Europa von der Spaltung zur Einigung

Ähnliche Dokumente
Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

I. Geschichte der Europäischen Integration

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Geschichte Europas

Fortschritt und Rückschritt im Prozess der Europäischen Integration

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Die EFTA-Erweiterung 1995

Sicherheit im Norden Europas

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

Die Europäische Union

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Frankreichs Sicherheitspolitik

Die Europäische Union

Arbeitsblatt 9 Geschichte der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

EU Deutschland Duisburg

Skripten - Öffentliches Recht. Basics Europarecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Auftakt: Lehrerhandreichungen

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Geschichte des jüdischen Volkes

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

dtv Völkerrechtliche Verträge

Grundzüge der BRD und der DDR

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

Entwicklung von Arbeitsverhältnissen

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Einbürgerungstest Nr. 5

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse


Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Brücken bauen in Europa

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10


Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Flüchtlinge: Schutz und Abwehr in der erweiterten EU

EURO Vor dem Euro gab es in jedem Land eine eigene Währung. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes Geld hatte.

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Weltmacht und Weltordnung

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode / 80. Sitzung Berlin, Freitag, den 16. Januar 2015

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Voransicht. Eisige Zeiten für Deutschland und die Welt der Kalte Krieg. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Deutschland nach dem Krieg

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Europäische Integration

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterbeschäftigung (Teil 1)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Rede des Bundesaußenministers Frank- Walter Steinmeier zu den Teilnehmern des XIII. Deutsch-Polnischen Forums

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Transkript:

A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung

Inhalt Verzeichnis der Dokumente 10 Verzeichnis der Tafeln 20 Einführung 21 1. Europa ohne Krieg und Frieden 21 2. Der unerwartete Wandel 22 3. Zur Konzeption dieses Bandes 25 Erwartungen und Enttäuschungen der ersten Nachkriegsj ahre (1945-1947) 29 Die Pläne für eine gesamteuropäische Friedensordnung 29 Die Widerstandsbewegung und Europa 29 Die alliierten Pläne für Nachkriegseuropa 31»Föderalisten«und»Realisten«im Widerstreit 34 Dokumente 1-8 36 Stalins Konzeption für Europa 45 Die Sowjetunion und Osteuropa 45 Osteuropas Rückkehr zum nationalstaatlichen System 48 Sowjetischer Bilateralismus 49 Dokumente 9-12 51 II. Europa im Kalten Krieg (1948-1962) 57 1. Ansätze zur wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit in Westeuropa 58 1.1. Marshallplan und OEEC 58 1.2. Der Europarat 61 1.3. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 65 Dokumente 13-20 66 2. Die Festigung des Ostblocks 98 2.1. Der Ausbau des osteuropäischen Vertragssystems 99 2.2. Die Gründung des Kominform 101

Inhalt 2.3. 2.4. 3. 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 4. 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.1.4. 4.1.5. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe Die Einbeziehung der Deutschen Demokratischen Republik in den Ostblock Dokumente 21-24 Die Suche nach Sicherheit - zurück zu den Bündnissen Zwischen Verhärtung und Entspannung Der Aufbau regionaler Bündnisse Die Gründung der NATO Von der EVG zur Westeuropäischen Union Dokumente 25-30 Das östliche Bündnissystem Die Gründung des Warschauer Paktes Die sowjetischen Streitkräfte in Osteuropa Der Übergang zum mehrseitigen Vertragssystem Dokumente 31-35 Regionale Bündnisse in Nord- und Südosteuropa Der Balkanpakt Die Nordische Union Dokumente 36-37 Westliche Integration und östliche Kohäsion Wirtschaftlicher Schulterschluss in Westeuropa Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Europäische Zusammenarbeit und Atomenergie (CERN und Euratom) Die Zusammenlegung der gemeinsamen Organe Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) Von der OEEC zur OECD Dokumente 38-43 Die Sowjetunion und der Zusammenhalt des Ostblocks Der Ausbau des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe Der»sozialistische Internationalismus«Dokumente 44-46 102 103 104 108 108 110 111 112 115 127 127 130 132 134 141 141 142 143 146 146 147 149 149 150 152 154 189 189 193 195 III. Festigung des Status quo (1963-1972) 1. Westeuropäische Integration: zwischen Stagnation und Erweiterung 1.1. Erweiterung der europäischen Organisationen 209

7 Inhalt 1.2. Die Entwicklung der EWG 211 1.3. Der deutsch-französische Vertrag 213 Dokumente 47-49 214 2. Atlantische Partnerschaft und neuer Ost-West-Dialog 221 2.1. Von amerikanischer Dominanz zur transatlantischen Partnerschaft 221 2.2. Europa und der Dialog der Weltmächte 224 r Dokumente 50-54 226 3. Zerfallende Einheit im Ostblock 236 3.1. Autoritätskrise und Polyzentrismus 236 3.2. Der Konflikt mit Albanien 238 3.3. Der Sonderfall Rumänien 238 3.4. Moskaus Vertrag mit der DDR 240 Dokumente 55-58 ^ 241 4.»Prager Frühling«und wirtschaftliche Zusammenarbeit 247 4.1. Beginn und Ende der Reformen in der Tschechoslowakei 247 4.2. Das RGW-Komplexprogramm 249 Dokumente 59-63 250 5. Deutschland, Berlin und die Ostverträge 260 5.1. Die Ostverträge 260 5.2. Das Viermächteabkommen 262 5.3. Der Grundvertrag. 262 Dokumente 64-68 263 IV. Entspannung und Sicherheit (1972-1985) 271 1. Die Europäische Gemeinschaft zwischen Erweiterung und Erneuerung ^ 271 1.1. Die erste Erweiterung: Großbritannien, Dänemark, Irland 271 1.2. Die Südausdehnung: Griechenland, Spanien und Portugal 272 Dokumente 69-70 273 2. Europas Suche nach einer Identität 278 2.1. Die Europäische Politische Zusammenarbeit 278 2.2. Das Europäische Währungssystem 280 2.3. Die Brücke zwischen EG und EFTA 282 2.4. Vision Weltraum und Projekt Eureka 283 Dokumente 71-76 284

Inhalt ' 8 3. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) 296 3.1. Der Weg nach Helsinki 296 3.2. Von Helsinki bis Paris 297 Dokumente 77-78 298 4. Der Osten und die polnische Krise 318 4.1. Aufbegehren in der kommunistischen Bewegung 318 4.2. Die Einbindung der DDR 319 4.3. Die Krise in Polen 320 Dokumente 79-83 321 5. Europa zwischen Rüstung und Abrüstung 332 Dokument 84 334 V. Europas Wandel 337 1. Der doppelte Wandel 337 1.1. Auf dem Weg zum Binnenmarkt 338 1.2. Der Europäische Wirtschaftsraum: Brückenschlag zwischen EG und EFTA 339 Dokumente 85-86 341 1.3. Perspektiven gemeinsamer Sicherheit 360 Dokumente 87-90 364 2. Europa im Umbruch 383 2.1. Osteuropas neue Freiheit 383 Dokumente 91-93 388 2.2. Ende und Neubeginn der Bündnisse Dokumente 94-98 2.3. Deutschlands Einigung und seine Aussöhnung mit Osteuropa Dokumente 99-102 2.4. Festigung der Europäischen Gemeinschaft: Maastricht Dokumente 103-104 2.5. Die Auflösung der Sowjetunion Dokumente 105-108 2.6. Die jugoslawische Tragödie Dokumente 109-112

VI. Die Neuorganisation Europas 1. Von Maastricht nach Amsterdam Dokumente 113-116 2. Vielschichtige regionale Zusammenarbeit 508 Dokumente 117-124 514 3. Von der KSZE zur OSZE 538 Dokumente 125-129 543 4. Erweiterte Horizonte für EU und NATO. 567 4.1. Die Allianz und Russland 567 Dokumente 130-135 569 4.2. Die EU vor Reform und Erweiterung 586 Dokumente 136-139 590 VII. Europas Zukunft als Aufgabe 605 Dokumente 140-144 610 Anhang Auswahlbibliographie 627 Abkürzungsverzeichnis 635 Personenregister 637 Der Autor 639