ERP Systeme. Vorlesungsblock 2. 2010S - 12. März 2010. Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software



Ähnliche Dokumente
Vorlesungsblock S April Thomas Grechenig Siegfried Zeilinger

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

OPAQ Optimized Processes And Quality

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Vorbesprechung ERP Systeme VU Sommersemester 2010

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

RELATIONSHIP MANAGEMENT

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Sind Sie fit für neue Software?

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management


SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

SAP Cloud for Customer

präsentiert ATLAS AES Auswirkung auf die betriebliche Organisation Michael Waker / Zollcon GmbH

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

.. für Ihre Business-Lösung


MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen Kursbeschreibungen...

Berichte für Domino-Infrastrukturen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Bachelor Prüfungsleistung

Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud

Ideation-Day Fit für Innovation

Effiziente Migration und Einführung von Bison Process bei der LANDI Frila. Hans-Jürg Fischer, LANDI Frila Marco Mattmann, Bison FLG AG

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

PRINZIP PARTNERSCHAFT

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

Wandlungsfähige ERP-Systeme. Zwangsjacke ERP - Mehr Flexibilität durch neue Software-Technologien?!

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Der Weg zur eigenen App

SERVICE-ORIENTIERTE METRIKEN FÜR GROß DOMINO-INFRASTRUKTUREN

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center

E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner. Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

SAP Roll-Out Projekt. MANAGEMENT & IT CONSULTING Competence. Experience. Solutions ALPE consulting

Test zur Bereitschaft für die Cloud

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

STARFACE SugarCRM Connector

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Projektcontrolling in der Praxis

Clockport. Service Applications for your Cloud

SAP Business ByDesign bei TECHNOCLONE. Einleitung TECHNOCLONE DAS PROJEKT FULCRUM CONSULTING. SAP Business ByDesign

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

Transkript:

ERP Systeme Vorlesungsblock 2 2010S - 12. März 2010 Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien

Überblick über den ersten Vorlesungsblock (fortgesetzt) Betriebliche Wurde in Vorlesung 1 vorgetragen Informationssysteme Betriebliche Anwendungssysteme Planung & Architektur ERP Systeme 2

Überblick über den ersten Vorlesungsblock Betriebliche Informationssysteme Betriebliche Anwendungssysteme Planung & Architektur ERP Systeme 3

ERP Systeme 1 2 3 4 5 Grundlagen ERP Marktübersicht Open Source ERP Systeme Entscheidungskriterien ERP Trends 4

ERP Systeme 1 2 3 4 5 Grundlagen ERP Marktübersicht Open Source ERP Systeme Entscheidungskriterien ERP Trends 5

Grundlagen ERP Definition: Enterprise Resource Planning (ERP) Der Begriff Enterprise Resource Planning (auf deutsch in etwa Planung der Unternehmensressourcen ) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (wie zum Beispiel Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzuplanen.. [Wikipedia] Enterprise Resource Planning bedeutet die Einrichtung umfassender elektronischer Informationssysteme, die es den verschiedenen, in der Vergangenheit weitgehend isolierten Teilen einer Organisation erlauben, auf einen gemeinsamen Informationspool zuzugreifen und miteinander zu kommunizieren. [Ephorie Managementmagazin] 6

Grundlagen ERP Typische Funktionsbereiche Materialwirtschaft Produktion Finanz- und Rechnungswesen Controlling Personalwirtschaft Forschung und Entwicklung Marketing und Vertrieb Stammdatenverwaltung 7

Grundlagen ERP ERP Entwicklung am Beispiel SAP 8

Grundlagen ERP Allgemeine ERP Vorteile Effizientere Geschäftsprozesse Erleichterte globale Integration (Sprachen, Währungen) Informationstransparenz Einfacheres Knowledgemanagement Bessere Skalierbarkeit Kostengünstigere Wartung 9

Grundlagen ERP Vorteile einer ERP Implementierung in der Praxis Der Versand eines Ersatzteils geht in 3 Tagen (vorher 22 Tage) Repricing des gesamten Produktportfolios dauert bei ERP 5 Minuten (statt 5 Tagen) Eine Kreditwürdigkeitsprüfung dauert knappe 3 Sekunden (statt 20 Minuten) Dargestelltes Projekt: IBM Storage Systems 10

Grundlagen ERP ERP vs. ERP II 11

Zur Wiederholung: Betriebliche Informationssysteme Beispielhafte Integration betrieblicher Informationssysteme Supply Chain Management Electronic Procurement Customer Relationship Management Unternehmen Lieferant Beschaffung Produktion Vertrieb Kunde ERP System 12

ERP Systeme 1 2 3 4 5 Grundlagen ERP Marktübersicht Open Source ERP Systeme Entscheidungskriterien ERP Trends 13

Marktübersicht Globale Marktentwicklung bei ERP-Systemen 14

Marktübersicht Durchschnittlicher Umsatz nach Marktsegmenten 15

Marktübersicht Marktanteile der Big Player 16

Marktübersicht 17

Marktübersicht Kundenzufriedenheit 18

ERP Systeme 1 2 3 4 5 Grundlagen ERP Marktübersicht Open Source ERP Systeme Entscheidungskriterien ERP Trends 19

Open Source ERP Systeme Open Source vs. kommerzielle Anbieter 20

Open Source ERP Systeme Was für Open Source ERP Systeme spricht Lizenzkosten fallen meist vollständig weg Leichteres Customizing durch öffentlich zugänglichen Code Schnellere Anpassung an Markterwartungen und Trends Anbieterunabhängige Plattformwahl 21

Open Source ERP Systeme Was gegen Open Source ERP Systeme spricht ERP Systeme sind Mission Critical : Ängste um zuverlässige Wartung bzw. Betreuung von Open Source Systemen Kosten für eine ERP Implementierung entstehen nicht nur durch Lizenzkosten sondern primär durch Customizing und Wartung Die enthaltene Geschäftslogik wird als Wettbewerbsvorteil gesehen und deshalb ungern weitergegeben Unterschiedliche Rechtslagen in verschiedenen Ländern und branchenspezifische Besonderheiten 22

Open Source ERP Systeme Compiere 23

Open Source ERP Systeme AvERP 24

Open Source ERP Systeme SQL Ledger 25

Open Source ERP Systeme SugarCRM 26

ERP Systeme 1 2 3 4 5 Grundlagen ERP Marktübersicht Open Source ERP Systeme Entscheidungskriterien ERP Trends 27

Entscheidungskriterien Softwarespezifische Kriterien Open Source vs. kommerzielle Software Funktionale Kriterien (Muss/Soll/Kann) Reifegrad der Software Anbieterspezifische Kriterien Marktsituation Drittanbieteranbindung Größe des Unternehmens Branchenkompetenz Referenzen 28

Entscheidungskriterien Kostenspezifische Kriterien Implementierungskosten Lizenz- und Wartungskosten Folgekosten Risikoabgrenzungen Anwenderspezifische Kriterien Benutzerakzeptanz Begleitmaßnahmen Implementierungsspezifische Kriterien Branchen-Know-How Erfahrung des Implementierungspartners 29

ERP Systeme 1 2 3 4 5 Grundlagen ERP Marktübersicht Open Source ERP Systeme Entscheidungskriterien ERP Trends 30

ERP Trends Verbesserte Integration und Flexibilität Druck der Kunden fordert Anpassung durch ERP Anbieter Offenere und flexiblere Architekturen Speziell um die externe Integration zu verbessern Verschmelzen mit E-Business-Lösungen Kunden wollen keine isolierte E-Business-Lösung einsetzen Forderung nach Integration der Applikation im ERP System Verankerung passiert mittels 31

ERP Trends Erhöhung der Nutzerzahlen ERP öffnet sich für neue Nutzerschichten Neue Intra-Company Nutzer (Self-Service und Mobile Users) Neue Inter-Company Nutzer (unternehmensübergreifende Kollaborationen) Adaptionen an das Internet Das Internet ist wesentlicher Innovationstreiber für ERP Systeme Webbrowser werden zum primären User-Interface ERP Anbieter modifizieren ihre Software und verwenden Web Server, HTTP, Java und XML 32

Vorlesungsblock 2 1 2 3 Corporate Governance und IT Governance Systemlandschaften Begleiterscheinungen von ERP Einführungen

Vorlesungsblock 2 1 2 3 Corporate Governance und IT Governance Systemlandschaften Begleiterscheinungen von ERP Einführungen

Corporate Governance

IT Governance als Teil der Corporate Governance

Warum will ein Unternehmen compliant sein? Gesetzliche Vorschriften Vorbeugender Charakter Erleichterung interner Kontrollen Image Ethik

Wie passiert ein Bilanzskandal?

Vorlesungsblock 2 1 2 3 Corporate Governance und IT Governance Systemlandschaften Begleiterscheinungen von ERP Einführungen

Der Begriff der Systemlandschaft (1) Logische Anordnung von EDV Systemen Gruppierung kann auf verschiedene Arten gewählt werden

Der Begriff der Systemlandschaft (2) Ein System Kann physisch aus mehreren Servern bestehen Kann in mehreren Landschaften vorkommen Applikationsserver System ERP Produktiv Datenbankserver

Der Begriff der Systemlandschaft (3) Die Systemlandschaft ist nach Anwendungen oder nach Aufgaben der jeweiligen Systeme gegliedert Systemlandschaft n n System 1 n Server

Der Begriff der Systemlandschaft (4) Beispiele Landschaft der Systeme auf Windows Plattformen ERP Landschaft SAP Landschaft Produktive SAP Landschaft

Sichere Entwicklung in einer 3+ Systemlandschaft Idee: Software getrennt entwickeln testen verwenden Ziel: Stabilität Investitionssicherheit (ROI)

Darstellung einer 3-Systemlandschaft inkl. Änderungspfad Entwicklungssystem Testsystem Produktivsystem Weitere Möglichkeiten Sandboxsystem Integrationssystem Schulungssystem

Integrierte Systemlandschaften Entwicklungssystem Testsystem Produktivsystem Landschaft A K O M M U N I K A T I O N Entwicklungssystem Testsystem Produktivsystem Landschaft B

Integrierte Systemlandschaften - Beispiel Entwicklungssystem Entwicklungssystem Testsystem Testsystem Produktivsystem Produktivsystem Materialien ERP Kunden, Bestellungen ERP2 z.b. CRM

Fallbeispiel Systemlandschaft: Großkunde (1) Verschiedene Tochtergesellschaften Verschiedene Geschäftsfelder Verschiedene gesetzliche Grundlagen Verschiedene Sprachen Sehr viele mögliche Fehlerquellen

Fallbeispiel Systemlandschaft: Großkunde (1) Entw. Qual. Integr. Dev. Integr. Test Geschäftsfeldversionen Qual. U. Prod. Bereich HR Bereich Fin. Bereich XY Solche Systemlandschaften sind keine Seltenheit hohe Komplexität dies ist z.b. nur für ein ERP System, in der Regel noch ERP2 Systeme sowie Reporting- und Konsolidierungssysteme darüber

Vorlesungsblock 2 1 2 3 Corporate Governance und IT Governance Systemlandschaften Begleiterscheinungen von ERP Einführungen

Begleiterscheinungen von ERP Einführungen Warum?

Begleiterscheinungen Risiko Schulung Roll-Out Support

Risikoabwägung Koordinaten Risiko Zielfindung Risiko Projektorganisation Risiko Budgetüberschreitung Risiko Zielerreichung Risiko Terminüberschreitung Risiko Inbetriebnahme Quelle: ERP Systeme und betriebliche Praxis, IWB TU München, Utz Verlag, 2005

Risiko Zielfindung Was steht am Ende der Einführung? Aus welchen Gründen wird das ERP System eingeführt? (alte) Führungskräfte an der Zielfindung beteiligen SAP ist kein IT Thema! Akzeptanz gewinnen denn nicht bei allen ist eine Veränderung willkommen Sammlung und unternehmensweite Darstellung der Ziele Mit Isolation der Zielkonflikte beginnt Prozeßredesign Hieraus Ableitung der Leitlinien für die Projektgestaltung Diese Ziele dienen letztlich der Kontrolle der Zielerreichung Quelle: ERP Systeme und betriebliche Praxis, IWB TU München, Utz Verlag, 2005

Risiko Projektorganisation ❿ Struktur eines effizienten Projektteams Quelle: ERP Systeme und betriebliche Praxis, IWB TU München, Utz Verlag, 2005

Risiko Budgetüberschreitung ❿ Vertrag und Controllinginstrumente Quelle: ERP Systeme und betriebliche Praxis, IWB TU München, Utz Verlag, 2005

Risiko Zielerreichung Ergebnis-Protokolle von Besprechungen und nachfolgenden Implementierungstests Unterschriften von Beratern und Key User einfordern! Der Blue Print als zentrales Basisdokument kapitelspezifisch von den Key Usern und den Beratern unterschreiben lassen! Ergebnisprotokollierung der Prozeßfahrpläne - Unterschreiben lassen! Ergebnisdokumentation des Integrationstests - Unterschrift von Key User und Berater unabdingbar Quelle: ERP Systeme und betriebliche Praxis, IWB TU München, Utz Verlag, 2005

Risiko Terminüberschreitung Setzen und einfordern der Meilensteine Intranetgestütztes Controlling- Instrument Benennung der einzelnen Implementierungsschritte Plan-/Ist-Vergleich hinsichtlich Terminplanung Dokumentation des Kostenanfalls Einbindung der digitalisierten Rechnungen Steuerung der aktivierbaren bzw. erfolgswirksamen Ausgaben Quelle: ERP Systeme und betriebliche Praxis, IWB TU München, Utz Verlag, 2005

Risiko Inbetriebnahme Datenmigration und Systemnutzung Gesetzliche Rahmenbedingungen Datenmigration / Sicherstellen der Datenkongruenz Wie macht man Daten passend? (Datenfelder sind vorher eventuell anders definiert als in SAP) Saldenabstimmung / Risiko der Bestandsdaten / Bewertung von Teilen Vollinventur zum SAP-Start ratsam Pflegeaufwand der zu verändernden Altdaten / Datenqualität? Das Rechtekonzept definieren Ziel der Wirtschaftsprüfer Sicherstellen der Systemnutzung der Mitarbeiter durch Multiplikatorfunktion der Key User Quelle: ERP Systeme und betriebliche Praxis, IWB TU München, Utz Verlag, 2005

Schulung Schulungsmaterial wird während der Einführung mit erarbeitet Idealerweise Orientierung an Business Process Procedures (an Geschäftsvorfällen) und Flussdiagrammen Gut geschulte Endbenutzer sind in der Regel zufriedener

Roll Out Je nach Implementierung besteht die Rollout Phase aus einem oder mehreren GoLives und der entsprechenden Vorbereitung sowie Begleitmaßnahmen. Oft macht man die RollOuts länderweise und beginnt mit einem kleinen Land, um Erfahrungen zu sammeln.

Go Live Phase (1) Während des GoLive Fokus auf Verstärkung des Supports (evtl. durch Projektmitarbeiter oder durch direkten Kontakt zum Projektteam) Intensives Monitoring (System) sowie Kontrollen (Fachabteilung)

Go Live Phase (2) Nach dem GoLive Einholen von Feedback von den Endusern (z.b. durch die Key User) Lessons Learnt Abschlussberichte Ende mit der offiziellen Übergabe vom Projekt in die Linienorganisation Es folgt der Projektabschluss

Support Während der ersten Anlaufphase muss mit einem verstärkten Aufkommen von Anfragen im Supportbereich gerechnet werden. Dazu ist es notwendig, dass die Keyuser vor dem GoLive ausreichend geschult wurden. Bei großen Projekten wird ein eigenes CCC (Customer Competence Center) für den Betrieb eingerichtet.

Vorlesungsblock 2 1 2 3 Corporate Governance und IT Governance Systemlandschaften Begleiterscheinungen von ERP Einführungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 66