12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung

Ähnliche Dokumente
d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik

Hydraulische Eigenschaften Wasserleitfähigkeit. Permeabilität (intrinsische Durchlässigkeit) Transmissivität. Hydraulische Leitfähigkeit

Numerik und Simulation in der Geoökologie

V2: Processes (1) Partitioning equilibrium. V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-Transport

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration.

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Entropie und die Richtung der Zeit

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Versuch LF: Leitfähigkeit

Physikalische Aspekte der Respiration

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Übung 9. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Vergleichen Sie die Abbildung 30.1 (MM., p. 515).

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

κ Κα π Κ α α Κ Α

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Membrandiffusion. Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07. Andrea Michel

Chemische Grundgesetze

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

Einführung in die Elektrochemie

BIOPHYSIK. Elektrischer Ladungstransport. Transportprozessen: Strömungsmechanik + Diffusion Allgemeine Beschreibung. Elektrische Stromstärke (I): C s


Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

6. Strömung und Transport im Grundwasser

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

3.4. Leitungsmechanismen

3D Modellierung von Festbettreaktoren mit Hilfe der XDEM. Florian Hoffmann

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

6. Diffusion in kondensierter Materie: Quasielastische Neutronenbeugung (QENS)

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Magnetostatik Aufgabe Abb

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Einführung in die Physik

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

Ferienkurs Experimentalphysik 2

H mm. H mm

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

Vakuum und Gastheorie

7 Strömung und Transport im Grundwasser 7.1 Einführung in die Hydrogeologie

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

15. Dendritisches Wachstum 15.1 Dendriten: Warum interessant?

Physikalisches Praktikum I

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Was sagt dieses sog. van`t Hoffsche Gesetz aus? Welche Randbedingungen gelten für die Gesetzmäßigkeiten der Osmose?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

II) WÄRMELEHRE 10. Temperatur und Stoffmenge

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Bilanzierung und Modellierung des BTEX-Austrags aus dem Grundwasser eines Gaswerksgeländes

LN Vortermin SS 02. PC Teil

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

Modellierung von Hydrosystemen II Ungesättigte Zone Simulation des Wasser und Stofftransports in mehreren Dimensionen mit Hydrus-2D/3D

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Analytische Chemie II Modul 1

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Kleine Formelsammlung Chemie

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

11. Ideale Gasgleichung

17. KONTEXTSENSITIVE SPRACHEN

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Transkript:

Extended multistep outflow method for the aurate determination of soil hydrauli properties lose to water saturation 1.1 Massenerhaltung 1 Stofftransport in Böden Mathematishe Beshreibung W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS010. 1. Stofftransport Konvektions-Gleihung (CDE) W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1. Massenerhaltung Änderung der Konzentration am Ort = Divergenz des Flusses + Quellen/Senken J + = θ vol. Wassergehalt (-) Konz. in Lösung (mol m - ) ρ Lagerungsdihte (kg/m - ) s Sorbierte Konzentration (mol kg -1 ) t Zeit (s) J Gesamtfluss des gel. Stoffs (mol m - ²s -1 ) r s Stoffsenke (z.b. Abbau) (mol m - s -1 ) r s 1. Konvektions-Dispersions Gleihung (CDE) 1. Konvektions-Dispersions Gleihung (CDE) 1. Stofffluss W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1. W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.4 Massenfluss durh Konvektion und Dispersion Gesamtfluss ist die Summe aus konvektivem und dispersivem Fluss Massenfluss durh Konvektion gelöste Moleküle werden dem Netto-Wasserfluss transportiert... J = J d + J d Dθ q J = q = vθ J konvektiver Fluss des gel. Stoffs (mol m - ²s -1 ) q Dary-Fluss (m s -1 ) v Abstandsgeshwindigkeit (m s -1 ) Konz. in Lösung (mol m - ) θ vol. Wassergehalt (m m - ) W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.5 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.6 1

Diffusion in Wasserphase Analogien Nettofluss in Wasserphase ist proportional zum lokalen Konzentrationsgradienten und dem binären Diffusionskoeffizient des gelösten Stoffes in Wasser J diff = D w d J diff diffusiver Fluss des gel. Stoffs (mol m - ²s -1 ) D w : binärer Diffusionskoeffizient des Stoffes in Wasser (m s -1 ) j = D x Gel. Stoffe Wärme Wasser Strom j H j w T = K x h = K x U I = 1 R x W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.7 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.8 Diffusion im Boden Nettofluss im Porenraum ist proportional zum lokalen Konzentrationsgradienten, gemindert um den Einfluss der Tortuosität Massenfluss durh effektive Dispersion Diffusiver und hydromehanish hervorgerufener dispersiver Fluss lassen sih makroskopish niht trennen und werden zusammengefasst: J diff = ξ ( θ ) w d D θ ξ : Tortuositätskoeffizient J d d = Dθ J d diffusiv-dispersiver Fluss des gel. Stoffs (mol m²s -1 ) D effektiver Diffusionskoeffizient (m s -1 ) Konz. in Lösung (mol m - ) θ vol. Wassergehalt (-) W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.9 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.10 Verminderung der effektiven Diffusion Hydrodynamishe Funktion ist geshwindigkeitsabhängig! Tortuositätsfaktor nah Millington und Quirk (1961) 0.5 0.4-1 log D(m d ) 4 Dispersion oeffiient D = Do D - γ v + γ v n ξ = l θ φ 10 Tortuositätsfaktor [-] 0. 0. 1 0 1 λ 4 0 1 log v (m d -1 ) φ : Porosität 0.1 0 urve 1 urve urve urve 4 D = 0.60 +.9 v 1.11 (Nielsen et al.1976) D = 0.6 + 0.545 v 1.55 field experiments (Kirda et al.197) D = 0.04 v (Bertsh et al.1978) laboratory experiments D = 0.06 v (Bertsh et al.1978) 0 0.1 0. 0. 0.4 0.5 Wassergehalt W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.11 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.1

Dispersivität Hydrodynamishe Dispersion ist passiver Prozess; Folge von Mikro-Konvektion Dispersivität Typishe Dispersionslängen liegen im Bereih D h = λv mm m m (gepakte Laborsäulen) (ungestörte Laborsäulen; Bodenprofile) (Freiland, Grundwassersysteme) v = Abstandsgeshwindigkeit λ = Dispersivität (Dispersionslänge) W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.1 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.14 Hydrodyn. + molekulare Diffusion in einer Größe: Effektiver Dispersionskoeffizient Dispersionskoeffizient ist demnah vom Wassergehalt und von der Fließgeshwindigkeit abhängig: w D = ξ D + λv Gesamtmassenfluss Gesamtfluss ist die Summe aus konvektivem und dispersivem Fluss d J = Dθ + vθ wassergehaltsabhängiger Tortuositätsfaktor fließgeshwindigkeitsunabhängige Dispersivität J Gesamtfluss des gel. Stoffs (mol m²s -1 ) D effektiver Diffusionskoeffizient (m s -1 ) θ vol. Wassergehalt (-) Konz. in Lösung (mol m - ) v Abstandsgeshwindigkeit (m s -1 ) W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.15 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.16 CDE (allgemeine Form) 1. Konvektions-Dispersions Gleihung (CDE) J + = r s d J = Dθ + vθ 1. Verknüpfung von Fluss und Massenerhaltung + = Dθ ( q) rs Konvektions-Gleihung W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.17 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.18

1. Konvektions-Dispersions Gleihung (CDE) 1.4 Vereinfahung: idealer Traer bei stationären Fließbedingungen Idealer Traer Stoff, der keinem Abbau und keiner Sorption unterliegt Traer = Markierungsstoff ideal = markiert Wasserbewegung Typishe ideale Traer HO (Deuteriertes Wasser) HO (Tritium-markiertes W.) Nihtreaktive Anionen (Cl -, Br -, J - ) Fluoreszenzfarbstoffe (Uranin, Eosin) Lebenstelfarbstoffe (Brilliant Blue) W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.19 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.0 CDE (vereinfahte Form) CDE: Verlagerung eines Dira-Puls + = Dθ ( q) rs = D v W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.1 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1. CDE: Analytishe Lösung f. Dira-Puls Häufig angenommener Spezialfall: uniformer Wasserfluss, keine Quellen und Senken, keine Retardierung, Dira-Puls als Eingabe m z ( z vt ) f 0 ( z,t ) = exp q πdt 4 Dt f Fließgetelte Konzentration in Lösung (mol m - ) t Zeit (s) m o als Dira-Puls applizierte Stoffmenge (mol m²) D effektiver Diffusionskoeffizient (m s -1 ) q Dary-Wasserfluss (m s -1 ) v Abstandsgeshwindigkeit (m s -1 ) Porenbündelmodell z ξ Volumengetelte Konzentration Fließgetelte Konzentration W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1. W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.4 4

soil samples pores of different veloities pulse applied from t - t to t water flux and resident onentration displaement of the pulse from t to t + t resident onentration flux onentration f solute flux J mol m = water flux q m m s = 1 s 1 flux onentrtation resident onentration r solute mass M mol = = water volume V m w outflow samples Note equal units! Example units are aording to SI system. W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.6 Lösung der CDE: Einfluß der Dispersion uniformer Wasserfluss, keine Quellen und Senken; Dira- Puls als Eingabe Pelet Pelet- -Zahl Pe = vl L Pe = Dλ 1. Konvektions-Dispersions Gleihung (CDE) 1.5 CDE bei Gleihgewihtssorption W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.7 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.8 lineare Sorption: Isotherme nihtlineare Sorption: Freundlih-Isotherme s = f ( ) linear s Freundlih s s = k d s = k F N k d : Verteilungskoeffizient k F : Freundlih-Verteilungskoeffizient N: Freundlih-Exponent W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.9 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.0 5

nihtlineare Sorption: Langmuir-Isotherme CDE für sorbierende Substanz s = f ( ) s Langmuir s = s + max 1 s max s max 1/ s max : Maximal sorbierbare Konzentration C 1/ : Halbwerts-Konzentration + = s :sorbierte Konzentration M ρ : Dihte des Bodens L Dθ z ( vθ) W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.1 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1. Loal Equilibrium Assumption (LEA) CDE für sorbierende Substanz Annahme lokalen Phasengleihgewihtes an jedem Punkt zu jeder Zeit Ersatz der zwei Differenzialgleihungen durh eine einzige = k p + = Dθ ( vθ) s :sorbierte Konzentration M ρ : Dihte des Bodens L W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1. W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.4 Retardierungskoeffizent für lineare Sorption CDE für sorbierende Substanzen R: Retardierungsfaktor ρ R 1 + k θ = p R = D v W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.5 W. Durner: Wasser- und Stofftransport von Böden, SS011. 1. Stofftransport - CDE Folie 1.6 6

Retardation Ende der Vorlesung! 7