Pension Management - Master of Pension Management

Ähnliche Dokumente
Pension Management - Master of Pension Management

Folge 002 vom Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der

Günter Carduck. Betriebliche Altersversorgung. Typische Fragestellungen

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG)

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Abkürzungsverzeichnis. I. Ausgangslage bei der Altersversorgung von Geschäftsführern

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Oberste Finanzbehörden der Länder

Alexander Ross. Direktzusage und Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung

Abkürzungsverzeichnis... A. Einleitung B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5

Regulierung von Pensionsfonds

Pensionszusagen Unterstützungskassen Direktversicherungen Pensionskassen Pensionsfonds

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Einführung und Gestaltung in der Praxis. von. Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung. und

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen

Kunden-Info 30. April 2009

Pension Management - Master of Pension Management

Aktuarielle Fragestellungen des Versorgungsausgleichs

100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen

Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs. 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009

1. Fehlende Ausgleichsreife a) Verfallbare Anrechte b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

DLQuarterly. Die Reform des Versorgungsausgleichs (VersAusglG) - Die Neuregelungen für die betriebliche Altersversorgung - 02/2009

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Zurich Deutscher Herold überbetriebliche Unterstützungskasse e.v. (ZDHUK)

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Zurich Deutscher Herold überbetriebliche Unterstützungskasse e.v. (ZDHUK) 1 Anwendungsbereich

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Infobrief. 5. Ausgabe, Oktober Der neue Versorgungsausgleich mit guter Planung einfach zu handhaben

Gesamtbetrachtung bei wirtschaftlicher Einheit mehrerer Versorgungsanrechte

CONSULIO bav Consulting GmbH

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkçrzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

Betriebliche Alterssicherung. im Spannungsfeld von. betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge. Dissertation


Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts

So gründe und führe ich eine GmbH

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Ausgabe 04/

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...13

Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Inhaltsverzeichnis Altersversorgung in Deutschland Gestaltungsmöglichkeiten von Versorgungszusagen Das Betriebsrentengesetz (BetrAVG)

Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen

Bei schuldrechtlichem Versorgungsausgleich kein Anspruch auf Abtretung eines prozentualen (dynamischen) Anteils der Betriebsrente

Dr. Birgit Uebelhack. "Bedeutung für die einzelnen Versorgungsträger Herausforderungen für die betriebliche Alterversorgung

Bücher und Aufsätze PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

II Die steuerliche Anerkennung der Pensionsrückstellung

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts

Teilungsordnung. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Anwendungsbereich. 2 Form des Versorgungsausgleichs. 3 Bestimmung des Ausgleichswertes

Literaturauswahl Arbeitsrecht

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 371/12. VersAusglG 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr.1, 23, 24

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG)

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Lagern Sie Ihre Versorgungsverpflichtungen aus auf den ALTE LEIPZIGER Pensionsfonds. Es lohnt sich für Sie und Ihre Mitarbeiter

DNotI. Dokumentnummer: 12zb325_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 325/11. VersAusglG 2 Abs. 2 Nr. 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling

Geschäftsführerversorgung für Gesellschafter auf dem Prüfstand

Prof. Dr. Franz Ruland. Grundsätzliche Analyse der Reform. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Betriebliche Altersversorgung und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer nach IFRS

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).

Betriebsrenten im neuen Versorgungsausgleich aus der Sicht eines Aktuars

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

Rainer Schulte. "Der reformierte Versorgungsausgleich aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Fortbildungsbescheinigung

Stand: Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland (im Folgenden: Swiss Life AG) Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. September in der Familiensache. VersAusglG 1 Abs. 1, 5 Abs. 2 und 3, 14, 47; FamFG 222 Abs.

Wege und Deckungsmittel in der bav

Vermögensteilung bei Scheidung

BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERLAGERUNG VON HILFELEISTUNGEN IN STEUERSACHEN INS EU-AUSLAND 15

Der neue. Versorgungsausgleich

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Tarifvertrag zum Versorgungsausgleich

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

6 Tarifvertrag zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung

Das neue Schweizer Scheidungsrecht - Ausgewahlte Aspekte im Rechtsvergleich mit dem deutschen Scheidungsrecht

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 3. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VII Inhaltsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

3. Welche Anrechte sind in den Versorgungsausgleich einzubeziehen?

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Sachleistungen der betrieblichen Altersversorgung unterfallen nicht dem Versorgungsausgleich

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

Transkript:

3. Semester bav: Spezialthemen (PM 6) Modulnummer: PM 6 Semester: 3 Umfang: 6 CP, 4,5 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Themenbereich II Kompetenzen/Lernziele: Sie lernen: Die besondere Ausgangssituation der an Kapitalgesellschaften (mehrheitlich) beteiligter Geschäftsführer zu verstehen Die sozialversicherungs-, arbeits- und steuerrechtlichen Besonderheiten bei der betrieblichen Altersversorgung von Gesellschafter- Geschäftsführern Die Voraussetzungen für eine Befreiung des Gesellschafter- Geschäftsführers von der gesetzlichen Rentenversicherung Die Bedingungen für eine rechtlich und wirtschaftlich unbedenkliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung von Gesellschafter- Geschäftsführern Praxisübliche Gestaltungsweisen der Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung Übliche Rollenverteilungen zwischen Gesellschafter-Geschäftsführer, anderen Gesellschaftern bzw. Organen der Gesellschaft, Steuerberater bzw. Rechts-anwalt der Kapitalgesellschaft, Anbieter von Finanzdienstleistungen Die Wechselwirkungen/Interdependenzen zwischen Gestaltung von Pensions-plänen, Administration der bav, Finanzierung der Pensionsverpflichtungen und steuerlichen, betriebswirtschaftlichen, bilanziellen und personalwirtschaftlichen Effekten Das Erkennen, Adressieren und ggf. den Umgang mit Zielkonflikten bei der Gestaltung der bav Wie sich die deutsche betriebliche Altersversorgung von der bav in anderen Teilen der Welt (z.b. dem Vereinigten Königreich, den USA und den Niederlanden) unterscheidet Was Corporate Governance für den Bereich der betrieblichen Altersversorgung bedeuten kann Die Möglichkeiten zum "Outsourcing" von Versorgungsverpflichtungen kennen, unterscheiden und bewerten können; Verständnis der arbeits- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen; Fragestellungen und Vorgehensweisen bei der praktischen Umsetzung kennen und entwickeln Warum Versorgungsanwartschaften in der betrieblichen Altersversorgung aufgrund der unvermeidlichen Vielfältigkeit der einzubeziehenden Versorgungs-anrechte nur schwer zu verstehen sind Alles Wichtige zur Berechnung des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs, wie auch der Abänderung bestehender Versorgungsausgleichsentscheidungen kennen und erarbeiten Lehrformen/Lernmethode: Eingangsvorauss.: Vortrag Diskussion Gruppenarbeiten Formal:Es bestehen keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Inhaltlich:Die vorherige erfolgreiche Absolvierung der Module PM 4 und PM 5 ist wünschenswert. Zur Vorbereitung eignen sich insbesondere Studienunterlagen der Module PM 4 und PM 5. Prüfungsart: Prüfungsleistung Modulprüfung: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Klausur (180 Minuten, besteht aus 3086 vier Teilen) Gesamtprüfungsanteil: 10,0 % zugehörige Veranstaltungen: 3. Semester - Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung 2,25V 3. Semester - Interdependenzen und internationaler Vergleich 0,75V 3. Semester - Outsourcing 0,75V 3. Semester - Versorgungsausgleich 0,75V Veranstaltung: Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung Veranstaltungsnr.: PM 6.1 Semester: 3 Umfang: 3 CP, 2,25V SWS Seite 1

I. Besondere Ausgangssituation von Gesellschafter-Geschäftsführern II. Differenzierung zwischen Gesellschafterebene und Dienstvertragsebene III. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten, insbesondere Rentenversicherung IV. Private Eigenvorsorge von Geschäftsführern V. Besonderheiten in Bezug auf die Anwendung des Betriebsrentengesetzes Geltung des BetrAVG Vertragliche Gestaltungsnotwendigkeiten Gesetzlicher und privatrechtlicher Insolvenzschutz Behandlung von Statuswechseln VI. Besonderheiten bei der steuerlichen Anerkennung von Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer Direktzusage - Voraussetzungen für Rückstellungsbildung - Voraussetzungen für Anerkennung des Aufwandes als betrieblich veranlasst - Rechtsfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung andere Zusagen VII. Praxis-Gestaltung der Versorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer VIII. Einrichtung von sog. Wertkonten für Gesellschafter-Geschäftsführer IX. Exkurs: bav für Gesellschafter-Geschäftsführer von Personengesellschaften X. Besonderheiten der bav von mehrheitlich beteiligten Vorständen von Aktiengesellschaften Empfohlene Literatur: Das Modul hat Bezüge zum Gesellschaftsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht und Betriebsrentenrecht, jeweils mit Blick auf die Besonderheiten für GGF. Die Studenten erfahren Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere wird auf widerspruchsfreie, logische und nachprüfbare Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsfällen geachtet sowie aktuelle Literatur und Rechtsprechung einbezogen. Doetsch P., Lenz A.: Versorgungszusagen an Gesellschafter- Geschäftsführer und Vorstände, 8. Aufl., Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2011 Keil C., Prost: J.: Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesell-schaften, 2. Aufl., Verlag Hüthig-Jehle-Rehm, Heidelberg 2010 Konrad H., Poppelbaum E., Schneider A.: 100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen, 6. Aufl., Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2010 Seite 2

Gruppenarbeit max. Teilnehmerzahl: 20 75 Stunden Gesamtaufwand: 18 Stunden Präsenzzeit, 57 Stunden Selbststudium Veranstaltung: Interdependenzen und internationaler Vergleich Veranstaltungsnr.: PM 6.2 Semester: 3 Umfang: 1 CP, 0,75V SWS I. Unterscheidung zwischen Problem und Dilemma II. Wechselwirkungen bei der Gestaltung der bav III. Erkennen und Umgang mit Zielkonflikten IV. Die bav im Ausland Defined Benefit versus Defined Contribution im Anglo-Amerikanischen Raum Besonderheiten der bav-gestaltung in den USA, UK und NL Trends bei der Gestaltung der Altersversorgung im EU-Binnenmarkt V. Corporate Governance / Pension Governance Begriff und praktische Bedeutung Praxistrends Empfohlene Literatur: Deane, S.: Corporate Governance: From Compliance Obligation to Business Imperative, in: The Corporate Governance Advisor; Jul/Aug 2006; 14, 4; ABI/INFORM Global, pg. 13 Europäische Kommission (Hrsg.): Untersuchung über die Altersversorgungssysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Mai 2000, MARKT/2005/99?DE Rev. 2 National Association of Pension Funds (NAPF): Discussion Paper, Pension Scheme Governance? fit for the 21st century? max. Teilnehmerzahl: 20 25 Stunden Gesamtaufwand: 5 Stunden Präsenzzeit, 20 Stunden Selbststudium Veranstaltung: Outsourcing Veranstaltungsnr.: PM 6.3 Semester: 3 Umfang: 1 CP, 0,75V SWS Seite 3

I. Begriff der Auslagerung Tatsächliche Verpflichtungsauslagerung Virtuelle Verpflichtungsauslagerung Verwaltungsauslagerung II. Anwendungsfälle Schuldbefreiung Auslagerung der Verwaltung III. Ziele des Outsourcing Impulse für das Outsourcing Personalwirtschaftliche Ziele Bilanzpolitische Ziele Finanzwirtschaftliche Ziele Kostenüberlegungen IV. Möglichkeiten der tatsächlichen Verpflichtungsauslagerung Wechsel des Durchführungsweges Übertragung gemäß 4 BetrAVG Rentnergesellschaft Schuldbeitritt Dritter V. Möglichkeiten der virtuellen Verpflichtungsauslagerung CTA Plan Assets durch Verpfändung von Rückdeckungsversicherungen VI. Verwaltungsauslagerung VII. Praktische Umsetzung des Outsourcing Idealtypischer Projektaufbau Problemfelder Mitbestimmung Empfohlene Literatur: Ahrend, P.; Förster, W.; Rößler, N.: Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung, Loseblattwerk, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2011 Gohdes, A.; Meier, K.: Pensionsverpflichtungen im Unternehmensrating: Fremdkapital besonderer Art, in: Betriebsberater 2003, 58. Jg., S.1375-1379 Heubeck, K.; Seeger, N.:?Ungedeckte? Pensionsverpflichtungen im Rating von Unternehmen, in: Der Betrieb 2004, 57. Jg., S.993-998 Küppers, C.; Louven, C.: Outsourcing und Insolvenzsicherung von Pensionsverpflichtungen durch Contractual?Trust? Arrangements (CTA), in: Betriebs-Berater 2004, 59. Jg., S.337-346 Langohr-Plato, U.: Betriebliche Altersversorgung, 5. Aufl., ZAP-Verlag, Recklinghausen 2010 Meier, K.; Bätzel, M.: Auslagerung von Pensionsrückstellungen auf einen Pensionsfonds? Motive und Gestaltungsoptionen unter Beachtung der Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz, in: Der Betrieb 2004, 57. Jg., S.1437-1441 Meier, K.; Recktenwald, S.: Betriebswirtschaft der betrieblichen Altersversorgung, Vahlen Verlag, München 2006 Rößler, N.; Dötsch, P.; Heger, H.-J.: Auslagerung von Pensionsverpflichtungen im Rahmen einer Bilanzierung gemäß SFAS bzw. IAS, in: Betriebs-Berater 1999, 54. Jg., S.2498-2505 Schmidt, R.: Organisation und Administration in der betrieblichen Altersversorgung, in: Cramer, J.-E.; Förster, W.; Ruland, F. (Hrsg.): Handbuch zur Altersversorgung, Knapp Verlag, Frankfurt 1998, S.477-492 Vortrag Diskussion 25 Stunden Gesamtaufwand: 7 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Seite 4

Veranstaltung: Versorgungsausgleich Veranstaltungsnr.: PM 6.4 Semester: 3 Umfang: 1 CP, 0,75V SWS I. Historische Entwicklung des Versorgungsausgleichs (VA) II. Gesetzesmaterialien und Gliederung des VAStrRefG/VersAusglG III. Auszugleichende Anrechte IV. Bedeutung, Voraussetzung und Auswirkung der internen Teilung V. Bedeutung, Voraussetzung und Auswirkung der externen Teilung VI. Entscheidungen der Versorgungsträger zur Regelung der Teilung VII. Aufgaben der Versorgungsträger: Wertermittlung der Ehezeitanteile unter Beachtung der BGH-Rechtsprechung Bestimmung des Ausgleichswertes und aktuelle Rechtsprechung hierzu Grundlagen zur Bestimmung des korrespondierenden Kapitalwertes VIII. Die schuldrechtliche Ausgleichsrente IX. Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung X. Anpassung eines Anrechts im VA XI. Abänderungen rechtskräftiger Entscheidungen XII. Verfahrensrechtliches: 12.1. Rechtsmittel und Rechtsmittelfristen Zahlungsverbot Tod eines Ehegatten XIII. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum VA XIV. Umstrittene Regelungen des VersAusglG in der bav und unterschiedliche Lösungsansätze der Oberlandesgerichte Empfohlene Literatur: Borth H.: Versorgungsausgleich, 6. Auflage, Luchterhand, 2012 Bundestagsdrucksachen: BTDS 16/10144 vom 20.08.2008 (129 Seiten) und BTDS 16/11903 vom 11.02.2009 sowie natürlich der Gesetzestext selbst. Ruland F. - NJW Praxis? Versorgungsausgleich: Ausgleich, steuerliche Folgen und Verfahren, 3. Auflage, Beck Verlag, 2011 "Versorgungsausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung". Diesen kann man bestellen unter www.deutsche-rentenversicherung.de Gruppenarbeiten max. Teilnehmerzahl: 20 Seite 5

25 Stunden Gesamtaufwand: 7 Stunden Präsenzzeit, 18 Stunden Selbststudium Seite 6