Best practice. Bericht von Thomas Eigenmann, ERR Raumplaner, St. Gallen. an Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Durchgangsplätze für Fahrende im Kanton St.Gallen

VLP-ASPAN EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in die Raumplanung. Basel 19., 26. März und 2. April 2014

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ

Mit Spenden Steuern sparen

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014

Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Die Gerichte anerkennen diese Vereinbarungen (Rechtsöffnungstitel) Mediatoren/innen haben ein Zeugnisverweigerungsrecht

M A R T I R E C H T S A N W Ä L T E

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Regionale Gewerbezone Schams

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag

Immobilien im Kanton Thurgau: Ihr neuer Standort

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Schulordnung der Stadt Rheineck

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

geoforum.bl vom 13. November

Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit und die Neue Regionalpolitik

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen

Kommunal laufen national planen

Entwicklungsrichtplan Oederlin-Areal

Zweitwohnungsbau: Aktuelle Erfahrungen und Massnahmen der Tourismusgemeinden

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Neue Koordinaten für die Schweiz

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Erschliessungsprogramm

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

Regionale Verkehrsinformation im Verkehrsraum Zürich

M. Siedlungsrand Charakterisierung, Analyse und Massnahmen

Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Startphase

Änderungsentwurf des Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 Februar 2011

1 Das Strassenreglement gilt für alle öffentlichen Strassen; für Privatstrassen nur soweit, als diese erwähnt sind.

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

G E M E I N D E R O R B A S

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Fahrplanverfahren 11-12

Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft

Mit Spenden Steuern sparen

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Beitrag gegen Aushändigung von Prioritätsaktien Fr Fr Fr Fr

ETH Forum Wohnungsbau April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident

1. Allgemeines. 17. Oktober Verordnung über die Geschäftsführung des Ressorts Hochbau/Ortsplanung (Geschäftsordnung 1/6

Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg

I. Allgemeine Bestimmungen

28601_05A_110303_1HH-Praes.ppt ZPZ Planpartner AG. Hochhausstudien (Hochhauskonzept 2007, HH-Studie Zwischenbericht 2009)

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni Entwurf 8. Juni 200

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon , Telefax ,

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT

Wagenhausen. Reglement. über die Bodenpolitik. Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen

Einwohnergemeinde Zuchwil. Umweltschutzreglement

Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen

Mit Spenden Steuern sparen

Rechtliche Grundlagen

Informationsanlass 4. November 2014 Regionaler Richtplan Windenergie

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Andreas Bammatter Allschwil, 15. Januar 2015 SP-Fraktion

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11.

Neue Rechtsgrundlagen. Hochschule Luzern - FH Zentralschweiz

Gewerbeflächenmanagement im Kanton St.Gallen

Klimawandel im Kanton Solothurn

G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement

Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1

Stadt Liestal. Arealentwicklung Postareal und Allee - Studienauftrag; Kreditbewilligung mit Sondervorlage. Kurzinformation

Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT

CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco

Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus. Planungsbericht nach Art. 47 RPV. Gemeinde Glarus

Checkliste für Vereine

MUSTER-WASSERREGLEMENT DER BASEL- LANDSCHAFTLICHEN GEMEINDEN

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Kurtaxenreglement SRRJ

Gemeinde Remigen STRASSENREGLEMENT. Mai 2015 / Gemeindeversammlung

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN FREIBURG, DEN

Bau- und Umweltrecht. Pierre Brahimi stv. Leiter Amt für Baubewilligungen Stadt St.Gallen Sekretär Baubewilligungskommission

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014

Immobilienstandorte Ausbildung, Logistik, Einsatz und HQ/Verwaltung gemäss "Weiterentwicklung der Armee" Kanton Basel-Landschaft (BL)

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Weisung Rechnungsstellung Amtliche Vermessung Kanton Luzern

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

03/16 Planung Galgenbuck, Baden-Dättwil; Phase 2, Erarbeitung eines Entwicklungsrichtplans mit Partizipationsmodell; Planungskreditabrechnung

Transkript:

Best practice Bericht von Thomas Eigenmann, ERR Raumplaner, St. Gallen an Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende Inhalt 1 Bespiel vorbildhafter Plätze 2 Vorgehen bei der Neuschaffung von Stand- und Durchgangsplätzen 3 Vereinbarungen / Reglemente (möglicher empfohlener Inhalt) 4 Grundlagendokumente und Internetseiten

2 1 Beispiele vorbildhafter Plätze a) Standplatz Zürich-Seebach Glatttalstrasse 160 8052 Zürich-Seebach 2005 Grösse: 18 000 m 2 30 (pro Stellplatz je 2 Autoabstellplätze) Stadt Zürich Stadt Zürich Fr. 340.- bis 550.- pro Monat Wohnzone W3 (Planungsrechtliche Sicherung durch Zweckbestimmung bis ins Jahr 2035) Platzgrösse, Fribourg La Sarine Châtillon 1700 Posieux 2000 Grösse: 6 000 m 2 20 Institut agricole de Grangeneuve Etat de Fribourg, Depart. des bâtiments Fr. 200.- pro Monat Zone des gens du voyage Platzgrösse,

3 b) Durchgangsplatz Liestal (BL) Waldstr./Galmsweg 50 4410 Liesta 2004 Grösse: 1 500 m 2 10 Öffnungszeiten: Kanton Basel-Landschaft Stadt Liestal Strom- und Wasseranschluss mit Zähler, Toiletten, Duschen, Abfallcontainer Anfang April bis Ende Oktober Fr. 13.- pro Tag und Wohneinheit Spezialzone für Fahrende Bonaduz (GR) Nulez 7402 Bonaduz 2007 Grösse: 2 000 m 2 20 Öffnungszeiten: Gemeinde Bonaduz Gemeinde Bonaduz Strom- und Wasseranschluss, chem. Toiletten, Abfallcontainer Anfang April bis Ende Oktober Fr. 3.- pro Tag und Wohneinheit Zone für Fahrende günstige Mietkosten,

4 Cham (ZG) Knonauerstrasse 6330 Oberwil bei Cham 2010 Grösse: 3 000 m 2 Öffnungszeite n: 12 Kanton Zug Kanton Zug Stromanschluss mit Prepaidsystem, Abwasseranschluss, Toiletten, Duschen ganzjährig Fr. 9.- pro Tag und Wohneinheit Zone für Fahrende Payerne Bois de Boulex 1530 Payerne 1995 Grösse: 1 800 m 2 Öffnungszeiten : 15 Etat de Vaud Gendarmerie Payerne Trinkwasseranschluss, Toiletten, Abfallkontainer März bis November Fr. 7.- pro Tag Landwirtschaftszone moderate Mietkosten Angaben gemäss Umfrage im Frühjahr 2010

5 c) Spontaner Halt Spontanhalte sind kurzfristige Aufenthalte einzelner oder kleiner Gruppen von Fahrenden ausserhalb offizieller Stand- und Durchgangsplätze. Dabei werden die Wohnwagen z.b. bei Landwirten, Gewerbebetrieben oder öffentlichen Flächen von Gemeinden gegen Entgelt aufgestellt. Diese Orte für den spontanen Halt verfügen weder über technische Infrastrukturen noch über sanitäre Installationen. Neben der Voraussetzung, dass die Grundeigentümer mit dem spontanen Halt einverstanden sein müssen, darf der Aufenthalt auch nicht gegen die baurechtlichen Bestimmungen von kantonalem und kommunalem Recht verstossen. So sollten die kantonalen wie kommunalen Vorschriften das Abstellen von Fahrzeugen des fahrenden Volkes während wenigstens vier Wochen nicht verbieten. Mit einer solchen Regelung wird der spontane Halt sowohl ermöglicht als auch erleichtert und stellt eine lebensnotwendige Alternative zu den heute immer noch in ungenügender vorhandenen offiziellen Durchgangsplätzen dar.

2 Vorgehen bei der Neuschaffung von Stand- und Durchgangsplätzen 6 Beteiligte: Federführung Vorgehensschrit te: Tätigkeiten Kanton / Region Kanton / Gemeinde/ Region / Radgenossenschaft Kanton / Gemeinde/ Grundeigentümer/ Bevölkerung / Radgenossenschaft Gemeinde / Kanton Kanton / Gemeinde Bezeichnung des Bedürfnisses (Stand- /Durchgangsplatz) im kantonalen Richtplan Standortkonkretisier ung Kooperative Projektplanung Planungs- und Baubewilligungsverf ahren Erstellung des Platzes Gesamtheitliches kantonales Konzept berücksichtigen Räumliche Festlegung auf Stufe Region / Agglomeration Aussagen zu Qualitätsanforderungen (Infrastruktur etc.) Politisches und gesellschaftliches Netzwerk aufbauen Konkrete, gemeindebezogene Standortsuche Priorität auf kantons- oder gemeindeeigene Grundstücke bzw. ehemalige Militärareale des Bundes Machbarkeit (baulich / finanziell) prüfen (Kostenabschätzung 1*) Grundstück(e) als Standort des Platzes definitiv festlegen Standplätze: Möglichkeit für Erwerb durch Fahrende prüfen (Kauf, Abgabe im Baurecht) Breit abgestütztes Planungsgremium bilden Planungsrechtlichen Handlungsbedarf festlegen (Umzonung etc.) Kostenberechnung (inklusive Abklärung Bundesbeitrag via Stiftung) Verhandlungen Kanton - Gemeinde betreffend Verantwortlichkeiten, Finanzen (z.b. Ausgleich ungedeckter Kosten), Betrieb, Landerwerb etc. Finanzierung sicherstellen Entwurf und Abschluss Betriebsvereinbarung Kanton Gemeinde ( 2,3*) Bauprojekt erarbeiten Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Zonenplan anpassen, Baureglement ergänzen; Beschluss durch Gemeinde, Genehmigung durch Kanton evtl. Sondernutzungsplan (v.a. bei Standplätzen) Baugesuch einreichen und Bewilligungsverfahren durchführen Notwendige Bauten und Infrastruktur errichten (sanitäre Einrichtungen, Strom- und Wasseranschlüsse, Entsorgungsstelle) Gemeinde / Fahrende Beginn Betriebsphase Platzordnung/ -reglement in Kraft setzen ( 4,5*) Standplätze: Unterzeichnung Mietverträge mit Fahrenden Einnahmen und Kosten überwachen Unterhalt sicherstellen (Kehrichtabfuhr, Reinigung, Schneeräumung etc.) Betrieb in Zusammenarbeit mit Fahrenden optimieren * siehe Grundlagendokumente und Internetseiten (nächste Seite)

7 3 Vereinbarungen und Reglemente (möglicher empfohlener Inhalt) Betriebsvereinbarung Kanton - Gemeinde Betrieb: Verwaltung, Inkasso der Mieten und Gebühren, Ver- und Entsorgung, Reinigung, Unterhalt und Sanierung der Infrastruktur etc. Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung auf dem Platz Ausgleich ungedeckter (Folge-)Kosten durch den Kanton: Sozial- und Gesundheitswesen, eventuell auch ungedeckte Betriebskosten Einbezug Radgenossenschaft: Vermittlungstätigkeit, Schlichtung bei Konflikten Mustervereinbarung als Grundlage beiziehen 2,3* Platzordnung / Platzreglement Aufenthaltsdauer An- und Abmeldung, Hinterlegung Depot Mietkosten, Gebühren Räumliche Benützungsaspekte (Abstellen der Fahrzeuge, Umgebung des Areals) Ordnung und Sauberkeit Umgang mit Hunden Verbot von Chemikalien aller Art Platzwart: Zuständigkeiten, Befugnisse Radgenossenschaft: Beizug Nachtruhe Musterbeispiel Platzordnung als Grundlage beiziehen 2, 4, 5* 4 Grundlagendokumente und Internetseiten 1. Kostenanalyse der Stand- und Durchgangsplätze für Schweizer Fahrende. Arbeitsbericht (2000). Erhältlich bei der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende: http://www.stiftung-fahrende.ch/index-de.html 2. Kanton Aargau, Fachstelle Fahrende (mit kantonalem Konzept 2007 als pdf inkl. Muster für Betriebsvereinbarung Kanton - Gemeinde und für Platzordnung): http://www.ag.ch/raumentwicklung/de/pub/themen/zusammenarbeit/index/fachstelle_fahrende.php http://www.ag.ch/raumentwicklung/shared/dokumente/pdf/konzept_fahrende.pdf 3. Kanton St. Gallen, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation AREG (mit kant. Konzept 2006 als pdf inkl. Mustervereinbarung Durchgangsplatz etc.): http://www.sg.ch/home/bauen raum umwelt/raumentwicklung/durchgangsplaetze.html http://www.sg.ch/home/bauen raum umwelt/raumentwicklung/durchgangsplaetze.par.0002.downloadlistpar.0 003.File.tmp/Konzept%20Durchgangsplätze.pdf 4. Musterreglement Durchgangsplatz (Radgenossenschaft der Landstrasse): http://www.radgenossenschaft.ch/aktuell/reglement_durchgangsplaetze.pdf 5. Beispiel Platzordnung (Kaiseraugst AG - Augsterstich ): http://www.ag.ch/raumentwicklung/shared/dokumente/pdf/kaiseraugst.pdf * siehe Grundlagendokumente und Internetseiten Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende, März 2012