Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Übertrittsprüfung 2011

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Pangea Ablaufvorschrift

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

1. Grundlagen der Anpassung

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Kaufmännische Berufsmatura 2010 Kanton Zürich Serie 1

Thüringer Kultusministerium

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Römische Zahlen I V X L C D M Der kleinere Wert vor dem größeren wird subtrahiert. a) DCCXIX b) CCXC c) CCCXCIV d) DCXCI

Hauptschule G-Kurs. Testform B

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Aufgabe 1: Der Weidezaun

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Übungsbuch Algebra für Dummies

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

Inhalt. Lösungsstrategien. Zuordnungen und lineare Funktionen. Prozent- und Zinsrechnung. Text- und Sachaufgaben, Zahlenrätsel

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

3. RUNDE Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

1 Dein TI nspire CAS kann fast alles

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Eignungstest Mathematik

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Mathematik. Name, Vorname:

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

Kaufmännische Berufsmatura 2013

Anwendungen in Sachzusammenhängen

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Ergebnisse des Tests zur Selbsteinschätzung

Heft 2 Komplexaufgaben

Transkript:

Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Note Die Prüfung Algebra 2 umfasst 6 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht grafikfähiger Taschenrechner erlaubt. Die Lösungen müssen mit Tinte, Filzstift oder Kugelschreiber geschrieben werden. Jede Aufgabe ist auf einem separaten Blatt zu lösen. Schreiben Sie jedes Aufgaben- und Lösungsblatt mit Ihrer Prüfungsnummer an. Lösen Sie die Aufgaben direkt auf das Aufgabenblatt. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Ordnen Sie am Ende der Prüfung die Blätter nach den Aufgabennummern ein. Jede Aufgabe gibt 3 Punkte. Für die maximale Punktzahl wird ein vollständiger Lösungsweg erwartet. Falsche Lösungsansätze und ungültige Ergebnisse müssen deutlich als solche gekennzeichnet und durchgestrichen werden. Sind mehrere Lösungswege vorhanden, wird die Aufgabe nicht bewertet! Aufnahmeprüfung BM/FMS 2012 Algebra 2 Seite 1 von 7

Aufgabe 1 a) Vereinfachen Sie soweit wie möglich: b) Faktorisieren und vereinfachen Sie soweit wie möglich: Aufnahmeprüfung BM/FMS 2012 Algebra 2 Seite 2 von 7

Aufgabe 2 Ein Würfel hat eine Kantenlänge von 6m. a) Berechnen Sie die Oberfläche des Würfels. b) Das Volumen eines Quaders (s. untenstehende Abbildung) ist 4/3 mal so gross wie das Volumen dieses Würfels. Dabei ist a doppelt so lang wie b und dreimal so lang wie c. Berechnen Sie die Kantenlänge a. c) Berechnen Sie die Raumdiagonale dieses Quaders (wenn Sie bei b) nichts erhalten haben, rechnen Sie mit 18m für die längste Seite). Aufnahmeprüfung BM/FMS 2012 Algebra 2 Seite 3 von 7

Aufgabe 3 a) Vereinfachen Sie soweit wie möglich: b) Vereinfachen Sie soweit wie möglich: c) Ein Quadrat mit der Seitenlänge x wird verwandelt in ein flächengleiches Rechteck, indem eine Seite um 5cm verlängert und die andere Seite um 3cm verkürzt wird. Berechnen Sie x. Aufnahmeprüfung BM/FMS 2012 Algebra 2 Seite 4 von 7

Aufgabe 4 In einer Teigwarenfabrik stehen zwei verschiedene Teigwarenmaschinen A und B zur Verfügung, die beide in einem Arbeitsgang je 1 500 Nudeln herstellen. Die benötigte Zeit für einen Arbeitsgang beträgt 10 Minuten für die Maschine A und 8 Minuten für die Maschine B. a) Wie viele Nudeln können die Maschinen A und B zusammen herstellen, wenn sie beide 8 Stunden in Betrieb sind? b) Ein Kunde bestellt 153 000 Nudeln. Nach zwei Stunden gemeinsamer Arbeit hat die Maschine B einen Defekt und kann nicht mehr weiterarbeiten. Wie lange braucht Maschine A ab diesem Zeitpunkt noch alleine, bis alle bestellten Nudeln hergestellt sind? c) Wie viele Nudeln können in 2 Arbeitstagen zu 8 Stunden produziert werden, wenn neu nach jedem Arbeitsgang 2 Minuten Pause nötig sind, um die Maschinen zu reinigen? Aufnahmeprüfung BM/FMS 2012 Algebra 2 Seite 5 von 7

Aufgabe 5 Gegeben ist ein Bruch, wobei x und y natürliche Zahlen sind. Aus diesem Bruch wird nun ein neuer Bruch nach folgendem Schema gebildet: neuer Zähler = alter Nenner alter Zähler neuer Nenner = alter Zähler alter Nenner Mit dem gleichen Schema bilden wir aus dem zweiten Bruch einen dritten Bruch, aus dem dritten Bruch einen vierten Bruch, usw. a) Es sei nun x=2 und y=3. Berechnen Sie daraus den dritten Bruch. b) Berechnen Sie wiederum mit x=2 und y=3 den 10. Bruch. c) Berechnen Sie allgemein mit x und y den dritten Bruch. Dabei ist ein vollständiger Lösungsweg erforderlich, insbesondere dürfen Ergebnisse aus a) und b) nicht verwendet werden. Aufnahmeprüfung BM/FMS 2012 Algebra 2 Seite 6 von 7

Aufgabe 6 Ein Platz ist mit Schnee bedeckt. Eine Maschine 1 zum Räumen des Schnees ist bereits vorhanden, alleine benötigt sie für die Räumung des ganzen Platzes 5 Stunden. a) Es wird eine Maschine 2 dazugeholt, die den Platz alleine in 10h räumen könnte. Wie lange dauert es, bis die Maschinen 1 und 2 den Platz gemeinsam geräumt haben? b) Diese Teilaufgabe muss mit einer Gleichung gelöst werden. Es wird eine Maschine 3 dazugeholt. Die Maschinen 1 und 3 räumen den ganzen Platz in 3 Stunden. In welcher Zeit könnte die Maschine 3 den ganzen Platz alleine räumen? Aufnahmeprüfung BM/FMS 2012 Algebra 2 Seite 7 von 7