Paula Hahn-Weinheimer Alfred Hirner Klaus Weber-Diefenbach. Röntgenfluoreszenzanalytische

Ähnliche Dokumente
P. Hahn-Weinheimer A. Hirner K. Weber-Diefenbach. Grundlagen und praktische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Grundlagen der doppelten Buchführung

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Wie man Elementarteilchen entdeckt

~ Psychologie ~ Psychologie

Arbeitsbuch Mathematik

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gentechnik geht uns alle an!

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Erfolgreiches Produktmanagement

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Video-Marketing mit YouTube

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Rolf Wabner. Selbst -Management

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Hygiene in Kindertagesstätten

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Praxiswissen Online-Marketing

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Günther Geyer. Telefontraining in Banken

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Onshape kurz und bündig

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Berufseinstieg für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Pepels Werbung und Absatzforderung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Transkript:

Paula Hahn-Weinheimer Alfred Hirner Klaus Weber-Diefenbach Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden

Aus dem Programm -... Chemie Chromatographia An International Journal for Rapid Communications in Chromatography and Associated Techniques H. Engelhardt, W. Beck, Th. Schmitt Kapillarelektrophorese J. M. Hollas Modeme Methoden in der Spektroskopie J. S. Fritz, G. H. Schenk Quantitative Analytische Chemie H. Krischner, B. Koppelhuber-Bitschnau Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode Eine Einführung F. Oehme Chemische Sensoren A. Heintz, G. A. Reinhardt Chemie und Umwelt W. Schröder, L. Vetter, O. Fränzle Neuere statistische Verfahren und Modellbildung in der Geoökologie ~ e w e g ~

Paula Hahn-Weinheimer Alfred Hirner Klaus Weber-Diefenbach Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden Grundlagen und praktische Anwendung in den Geo-, Material- und Umweltwissenschaften 11 Vleweg

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hahn-Weinheimer, Paula: Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden: Grundlagen und praktische Anwendung in den Geo-, Material- und Umweltwissenschaften / Paula Hahn-Weinheimer; Alfred Hirner; Klaus Weber-Diefenbach. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1995 Früher u. d. T.: Hahn-Weinheimer, Paula: Grundlagen und praktische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ISBN 978-3-642-63377-5 ISBN 978-3-642-57848-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-57848-9 NE: Hirner, Alfred:; Weber-Diefenbach, Klaus: Das Buch ist eine überarbeitete Fassung des 1984 unter dem Titel "Grundlagen und praktische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)" erschienenen Werkes. Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1995 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft 1995 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1995 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem Papier

v Geleitwort Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) gehört zu den klassischen physikalischen Methoden der zerstörungsfreien Multielementanalytik. Meilensteine in der "Vorgeschichte" dieser Analysenmethoden waren die Entdeckung der "X-Strahlen" selbst durch W.C. Röntgen vor 100 Jahren (1895) und die Aufstellung des Moseleyschen Gesetzes (19l3). Erste analytische Anwendungen wurden in den zwanziger Jahren u.a. auch von G. von Hevesy in Freiburg durchgeführt. Ihren Durchbruch als Analysenmethode erlebte die RFA jedoch erst mit der Entwicklung von Zählrohren und Halbleiter-Detektoren und mit den Fortschritten in der Mikroelektronik ganz allgemein nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute hat diese instrumentell ausgereifte Methode ihren Stellenwert nicht nur in der anorganischen Feststoffanalytik, d.h. in der Analyse von Gesteinen, Boden- und Staubproben, Metallen und Legierungen. Die ausgearbeiteten Verfahren der Probenpräparation haben auch die Anwendung auf organisches Material wie Lebensmittel, Pflanzenmaterial und Körpergewebe möglich gemacht. Die Technik der Totalreflexionsanordnung (TRFA) hat darüber hinaus seit Beginn der neunziger Jahre insbesondere spurenanalytische Anwendungen erschlossen. Somit lassen sich z.b. nach entsprechender Probenvorbereitung auch Elementanalysen in Wässern durchführen. Das Buch von P. Hahn-Weinheimer, A. Hirner und K. Weber-Diefenbach, dessen erste Auflage ich für meinen "Taschenatlas Analytik" (erschienen 1982) intensiv genutzt habe, verbindet die für den anwendungsorientierten Analytiker notwendigen theoretischen Grundlagen mit einer detailliert dargestellten Praxis. Die Neuauflage berücksichtigt auch die bereits genannte TRFA, die Praxis steht wiederum eindeutig im Vordergrund. Ich möchte daher diesem bereits bewährten Buch auch in seiner 2. Auflage eine weite Verbreitung in allen Bereichen der Material forschung, der Geowissenschaften und der Umweltanalytik wünschen. TU Clausthal Georg Schwedt

VI Vorwort Nachdem unser Fachbuch "Grundlagen und praktische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)" 1992 vergriffen war, entschloß sich der Vieweg-Verlag, das Werk in einer vollständig überarbeiteten Version wieder aufzulegen. Die bisherigen Texte wurden an vielen Stellen aktualisiert bzw. gestrafft; trotz einiger Streichungen ist die Zahl der Referenzen inzwischen auf knapp 800 angewachsen. Neuere Methoden der RFA wie Totalreflexion, Synchroton- oder Feinstrukturabsorptionstechnik wurden neu aufgenommen bzw. erweitert, umweltrelevante Anwendungen wurden unter Einbeziehung von Boden und Abfall in einem Kapitel zusammengefaßt. Die Autoren danken der bisherigen Leserschaft und den Rezensenten für die geäußerte konstruktive Kritik und hoffen, daß letztere auch zu vorstehendem Buch eingehen wird. Weiterhin gilt unser Dank Herrn Prof. Dr. G. Schwedt für das Geleitwort, den Firmen für das aktuelle Bildmaterial und insbesondere Frau Dipl.-Chem. M. Sulkowski für die umfangreichen Arbeiten zur Erstellung des druckreifen Manuskriptes. Nachdem die RFA im Laufe des letzten Jahrzehnts in der angewandten analytischen Chemie an Bedeutung gewonnen hat, hoffen wir, daß dies auch für die weitere Zukunft zutrifft und diese Neuauflage unseres Fachbuches nicht die letzte sein möge. München, im Juli 1994 P. Hahn-Weinheimer A. Himer K. Weber-Diefenbach

VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.... 2 Methodische Grundlagen........................................ 3 2.1 Röntgenspektralanalytische Methoden für die chemische Analyse... 3 2.2 Anregung der Röntgenstrahlen... 6 2.3 Dispersion der Fluoreszenzstrahlung... 18 2.4 Qualitativer und quantitativer Nachweis der Fluoreszenzstrahlung... 21 3 Apparative Grundlagen........................................ 30 3.1 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzsysteme.................. 30 3.1.1 Sequenzspektrometer... 30 3.1.2 Simultanspektrometer.................................. 39 3.1.3 Makro- und Mikrosonde... 41 3.2 Energiedispersive Röntgenfluoreszenzsysteme...................... 42 3.2.1 Stationäre Spektrometer... 42 3.2.2 Mobile Spektrometer... 49 3.2.3 Totalreflexionsanordnung (TRFA)... 51 3.2.4 Sonderausführungen und Zusatzeinrichtungen... 52 4 Praktische Anwendung... 54 4.1 Probenahme, Aufbereitung und Herstellung von Meßpräparaten... 54 4.1.1 Allgemeines zur Proben ahme... 54 4.1.2 Probenvorbereitung von Metallen, NE-Legierungen und Stählen... 55 4.1.3 Autbereitungs- und Präparationsmethoden von Schüttgut... 56 4.1.3.1 Geologische Proben... 57 4.1.3.2 Herstellung von Pulvertabletten durch Pressen........... 62 4.1.3.3 Herstellung von Schmelztabletten.................... 62 4.1.4 Probenvorbereitung von Flüssigkeiten und von Schwebstoffen in Gasen (Aerosole)................................... 64 4.2 Qualitative und quantitative Meß- und Auswertemethoden... 65 4.2.1 Apparative Voraussetzungen: Wellenlängendispersive RFA (WDRFA)... 65 4.2.1.1 Wahl der Röntgenröhren... 65 4.2.1.2 Wahl der geeigneten Analysatorkristalle... 67 4.2.1.3 Verwendung der Detektoren... 72 4.2.2 Meßtechnische Grundlagen: Wellenlängendispersive RFA (WDRFA)... 75 4.2.2.1 Qualitative Analyse... 75 4.2.2.2 Quantitative Analyse... 79 4.2.2.3 Automation................................... 87 4.2.3 Apparative Voraussetzungen: Energiedispersive RFA (EDRFA)... 89 4.2.3.1 Wahl der Strahlungsquellen und Filter... 89

VIII 4.2.3.2 Einsatz von Si(Li)-Detektor und Vielkanalanalysator... 94 4.2.3.3 Registrierung.................................. 95 4.2.4 Meßtechnische Grundlagen: Energiedispersive RFA (EDRFA)... 97 4.2.4.1 Qualitative Analyse... 97 4.2.4.2 Quantitative Analyse... 99 4.3 Eichverfahren... 101 4.3.1 Mögliche Fehler... 101 4.3.2 Statistik der Fehlerverteilung............................ 102 4.3.3 Eichung mit Standardproben............................ 106 4.3.4 Berechnung von Nachweisgrenzen........................ 108 4.4 Korrekturrechnungen... 113 5 Beispiele zur Anwendung der RF A auf verschiedenen Gebieten der Materialanalyse............................................. 122 5.1 Einleitung... 122 5.2 Anorganische Stoffe....................................... 122 5.2.1 Metalle und Legierungen... 122 5.2.2 Natürliche Verbindungen: Minerale und Erze, Gesteine... 136 5.2.3 Künstliche Verbindungen: Keramik, Feuerfestmaterial, Schlacke, Zement, Glas, Pigmente, Katalysatoren, Wafer... 163 5.2.4 Speziesanalyse kristalliner Proben... 177 5.2.5 Wasser und wäßrige Lösungen... 177 5.3 Organische Stoffe... 181 5.3.1 Natürliche organische Stoffe............................ 181 5.3.1.1 Rezentes biogenes Material: Pflanzenmaterial, Futtermittel, Körpergewebe und Körperflüssigkeiten, Lebensmittel... 181 5.3.1.2 Fossiles biogenes Material: Kerogen, Kohle, Erdöl, Erdölprodukte... 188 5.3.2 Künstliche organische Stoffe............................ 198 5.4 UmweItrelevante Anwendungen............................... 201 6 Vergleich verschiedener Analysenmethoden 214 Anhang Tabelle A.l Tabelle A.2 Tabelle A.3 Tabelle A.4 Tabelle A.5 Tabelle A.6 Tabelle A.7 Literaturempfehlungen.... Liste der Begriffe, Abkürzungen und Symbole.... Massenschwächungskoeffizienten.... Analysatorkristalle.... Linienkoinzidenzen.... Hersteller von RFA-Geräten und Zubehör, sowie Verteiler von Standardproben.... Tabelle zur t -Verteilung.... 219 220 224 228 231 239 241 Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis 242 276