Berufs- und Studienorientierung (BSO) an den gymnasialen Oberstufen in Bremerhaven. 2.5 Modul 5: Weitere Kompetenzen und Qualifikationen...

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung in der Schule

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Studien und Berufswahlvorbereitung

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

THOMAS-MANN-GYMNASIUM BSO

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"

Beratungs- und Hilfezentrum

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Du bist herzlich willkommen

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Berufliche Zukunft fundiert planen

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2

Berufsorientierung als pädagogische

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufswahlportfolio. Name: Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Abschnitt B Was passt zu mir?

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Stadtteilschule Winterhude

BOSO-Gesamtübersicht

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Das Konzept zur Studien- und Berufswahlorientierung am Thomas-Morus-Gymnasium Oelde

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

thimm-schülerpotenzialanalyse

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

BERUFSWAHLPORTFOLIO R E A L S C H U L E P L U S K I R N I N T E G R A T I V E R E A L S C H U L E

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Berufs- und Studienwegeplan (II)

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2016 / 2017

Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum

Berufs- und Studienberatung

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Weidigschule Butzbach Gymnasium des Wetteraukreises Im Vogelsang 8 Tel.: Butzbach Fax:

Praxistag an der IGS Edigheim

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Kooperationsvereinbarung

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

1.3. Für die Ausgestaltung der Berufsorientierung gilt grundsätzlich:

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Konzeptskizze zum Ablauf des Übergangs Schule Beruf an der Geschwister- Scholl- Gesamtschule

Übersicht Themenbereiche und Kriterien. Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

Übergang Schule - Beruf

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Transkript:

BSO-Konzept 2012/13 Stand: 11. Feb. 2013 BSO Bremerhaven Überschulisches Konzept Berufs- und Studienorientierung (BSO) an den gymnasialen Oberstufen in Bremerhaven Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Module... 5 2.1 Modul 1: Information / Orientierung... 5 2.2 Modul 2: Potenzialanalyse... 8 2.3 Modul 3: Beratung... 9 2.4 Modul 4: Berufspraktische Erfahrungen... 10 2.5 Modul 5: Weitere Kompetenzen und Qualifikationen... 11 1. Einleitung Mit der Bremer Richtlinie zur Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen vom 01. August 2012 wird ein Begriff der Berufsorientierung eingeführt, welcher Berufsorientierung als einen individuellen Prozess der Auseinandersetzung und Abstimmung zwischen Interessen, Wünschen, Wissen und Können des Menschen einerseits und mit den Gegebenheiten der Arbeitswelt andererseits versteht. Studienorientierung wird als Teil dieses aktiven Prozesses der Auseinandersetzung und Abstimmung verstanden und somit als Teil der Berufsorientierung aufgefasst. Mit diesem prozesshaften Ansatz vereinbar findet die Berufsorientierung schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I statt, wird aber bereits in der Grundschule angelegt und in der gymnasialen Oberstufe mit einem berufs- und studienorientierenden Schwerpunkt fortgesetzt. Im Folgenden soll das überschulische Konzept der gymnasialen Oberstufen in Bremerhaven vorgestellt werden, welches auf Grundlage der Richtlinie gemeinsam mit den Schulleitungen und den Funktionslehrkräften für die Studien- und Berufsorientierung der Bremerhavener Oberstufenzentren der GyO zur konkreten Umsetzung der Richtlinie erarbeitet wurde. Es handelt sich dabei um ein modularisiertes Gesamtkonzept entlang den Vorgaben der Richtlinie. Die einzelnen Module bilden die Gegenstände der Berufsorientierung für SchülerInnen und LehrerInnen übersichtlich ab. Die einzelnen Komponenten lassen sich unterschiedlich zu einem Ganzen kombinieren, was dem individuellen Prozess der 1

BSO-Konzept 2012/13 Stand: 11. Feb. 2013 Berufsorientierung als Auseinandersetzungs- und Abstimmungsprozess des Einzelnen entspricht. Das Gesamtkonzept der Berufs- und Studienorientierung an den Gymnasialen Oberstufen in Bremerhaven setzt sich aus folgenden Modulen (siehe Abbildung) zusammen, denen jeweils Credit Points ( BSO-Punkte ) zugeordnet sind, welche die SchülerInnen mindestens in diesem Bereich im Laufe ihrer Schulzeit an der Oberstufe erreichen sollten und die sich aus den Zielvorgaben der Richtlinie ergeben: Modul 1: Information / Orientierung (mind. 20-Credit Points = CP) Modul 2: Potenzialanalyse (mind. 10- Credit Points = CP) Modul 3: Beratung (mind. 10- Credit Points = CP) Modul 4: Berufspraktische Erfahrungen (mind. 15- Credit Points = CP) Modul 5: Weitere Kompetenzen und Qualifikationen (5- Credit Points = CP) Dem oben beschriebenen auf das Individuum bezogenen, prozesshaften Verständnis von Berufsorientierung entspricht die Beibehaltung eines einheitlichen Portfolios als Grundlage für Gespräche, Beratung und Bewerbung (BSO-Portfolio). Bis der in der Richtlinie vorgesehene Berufswahlpass an der gymnasialen Oberstufe angekommen ist, wird bremerhavenweit weiterhin mit einem einheitlichen BSO-Portfolio gearbeitet. Dieses bildet die Grundlage für das Zertifikat, welches den Schülerinnen und Schülern mit dem Abitur- Zeugnis ausgehändigt wird. Alle SchülerInnen dokumentieren und planen ihren individuellen Berufswahlprozess mit Hilfe der BSO-Portfolio (Übergangsphase) bzw. (später) mit dem Berufswahlpass. Hier werden auch die von den SchülerInnen jeweils erreichten Credit Points den Modulen zugeordnet eingetragen. Da Berufsorientierung als Querschnittsaufgabe von Schule zu verstehen ist und nicht einem einzelnen Fach zugeordnet werden kann und sollte, ist es wichtig, dass alle beteiligten Lehrerinnen und Lehrer den aktiven Prozess eines Schülers / einer Schülerin über alle Module hinweg begleiten (siehe gelber Balken in der Abbildung). Fortbildungen für die Qualifizierung von Lehrkräften bilden die Grundlage dafür. 2

BSO-Konzept 2012/13 Stand: 11. Feb. 2013 Die in der Richtlinie geforderte kritische Auseinandersetzung mit der Gender-Relevanz, das Erlernen und Praktizieren guter Umgangsformen im Sinne des Kriterienkatalogs zum Nachweis der Ausbildungsreife und die Wahrnehmung der Verschiedenheit der Jugendlichen hinsichtlich soziokultureller, religiöser und ethnischer Unterschiede lassen sich zum einen an vielen Stellen der fünf Module abbilden (siehe grüner Balken in der Abbildung). Zum anderen sollen aber auch Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit diesen Themen und zum Erwerb von Kompetenzen in diesen Bereichen im Modul 5 geschaffen werden. Die oben genannten fünf Module und mögliche Inhalte bzw. Umsetzungsvorschläge für die Oberstufenzentren in Bremerhaven werden im Weiteren beschrieben. Die Übergänge der Module sind teilweise fließend, was auch für die Maßnahmen / Umsetzungsvorschläge gilt. So kann eine bestimmte Maßnahme ggf. sowohl im Modul 2 als auch in den Modul 5 erfolgen oder anders. 3

Berufs- und Studienorientierung (BSO) an den gymnasialen Oberstufen in Bremerhaven Modul 1 Information / Orientierung Berufsorientierungstage Studienorientierung durch Universitäten und Hochschulen Modul 2 Potenzialanalyse Power-Test Arbeitsagentur geva-test Modul 3 Beratung durch BSO-Lehrer- Innen und Schulamt durch die Agentur für Arbeit durch TutorenInnen/ KlassenlehrerInnen Modul 4 Berufspraktische Erfahrungen Praktikum Betriebserkundungen Modul 5 Weitere Kompetenzen und Qualifikationen Ehrenamtliche Tätigkeiten Berufsinformationsmessen Studieninformationsmessen Fremdsprachenzertifikat Bewerbungstraining Gender-Relevanz, Umgangsformen und individuelle Vielfalt (in soziokultureller, religiöser und ethnischer Hinsicht) mind. 20 CP mind.10 CP mind. 10 CP mind. 15 CP mind. 5 CP im Unterricht präsent/ Umsetzung durch LehrerInnen

2. Module 2.1 Modul 1: Information / Orientierung Zielsetzung: Alle Schülerinnen u. Schüler sollen sich über die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung zu ihrer beruflichen Orientierung informieren und diese auch praktisch anwenden können. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Informationen zu Berufen und Studiengängen beschaffen können erhalten detaillierte Kenntnisse über Ausbildungsgänge und Berufe können ihre Erwartungen und Vorstellungen zur beruflichen Praxis formulieren und mit den selbstgemachten Erfahrungen in praktischen Berufsparcours und Gesprächen mit Praktikern ausgewählter Berufe abgleichen bekommen einen realistischeren Blick auf ausgewählte Berufe und Informationen über Berufsbilder in einem Unternehmen werden an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt und können die eigene Haltung zu einem Studienfach überprüfen finden sich in der komplexen Lernumgebung einer Universität oder Hochschule zurecht erkundigen sich über Zulassungsverfahren zu Universitäten und Hochschulen bekommen Auskunft über finanzielle Fördermöglichkeiten werden über Möglichkeiten u. Voraussetzungen von dualen Studiengängen informiert kennen Informationsquellen zu möglichen Auslandsaufenthalten (Jobs, Praktika, Berufsausbildung, Studienmöglichkeiten und Voraussetzungen) nach dem Abitur loten Möglichkeiten sozialen oder kulturellen Engagements aus 5

Maßnahmen: Verteilen der Printmedien: Informationen der Agentur für Arbeit, der Hochschulen und Universitäten Besuche im BIZ Berufsparcours Besuch von Berufsausbildungs- und Studienmessen Berufsinformationstag mit Praktikern z.b. in Zusammenarbeit mit den Rotariern Besuch von Universitäten, Hochschulen (z.b. an Studieninformationstagen, Seminare, Informationsveranstaltungen zu div. Studiengängen / -Bereichen, Unterrichtsprojekte u. a.) Internetrecherche Exkursionen zu Betrieben und Institutionen Gespräche mit Experten Einführung in die Arbeit von Präsenzbibliotheken Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten in den MINT-Fächern (mit außerschulischen Partnern) Durchführung von Informationsveranstaltungen über Jobs und Praktika im Ausland Duale Studiengänge Zentrale und dezentrale Aufnahmeverfahren der Universitäten und Hochschulen Studienfinanzierung (BAFöG, Stipendien u. a.) Freiwilligen Dienste Besuch von Hochschulen, Teilnahme an Vorlesungen oder Seminaren 6

Kriterien für die Punktevergabe: Punkte werden nach Umfang, Dauer und Intensität der Aktivitäten festgelegt. z.b. Hochschulbesuch 5-10 Punkte Besuch einer Berufs- / Studienmesse zwischen 5-10 Punkten Zuständigkeiten innerhalb der Schule: Schulleitung, BSO-Team, Kollegium Beratungsstelle BSO- GyO, Schulamt 7

2.2 Modul 2: Potenzialanalyse Zielsetzung: Alle Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, in mindestens einem Testverfahren ihre Stärken, Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und diese zur beruflichen Orientierung zu nutzen. durch die Testergebnisse in ihren Vorstellungen bestärkt werden oder ihr Interesse an beruflichen Alternativen wecken. durch das Testverfahren eine berufliche Orientierung erhalten und können sie durch die Wahl eines entsprechenden Praktikumsplatzes erweitern. die Auswertung der Testverfahren als Grundlage für berufsberatende Gespräche (Arbeitsagentur, BSO-Büro) nutzen. Erfahrungen machen mit Testverfahren, wie sie auch in Einstellungsverfahren üblich sind. Die Ergebnisse der Testverfahren geben dem BSO-Team konkrete Hinweise darauf, welche externen Referenten den beruflichen Orientierungsprozess der Schülerinnen und Schüler begleiten können. Maßnahmen: Grundlage sollte ein mehrstündiger Eignungstest sein (z. B. abi-powertest, geva-test ). Alternativ oder ergänzend kann den Schülerinnen und Schülern der Berufseignungstest der Arbeitsagentur (BIZ) oder anderer Institutionen wie Sparkassen oder Krankenkassen auch während des Bewerbungstrainings empfohlen werden. Neben diesen kostenlosen Tests stellt der Berufswahltest des Geva-Instituts eine sinnvolle Ergänzung dar. Er beinhaltet eine intensive Feststellung persönlicher Erwartungen, Stärken und Schwächen und gibt sehr begründete Vorschläge zur Berufs- und/oder Studienwahl. Kriterien für die Punktevergabe : Teilnahme an einem Testverfahren ist verpflichtend und nur bei Wahrnehmung eines sich anschließenden Beratungsgesprächs (z. B. durch den Abiberater der Agentur für Arbeit) werden Credit Points vergeben. Zuständigkeiten innerhalb der Schule: Das BSO-Team informiert die Schülerinnen und Schüler über die möglichen Testverfahren und organisiert die Durchführung eines oder mehrerer schulinterner Tests. Ggf. kann auch ein schulübergreifender Test durchgeführt werden. Außerdem können Lehrer/Lehrerinnen im Klassenverband / Kurs Tests durchführen. 8

2.3 Modul 3: Beratung Zielsetzung: Die Schüler und Schülerinnen sollen wissen, an wen sie sich bei Fragen zur Berufs- u. Studienorientierung wenden können. Hierbei kann es sich um ausführliche, sich wiederholende Beratungstermine, aber auch nur um kurze Hinweise zu Informationsmöglichkeiten o. ä. handeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich über Wege in den Beruf u. ins Studium informieren Kriterien kennen, um sich zwischen Beruf oder Studium zu entscheiden Kenntnisse über die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung kennen. über Alternativen zu ihrem Wunschberuf informiert u. beraten werden. Informationen zu Arbeitsmarktprognosen bekommen u. einschätzen können. Individuelle Möglichkeiten der Beratung zur Berufs- / Studienwahlentscheidung kennen lernen. Informationen über Studienmöglichkeiten / -Zulassungsverfahren etc. bekommen. sich über Finanzierungsmöglichkeiten von Ausbildung u. Studium informieren Maßnahmen: Beratungen durch das BSO-Team durch die Berufsberatung der Arbeitsagentur durch Studienberatungen der Hochschulen u. Universitäten durch Beratungsstellen der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern durch Beratungsstellen der Kommunen sowie Hochschulen u. Universitäten Kriterien für die Punktevergabe: Ca. zweistündige Beratung: 5 Punkte Zuständigkeiten innerhalb der Schule: BSO-Beauftragte, BSO-Beratung Schulamt, Schulleitung,, LK-Lehrerinnen und Lehrer, Tutorinnen und Tutoren. 9

2.4 Modul 4: Berufspraktische Erfahrungen Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler sollen Erfahrungen mit der Berufswelt machen und reflektieren (3.1.d) Interessen, Fähigkeiten mit Anforderungen in der Praxis abgleichen Entscheidungshilfen zur Berufswahl durch Praxiserfahrung erhalten ihre Bewerbungschancen verbessern, indem sie praktische Erfahrungen vorweisen. Informationen vor Ort über persönliche und fachliche Voraussetzungen sowie Einstellungs- und Aufstiegschancen erwerben. Maßnahmen (vgl. auch 4.1): Berufspraktikum im Betrieb, Bildungseinrichtung, im öffentlichen Dienst etc. (mind. eine Woche) Durchführung von Betriebserkundungen und Exkursionen (in Kursen oder einzeln) Teilnahme am Girl's Day schulische Praxistage Gründung von Schüler-Firmen Kriterien für die Punktevergabe: Pro Woche Praktikum werden 15 BSO-Punkte vergeben. Praxistage erbringen pro Tag 3 BSO-Punkte Gründung und Leitung einer Schüler-Firma ergeben 30 BSO-Punkte Zuständigkeiten innerhalb der Schule: Vermittlungs- und Beratungsangebote für die Stellensuche (BSO-Team) Reflexion durch Berichte, Präsentationen, Gespräche (BSO-Team und Fachlehrer) Betreuung (u. a. durch (Fach-)Lehrerinnen und Lehrer sowie Tutorinnen und Tutoren) 10

2.5 Modul 5: Weitere Kompetenzen und Qualifikationen Das Modul beinhaltet neben den Projekten mit besonderer Gender Relevanz, Umgangsformen sowie soziokulturelle, religiöse und ethnische Schwerpunkte als auch mögliche Bewerbungstrainings sowie Übungen zum AC (Assessment Center). Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen Kenntnisse über geschlechter-untypische Berufe /Studiengänge erhalten. ihre Berufswahlentscheidung frei von Vorurteilen (Gender betreffend) etc. treffen. Informationen über Migrationsprojekte verschiedener Institutionen, Firmen, Hochschulen und Universitäten bekommen. informiert werden über spezielle Stipendienprogramme informiert werden über gängige Umgangsformen an Hochschulen, Universitäten, Betrieben etc. Informationen über Körpersprache bekommen ( Wie wirkt mein Auftreten/Verhalten auf andere? ) alternative Einstellungs-/ Testverfahren kennen lernen Kenntnisse über Bewerbungsmöglichkeiten / -verfahren bekommen Informationen zur Vorbereitung und zum Ablauf eines Vorstellungsgesprächs bekommen. Maßnahmen: Girl s Day + Alternative für Jungen Veranstaltungen an Hochschulen und Universitäten für Mädchen zu MINT- Studiengängen Veranstaltungen von Betrieben - für Mädchen in technischen Ausbildungsgängen - für spezielle Zielgruppen div. Berufsgruppen (z. B. Migranten bei der Polizei o. ä. Aktuelle Veranstaltungsangebote verschiedener Institutionen 11

Seminare wie - Bewerbungstraining - Talentpool - Motivationstraining u. ä. Informationen u. Austausch durch/mit: - Lehrerinnen und Lehrer - BSO-Kolleginnen u. -Kollegen - BSO-Beratungsstelle Schulamt - Arbeits-Agentur Bewerbungstraining Krankenkassen, Sparkassen, Arbeitsagentur, anderer Firmen u. Organisationen Informationen durch Personalvertreter verschiedener Firmen etc. Kriterien für die Punktevergabe: Pro Maßnahme: 3-5 Punkte Mind. 4-stündiges Bewerbungstraining 10 Punkte Wenn dieses Modul Bestandteil einer anderen Veranstaltung ist, kann die Punktzahl entsprechend erhöht werden. Zuständigkeiten in der Schule: BSO-Beratung d. Schule und des Schulamtes Schulleitung LK-Lehrerinnen und Lehrer bzw. Tutorinnen und Tutoren 12