Fachschule für Technik. Prinzipien der Notengebung

Ähnliche Dokumente
- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Notenverordnung NOTENVERORDNUNG

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand:

Notenbildungsverordnung

Abschlussprüfung an der Realschule

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Informationen zur Abschlussprüfung

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Fachhochschulreife Freie Waldorfschulen. Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Schüler*inneninformation

Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung im Berufsvorbereitungsjahr (BVJVO)

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Einteilung der Fächer der Kursstufe in drei Aufgabenfelder sowie in einen Pflicht- und einen Wahlbereich: Aufgabenfeld spätbegonnene. Deutsch.

Leistungskonzept. Bildungsgang: Höhere Handelsschule. Stand: Mai Teil A/Allgemeiner Teil

BERUFSBILDENDE SCHULEN I

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und den Abschluß an einjährigen gewerblichen Berufsfachschulen

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V)

Informationen zur Abschlussprüfung an der Abendrealschule im Schuljahr 2015/2016

Schulleiterleitfaden

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Stand: 18. November 2016

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Regionale Schule mit Grundschule Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Hans Lembke Insel Poel

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Gymnasialen Kursstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Staatliches Schulamt Nürtingen

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig)

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Abschlussprüfung an Realschulen

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Haftungsausschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 (GBI. 3/2006, S.

Vom 25. Juni Abschnitt. Allgemeines. 1 Zweck der Ausbildung

Vom 06. Juni Gz.:

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

Informationselternabend Abschlussklassen

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Gymnasium in Baden-Württemberg

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach

Anforderungen 1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Schuljahr 2016/2017 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Max Mustermann , Stuttgart

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Transkript:

Fachschule für Technik Prinzipien der Notengebung Stand: Juli 2015

Vorwort Notengebung an der Fachschule für Technik Diese Broschüre beschreibt die Prinzipien der Notengebung aller Fächer an der Fachschule für Technik (Technikerschule) der Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinentechnik. Sie ist das Ergebnis eines einjährigen Prozesses mit Beratungen auf Abteilungskonferenzen in den Jahren 2006 und 2007. Die Prinzipien der Notengebung berücksichtigen auf der Grundlage der geltenden Verwaltungsvorschriften in besonderer Weise die Situation von Fachschülerinnen und Fachschülern, die eher Studierenden als Schülern gleich zu setzen sind. Darüber hinaus wurden auch die Besonderheiten eines zweijährigen Weiterbildungsganges beachtet. Hieraus abgeleitet ergeben sich folgende grundlegende Festlegungen: (1) Außer im Fach Berufsbezogenes Englisch erfolgt keine mündliche Leistungsfeststellung im klassischen Sinne. Die sprachliche Kompetenz wird in der Regel bei Präsentationen bewertet. (2) Bei Unterrichtsfächern, die im 2 der Weiterbildung, fortgeführt werden, wird die wie eine Klassenarbeit gewertet und in die Note des es 2 entsprechend eingerechnet (als auf eine Dezimale berechnete Durchschnittsnote). (3) In der Regel werden alle in einem Unterrichtsfach erbrachten Leistungen gleich gewichtet. Die Prinzipien der Notengebung wurden auf der Abteilungskonferenz vom 12.07.2007 beschlossen. Die hier vorliegende 5. Auflage wurde im Jahr 2015 u.a. aufgrund der Einführung der neuen Lehrpläne für die Fachschule für Technik redaktionell überarbeitet. Ulf Immelnkämper, Abteilungsleiter Quelle Titelbild: Forschungszentrum Jülich B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015

Inhalt 1 Orientierungsrahmen... 1 1.1 Das Qualitätsleitbild unserer Schule... 1 Qualitätsleitsatz Unterricht... 1 Qualitätsleitsatz Lehrerinnen und Lehrer... 1 Qualitätsleitsatz Schul- und Klassenklima... 2 Qualitätsleitsatz Zufriedenheit der Anspruchsgruppen... 2 Qualitätsleitsatz Schulleitung... 3 1.2 Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung... 4 1.3 Stundentafeln... 6 Fachrichtung Elektrotechnik... 6 Fachrichtung Maschinentechnik... 7 2 Notengebung... 8 Lernbereich I: Förderung überfachlicher Qualifikationen... 8 Lernbereich II: Fachrichtungsbezogene Grundlagen... 9 Lernbereich III: Fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich... 10 Wahlpflichtfächer... 12 3 Abschlussprüfung... 13 3.1 Schriftliche und mündliche Prüfungen... 13 3.2 Technikerarbeit... 14 B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015

1 Orientierungsrahmen 1.1 Das Qualitätsleitbild unserer Schule Qualitätsleitsatz Unterricht Bei der Planung und Inszenierung von Lernprozessen werden die Möglichkeiten der Schule genutzt, um Schülerinnen und Schüler zu fordern und zu fördern. Dies bedeutet für uns: Bei der didaktischen Gestaltung werden die Inhalte des Unterrichtes auf das Wesentliche beschränkt, um überfachliches Lernen zu ermöglichen. die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. als Ziele des Unterrichtes auch fächerübergreifende Aspekte wie Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz sowie Kommunikationsfähigkeit beachtet und transparent bewertet. Bei der methodischen Gestaltung werden die Prinzipien eines ganzheitlichen, fächerübergreifenden und projekt-orientierten Unterrichtes beachtet und somit Fach- und Methodenkompetenz gefördert. durch Methodenauswahl und wechsel Schülerinnen und Schüler aktiviert und motiviert und somit fächerübergreifende Kompetenzen gefördert. Qualitätsleitsatz Lehrerinnen und Lehrer Lehrerinnen und Lehrer arbeiten an ihrer Professionalität und erhalten ihre Individualität. Dies bedeutet für uns: Lehrerinnen und Lehrer bilden sich regelmäßig fort und stärken ihre fachliche, didaktische und methodische Kompetenz sowie ihre Medienkompetenz. (Stärkung der Professionalität). Lehrerinnen und Lehrer reflektieren ihr Tun und erkennen dabei ihre Einstellung zum Unterricht, zu Schülerinnen und Schülern, ihr Konfliktmanagement, ihre Kommunikationskompetenz und ihr Lehrerverhalten. (Wahrnehmung der Individualität). Auf der Grundlage von Professionalität und Individualität werden Lernprozesse gemeinsam geplant und individuell inszeniert (gemeinsame Unterrichtsausarbeitung), Unterrichtsmedien ausgetauscht (Marktplatz für Lehr- und Lernmittel im Intranet) und Standards für Erfolgskontrollen festgelegt (formal und inhaltlich). B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 1

Qualitätsleitsatz Schul- und Klassenklima Die Gewerbliche Schule Göppingen schafft Voraussetzungen für ein positives Lern- und Arbeitsklima. Das Gesicht der Schule soll ihrem Geist entsprechen. Dies bedeutet für uns: Wir fordern und fördern gegenseitige Wertschätzung, deshalb gehen wir respektvoll miteinander um. nehmen wir berechtigte Anregungen von Schülerinnen und Schülern auf. unterstützen wir SMV-Aktivitäten tatkräftig. sind wir sensibel für gruppendynamische Prozesse, und individuelle Problemfälle, beugen negativen Entwicklungen vor bzw. greifen frühzeitig korrigierend ein. schaffen wir angenehme Bedingungen für Besucher. Wir schaffen räumliche Gegebenheiten für eine gute Lern- und Arbeitsatmosphäre, deshalb halten wir Räume und Einrichtungsgegenstände in Ordnung und sauber. sorgen wir für eine zeitgemäße mediale und technische Ausstattung. können Einrichtungen unterschiedlichen Sozialformen angepasst werden. Wir schaffen und nutzen Kommunikationsorte außerhalb der Arbeitsräume, deshalb fördern wir Bibliothek Sitzgruppen innerhalb des Schulgebäudes Bänke im Außenbereich Cafeteria Qualitätsleitsatz Zufriedenheit der Anspruchsgruppen Die Gewerbliche Schule Göppingen nimmt berechtigte Bildungsansprüche in ihr Handeln auf und informiert über ihre Angebote Dies bedeutet für uns: Ein partnerschaftlicher und kritischer Dialog über Ansprüche und Angebote erfolgt durch: Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern. Elternabende und Ausbildergespräche. Kontakt zu Betrieben, Fachhochschulen und Universitäten. situationsbedingte Kontaktaufnahme zur individuellen Förderung oder Konfliktlösung. Schulisches Handeln basiert auf: Beschlüssen von Konferenzen, die von allen Beteiligten inner- und außerhalb der Schule mitgetragen und kommuniziert werden. sachbezogene Konfliktlösung zwischen den direkt Betroffenen. Lernabsprachen. Transparenz unserer Angebote und Arbeitsweisen wird erreicht durch: Informationen für unsere Partner. öffentliche Darstellung der Möglichkeiten und Leistungen der Schule. B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 2

Qualitätsleitsatz Schulleitung Das Schulleitungsteam (STEAM) führt und leitet die Schule gemeinsam und fordert und fördert pädagogische Zielsetzungen und berücksichtigt dabei organisatorische und betriebswirtschaftliche Gegebenheiten. Dies bedeutet für uns: Das Schulleitungsteam regelt die interne Zusammenarbeit und klärt die Zuständigkeiten bei Führungs- und Leitungsaufgaben. Führungsaufgaben umfassen die Kommunikation mit dem Kollegium und einzelnen Lehrkräften. Entscheidungen der Schulleitung werden dem Kollegium und einzelnen Lehrkräften erläutert. Anliegen des Kollegiums und einzelner Lehrkräfte werden aufgenommen und beachtet. Durch Mitarbeitergespräche wird die persönliche Entwicklung der Lehrkräfte gefördert. Leitungsaufgaben umfassen organisatorische Maßnahmen im Aufbau der Schule und bei schulischen Abläufen. Durch eine klare Aufbauorganisation werden Zuständigkeiten eindeutig beschrieben. Schulische Abläufe werden effektiv gestaltet und eindeutig beschrieben. Das Schulleitungsteam arbeitet an seiner Professionalität und reflektiert sein Tun. B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 3

1.2 Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung (Notenbildungsverordnung, NVO, vom 5. Mai 1983 Auszug) I. Vorbemerkungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert neben der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch die Vermittlung von Werten und Wertvorstellungen wie sie im Grundgesetz, in der Landesverfassung und in 1 des Schulgesetzes [SchG] niedergelegt sind. Der Lehrer als Erzieher benötigt zur Verwirklichung seiner Aufgaben einen pädagogischen Freiraum, bei der Leistungsbeurteilung einen pädagogischen Beurteilungsspielraum. Dem tragen die nachfolgenden Regelungen zur Notenbildung dadurch Rechnung, dass sie sich auf ein Mindestmaß beschränken und insbesondere regeln, worauf im Interesse der Chancengerechtigkeit der Schüler nicht verzichtet werden kann. Dies erfordert andererseits, dass der Lehrer seinen pädagogischen Beurteilungsspielraum, den er im Interesse des Schülers hat, verantwortungsvoll nutzt. Der gemeinsame Erziehungsauftrag von Elternhaus und Schule gebietet, dass Fragen der Leistungserhebung und -beurteilung zwischen den beiden Erziehungsträgern beraten werden. Soweit derartige Fragen die Schule insgesamt betreffen, sind sie in der Schulkonferenz ( 47 SchG), soweit sie einzelne Klassen betreffen in der Klassenpflegschaft ( 56 SchG) zu behandeln. Falls die Gesamtlehrerkonferenz ergänzende Regelungen trifft, bedürfen sie der Zustimmung der Schulkonferenz. Der gemeinsame Erziehungsauftrag von Elternhaus und Schule erfordert auch eine möglichst umfassende Information der Eltern über die schulische Entwicklung ihrer Kinder. Neben dem Gespräch zwischen Lehrern und Eltern dient dem insbesondere die Information der Eltern über die Leistungen ihrer Kinder im ersten Schulhalbjahr. Durch die Möglichkeit, die Notentendenz anzugeben und die Beurteilung durch zusätzliche Ausführungen zu erläutern, kann diese Information den Eltern wertvolle Hinweise für ihre Erziehungsarbeit geben. Entsprechendes gilt für die Möglichkeit, die Noten für Verhalten und Mitarbeit zu erläutern. [...] 1. ABSCHNITT: Grundsätze 1 Allgemeines Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert neben der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch deren Feststellung zur Kontrolle des Lernfortschritts zum Leistungsnachweis. Als Kontrolle des Lernfortschritts soll sie Lehrern, Schülern, Erziehungsberechtigten und ggf. den für die Berufserziehung der Schüler Mitverantwortlichen den erzielten Erfolg bestätigen, ihnen Hinweise für den weiteren Lernfortgang geben und damit die Motivation des Schülers fördern. Als Leistungsnachweis stellt sie eine Entscheidungsgrundlage für den weiteren Bildungsgang des Schülers dar. [...] 3. ABSCHNITT: Feststellung von Schülerleistungen 7 Allgemeines (1) Grundlage der Leistungsbewertung in einem Unterrichtsfach sind alle vom Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen (schriftliche, mündliche und praktische Leistungen). Schriftliche Leistungen sind insbesondere die schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten und schriftliche Wiederholungsarbeiten). Der Fachlehrer hat zum Beginn seines Unterrichts bekannt zu geben, wie er in der Regel die verschiedenen Leistungen bei der Notenbildung gewichten wird. B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 4

(2) Die Bildung der Note in einem Unterrichtsfach ist eine pädagogisch-fachliche Gesamtwertung der vom Schüler im Beurteilungszeitraum erbrachten Leistungen. (3) Die allgemeinen für die Bewertung der Leistungen in den einzelnen Fächern maßgebenden Kriterien hat der Fachlehrer den Schülern und auf Befragen auch ihren Erziehungs-berechtigten sowie den für die Berufserziehung der Schüler Mitverantwortlichen darzulegen. (4) Der Fachlehrer hat dem Schüler auf Befragen den Stand seiner mündlichen und praktischen Leistungen anzugeben. Nimmt er eine besondere Prüfung vor, die er gesondert bewertet, hat er dem Schüler die Note bekannt zu geben. 8 Klassenarbeiten, schriftliche Wiederholungsarbeiten [ ] (4) Versäumt ein Schüler entschuldigt die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit 1, entscheidet der Fachlehrer, ob der Schüler eine entsprechende Arbeit nachträglich anzufertigen hat 2. (5) Weigert sich ein Schüler, eine schriftliche Arbeit anzufertigen, oder versäumt er unentschuldigt die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit, wird die Note "ungenügend" erteilt. (6) Begeht ein Schüler bei einer schriftlichen Arbeit eine Täuschungshandlung oder einen Täuschungsversuch, entscheidet der Fachlehrer, ob die Arbeit wie üblich zur Leistungsbewertung herangezogen werden kann. Ist dies nicht möglich, nimmt der Fachlehrer einen Notenabzug vor oder ordnet an, daß der Schüler eine entsprechende Arbeit nochmals anzufertigen hat. In Fällen, in denen eine schwere oder wiederholte Täuschung vorliegt, kann die Arbeit mit der Note ungenügend bewertet werden. [ ] 9 Zahl der Klassenarbeiten und schriftlichen Wiederholungsarbeiten [...] (3) In den beruflichen Schulen sind im bei einer Wochenstunde mindestens zwei Klassenarbeiten, bei zwei Wochenstunden mindestens vier Klassenarbeiten und bei drei und mehr Wochenstunden mindestens sechs Klassenarbeiten anzufertigen; in den Abschlussklassen sind bei einer Wochenstunde mindestens zwei Klassenarbeiten, bei zwei Wochenstunden mindestens drei Klassenarbeiten und bei drei und mehr Wochenstunden mindestens fünf Klassenarbeiten anzufertigen. Maßgebend ist die Zahl der Wochenstunden, die in dem betreffenden Fach nach dem Stundenplan vorgesehen ist. [...] (5) Von den nach Absatz 3 vorgesehenen Klassenarbeiten kann nach Entscheidung des Fachlehrers eine der Klassenarbeiten durch eine gleichwertige Feststellung von Leistungen der Schüler der Klasse ersetzt werden. Diese Leistungsfeststellung bezieht sich insbesondere auf schriftliche Hausarbeiten, Jahresarbeiten, Projekte, darunter auch experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, Freiarbeit, Referate, mündliche, gegebenenfalls auch außerhalb der stundenplanmäßigen Unterrichtszeit terminierte oder andere Präsentationen. 1 Gemeint sind schriftliche Arbeiten, Wiederholungsarbeiten, aber auch besondere Lernleistungen (z.b. Präsentationen), die zur Feststellung der Schülerleistungen dienen. 2 Zur Entschuldigung ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Der Schüler nimmt unverzüglich, spätestens, wenn er wieder am Unterricht teilnimmt, mit der betreffenden Lehrkraft Kontakt auf, um einen Termin für das nachträgliche Anfertigen der Arbeit zu vereinbaren. Eine verspätete Kontaktaufnahme kann ggf. die Erteilung der Note ungenügend (6) zur Folge haben. B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 5

1.3 Stundentafeln Fachrichtung Elektrotechnik Lernbereich I Förderung von überfachlicher Qualifikationen 1 2 Betriebliche Kommunikation 3 2 Berufsbezogenes Englisch 3 3 Betriebswirtschaftslehre 3 3 Lernbereich II Fachrichtungsbezogene Grundlagen 1 Technische Mathematik 6 2 Elektrotechnik 6 Digital- und Mikrocomputertechnik 3 Planung und Dokumentation 2 Lernbereich III Fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich 1 2 Elektronik 2 4 Informatik 2 4 Automatisierungs- und Kommunikationssysteme 2 4 Anlagentechnik und Systemservice 2 4 Technikerarbeit 4 Wahlpflichtfächer 2 6 Produktionsmanagement 2 2 Qualitätsmanagement 2 Sensorik Messtechnik B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 6

Fachrichtung Maschinentechnik Lernbereich I Förderung von überfachlicher Qualifikationen Notengebung an der Fachschule für Technik 1 2 Betriebliche Kommunikation 3 2 Berufsbezogenes Englisch 3 3 Betriebswirtschaftslehre 3 3 Lernbereich II Fachrichtungsbezogene Grundlagen 1 Technische Mathematik 5 2 Informationstechnik 2 Technische Physik 5 Qualitätsmanagement 2 Lernbereich III Fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich 1 2 Fertigungstechnik 4 4 Konstruktion 4 6 Automatisierungstechnik 2 3 Produktionsmanagement 2 3 Technikerarbeit 4 Wahlpflichtfächer 2 6 Arbeitssystem- und Prozessgestaltung 2 B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 7

2 Notengebung Lernbereich I: Förderung überfachlicher Qualifikationen Fachrichtungen Elektro- und Maschinentechnik 1 2 Betriebliche Kommunikation (Bkom) (Bkom-Theorie) 1 Präsentation 1 weitere Leistungsfeststellung (Bkom-Labor) (Bkom-Theorie) 1 Leistungsfeststellung (Bkom-Labor) Berufsbezogenes Englisch auf Wunsch zusätzliche Klassenarbeit über Inhalte des gesamten es mündliche Leistung auf Wunsch zusätzliche Klassenarbeit über Inhalte des gesamten es mündliche Leistung Betriebswirtschaftslehre 3 (oder 2) Klassenarbeiten 1 (oder 2) gleichwertige Leistung(en) Sofern im 2 die einbezogen wird, erfolgt dies bereits für das 1. Halbjahr. B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 8

Lernbereich II: Fachrichtungsbezogene Grundlagen Fachrichtung Elektrotechnik 1 Technische Mathematik 7 Klassenarbeiten Elektrotechnik 6 Klassenarbeiten Digital- und Mikrocomputertechnik Planung und Dokumentation 2 Klassenarbeiten Fachrichtung Maschinentechnik 1 Technische Mathematik Informationstechnik 2 Klassenarbeiten Technische Physik 8 (oder 9) Klassenarbeiten Qualitätsmanagement B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 9

Lernbereich III: Fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich Fachrichtung Elektrotechnik 1 2 Elektronik Informatik Automatisierungstechnik und Kommunikationssysteme Anlagentechnik und Systemservice (Theorie) 1 Klassenarbeit (Labor) (Theorie) Sofern im 2 die einbezogen wird, erfolgt dies bereits für das 1. Halbjahr. B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 10

Fachrichtung Maschinentechnik 1 2 Konstruktion 5 (oder 6) Klassenarbeiten Fertigungstechnik Automatisierungstechnik Produktionsmanagement 6 Klassenarbeiten 2 Klassenarbeiten 1 Klassenarbeit 2 (oder 3) Klassenarbeiten 2 (oder 1) gleichwertige Leistung Sofern im 2 die einbezogen wird, erfolgt dies bereits für das 1. Halbjahr. B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 11

Wahlpflichtfächer Fachrichtung Elektrotechnik Qualitätsmanagement im 1 2 Klassenarbeiten Messtechnik im 2 1 Klassenarbeit 1 praktischer Test (wird doppelt gewichtet) Produktionsmanagement im 1 im 2 2 (oder 3) Klassenarbeiten 2 (oder 1) gleichwertige Leistung(en) Sofern im 2 die einbezogen wird, erfolgt dies bereits für das 1. Halbjahr. Fachrichtung Maschinentechnik Arbeitssystem- und Prozessgestaltung im 2 3 (oder 4) Klassenarbeiten B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 12

3 Abschlussprüfung Im Rahmen der Abschlussprüfung sind fünf schriftliche Prüfungen sowie eine mündliche Prüfung abzulegen. Ferner ist die Technikerarbeit zu präsentieren. 3.1 Schriftliche und mündliche Prüfungen Es sind fünf schriftliche Prüfungen abzulegen: Fachrichtungen Elektro- und Maschinentechnik 1. Betriebliche Kommunikation 2. Berufsbezogenes Englisch Fachrichtung Elektrotechnik 3. Informatik 4. Automatisierungs- und Kommunikationssysteme 5. Anlagentechnik und Systemservice Fachrichtung Maschinentechnik 3. Fertigungstechnik 4. Konstruktion 5. Produktionsmanagement Das mündliche Prüfungsfach wird durch den Prüfungsvorsitzenden festgelegt und den Schüler/ inne/n rechtzeitig bekannt gegeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich freiwillig für ein weiteres Fach zu melden. Die Noten für das Abschlusszeugnis werden gemäß Technikerverordnung wie folgt ermittelt: 20 Ermittlung der Endnoten (1) Die Endnoten in den einzelnen Fächern werden in einer Schlusssitzung des Prüfungsausschusses auf Grund der Anmeldenoten und gegebenenfalls der Prüfungsleistung ermittelt, wobei der Durchschnitt auf die erste Dezimale zu errechnen und in der üblichen Weise auf eine ganze Note zu runden ist (Beispiel: 2,5 bis 3,4 auf befriedigend ). (2) Bei der Ermittlung der Endnoten zählen 1. in Fächern, in denen schriftlich und mündlich geprüft wurde, die Anmeldenote, die Note der schriftlichen Prüfung und die Note der mündlichen Prüfung je einfach, 2. in Fächern, in denen nur schriftlich, praktisch oder mündlich geprüft wurde, die Anmeldenote einfach und die Prüfungsnote doppelt, 3. im Fach Technikerarbeit oder Gestalterarbeit die Anmeldenote doppelt, die Note der Präsentation einfach. (3) In Fächern, in denen nicht geprüft wurde, werden die Anmeldenoten als Endnoten in das Zeugnis übernommen. [ ] B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 13

3.2 Technikerarbeit Im Rahmen der Technikerweiterbildung an der Fachschule für Technik hat jede Schülerin und jeder Schüler ein Projekt durchzuführen, zu dokumentieren und sachgerecht zu präsentieren. Diese so genannte Technikerarbeit kann allein oder in einer Gruppe erstellt werden. Dokumentation und Präsentation stellen den Abschluss der Weiterbildung dar. Die Präsentation ist Bestandteil der Prüfung. Die Arbeit ist fachübergreifend und kann alle Fächer mit einbeziehen. Die Themengebiete sind sehr vielseitig, da das Thema frei gewählt werden kann. Nach Erstellen der Technikerarbeit folgt die Präsentation in der Schule. Damit sollen die Schülerin bzw. der Schüler ihre Fähigkeiten bei der sachgerechten und adressatengerechten Darstellung eines fachlichen Themas sowie ihr professionelles Auftreten im Hinblick auf ihre spätere berufliche Tätigkeit unter Beweis stellen. Im Fach Technikerarbeit zählt die für die Durchführung und Dokumentation erteilte Note im Sinne einer Anmeldenote doppelt, die Note der Präsentation einfach. Die Durchführung und Dokumentation sowie die Präsentation können mit ganzen oder halben Noten bewertet werden. Die zu bildende Gesamtnote ist eine ganze Note. Die Bewertungskriterien für die Durchführung und Dokumentation sowie die Präsentation, die Regelungen für die Zusammensetzung des Fachausschusses für die Präsentation sowie deren Ablauf sind unserer Broschüre Technikerarbeit - Informationen zur Durchführung, Dokumentation und Präsentation zu entnehmen. B-NOTENGEBUNG-FT_2015-09-11 Stand: Juli 2015 14