BUSINESS INTELLIGENCE HYPE ODER MEHRWERT?



Ähnliche Dokumente
Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Skills-Management Investieren in Kompetenz

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Talent Management wirkt

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Sind Sie fit für neue Software?

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Business Intelligence in NRW


Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort.

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

Kreativ denken innovativ handeln

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

BVDW: Trend in Prozent

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Expertenstudie Social Media

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Mobile Intranet in Unternehmen

Selbsttest Prozessmanagement

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Die Gesellschaftsformen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Organisationen neu sehen

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Transkript:

BUSINESS INTELLIGENCE HYPE ODER MEHRWERT?

EXECUTIVE SUMMARY Hype oder Mehrwert? Die Studie zeigt, dass die Unternehmen den Nutzen von Business Intelligence Lösungen für sich erkannt haben. Diejenigen, die Instrumente aktiv nutzen, sehen schon an der ein oder anderen Stelle Optimierungsbedarf. Ob dieser jeweils in der Software oder im Nutzungsprozess des Unternehmens zu suchen ist, stellen wir einmal dahin. Fakt ist, dass die Lösungen den Unternehmen helfen, klare Ziele zu definieren und notwendige Analysen von vorhandenem Zahlenmaterial vorzunehmen. Rückblickend auf die Finanzkrise haben wir festgestellt, dass Unternehmen eher in der Lage sind schwierige Zeiten zu meistern wenn sie sich optimal vorbereiten und dazu entsprechende Werkzeuge nutzen. Darüberhinaus hat die Studie gezeigt, dass die unterschiedlichsten Fachbereiche bei der Einführung und Betreuung von BI Lösungen involviert sind. Immer in enger Verzahnung mit der IT. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dazu die Integration von professionellem Projektmanagement, um die unterschiedlichsten Anforderungen der Fachbereiche zu bündeln. Die Kombination der Fachbereiche mit der IT und übergeordnetem Projektmanagement schafft einen echten Mehrwert. Noch nicht angekommen! Über die Hälfte der Studienteilnehmer gab an, über keine BI-Lösung zu verfügen! Viel Potential birgt dies für die BI-Branche und gleichzeitig weitreichende Optimierungsmöglichkeiten im Reporting der Unternehmen. Forecast gefordert Deutlich zeigt sich, dass von Business Intelligence Analysen mehr erwartet wird als stupides Analysieren von Datensätzen: Über 80 % der Teilnehmer fordern von der Software Lösungen im Bereich Abweichungsanalysen (Plan-/Ist-Forecast), Prognoserechnungen sowie Planungs- und Simulationsrechnungen. Im Bereich Reporting geht es ganz klar um Standards: Kennzahlenberichte (23 %), Planberichte (18 %) und Bilanz/GuV (18 %). Individualität gefordert Deutlich kommt heraus, dass die Benutzer von Business Intelligence Lösungen individuelle Dashboards, Cockpits und Auswertungen wünschen (16 %). Nur 10 % der Neulinge teilen diesen Wunsch. Die Forderung nach Ad-hoc Reporting, also die kurzfristige Beantwortung von Fragestellungen, fordern über 20 % der Befragten. Fazit Die vorliegende Studie zeigt, dass BI noch nicht in allen Unternehmen respektive Fachbereichen angekommen ist. Der durch moderne BI-Tools gelieferte Mehrwert für Reporting und Analyse wird jedoch deutlich von den Teilnehmern erkannt unabhängig davon ob bereits BI-Lösungen im Einsatz sind oder nicht. Die Studie bestätigt die Meinung der BDO Berater: BI ist keine Modeerscheinung und wird sich in den nächsten Jahren weiter in den Unternehmen entwickeln und ausprägen! Unternehmensführung Die deutschlandweit durchgeführte BDO-Studie zeigt: Über 74 % messen Business Intelligence einen hohen bzw. sehr hohen Stellenwert zur Unternehmenssteuerung bei! Die Teilnehmer rechnen damit, dass die zukünftige Entwicklung des Themas in ihrem Unternehmen weiter stark steigen wird. SAP und Microsoft liegen vorne Sowohl bei den Unternehmen die heute bereits Business Intelligence Lösungen einsetzen, (61 %) als auch bei jenen, die keine solche Lösungen im Einsatz haben (69 %), sind die Anbieter SAP und Microsoft bekannt bzw. im Einsatz. Nischenanbieter wie QlikTech mit ihrem Tool QlikView sind hingegen mit jeweils unter 4 % recht unbekannte Markteilnehmer. In der Produktion vernachlässigt Das Thema Business Intelligence ist noch nicht in den Produktionsbereichen der Unternehmen angekommen. Nur knapp über 4 % der Nutzer gaben an BI-Lösungen in der Produktion zu nutzen. Entsprechendes gilt für die Produktionsplanung. Wir haben schon jetzt in unseren Controlling-Systemen teilweise zu viele Daten. Das kann dazu führen, dass die Daten überhaupt nicht mehr angeschaut werden. Zudem ist es problematisch primär auf Planzahlen zu schauen. Es ist viel wichtiger aktuelle, absolut zeitnahe Zahlen zu haben und diese monatlich oder früher an die Verantwortlichen zu spiegeln. (Zitat Teilnehmer) 3

VORBEMERKUNG Grundlagen und Definition Frei übersetzt bedeutet Business Intelligence soviel wie Geschäftsanalytik. In den 1950er Jahren wurde der Begriff durch Hans Peter Luhn (IBM) geprägt. Er war einer der ersten Business Intelligence Experten und prägte in einem Artikel des IBM Journals von 1958 den Begriff Business Intelligence. Ab 1989 machte sich Howard Dresner, ein Analyst der Gartner Group den Begriff zu Eigen. Er schuf später auch den weiterführenden Begriff Business Performance Management. Der englische Ausdruck intelligence bedeutet hier nicht Intelligenz, sondern die aus dem Sammeln und Aufbereiten erworbener Informationen gewonnenen Erkenntnisse. In der Praxis versteht man unter Business Intelligence regelmäßig die Automatisierung des Berichtswesens (Reporting). So sollen die Daten eines Unternehmens so beleuchtet werden, dass sie, von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die Situation des Unternehmens analysieren und ggf. bewerten. Unter dem Begriff BI subsummieren sich weitere Themen wie Data- Warehouse und Data Mining. Diese Methoden unterstützen direkt die Geschäftsanalytik, indem sie Daten bspw. in einer Datenbank zur Verfügung stellt (Data-Warehouse) oder Methoden zum Aufspüren von Regeln und Mustern bzw. statistischen Auffälligkeiten innerhalb von Datenbeständen (Data Mining) liefert. Einleitung Die Entwicklung und der Erfolg vieler Unternehmen hängt davon ab, wie schnell bzw. in welcher Qualität Daten aus heterogenen Datenquellen und Systemen zusammengetragen und aufbereitet werden. Die Auslöser für die Datensuche und die entsprechende Definition der Datenverbindungen sind in den verschiedensten Fragestellungen zu finden: Welche Umsätze haben wir im letzten Monat mit der Produktgruppe XY gemacht?, Bei welchen Artikeln haben wir Umsatz verloren? oder auch Wie können wir die Bestandsreichweite im Lager verringern?. Neben ökonomischen Fragestellungen können aber auch prozessuale Fragen die Unternehmensleitung beschäftigen: Wo benötigen wir die meisten Ressourcen im Monatsabschluss? oder Wie reduzieren wir die Wartezeiten für Anrufer in unserem Call-Center?. Die nötigen Auswertungen sollen moderne Business Intelligence Lösungen, kurz BI, liefern. Sie sollen helfen die immer komplexer werdenden Systemlandschaften und Datenverbindungen zusammenzuführen und die steigenden Datenströme für die Analyse beherrschbar zu machen. BI ist also aus dem heutigen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken, oder...!? Studienziele Ziel der Studie Business Intelligence - Hype oder Mehrwert? ist es, Antworten auf verschiedene Fragen zu erhalten: Sieht das Management in BI einen Mehrwert? Wird BI als Steuerungsinstrument eingesetzt? Müsste BI in den deutschen Unternehmen weiter ausgeprägt werden? Liefern die eingesetzten Instrumente die notwendigen Entscheidungshilfen? Darüber hinaus sollen aktuelle und potentielle Nutzer von BI-Lösungen identifiziert, Erwartungen und Anforderungen von Nutzern erhoben werden und ein Überblick über die Ist-Situation in deutschen Unternehmen dargestellt werden. Aufbau der Umfrage Die Umfrage gliedert sich in zwei Teile auf. Im ersten Teil wurden allgemeine Fragen zum Unternehmen, zur Anzahl der Mitarbeiter oder Position des Befragten gestellt. Im zweiten Teil zielten die Fragen darauf ab, ob eine BI-Lösung im jeweiligen Unternehmen Anwendung fand oder nicht. Abschließend wurden persönlichen Daten von den Teilnehmern erhoben. Fragen für Teilnehmer ohne BI Abb. 1: Aufbau der Umfrage Begrüßung Themengebiet 1.x Fragen zur Unternehmensdemografie Themengebiet 2.x Allgemeine Fragen zum Thema BI Verfügen Sie über BI? Themengebiet 3.x Themengebiet 4.x Themengebiet 5.x Fragen zu persönlichen Daten Ende Fragen für Teilnehmer mit BI Die Fragen im zweiten, spezifischen Teil unterschieden sich lediglich in ihrer Formulierung. So wurde auf der einen Seite der Teilnehmer, der eine BI-Lösung im Einsatz hat, nach seinen Erfahrungen gefragt, während der Teilnehmer, der über keine BI-Lösung verfügt, nach seinen Erwartungen gefragt wurde. Der auszufüllende Fragebogen enthielt geschlossene Fragen. Die Antwortmöglichkeit war jeweils vorgegeben. 4

TEILNEHMER Fakten und Hintergründe zu den Studienteilnehmer Die Umfrage wurde Ende 2010 unter 7.100 Fach- und Führungskräften durchgeführt. Insgesamt wurden für diese Studie 432 Fragebögen ausgewertet. Die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen sind repräsentativ für alle Branchen in Deutschland. Die meisten Teilnehmer kamen aus der Industrie, Dienstleitungsbranche und dem Gesundheitswesen, gefolgt von Teilnehmer aus der Banken-, Versicherungs- und Finanz-Dienstleistungsbranche. Unter dem Bereich Andere subsummieren sich unter anderem die Branchen Medien, Kultur und Landwirtschaft, aber auch das Verlagswesen sowie die Luft- und Raumfahrt. Über 60 % der befragten Unternehmen beschäftigten zum Zeitpunkt der Umfrage über 100 Mitarbeiter, 12 % beschäftigten über 2.000 Mitarbeiter. Zwei Drittel der Teilnehmer gaben an, dass ihr Unternehmen im Jahr 2009 über 5 Mio. Euro erwirtschaftete. Darüberhinaus wurde ermittelt, dass jeder 10. Teilnehmer für ein börsennotiertes Unternehmen tätig war. Andere: 9,49 % Gesundheitswesen: 15,05 % Industrie: 21,53 % Energie: 2,78 % Öffentlicher Sektor: 8,10 % Dienstleistungen: 19,68 % Handel: 7,64 % Verkehr, Transport, Logistik: 3,47 % Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungen: 12,27 % Abb. 2: Branchenverteilung der Teilnehmer 5

Die Teilnehmer kamen aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen: So gehören 30 % der Teilnehmer der Unternehmens- und Geschäftsleitung an. Knapp die Hälfte der Teilnehmer waren im Controlling sowie Rechnungswesen tätig. Nur wenige Teilnehmer ordnen sich dem Fachbereich IT zu. Der Bereich Produktion war unterrepräsentiert. Andere: 2,18 % Nicht bekannt: 5,83 % 100.000 500.000 Euro: 6,55 % 500.000 1 Mio Euro:5,83 % 1 Mio 5 Mio Euro: 12,86 % über 50 Mio Euro: 33,01 % 5 Mio 20 Mio Euro: 20,15 % 20 Mio 50 Mio Euro: 13,59 % Abb. 3: Umsatz 2009 der vertretenen Unternehmen Sonstiges: 8,53 % Materialwirtschaft/Logisitik: 1,78 % Produktion: 0,89 % IT: 3,91% Vertrieb: 4,44 % Unternehmensleitung: 30,55% Rechnungswesen: 33,04 % Controlling: 16,87 % Abb. 4: Übersicht der vertretenen Fachbereiche 6

BI - HYPE ODER MEHRWERT Verbreitung und Bekanntheitsgrad von BI Instrumenten Die BDO Studie BI - Hype oder Mehrwert zeigt, dass BI noch nicht durchgängig in den Unternehmen angekommen ist: Über die Hälfte der Studienteilnehmer gab an, keine BI-Lösungen in ihrem Unternehmen im Einsatz zu haben. Interessant ist die Antwort der Teilnehmer, die BI momentan (noch) nicht einsetzen: Hier möchten knapp die Hälfte der Befragten zukünftig BI-Lösungen in ihrem Unternehmen einsetzen. Dieses Ergebnis zeigt, wie hoch das Potential für BI-Lösungen ist. Wir werden im Folgenden die Sichtweise regelmäßig trennen und die Antworten der Teilnehmer dahingehend bewerten ob BI im Einsatz ist oder nicht. Die befragten Unternehmen, die heute bereits BI-Lösungen einsetzen, setzen mehrheitlich auf Lösungen von SAP und Microsoft. Mit deutlichem Abstand folgen die Anbieter Oracle, IBM und QlikTech. Ein ähnliches Bild verdeutlicht den Bekanntheitsgrad der SAP- und Microsoft-Lösungen bei den Unternehmen, die heute keine BI-Lösung einsetzen. Auch hier setzen sich die beiden Anbieter vor Oracle, IBM oder den auf BI-Lösungen spezialisierten Anbieter QlikTech. Unter dem Punkt Andere wurden von den Teilnehmern die BI im Einsatz haben, hauptsächlich Eigenentwicklungen genannt. Bekanntheitsgrad von BI-Lösungen (in Unternehmen ohne BI-Lösungen) Eingesetzte BI-Lösungen SAP (BW, BI, SEM, BO ) Microsoft (SQL Server) SAS Qlik Tech (Qlik View) Oracle/Hyperion IBM/Cognos Hummingbird (Genio) Andere 2,66 % 1,39 % 3,72 % 2,78 % 10,64 % 6,25 % 7,45 % 3,47 % 1,06 % 0 % 5,32 % 25,69 % 24,31 % 36,17 % 36,11 % 32,98 % Abb. 5: Bekanntheitsgrad und Einsatz von BI-Lösungen 7

Instrument der Unternehmenssteuerung Auf die Frage, welche Bedeutung BI als Instrument zur Unternehmenssteuerung habe, ergab die Auswertung der Teilnehmer die BI im Einsatz haben, dass bereits heute BI einen hohen Stellenwert bei der Unternehmenssteuerung genießt. Zukünftig wird von den Teilnehmern eine enorme Zunahme der Bedeutung von BI Lösungen in den Managementetagen erwartet. Ein Umstand, der das Potential in diesem Bereich bestätigt. So erwarten Drei Viertel zukünftig einen hohen bzw. sehr hohen Stellenwert von BI zur Unternehmenssteuerung. sehr gering gering neutral hoch sehr hoch nicht beurteilbar Welche Bedeutung nimmt die BI heute in Ihrem Unternehmen ein? (in %) Wie schätzen Sie die zukünftige Entwicklung von BI in Ihrem Unternehmen ein? (in %) 7,0 12,1 27,5 35,5 12,1 5,8 2,6 3,0 15,6 44,0 29,8 5,0 Abb. 6: Stellenwert von BI-Lösungen zur Unternehmenssteuerung 8

Nutzer von BI Eine Aufgabe der Studie war es, den Nutzerkreis von BI-Lösungen zu identifizieren. Die Hälfte der Benutzer kommt aus dem Bereich Controlling und der Unternehmensleitung. Interessant ist, dass bei den Unternehmen die den Benutzerkreis zunächst noch planen müssen, ebenfalls die Hauptnutzer im Controlling und der Unternehmensleitung zu finden sind. Das Rechnungswesen und der Vertrieb folgen mit einigem Abstand unabhängig ob BI bereits im Einsatz ist oder nicht. Die Studie zeigt, dass die Nutzer kaum in der IT bzw. in der Produktion zu finden sind und dort auch nicht geplant werden. Gerade aber in diesen beiden Bereichen ist zusätzliches Potential für detailliertes Reporting zu finden. Geplanter Nutzerkreis (ohne BI) Nutzer (BI bereits eingeführt) Unternehmensleitung Controlling Rechnungswesen Vertrieb IT Produktion Materialwirtschaft/Logistik Sonstiges 8,94 % 12,09 % 2,59 % 5,29 % 6,59 % 4,79 % 7,29 % 6,55 % 2,12 % 3,53 % 24,94 % 21,66 % 28,71 % 27,46 % 18,82 % 18,64 % Abb. 7: Anteile von Nutzern bzw. geplantem Nutzerkreis Wichtig ist nicht das Tool, sondern die Auswahl der Daten/ Kennzahlen, sowie das Verständnis der Entscheidungsträger für die zugrundeliegenden Sachverhalte. Gründliches Verständnis einer klassischen Kostenrechnung helfen weit mehr als das lesen immer neuer Modebücher a la Controlling für Nicht-Controller. (Zitat Teilnehmer) 9

Anforderungen Im Rahmen der Umfrage wurden die Anforderungen im Bezug auf Reporting und Analyse bei einer BI-Lösung erhoben. Bei der Analyse geht es um die systematische Untersuchung eines Sachverhalts, bei dem der untersuchte Umstand in seine Grundstoffe zergliedert wird. Reporting beschreibt die Verarbeitung von Daten über ein Unternehmen in Form von Berichten. Die Forderung nach Multifunktionalität war in beiden Themengebieten deutlich zu erkennen. Analysen Die Anforderungen an die Analysemöglichkeiten eines BI-Systems zeigen, dass Abweichungsanalysen (Plan-/Ist-Forecast), Planungs- und Simulationsrechnungen und Prognoserechnungen die wesentlichsten Anforderungen der Studienteilnehmer sind. Die Themen Konsolidierung und Data-Mining Aspekte folgen mit einigem Abstand. Dieses Ergebnis zeigt, dass BI von den Unternehmen auch direkt mit Rechnungslegungsthemen in Verbindung gebracht wird. Unter dem Punkt Andere verbergen sich Themen wie Auslastungskennzahlen, Waren- und Artikelinformationen und entsprechende Vertriebserfolge. Andere: 0,96 % Konsolidierung: 11,79 % Data-Mining (z. B. Korrelationsanalysen): 6,50 % Abweichungsanalysen (Plan-/Ist-Forecast): 32,73 % Prognoserechnungen: 25,39 % Planungs- und Simulationsrechnungen: 22,62 % Abb. 8: Anforderungen an BI-Analysen Fraglich erscheint, ob und wie BI für die öffentliche Verwaltung genutzt werden sollte. (Zitat Teilnehmer) 10

Reporting Spitzenreiter der Anforderungsliste sind, unabhängig davon ob BI-Lösungen im Einsatz sind oder nicht, klassische Kennzahlenberichte. Es folgen Planberichte, Bilanz und GuV sowie Kostenstellenbetrachtungen. Das Risikoreporting bewerten nur 15 % der befragten Unternehmen als wichtig. Auch an dieser Stelle ist interessant zu beobachten, dass das Reporting in der Produktion noch vernachlässigt wird, obwohl die Nutzer von BI-Lösungen durchaus auch in der Produktion zu finden sind (vergleiche Abb. 7). Andere: 1,42 % Produktionsplanung: 5,29 % Kostenstellenberichte: 17,19 % Kennzahlenberichte: 23,23 % Bilanz/GuV: 18,51 % Planberichte: 18,70 % Risikoreporting: 15,68 % Abb. 9: Anforderungen an Reporting Erkanntes Potential zur verstärkten Nutzung Nach der Aufnahme der Anforderungspakete im Bereich Reporting und Analyse haben wir die Studienteilnehmer gefragt, in welchen Bereichen sie verstärktes Potential für die Nutzung von BI sehen. Auffallend ist, dass fast 20 % das Standardreporting verstärkt genutzt haben möchten und hier Potential zur Erweiterung sehen. Die Mehrzahl sieht BI in Planung und Simulationsthemen noch ausbaufähig. Das Ad-hoc Reporting, also die spontane Beantwortung von Fragen ohne auf langwierige Reporterstellungen zu warten, ist für 20 % der Befragten wichtig und zeigt hier den Wunsch Kennzahlen unabhängig bspw. von Monats- oder Jahresabschlüssen einsehen zu können. Andere: 0,76 % Standardreporting: 19,24 % Ad-hoc Reporting: 20,13 % Trendanalyse: 17,47 % Planungs- und Simulationsrechnungen: 23,8 % Simulation/Prognose: 18,61 % Abb. 10: Potential zur verstärkten Nutzung 11

Optimierungspotential/Grundanforderungen Für die Befragten in deren Unternehmen BI zum Einsatz kommt, ist interessanter Weise die Optimierung von Dashboards und Cockpits und die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ihrer Anwendungen wichtig. Kaum Probleme werden im Bereich der Datensicherheit gesehen - dagegen birgt, wie auch die Frage nach dem Potential zur verstärkten Nutzung, die intuitive Analyse der Daten sowie das Thema Datenintegrität ein hohes Optimierungspotential. Diese Ergebnisse zeigen, dass an vielen Stellen Verbesserungen in den Programmoberflächen nötig sind. Zu den Grundanforderungen der Umfrageteilnehmer, die heute kein BI im Einsatz haben, wurde das Thema Datensicherheit hoch bewertet. Auch diese Teilnehmer verlangten, dass Dashboards und Cockpits ansprechend aufgebaut sind und eine intuitive Bedienung der Software gesichert ist. Andere: 0,80 % Datenqualität: 11,17 % Integrität der Daten: 13,03 % Datensicherheit: 5,59 % Leistung/Performance: 13,03 % Intuitive Datenanalyse: 12,50 % Mehr-Userfähig: 7,18 % Aufbau individueller Dashboards/Cockpits: 16,49 % Benutzerfreundlichkeit: 20,21 % Abb. 11: Potential zur Optimierung (BI im Einsatz) Andere: 0,27 % Datenqualität: 13,72 % Integrität der Daten: 15,64 % Datensicherheit: 13,44 % Leistung/Performance: 11,39 % Intuitive Datenanalyse: 5,49 % Aufbau individueller Dashboards/Cockpits/Auswertungen: 10,01 % Mehr-Userfähig: 11,39 % Benutzerfreundlichkeit: 18,66 % Abb. 12: Grundanforderungen an eine BI-Lösung (kein BI im Einsatz) 12

Standardisierung Neben den Anforderungen und Optimierungspotentialen, fragten wir auch nach den Möglichkeiten und Erfahrungen BI als Instrument zur Standardisierung im Unternehmensreporting einzusetzen. Mehrheitlich sehen sowohl die Unternehmen die BI im Einsatz haben, also auch die, die ihre Erwartungshaltung bewerteten, BI als eine Möglichkeit ein standardisiertes Reporting aufzubauen. Entscheidungsgeschwindigkeit Eine BI-Lösung sorgt dafür, dass Entscheidungen schnellere getroffen werden können. Diese These bestätigen in unserer Umfrage über Drei Viertel der Teilnehmer bei denen BI im Einsatz ist. Bei den Befragten ohne BI-Lösungen glaubt die Mehrheit, das BI hilft schnellere Entscheidungen zu treffen. Sehen Sie BI als eine Möglichkeit, ein standardisiertes Reporting aufzubauen? (in %) sehr gering gering neutral hoch sehr hoch nicht beurteilbar Glauben Sie, dass BI hilft, schnellere Entscheidungen zu treffen? (in %) sehr gering gering neutral hoch sehr hoch nicht beurteilbar Erfahrungen der Teilnehmer (BI im Einsatz) 0,0 0,8 4,2 34,2 58,3 2,5 Erfahrungen der Teilnehmer (BI im Einsatz) 1,7 2,5 17,7 44,5 32,0 1,7 Erwartungen der Teilnehmer (kein BI) 1,3 3,3 13,2 42,4 37,8 2,0 Erwartungen der Teilnehmer (kein BI) 2,0 4,7 22,0 42,0 28,0 1,3 Abb. 13: Standardisierung Abb. 15: Entscheidungsgeschwindigkeit Informationsaustausch Ein ähnliches Bild zeigt auch die Frage, ob eine Optimierung des Informationsaustausches durch BI Instrumente möglich ist. Hier sehen die Befragten ein hohes Potential den Austausch von Daten in ihrem Unternehmen zu verbessern. Nur wenige der Befragten bei denen BI im Einsatz ist, sehen geringe bzw. sehr geringe Möglichkeiten den Informationsaustausch zu verbessern. Die Teilnehmer ohne BI-Lösungen sehen es ähnlich und sehen kaum Möglichkeiten den Informationsaustausch zu optimieren. Glauben Sie, dass BI eine Möglichkeit zum verbesserten Informationsaustausch in Ihrem Unternehmen ist? (in %) sehr gering gering neutral hoch sehr hoch nicht beurteilbar Erfahrungen der Teilnehmer (BI im Einsatz) Erwartungen der Teilnehmer (kein BI) 0,8 4,2 8,3 30,0 54,2 2,5 2,0 5,3 14,6 45,7 30,5 2,0 Es sollte kein Sammlerwahn entstehen. Wichtig war für uns Bedienbarkeit und Flexibilität. (Zitat Teilnehmer) Abb. 14: Informationsaustausch 13

Datenqualität Die Bedingung für optimierte Informationsflüsse und schnellere Entscheidungswege ist, dass die Datenqualität stimmt. Interessant wurde daher die Frage nach der Optimierung der Datenqualität beantwortet. Mehr als die Hälfte sehen BI schon in der Lage, die Qualität zu verbessern. Rund 30 % der Befragten haben aus ihren Erfahrungen mit den laufenden BI Instrumenten den Eindruck, dass sich die Datenqualität nicht verbessert hat bzw. neutral geblieben ist. Bei den Befragten ohne BI Instrumente sind es über 35 % die davon ausgehen, dass sich die Datenqualität nicht verbessern wird. Die große Mehrzahl geht aber von einer Optimierung aus. Dies bestätigen auch die Erfahrungen der Befragten mit BI Instrumenten. Glauben Sie, dass sich die Datenqualität durch die Einführung von BI verbessert hat? (in %) Erfahrungen der Teilnehmer (BI im Einsatz) Erwartungen der Teilnehmer (kein BI) sehr gering gering neutral hoch sehr hoch nicht beurteilbar 0,0 0,8 4,2 34,2 58,3 2,5 0,0 0,8 4,2 34,2 58,3 2,5 Auswahl der BI-Lösung Bei der Antwort, welche Fachbereiche bei der Auswahl der BI Lösung involviert waren, sind sich die Befragten einig - unabhängig von der Tatsache ob sie über eine Lösung verfügen oder nicht: Die IT, die jeweiligen Fachabteilungen sowie die Unternehmensleitung sind in die Auswahlprojekte involviert. Auf externe Unterstützung in Form von BI-Beratern und IT-Dienstleistern setzen die Unternehmen regelmäßig. Unter Andere werden bspw. Vorgaben der Konzernleitung genannt. Abb. 17: Datenqualität Bei der Auswahl zu berücksichtigende Fachbereiche (ohne BI) Fachbereiche bei der Auswahl einer BI-Lösung (BI im Einsatz) IT Fachabteilung Unternehmensleitung 25,71 % 29,89 % 28,00 % 29,89 % 32,57 % 31,00 % Externe Unterstützung Andere 1,71 % 2,95 % 6,27 % 12,00 % Abb. 16: Auswahl der BI-Lösung 14

Einführung der BI-Lösung Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei den Einführungsprojekten. Auf die Frage Welche Fachbereiche waren in das Einführungsprojekt der BI- Lösung eingebunden? benannten die Befragten die IT, die Fachbereiche und die Unternehmensleitung. 18 % führten die Lösungen mit externer Hilfe ein - dies spiegelt sich auch bei denen wieder die noch keine BI- Lösung installiert haben. Hier planen 16 % die Einführung mit der Unterstützung von Beratern durchzuführen. Beteiligte Abteilungen (ohne BI) Beteiligte Abteilungen (BI im Einsatz) IT Fachabteilung 25,94 % 28,62 % 25,44 % 29,25 % Unternehmensleitung Externe Unterstützung 21,07 % 16,12 % 18,24 % 30,98 % Andere 1,51 % 2,83 % Abb. 18: Einführung der BI-Lösung Unseres Erachtens ist es viel wichtiger aktuelle, zeitnahe Zahlen zu haben und diese monatlich oder früher an die Verantwortlichen zu spiegeln. (Zitat Teilnehmer) 15

PROJEKTMANAGEMENT Schlüssel zum Erfolg? In den Einführungsprojekten gilt es die unterschiedlichen Anforderungen der Fachbereiche und die Möglichkeiten der IT zu verbinden. Die Mehrzahl der Studienteilnehmer war der Meinung, dass durchgängiges Projektmanagement ein wesentlicher Schlüssel zum Projekterfolg ist. Mit knapp 10 % sehen beide Teilnehmerkreise die Frage als nicht beurteilbar an. Interessanterweise gab ein Studienteilnehmer den Hinweis, dass BI- Instrumente auch zur Unterstützung im Projektmanagement eingesetzt werden könnten. Dieses Beispiel zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ausgereifter BI-Lösungen. Ist Projektmanagement der Schlüssel zur erfolgreichen BI-Einführung? (in %) sehr gering gering neutral hoch sehr hoch nicht beurteilbar Erfahrungen der Teilnehmer (BI im Einsatz) 0,0 8,4 24,4 30,3 28,6 8,4 Erwartungen der Teilnehmer (kein BI) 1,3 6,7 28,0 30,0 26,0 8,0 Abb. 19: Projektmanagement 16

Leistungsprofil BDO BDO ist die führende, mittelständisch geprägte Gesellschaft für Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, Steuerberatung und wirtschaftsrechtliche Beratung sowie Advisory Services in Deutschland. An 25 Standorten in Deutschland betreuen wir mit rund 1.900 Mitarbeitern national und international agierende Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen. Durch persönliche Betreuung, Verlässlichkeit und höchste Qualität sowie durch die Einbindung in das leistungsfähige internationale Netz werk ist BDO die erste Adresse für den Mittelstand, Familienunternehmen und aufstrebende kapitalmarktorientierte Unternehmen. BDO ist Gründungsmitglied des internationalen BDO Netzwerks, ein seit 1963 bestehendes Netzwerk voneinander unabhängiger, rechtlich selbstständiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, das einzige der vergleichbaren Netzwerke mit seinem Sitz in Europa. Advisory Services Unser Unternehmensbereich Advisory Services (AS) ist mit mehr als 110 qualifizierten Beratern tätig. In den sieben AS-Fachbereichen werden Sie von Spezialisten mit einschlägigen Erfahrungen und Expertisen betreut. Die einzelnen Beratungsleistungen werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt und gehen auf die aktuellen Herausforderungen Ihres Unternehmens ein. Unternehmen, die regelmäßig unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, sind insbesondere börsennotierte Gesellschaften, Familienunternehmen sowie Unternehmen aus dem gehobenen Mittelstand. Die hier vorliegende Studie wurde durch den AS Fachbereich Business & Management Consulting erstellt. Er bündelt die wertorientierten Beratungsaktivitäten. Der Fachbereich bietet ein breites Spektrum verschiedener Dienstleistungen an. Hier beschäftigen sich unsere Berater unter anderem mit dem Themenschwerpunkt Corporate Performance Management. Corporate Performance Management Wir bieten unseren Kunden ein Dienstleistungsangebot von der Prozessoptimierung bis zum Ausbau und Einführung betriebswirtschaftlicher Informations- und Managementsysteme. Schwerpunkte hierbei sind die Umsetzung und Optimierung von ERP-Systemen, IT-Infrastrukturprojekte sowie die Implementierung von Business Intelligence Lösungen. Anforderungsanalyse, Kennzahlendefinition, Aufbau von Cockpits und Management-Reports, Spezifikation von Datenquellen, Einrichtung unterschiedlichster Datenuploadszenarien, Definition der internen Datenmodelle gehören ebenso zum Beratungsumfang wie eine strategische Konzeption, Einrichtung, Einführung und Schulung ausgewählter BI- Tools. Unserem ganzheitlichen Ansatz geschuldet, betrachten wir BI-Projekte nicht nur von der IT Seite. In allen Phasen werden die Projekte durch unsere Reporting- und Controlling Experten mit betreut. Somit ist sichergestellt, dass technisch hochwertige Lösungen implementiert und durch aussagekräftige und abgestimmte Kennzahlen untermauert werden. Dipl.-Inf. Ralf Widdig Partner BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Georg-Glock-Str. 8 40474 Düsseldorf Tel: +49 211 1371-107 Fax: +49 211 1371-150 ralf.widdig@bdo.de Dipl.-Bw.(FH) Sven Röttger Manager BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Georg-Glock-Str. 8 40474 Düsseldorf Tel: +49 211 1371-197 Fax: +49 211 1371-150 sven.roettger@bdo.de 17

IMPRESSUM BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Fachbereich Georg-Glock-Str. 8 40474 Düsseldorf Tel.: +49 211 13 71-146 Fax: +49 211 13 71-150 www.bdo.de BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Alle Rechte vorbehalten Vorsitzender des Aufsichtsrats: Johann C. Lindenberg Vorstand: WP StB RA Dr. Holger Otte (Vorsitzender) WP StB RA Werner Jacob (stellv. Vorsitzender) StB Frank Biermann WP StB Christian Dyckerhoff WP StB Klaus Eckmann WP Dr. Christian Gorny WP StB Dr. Arno Probst WP StB Manuel Rauchfuss WP StB Kai Niclas Rauscher WP StB Roland Schulz Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg HR B 1981 Dieses Dokument wurde mit Sorgfalt erstellt, ist aber allgemein gehalten und kann daher nur als grobe Richtlinie gelten. Es ist somit nicht geeignet, konkreten Beratungsbedarf abzudecken, so dass Sie die hier enthaltenen Informationen nicht verwerten sollten, ohne zusätzlichen professionellen Rat einzuholen. Bitte wenden Sie sich an die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, um die hier erörterten Themen in Anbetracht Ihrer spezifischen Beratungssituation zu besprechen. BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, deren Partner, Angestellte, Mitarbeiter und Vertreter übernehmen keinerlei Haftung oder Verantwortung für Schaden, die sich aus einem Handeln oder Unterlassen im Vertrauen auf die hier enthaltenen Informationen oder darauf gestützte Entscheidungen ergeben. Alle verwendeten, Marken-, und Firmenbezeichnungen sowie deren Markenzeichen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Namens-, bzw. Markeninhaber und unterliegen deren Copyright. Marken- und Firmenbezeichnungen sowie Markenzeichen dienen lediglich einer illustrativen Darstellung. BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft deutschen Rechts, ist Mitglied von BDO International Limited, einer britischen Gesellschaft mit beschränkter Nachschusspflicht, und gehört zum internationalen BDO Netzwerk voneinander unabhängiger Mitgliedsfirmen. BDO ist der Markenname für das BDO Netzwerk und für jede der BDO Mitgliedsfirmen.