Perspektiven der Lehrerbildung

Ähnliche Dokumente
Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Master of Education Philosophie

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Reform der Lehrerbildung FAQ

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Staatsexamen. Jenaer Modell

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Übersicht über die Praxisphasen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Das Praxissemester im Masterstudium

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Vorwort Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Mittendrin und dazwischen -

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)

Methoden der Technikvermittlung analog und/oder digital

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Personalentwicklung für f Frauen

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Technische Universität Chemnitz

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Das Studium des Faches Kunst

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Förderzentrum am Arrenberg

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

DURCH Lehrer/innen-Ausbildung und Professionalisierung

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Transkript:

Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1

Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung Schulleben Schulentwicklung Prenzel et al. (2011) 2

Bildung im 21. Jahrhundert: Einige (unsortierte) aktuelle Schlagworte Kompetenzen Selbststeuerung Motivation und Interesse Bildungschancen Heterogenität Inklusion Globalisierung 3

Bildung im 21. Jahrhundert Wie bereiten wir (zukünftige) Lehrkräfte auf diese Anforderungen vor? 4

Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik "Teaching is properly done by hunch, by intuition, by experience, by ideology; what it also needs is a basis in scientific research. Nathaniel L. Gage Stanford Center for Research and Development of Teaching 1917-2008 5

Anforderungen Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen erziehen und beurteilen planen, organisieren, gestalten und reflektieren Lehr-Lern-Prozesse KMK-Standards zur Lehrerbildung (2004) 6

Die Anforderungen umfassen entsprechend und aufeinander abgestimmt das Fach die Erziehungswissenschaft die Fachdidaktik 7

Ziele der Eine berufsfeldbezogene wissenschaftliche Lehrerbildung im Sinne einer abgestimmten fachlichen fachdidaktischen und pädagogischen Qualifizierung für einen inhaltlich anspruchsvollen, kognitiv unterstützenden und motivational anregenden Unterricht, sowie für professionelle Zusammenarbeit und Qualitätssicherung an Schulen 8

Organisation Die verwaltet alle Ressourcen für die Lehrerbildung trägt die Verantwortung für Studierbarkeit, Kohärenz, Relevanz und die Qualität der Lehre pflegt systematisch den Austausch mit Schulen ist professionelle Heimat für die Lehramtsstudierenden initiiert und fördert Bildungsforschung 9

Ausrichtung auf das Berufsfeld auf den Wissensbedarf für die Handlungsebene von Lehrkräften auf ein Verständnis der Bedingungsfelder von Unterricht und Schule auf wichtige und häufige Entscheidungssituationen auf typische, gravierende Problemkonstellationen auf zentrale Aspekte der Professionalität von Lehrkräften (z.b. Standards, Zusammenarbeit, Qualitätssicherung) 10

Wissenschaftliche Fundierung und Forschungsbasierung Aktueller Erkenntnisstand und Orientierung am besten verfügbaren Wissen Professionelle Fachsprache Erfordernisse des Schulfachs (z.b. Propädeutik) Verständnis einer kumulativen Kompetenzentwicklung im Fach Grundlage für die Reflexion des professionellen Handelns Anschlussfähig für neue Entwicklungen Voraussetzung für Lernen über die Lebensspanne Bessere Chancen für das Lösen von Problemen 11

Ein akademischer Beruf. Wie viel Forschung darf/muss sein? Wissen über Forschung im Fach und in den Berufswissenschaften (z.b. Methodologie) Kleine Forschungsprojekte (exemplarisch Erfahrungen machen, Interesse entwickeln, Grenzen erkennen) Fundierung der zentralen Kompetenzen anhand aktueller Methoden und Erkenntnisse Unterstützung einer epistemischen Orientierung Zugehörigkeit zu Scientific Community Möglichst spezifische Forschung (vgl. Medizin) Lernen, mit Evidenz für Handeln produktiv umzugehen 12

Ein akademischer Beruf. Wie viel Forschung darf/muss sein? Wissen über Forschung im Fach und in den Berufswissenschaften (z.b. Methodologie) Kleine Forschungsprojekte (exemplarisch Erfahrungen machen, Interesse Konsequenzen entwickeln, Grenzen für erkennen) Fundierung der den zentralen Ort der Kompetenzen Lehrerbildung anhand aktueller Methoden und den Erkenntnisse Umfang eines Studiums Unterstützung die einer Gewichtung epistemischen von Orientierung Fach- Zugehörigkeit und zu Scientific Berufswissenschaften Community Möglichst spezifische Forschung (vgl. Medizin) Lernen, mit Evidenz für Handeln produktiv umzugehen 13

Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Schule in anderer Rolle sehen und verstehen Die relevanten Handlungen lernen (vom Kennenlernen bis Planen und Ausführen) Im Labor und vor allem im echten Kontext des Berufsfelds (einer Klasse und Schule) Mit Begleitung und Absicherung (Modell, Coach) Üben, Feedback nutzen, Routinen entwickeln Kooperation Eignungsvergewisserung Reflexion 14

Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Schule in anderer Rolle sehen und verstehen Die relevanten Handlungen lernen (vom Kennenlernen bis Planen und Ausführen) Konsequenzen für Im Labor und Vor- vor allem und Nachbereitung im echten Kontext des Berufsfelds (einer Klasse und Schule) Mit Begleitung und Absicherung (Modell, Coach) Üben, Feedback nutzen, Routinen entwickeln Kooperation Eignungsvergewisserung Reflexion Auswahl der Praktikumsorte Betreuung/Abstimmung Curriculum Übergang in den Beruf 15

Student Assessment and Admission Center Besondere Anforderungen an das Studium und den Beruf der Lehrerin/ des Lehrers transparent machen Individuelle Stärken und Motivation klären Neue diagnostische Verfahren entwickeln und erproben Empfehlungen treffen Erstberatung 16

Auswahl und Zulassung Der Beruf Lehrerin/ Lehrer stellt besondere Anforderungen (Kompetenzmodell!) Diese besonderen Anforderungen sollten vor Beginn des Studiums transparent gemacht werden Es gilt Individuelle Stärken und Motivation zu klären, Empfehlungen zu treffen, Erstberatung zu leisten Wenn Abstände zu Anforderungen unerreichbar zu sein scheinen, Ablehnung (ggf. Auswahl) Es sind neue diagnostische Verfahren zu entwickeln Generell: Lehrerbildung über die Berufslaufbahn mit systematischer Personalentwicklung 17

Auswahl und Zulassung Der Beruf Lehrerin/ Lehrer stellt besondere Anforderungen (Kompetenzmodell!) Diese besonderen Anforderungen Konsequenzen sollten vor Beginn des Studiums transparent Auswahlgespräche gemacht werden Es gilt Individuelle Diagnostische Stärken und Verfahren Motivation zu klären, Empfehlungen zu treffen, Erstberatung zu leisten Studienbegleitende Beratung Wenn Abstände zu Anforderungen unerreichbar zu sein scheinen, Ablehnung Auswahlverfahren (ggf. Auswahl) Es sind neue Personalentwicklung diagnostische Verfahren zu entwickeln Generell: Lehrerbildung über die Berufslaufbahn mit systematischer Personalentwicklung 18

Was bedeutet Exzellenz in der (fachbezogenen) Lehramtsausbildung? Fachliches Wissen und Können Fähigkeiten der Vermittlung von fachlicher Kompetenz Sinn für einen qualitätsvollen Unterricht Verantwortliches Handeln im ganzheitlichen Kontext Fähigkeit zu Kooperation und Diskurs in der Schule Fundamente für ein lebenslanges Lernen 19

Förderung professioneller Kompetenzen: Curriculum Mathematik Lehramt an Gymnasien 20

Förderung professioneller Kompetenzen Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Hinblick auf Schule und Unterricht 21

Fachbezogene Abstimmung von Curricula (am Beispiel Mathematik/Physik) 22

Förderung professioneller Kompetenzen Verzahnung von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik anhand konkreter Fragestellungen 23

paedagogicum Frühzeitiger, angeleiteter Kontakt mit dem Berufsfeld Die TUM Referenzschulen bieten ein anregendes und hochwertiges Umfeld für das Praktikum Mentorensystem im Aufbau (Alumni) 24

Die (ganz simple) Philosophie der Exzellente Absolventinnen und Absolventen Lehrerinnen und Lehrer Motivierte Studentinnen und Studenten Interessierte Schülerinnen und Schüler 25

Danke fürs Zuhören! Österreichischer Wissenschaftsrat Wien, 15/16.11..2012 30