Nicht-wollen-können oder wer will eigentlich was? ACHTUNG FERTIG LOS (AFL)!

Ähnliche Dokumente
Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart. Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Bildungsbudget Dithmarschen

Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Ambulant Betreutes Wohnen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Ambulant betreutes Wohnen

Hauswirtschaft im Quartier

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wahrnehmung Realität Zukunftsplanung im Kontext

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Sucht als Vermittlungshemmnis. bei der Arbeitsmarktintegration. des Jobcenters Kreis Gütersloh

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Wege in Beschäftigung

bag if Das Netzwerk sozialer Unternehmen. Begriffsbestimmung Zuverdienst. Begriffsbestimmung Zuverdienst. Vision.

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Intensiv teilbetreute Jugendwohnungen

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Die Sicht der Jugendhilfe

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Jugendjobcenter Frankfurt am Main Umsetzung und Erfahrungen

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Gut drauf. Finanzierungsmöglichkeiten für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Ulrike Färber, Jugendamt Duisburg,

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Integrationsbetriebe fördern Neue Chancen für schwerbehinderte Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt eröffnen Drucksache 18/5377 vom

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Status & Teilhabe? Flüchtlinge. Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Standort Millerntorplatz 1, Start

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Caritas im Bistum Augsburg

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Kinderschutz im Dialog

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung NEUE WEGE IN DEN BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Der Sozialraum braucht starke Partner

Transkript:

Nicht-wollen-können oder wer will eigentlich was? ACHTUNG FERTIG LOS (AFL)! Hilfen für junge Erwachsene in psychischen Problemlagen Regionales Symposium 01. und 02. Juni 2017 ERWACHSENWERDEN IST SCHON SCHWER ERWACHSENBLEIBEN NOCH VIEL MEHR

Übersicht 1 Ausgangslage und Idee 2 Zielgruppen 3 Unser Vorhaben 4 Maßnahmen und Instrumente 5 Historie 6 Vision

1 Ausgangslage und Idee 2009 2011 Bedarfsermittlung (18-25 J.) + Konzeptentwicklung Nicht-wollen-können oder wer will eigentlich was? A) hochindividuelle Begleit- und Förderangebot für die Zielgruppe Verschiebebahnhöfe vermeiden Arbeit, Gesundheit, soziale Beziehungen, Wohnen etc. B) Rechtskreisübergreifende Verantwortungsübernahme/Vernetzung Bündelung von Know-How Strukturelle Vernetzung/Annäherung (Terminologie, Verfahrensanpassung, etc.)

2 Zielgruppen SGN Zielgruppe 1 18 25 Jahre kommen in Regelsystemen nicht an multiple (psychische ) Problemlagen/Erkrankungen i.d.r. ohne Ausbildung, lehnen IFK ab Maßnahmenabbrüche, mangelnde Ausbildungsreife generationsübergreifende Problemlagen können nicht wollen, nicht in der Lage Bedarfe zu äußern und Hilfen anzunehmen (Beziehungsstörungen)

2 Zielgruppen SGN Zielgruppe 2 alle tangierten Rechtskreise: SGB II,III, (V) VIII, XII

3 Unser Vorhaben Junge Erwachsene - Zielgruppe 1 Schnelle unbürokratische Hilfen sowie hochindividualisierte Förderung und Begleitung Berufliche und gesellschaftliche Teilhabe Verhinderung von dauerhafter Erkrankung Langfristige Unabhängigkeit von Transferleistungen Tangierte Rechtskreise - Zielgruppe 2 Finanzielle, strukturelle und qualitative Vernetzung der tangierten Rechtskreise Zielgruppe: Unabhängigkeit von Transferleistungen Lückenschluss Netzwerkpartner: Reduktion der Kosten durchlässigere Strukturen 100%ige Versorgung der Zielgruppe 1, aber nur anteilige Kosten

Clearing/ Erste Hilfe Anamnese/Umfeldanalyse Tagesstruktur Training arbeitsrelevanter Kompetenzen Training sozio-emotionaler Kompetenzen Training alltagsrelevanter Kompetenzen SGN 4 Maßnahmen und Instrumente Zielgruppe 1 (nicht modular, individuell, freiwillig, Rückschritte berücksichtigend) Hinführung zur Inanspruchnahme von Behandlung, Therapie, Suchthilfe BeWo, Verselbständigung Hinführung u. Begleitung in Praktika, Schule und Ausbildung Fortlaufende Ziel- und Hilfeplanung und Zielmodifizierung (interaktive Ermittlung des Ist-Zustandes und Zielplanung)

4 Maßnahmen und Instrumente Zielgruppe 2 (Tangierte Rechtskreise = Zielgruppe 2) Innovationskonferenzen (annähern, verständigen, erkennen und anpassen) Schnittmengenentscheidungskonferenzen (individuelle Entwicklungs- und Zielpläne) Präventionsfonds - Fonds für Beratung, Begleitung &Clearing Bedarfsbezogene Treffen: unterschiedliche Finanzierungssystematiken, Bewilligungsverfahren, Terminilogien

5 Historie 2009 2011 Projektentwicklung Projektantrag 2013 Projektstart 08/2013 12/2014 1. Projektphase (ESF gefördert) 12/2014 12/2015 2. Projektphase (ESF gefördert) 2016 ohne ESF Förderung - freie Förderung Job-Center und Kreis ME - Fachleistungsstunden LVR, Jugendämter - Ausweitung des Projektes auf Mettmann und Langenfeld 2017 - ausschließlich freie Förderung Job-Center

6 Vision 1. Regelfinanzierung für rechtskreisunabhängige Erstversorgung 2. Gesetzliche Regelung zum Lückenschluss, d.h. Finanzierung von hochindividuellen Förderangeboten für noch Nicht-Rehafähige noch (auch länger als 6 Monate) bei den Eltern lebende Personen mit psych. Behinderung noch bei den Eltern lebende Personen, die nicht Teil einer Bedarfsgemeinschaft sind 3. Adäquate Betätigungsangebote für Nicht-Ausbildungsfähige 4. Hilfen richten sich nach Bedarfen und nicht nach Kassenlage

Danke! Kontakt: Niederberg GmbH Karin Wichmann Nordstr.29 42551 Velbert 02051/8023252 karin.wichmann@sgn-niederberg.de