohnsitz! Planken N=67 Seite 9

2013: Geringer Anteil ein- und auswandernder SeniorInnen Auswanderung 0.4 % 0.6 % Einwanderung Seite 10

Ambulant & stationär: markante Veränderungen 2012-2015 Seite 11

Angebot ambulant & stationär 2012 2015 St. Peter & Paul geplant St. Martin APH FH APH St. Laurentius APH FH APH St. Florin APH FH APH FH Spital Spital St. Theodul PWG PWG St. Mamertus APH FH APH FH Schlossgarten APH APH FH FH Seite 12

Stationär: Wohnen mit Pflege und Betreuung rund um die Uhr St. Mamertus: Inklusive Pflegewohngruppe Trieserberg (16 Plätze) ohne sozialpsychiatrische Plätze (18) respektive Sonderstufe 5 Seite 13

Die Entwicklung der Anzahl HeimbewohnerInnen nach Wohnsitz 222 250 Seite 14

Wie hat sich die Zahl der Plätze und die Auslastung verändert? Anzahl Plätze Total 2011 225 2014 262 Auslastung 2011 98.3% 2014 96.9% Seite 15

Anzahl HeimbewohnerInnen pro hundert 80-Jähriger und Älterer 2010 und 2014 im Vergleich mit Schweiz / Vorarlberg 19.7 FL 2014 Seite 16

In welche Heimen lebten die SeniorInnen der einzelnen Gemeinden am 31.12.14? 39 30 44 25 53 19 9 12 10 6 2 1 Total Heimbewohner N=250 Seite 17

Alter der BewohnerInnen am 31.12.14 Ø-Alter FL 82.9 (CH 13: 83.8) Ø-Alter 85.7 81.8 82.7 83.8 79.6 St. Florin Vaduz St. Martin Eschen St. Laurentius Schaan St. Mamertus Triesen Schlossgarten Balzers N=250 Seite 18

Aufenthaltsdauer der BewohnerInnen am 31.12.14 Ø-Dauer 3.9 4.1 2.8 3.3 3.4 Ø FL 3.5 N=250 Seite 19

Mehr als 50 Prozent der BewohnerInnen haben Pflege- und Betreungsbedarf von mehr als 3 Stunden pro Tag > 3 Stunden/Tag Pflegestufen (Minuten) Ohne: Sonderbedarf, (Stufe 5) Ferien/Postakut (Stufe 7) Seite 20

Aktualisierung der Prognose der Anzahl HeimbewohnerInnen (Szenarium proportional) Bevölkerung 31.12.10 31.12.14 40-64 23197 23585 65-79 3861 4705 80+ 1161 1269 65+ 5022 5974 Anzahl Heim bew ohnerinnen 31.12.10 31.12.14 40-64 16 10 65-79 42 63 80+ 150 177 Total 208 250 Heim bew ohnerinnen pro 100 31.12.10 31.12.14 40-64 0.07 0.04 65-79 1.09 1.34 80+ 12.92 13.95 Seite 21 Alle Bw. pro 100 80+ 17.9 19.7

Quantitative Nachfrage nach professioneller Pflege Quelle: Höpflinger, François Familiale, ambulante und stationäre Pflege im Alter, Bern 2005 Einblicke und Ausblicke zum Wohnen im Alter, Age Report 2009 Demographische Entwicklung Multimorbidität wegen höherer Lebenserwartung intensiverer Pflegebedarf Pflegende Angehörige sind selbst (hoch-)betagt und leichter durch Pflegeaufgaben überfordert: Wandel der Sozialstrukturen: Steigender Anteil erwerbstätiger Frauen Mobilität und abnehmende Nachbarschaftsbeziehungen Trend zu Klein- und Kleinsthaushalten Informelle Hilfe nimmt ab und Bedarf an formeller nimmt zu Wandel der Sozialstrukturen Freundschaftsbeziehungen im Alter haben eine Aufwertung erfahren. Gesundheit: die behinderungsfreien Jahre steigen: Gesundheitsvorsorge Weniger berufliche bedingte körperliche Einschränkungen Fortschritte in der Rehabilitation Krankheitsbilder Sturzunfälle Risiko vermindern Depressive Störungen Fortschritte in gerontopsychiatrischer Betreuung, Psychopharmakologie und Therapie Demenzielle Störungen zeitliche Verzögerung, längere Kompensation durch bessere Ausbildung, präventive Medikamente wahrscheinlich Geronto-technologische Fortschritte: Haushalttechnische und elektronische Hilfsmittel (TeleHome-Care, Notrufsysteme,...) Seite 22

Bedarf an Pflegeplätzen bei Auslastung von 96.0 % Ist: 262 Plätze Inkl. Peter & Paul: 322 Plätze Szenario unterproportional Abweichung Periode Abweichung total Bis 2025: -15% -15% 2026 bis 2050: -10% -25% 2051 bis 2075: -10% -35% Seite 23

Szenarium «Proportionaler Anstieg» : mögliche Deckung des Bedarfs St. Peter & Paul Weiteres Heim 1 Weiteres Heim 2 Weiteres Heim 3 Weiteres Heim 4 Seite 24

Szenarum «Unterproportionaler Anstieg» : mögliche Deckung des Bedarfs Vorübergehende Lösungen St. Peter & Paul Weiteres Heim Seite 25

Trendbrüche? Zum Beispiel Demenz: Können Sie sich vorstellen, dass im Jahr 2035 noch kein Medikament gefunden wurde? Seite 26

Familienhilfen Seite 27

Familienhilfen: Leistungen 2014 1 362 144 582 Seite 28

Familienhilfen: KlientInnen nach Altersklassen ohne Doppelnennungen N=1 362 Seite 29

Anteil Familienhilfe-KlientInnen an Altersklasse Seite 30

Ambulante Pflegeleistungen: der Vergleich mit der Schweiz Seite 31

Anteile stationär und ambulant Seite 32

Betreuungs- und Pflegegeld Seite 33

Pflegegeld 2014: etwas mehr BezügerInnen geringere Gesamtsumme als prognostiziert 241 256 Seite 34

BezügerInnen 65plus von Betreuungs- und Pflegegeldern: Verschiebung zu unteren Leistungsstufen Anzahl: 31.12.11: 217 31.12.14: 256 Seite 35

Betreuungs- und Pflegegelder für SeniorInnen: Aktualisierung der Prognose Seite 36

HANDLUNGSBEDARF BEI BESTEHENDEN ANGEBOTEN Seite 37

Handlungsfelder 1. Systematischer Planungsprozess 2. Verschiedene Wohnangebote mit Pflege & Betreuung 3. Finanzierung 4. Mehr Kompetenzen für Pflegende und Bildungsplanung 5. Geriatrisches Angebot 6. Entlastungs- und Notfallangebote 7. Anlaufstelle 8. Hausbetreuungsgesetz 9. Erweiterung Betreuungsangebot 10. Reha Seite 38

Fragen und Bemerkungen? Foto: LAK Seite 39